Der Tesla Model 3 Reifen- und Felgenthread

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

hiermit startet ein Thread, in dem ihr euch über Original- oder Zubehörfelgen bzw. -reifen für das Model 3 austauschen könnt.

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

JA ich bin jetzt weiter, habe hier etwas gefunden, das in irgendeinem Forum hier auch schon mal verlinkt war, kurz eine "Anleitung dazu... ;-)

Hier zur Felgenauswahl:
https://www.reifentiefpreis.de/.../?ModelID=31369

Da gibts einen freundlichen Chat, der mir geholfen hat.
Auf der Seite die Felgen aussuchen 18" oder 19", dann weiter auf die nächste Seite und da Reifengröße aussuchen.
Ich hab mich für die 19" entschieden, da wäre das dann für T M3P :
235/40R19 , es wäre aber auch 245/40R19 noch möglich.
Da kann man dann auch noch nach Größe, Hersteller etc filtern und sortieren lassen.

Da ich südlich von München wohne wo es bergig ist und typischerweise viel Schnee hat entscheide ich mich für die 235er, die breiteren sind da noch ungünstiger, mir wäre schmäler fast noch lieber im Winter.

Leider das einzige vernünftige was ich gefunden habe bisher.

Aber ich werde da wohl zuschlagen, Komplett- Räder- Sets mit guten Reifen (meine Wahl) zwischen 1.300 und 1.600€ ist absolut OK.

Zitat:

@berschle schrieb am 10. September 2019 um 12:59:36 Uhr:


Also ich bin immer noch auf der Suche nach 19" Winterrädern für das M3 Performance. Habe da auf dem deutschen Markt bisher nur 1 Angebot gefunden. Hat schon jemand was gefunden oder im Angebot?
744 weitere Antworten
744 Antworten

Ne nicht wirklich. Aber wenn von größeren Reifen gesprochen wird und eigentlich die Felge gemeint ist, dann dreht sich mein Magen um. So kann man gute Ergebnisse auch unglaubwürdig darstellen. Am Ende ist der Abrollumfang der 18 Zoll Felge und Reifen identisch zur 20 Zoll Felge und Reifen aber das Trägheitsmoment ändert sich quadratisch. Der Abstand der Masse zur Drehachse geht nämlich quadratisch ein.

VG

Rabauke

Zitat:

@Rabauke schrieb am 20. Nov. 2020 um 20:20:15 Uhr:


Am Ende ist der Abrollumfang der 18 Zoll Felge und Reifen identisch zur 20 Zoll Felge und Reifen.

Das wissen aber einige nicht oder wollen es nicht war haben 😉 und das muss ja auch so sein, sonst würde die Tachoanzeige nicht mehr passen bei einigen Autotypen. Aber bei Tesla kann doch die Reifenwahl im Display ausgewählt werden.

Naja, im allgemeinen Verständnis ist durchaus klar, was gemeint ist: Größerer Reifen im Sinne von größerem Reifeninnendurchmesser bzw. Felgendurchmesser. Das der Abrollumfang oder Reifenaußendurchmesser (fast) gleich bleiben, ist klar.
Aber danke für die Klarstellung, @Rabauke

Zitat:

@nolam schrieb am 20. November 2020 um 19:45:25 Uhr:


https://teslamag.de/.../...et-mit-tesla-daten-effizienz-verluste-31206
"Der Schritt von 18 Zoll auf 20 Zoll beim Tesla Model 3 Performance hat demnach bei Tempo 120,7 einen um 15 Prozent höheren Stromverbrauch zur Folge."

Also mal abgesehen von Verbrauch und Optik, was sind denn das für 18" Felgen aufm M3P? Sind ja ganz offensichtlich Tesla Felgen, dachte da passt wegen der Bremsanlage nix unter 19"?

Tesla M3P 18 Zoll schwarz
Tesla M3P 18 19 20 Zoll
Ähnliche Themen

Hm, ich hab die Felgen schon mal gesehen...kann aber gerade auch nicht sagen, ob's die mal regulär für's Model 3 gab - aktuell jedenfalls nicht (weder im US noch im D-Onlineshop verfügbar).
____

Noch ein wichtiger Hinweis für alle aktuellen "2021er Version"-Besteller und Bald-Abholer: Alle neuen Fahrzeuge mit Chrome-Delete (also alle ab jetzt ausgelieferten Model 3 LR und Performance) haben keine Conti-Reifendrucksensoren mehr verbaut, sondern wurden umgestellt auf BLE (Bluetooth Low Energy) als Übertragungsstandard zum Fahrzeug.

Es ist wohl so, dass es momentan noch kaum bis keine Sensoren auf dem Zubehörmarkt dafür gibt - für einen eventuellen Winterräderkauf abseits Tesla ist das aber wichtig zu wissen, weil es mit sonstigen Sensoren zu einer Fehlermeldung im Fahrzeug kommt. Die Sensoren gibt's dann wohl bald über Tesla zu beziehen.

Wenn man gleich Winterräder dazubestellt hat, vermute ich, dass die entsprechend ausgestattet kommen - sonst müsste man evtl. auf die Sommerfelgen mit den BLE-Sensoren eben Winterreifen draufziehen lassen. Zumindest bis die Service-Center die neuen Sensoren vorrätig haben.

Vorteil der neuen Sensoren ist wohl, dass sie nicht mehr angelernt werden müssen: https://twitter.com/ianpavelko/status/1327304797721071621?s=21

Da bin ich dann mal gespannt was mit meinen Reifen ist.

Na vielleicht geht mit den neuen BLE Sensoren dann die Erkennung nach den Räderwechseln auch schneller. Nach meinem Umstecken auf die Winterräder hat es (wie auch schon im Frühjahr mit den Sommerrädern) wieder gefühlt ewig gedauert, bis er sie erkannt hat.

Bei mir ging es ohne Probleme.
Mein Händler habe ich schon informiert und er sagte, gestern hatte er einen LR und da ging es mit dem Conti -Sensoren.

Er selber habe aber auch noch keine Neuen und war davon auch mehr als überrascht.

Zitat:

@nolam schrieb am 20. November 2020 um 19:45:25 Uhr:


Der Schritt von 18 Zoll auf 20 Zoll beim Tesla Model 3 Performance hat demnach bei Tempo 120,7 einen um 15 Prozent höheren Stromverbrauch zur Folge."
Wird jetzt niemanden wirklich überraschen, oder?

Mich überrascht das durchaus, hätte mit deutlich weniger Mehrverbrauch gerechnet.

Ich habe die Sensoren zurück geschickt und andere gekauft. Diese passen perfekt.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 21. November 2020 um 10:27:40 Uhr:


Bei mir ging es ohne Probleme.
Mein Händler habe ich schon informiert und er sagte, gestern hatte er einen LR und da ging es mit dem Conti -Sensoren.

Er selber habe aber auch noch keine Neuen und war davon auch mehr als überrascht.

Mich hat es im Frühjahr schon gewundert, als ich auf die (dem Fahrzeug ja bereits bekannten) Tesla-Sommerräder mit Originalsensoren zurück gewechselt habe. Hat ca. 15km gedauert, bis die Erkennungsmeldung kam. Vorher nur die Fehlermeldung.

Jetzt nach der Winterräder-Montage (mit ebenfalls bereits bekannten Sensoren) dauerte es noch etwas länger ... kennt einer die Details der Kommunikation, die da abgefahren werden muss für die Erkennung? Kann ja kaum Stand der Technik sein. 😕

Selbst bei meinem alten 2008er Passat CC ging das innerhalb weniger Meter, und der hatte damals auch schon Radsensoren in den Ventilen.

Hmmm..interessant. Bei mir hat es letztes Jahr eine gefühlte Ewigkeit gedauert. Beim diesjährigen Reifenwechsel war ich kaum 2 Minuten unterwegs und der Druck wurde erkannt.

Zitat:

@reality2004 schrieb am 21. November 2020 um 15:45:25 Uhr:


Hmmm..interessant. Bei mir hat es letztes Jahr eine gefühlte Ewigkeit gedauert. Beim diesjährigen Reifenwechsel war ich kaum 2 Minuten unterwegs und der Druck wurde erkannt.

Seltsam, aber vielleicht hängt es auch mit der gefahrenen Geschwindigkeit zusammen?! Ich fahre ab Reifenfuzzi erst einmal viel Stadtverkehr. Nur das letzte Stück ist Überland.

Jetzt beim Wechseln auf die Winterräder - original Felgen und Sensoren seit letztem Winter - wurden die Sensoren sofort erkannt. Im März beim Wechsel auf neue Felgen und Sensoren hat es länger gedauert.

Ich denke es liegt auch am Softwarestand.
Vor einem Jahr stand auch noch was wie schnell man fahren muss damit es erkannt wird, dieses Jahr habe ich davon gar nichts mehr gesehen oder gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen