Der Thread zum Caddy 1,6 Bifuel (Flüssiggas)
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Beste Antwort im Thema
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
179 Antworten
Hallo Bertthias,
vielen Dank für's prompte Nachmessen! 🙂🙂
Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich also um einen "Tomasetto"-Anschluß. Dann brauche ich den o.g. Adapter 21,8 -> DISH und die Vermittlung "Standard 16mm auf W21,8 Innengewinde" (siehe Bild). Korrekt? 😕
Freundliche Grüße,
Björn
Hallo Björn,
was hälst du den hiervon?
Hast du alles und direkt .
http://www.ebay.de/itm/300471919338
Werde ich mitr auch noch holen, für Holland.
Gruß Bertthias
Zitat:
Original geschrieben von Bertthias
Hallo Björn,
was hälst du den hiervon?
Hast du alles und direkt .
http://www.ebay.de/itm/300471919338
Werde ich mitr auch noch holen, für Holland.
Gruß Bertthias
Hallo Bertthias,
das sieht ganz gut aus, was Du da gefunden hast! Top Preis! 😁
Ich finde allerdings, dass der DISH-Adapter etwas "gebastelt" aussieht. Daher habe ich ne Weile im Netz gestöbert und weitere Modelle gefunden. So einen fände ich schöner:
www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll
oder auch von hier:
www.autogas-online-shop24.de/epages/61642743.sf/de_DE/
Das wirkt irgendwie vertrauenserweckender, da "aus einem Guss". Der Bajonett-Adapter aus dem Set sieht aber gut aus. Ich denke, ich werde sie daher einzeln erstehen. Was meinst Du?
Einen schönen Abend wünscht
Björn
Hallo Björn,
hast Recht der DISH Adapter hat mir auch nicht so gefallen.
Die zweite Adresse sieht gut aus !
www.autogas-online-shop24.de
Ich glaube ich bestelle da.
Schönen Dank für die Adresse.
Einen schönen Abend wünscht
Bertthias
Ähnliche Themen
Hallo Bertthias,
ich habe nun beide Adapter im Autogas Online Shop Bestellt (Gesamtkosten 34,20 €)- ist wohl wirklich das einfachste. 😎
Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!
Björn
Da ich bereits jetzt mehrfach eine höhere Reichweite im Gasbetrieb erreicht habe, schaute ich heute mal
nach und siehe da der Tank hat Brutto 61 Liter😁 und ist aus dem Baujahr 11/06😠, also weit weg
von der Werksangabe.Wie ist das bei Euch ?
Nachdem Ihr nach soviel Informationen von einem BiFueler gefragt habt, habe ich heute beim sauber machen meiner AMY mal ein paar Fotos gemacht.
Zu den Fahreigenschaften kann ich nur positiv von meinen BiFueler schreiben. Ich habe sie seit Mitte Dezember und bin gut 8000 KM damit gefahren. Sie hat auf die gesamte Strecke im Schnitt 9,7 Liter gebraucht. Auf der Autobahn nimmt sie sich bei 130 Km/h mit Tempomat konstant 10,4 Liter, wobei es ihr egal ist, ob 2 oder 4 Personen drin sitzen. Sie fährt sich von der Motorleistung ähnlich wie ein Golf IV oder Octavia BJ 2001 mit 1,6l Motor. Ist kein Rennwagen, aber reicht vollkommen aus, um sich im normalen Straßenverkehr damit zu bewegen. Vmax liegt bei Tacho 178 Km/h laut GPS 169 Km/h. Früher habe ich mit der Motorleistung sogar regelmäßig einen Anhänger gezogen !!!
Zum Tank steht in meiner Betriebsanleitung, das er 56 Liter groß ist und mit 44 Liter betankt werden kann. Soviel zur Theorie. Ich habe noch nie mehr als 41 Liter getankt und komme damit gut 430 KM weit. Bezüglich der Resttankanzeige zeigt die 0 KM an und ich kann noch 35 KM weit damit fahren.
Zum Thema Motor steht in meinem Serviceheft: MKB / CHG, GKB / LBV.
Da ich meiner AMY von vorn herein eine untere Motor Schutzabdeckung verpasst habe und die beiden anderen Verkleidungen installiert waren, ist sie recht leise, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Da ich beruflich regelmäßig auf EcoFueler fahre, kann ich nur sagen, das der Bifueler sich erheblich leiser und besser fährt, deshalb habe ich mich auch für diesen entschieden.
Da ich schon seit 8 Jahren Autogas fahre, ist für mich klar, das ich natürlich max. 20l Super mitführe, da das in jedem Fall mehr als ausreichend ist. Wer verfährt schon gerne Benzin, wenn er bei Gas für weniger als die Hälfte fahren kann.
Zum Thema Gasanlage solltet ihr wissen, das es sich bei der Anlage um eine von IAV aus Berlin ( 100% Tochter von VW für alle Gasantriebe verantwortlich ) modifizierte Anlage handelt. Tank, Steuergeräte, Leitungen ( Edelstahl ) kommen von Landirenzo. Die Gasrails waren früher von Landirenzo, wurden aber in Eigenregie modifiziert und werden von einen anderen Hersteller produziert. Somit soll es den damals bekannten Ärger vom Golf LPG nicht mehr geben. Für die Experten habe ich mal ein Bild gemacht.
Beim Verdampfer kann ich mich den anderen Schreibern im anderen Thread nur anschließen. Da AMY draußen steht, springt sie bei Temperaturen im Plus Bereich nach ca. 400 - 500 Metern auf Gas um. Haben wir Minusgrade ( wie diesen Winter mehrfach ) dauert es dementsprechend länger. Bei Minus 18 Grad sprang sie gar nicht um, da die Mindesttemperatur des Wassers ( 45 Grad ) am Verdampfer nicht erreicht wurde. Allerdings reicht ein kurzer Stop und dann springt sie sofort um. Ich hoffe VW bessert da noch nach. Da ich aber zu faul bin zum Kratzen, habe ich ihr einfach eine Wasserzusatzheizung verpasst. Seit dem gibt es dieses Problem auch nicht mehr. Ich habe aber auch davon versucht ein Foto zu machen.
So, ich hoffe ich konnte eure Fragen soweit alle beantworten. Sollte ich neuere Erfahrungen machen, schreibe ich hier gerne weiter, wenn ihr wollt.
Hallo Martin
Danke für die Fotos und deinen Bericht über die Fahrleistungen.
Wie ich sehe, hat dein Bifuel eine elektr. Servo und Klimaanlage.
Ist die Klima Serie, oder hast du die dazubestellt?
Hast du die Standheizung selbst eingebaut?
Kannst du noch mehr Detailfotos von der Standheizung machen, auch von der Wassereinbindung?
Die Reichweite von 430 km sind zwar wenig,
aber bei den dichten Tankstellennetz von Euch in Deutschland ausreichend.
Noch viel Spaß beim Gasen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo MartinDanke für die Fotos und deinen Bericht über die Fahrleistungen.
Wie ich sehe, hat dein Bifuel eine elektr. Servo und Klimaanlage.Ist die Klima Serie, oder hast du die dazubestellt?
Hast du die Standheizung selbst eingebaut?
Kannst du noch mehr Detailfotos von der Standheizung machen, auch von der Wassereinbindung?Die Reichweite von 430 km sind zwar wenig,
aber bei den dichten Tankstellennetz von Euch in Deutschland ausreichend.Noch viel Spaß beim Gasen!
Viktor
Hallo Viktor,
da es sich bei meiner AMY um einen Ron Edt. handelt, war die elektr. Servo Serie. Die Climatic habe ich aber auf eine Climatronic erweitert.
Bei der Standheizung handelt es sich um eine ThermoTop E, die ich mit einem Arbeitskollegen zusammen selbst eingebaut habe. Besonders schön ist dabei die FB T91, da sich die Reichweite gegenüber der alten FB fast verdoppelt hat. Wir werden aber bei meinem Nächsten Projekt noch den kleinen Fehler der flexiblen Aufhängung des Heizgeräts beseitigen. Dann kommt auch der Polsterstoff aus dem Motorraum wieder raus !
Servus
Martin
Hallo Martin,
fährst du viel Autobahn?
Ich fahre jeden Tag 2x33 km und dann 2x6 k Landstraße.
Habe jetzt die 15.000 km drauf , und muss zum Service.
Habe bisher einen Verbrauch von 10,4 l im Gesamtschnitt.
Habe auch den Ron Edit.
Habe bisher max 43 Liter LPG getankt bekommen.
Das mit der Restreichweite 0km und dann noch 25km fahren finde ich schon komisch.
Zitat:
Original geschrieben von Bertthias
Hallo Martin,
fährst du viel Autobahn?
Ich fahre jeden Tag 2x33 km und dann 2x6 k Landstraße.
Habe jetzt die 15.000 km drauf , und muss zum Service.
Habe bisher einen Verbrauch von 10,4 l im Gesamtschnitt.
Habe auch den Ron Edit.
Habe bisher max 43 Liter LPG getankt bekommen.
Das mit der Restreichweite 0km und dann noch 25km fahren finde ich schon komisch.
Hallo Bretthias,
in der Woche fahre ich viel Stadtverkehr, aber am WE bin ich durch meine Freizeitaktivitäten häufig auf der Bahn.
Bei der Restreichweitenanzeige bin ich froh, das sie doch relativ genau ist ( war bei meinem alten leider nicht so ). Schön ist es doch schon, das man in beiden Kraftstoffsorten eine Restreichweitenanzeige hat und beide mit einer Reserveleuchte ausgestattet sind. Und wenn man weiß, wie weit man im Ernstfall noch bei 0 KM kommt reicht es doch aus finde ich.
Servus
Martin
Hallo Martin,
herzlichen Dank für deinen Bericht. Ich fahre ja auch seit Januar 12 den Kastenwagen ( ECO Profi ).
Generell ist die elekt. Servo drin, was im Vergleich zum Vorgänger Bj.08 - IAV Umbau - sehr angenehm
ist. Auch meine Frau , der ich vor Jahren einen ECOFUEL verpaßt habe, wollte unüblicherweise nicht
mehr aus dem neuen Bifuel aussteigen. Auch bei mir waren sämtliche Isolierungen , außer der Trieb-
werksunterfahrschutz, verbaut . Auch die verbauten Komponenten wirken sehr hochwertig. Mein Gas-
tank ist ja größer, warum auch immer. Dadurch habe ich natürlich höhere Reichweiten. Die von der IAV
übernommenen Bauteile sind sagen wir mal sehr übersichtlich . Das meiste wurde dann doch von VW
weiterentwickelt und genau da liegt der Knackpunkt des Bifuel. Das Umschalten auf Gas bei Minus-
graden klappt ja nicht richtig aufgrund konstr. Mängel- du hast einen genannt. Und da bitte ich dich
und alle anderen : Geht euren 😁 auf den Beutel und mahnt das an. Ich habe mich mehrfach an VW
gewendet, nur gebracht hat es bisher nichts. Wenn wir da keinen Druck machen, passiert in Zukunft
nichts- auf unsere Kosten.
Du hast eine weitere Fehlerquelle unbewußt schon beeinflußt, indem du die Standheizung vor das
Gasrail gebaut hast und somit vor Zugluft schützt und erwärmst.
Auch würde ich mir a`la Viktor einen längeren 5. Gang oder einen 6. wünschen, verbunden mit einen
niedrigeren Verbrauch, da ja der Gaspreis stramm auf die 1€ zugeht.
Weiterhin viel Spaß beim Fahren
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von vwner
Hallo Martin,herzlichen Dank für deinen Bericht. Ich fahre ja auch seit Januar 12 den Kastenwagen ( ECO Profi ).
Generell ist die elekt. Servo drin, was im Vergleich zum Vorgänger Bj.08 - IAV Umbau - sehr angenehm
ist. Auch meine Frau , der ich vor Jahren einen ECOFUEL verpaßt habe, wollte unüblicherweise nicht
mehr aus dem neuen Bifuel aussteigen. Auch bei mir waren sämtliche Isolierungen , außer der Trieb-
werksunterfahrschutz, verbaut . Auch die verbauten Komponenten wirken sehr hochwertig. Mein Gas-
tank ist ja größer, warum auch immer. Dadurch habe ich natürlich höhere Reichweiten. Die von der IAV
übernommenen Bauteile sind sagen wir mal sehr übersichtlich . Das meiste wurde dann doch von VW
weiterentwickelt und genau da liegt der Knackpunkt des Bifuel. Das Umschalten auf Gas bei Minus-
graden klappt ja nicht richtig aufgrund konstr. Mängel- du hast einen genannt. Und da bitte ich dich
und alle anderen : Geht euren 😁 auf den Beutel und mahnt das an. Ich habe mich mehrfach an VW
gewendet, nur gebracht hat es bisher nichts. Wenn wir da keinen Druck machen, passiert in Zukunft
nichts- auf unsere Kosten.
Du hast eine weitere Fehlerquelle unbewußt schon beeinflußt, indem du die Standheizung vor das
Gasrail gebaut hast und somit vor Zugluft schützt und erwärmst.
Auch würde ich mir a`la Viktor einen längeren 5. Gang oder einen 6. wünschen, verbunden mit einen
niedrigeren Verbrauch, da ja der Gaspreis stramm auf die 1€ zugeht.Weiterhin viel Spaß beim Fahren
Gruß Andreas
Hi Andreas,
das Deine Frau nicht mehr aussteigen wollte, ist mir klar. Beim EcoFuel bin ich mir beim Gangwechsel immer nicht sicher, ob ich mit dem rechten Fuß nicht noch auf dem Gas stehe 😉.
Eins macht mich aber an Deinem EcoProfi stutzig. Wiese soll der einen größeren Tank haben ?
Technisch ist das gar nicht machbar, da er an den Befestigungspunkten der Reserverad Halterungen verschraubt wird. Und es ist auch gar kein Mehrplatz für einen größeren Tank da. Da es sich um einen ehem. Reserverad Muldentank handelt ( Größe Reserverad 195/65 R15 ).
Wieviel geht denn in Deinen Tank rein ???
Zum Thema Umschaltzeitpunkt bei Minusgraden bin ich schon am recherchieren und VW NFZ in Hannover hat das Thema auch schon aufgegriffen. Lassen wir uns doch mal überraschen, was die Jungs von der IAV für uns tun können 😉. Jetzt kommt doch erst einmal der Sommer !!!
Ach ja, bevor ich es vergesse, den Gasrails ist es egal, ob es draußen warm, oder kalt ist. Das Umschaltprozedere betrifft nur die Wassertemperatur und den Verdampfer. Allerdings verstehe ich nicht, warum die Anlage nach einem kurzen Stop schneller umspringt, als wenn man weiter fahren würde. Aber da komme ich auch noch hinter. Die Standheizung sitz nur aus einem Grund da oben. Damit sie Spritzwasser und Schmutzgeschützt ihren Dienst verrichten kann und nicht nach 4 Jahren wegen Korrosion aufgibt.
Servus
Martin
Hallo Martin,
nur zwei kurze Anmerkungen:
- die IAV hat dein Fahrzeug nie gesehen und auch nichts daran weiterentwickelt.
Auf der Rail steht meines Wissens immer noch LandiRenzo drauf. Aber ich bezweifel, dass die Leitungen auch von dort kommen.
VW hat genug direkte Kontakte zu Leitungsherstellern und muss hier sicher nicht über Zwischenhändler einkaufen.
Der BiFuel wird komplett in Poznan gebaut und nicht wie der Vorgänger nach Berlin verfrachtet.
- Wieso soll die Temperatur der Rail keine Rolle spielen? Kennst du die Programmierung des Steruergerätes? Es gab hier doch schon ein erfolgreiches Experiment mit einer Isolierten Rail...
Was sagt die Werkstatt denn zu deiner Anfrage, oder hast du dich nur direkt an Hannover gewandt?
Gruß,
Tabaluga27