Der Tesla Model 3 Reifen- und Felgenthread

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

hiermit startet ein Thread, in dem ihr euch über Original- oder Zubehörfelgen bzw. -reifen für das Model 3 austauschen könnt.

Grüße
ballex

Beste Antwort im Thema

JA ich bin jetzt weiter, habe hier etwas gefunden, das in irgendeinem Forum hier auch schon mal verlinkt war, kurz eine "Anleitung dazu... ;-)

Hier zur Felgenauswahl:
https://www.reifentiefpreis.de/.../?ModelID=31369

Da gibts einen freundlichen Chat, der mir geholfen hat.
Auf der Seite die Felgen aussuchen 18" oder 19", dann weiter auf die nächste Seite und da Reifengröße aussuchen.
Ich hab mich für die 19" entschieden, da wäre das dann für T M3P :
235/40R19 , es wäre aber auch 245/40R19 noch möglich.
Da kann man dann auch noch nach Größe, Hersteller etc filtern und sortieren lassen.

Da ich südlich von München wohne wo es bergig ist und typischerweise viel Schnee hat entscheide ich mich für die 235er, die breiteren sind da noch ungünstiger, mir wäre schmäler fast noch lieber im Winter.

Leider das einzige vernünftige was ich gefunden habe bisher.

Aber ich werde da wohl zuschlagen, Komplett- Räder- Sets mit guten Reifen (meine Wahl) zwischen 1.300 und 1.600€ ist absolut OK.

Zitat:

@berschle schrieb am 10. September 2019 um 12:59:36 Uhr:


Also ich bin immer noch auf der Suche nach 19" Winterrädern für das M3 Performance. Habe da auf dem deutschen Markt bisher nur 1 Angebot gefunden. Hat schon jemand was gefunden oder im Angebot?
744 weitere Antworten
744 Antworten

Ein paar Kilometer ist ja gut. Wenn du erst umstellst, kommt das nach 20km...

Nein, hat er vergeigt. Entweder die falschen Sensoren, falsch programmiert oder defekt.

Die Sensoren messen erst nach Fahrtantritt, um die Batterien zu schonen. Und dann sollte die Meldung kommen.

Mach es so wie ich es oben geschrieben habe. 😉
Du musst es nach dem Wechsel zurücksetzen, also anklicken und dann langsam losfahren. So steht es auch in der Beschreibung.
Dann sollte es gehen.
Ist zwar kompliziert aber danach hat er bei mir nicht mehr gemeckert.
Einfach nur auf RDKS drücken bringt nichts.
Das musst du natürlich in "P" machen und danach fährst du langsam los.

Wenn es nach Plan gelaufen wäre, hätte er die Sensoren erkannt und dich um das Zurücksetzen gebeten per Meldung. Aber die Meldung "Sensoren können Reifendruck nicht messen" deutet stark darauf hin, dass der Reifenmensch etwas nicht richtig gemacht hat (Sensoren nicht angelernt oder gar falsche Sensoren montiert).

Edit: Die anderen waren schneller...

Nein er meldet nichts.
Habe die Originalen von Audi.
Es kam sofort nach wechseln ein Fehler.

Habe die 18" als Sommer und auch als Winter.

Ähnliche Themen

Wie geschrieben kam erst nichts und dann die Fehlermeldung nach ca. 10 Minuten Fahrzeit. Genau wie es @ballex geschrieben hat, hatte ich eine "Erkennungsabfrage" erwartet, welche ich nur noch bestätigen muss. Stattdessen kam die besagte Fehlermeldung.

Werde Freitag (morgen ist hier Feiertag) nochmal vorbeifahren beim Reifenfuzzi. Dabei hatte er mir die korrekte Programmierung auf "Tesla Model 3, Bj. 2019" extra nochmal bestätigt vor meiner Abfahrt.
Allerdings hat er nichts "aktiviert", sondern nur die fertig montierten Räder angeschraubt.

Hier ist was mein Reifenhändler mir dazu geschrieben hat:

"Beim Wechseln der neuen Räder kommt nach einer Weile eine Fehlermeldung vom Reifendruckkontrollsystem (normal!).

Hier bitte die Reifengröße auswählen und zurücksetzen.

Nach einer Weile (Fahrzeug muss dauernd >= 50 km/h fahren - teilweise dauert es bis zu 200 km) sehen Sie die Drücke und das System arbeitet nach dem anlernen der ID´s der Sensoren wieder.

Das passiert immer bei jedem Tausch der Räder."

Bin gerade nochmal eine Runde gefahren und habe vorher das TPMS im Service Menü zurückgesetzt. Er versuchte dann während der Fahrt das System neu zu programmieren. Was ihm nach einer gewissen Zeit nicht gelang und er eine Meldung brachte "Zeitüberschreitung Programmierung RDKS, Werkseinstellungen werden verwendet." Danach kam wieder die bereits bekannte Fehlermeldung...

Hab heute meine Winter Brock32 mit Sottozero 2 montiert mit Sensor und auch die Meldung
"Sensoren können Reifendruck nicht messen" .
Hat das schon wer wegbekommen.
Hab 4 mal reset gestartet, bin dann ca30km gefahren, das reicht wohl nicht (?),

Die Fahrtdauer an sich müsste längst ausreichen...ich kann mir den Fehler nur damit erklären, dass was mit den Sensoren nicht passt.

Oh oh, ich ahne, dass mir das auch heute bevorsteht nach dem Wechsel. Interessant ist, dass mein Tesla Reifen-Spezi dazu schreibt: "Fahrzeug muss dauernd >= 50 km/h fahren - teilweise dauert es bis zu 200 km". Der sollte es eigentlich wissen. ;-)

Das hat er erfunden. Das dauert höchstens 2 km und nicht 200.

Ich kenne das vom BMW meiner Frau, da waren es glaub ich 10 min.
Auch von anderen Autos.

Mein Lieferant hat gesagt die Sensoren passen für Tesla und es sollte funktionieren.

Ich werde heute wohl noch mal gut 100 km fahren mit Teilstrecken von rund 35km, beobachten, und gegebenenfalls weiter berichten.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 1. November 2019 um 08:13:29 Uhr:


Das hat er erfunden. Das dauert höchstens 2 km und nicht 200.

Zitat:

@nolam schrieb am 31. Oktober 2019 um 10:32:48 Uhr:


Bin gerade nochmal eine Runde gefahren und habe vorher das TPMS im Service Menü zurückgesetzt. Er versuchte dann während der Fahrt das System neu zu programmieren. Was ihm nach einer gewissen Zeit nicht gelang und er eine Meldung brachte "Zeitüberschreitung Programmierung RDKS, Werkseinstellungen werden verwendet." Danach kam wieder die bereits bekannte Fehlermeldung...

War gerade nochmal beim Reifenfuzzi. Er hat die Sensoren neu programmiert. Danach bin ich ne Runde gefahren (ca. 30km) und es kam immer noch die gleiche Fehlermeldung. Reset der MCU und des RDKS habe ich auch probiert... nix zu machen 🙄
Der Reifenhändler bestellt jetzt neue Sensoren und meldet sich dann wieder.

@nolam Was wurden denn für Sensoren eingebaut? Original Tesla, Tesla Sensoren eines Drittanbieters, oder frei programmierbare Sensoren?
Hatte die Tage Kontakt mit meinem Reifenhändler. Er wollte bei unserem M3 die frei programmierbaren Sensoren verwenden, da wird anscheinend das Programm des Originalventils kopiert. Er hat das bereits schon mal an einem BMW-Reifen von uns gemacht, da hat es problemlos funktioniert. Er meinte auch, dass er das schon bei verschiedenen Teslas gemacht hätte und würde auch da problemlos funktionieren.

@berschle
Keine Ahnung, aber bei der Auftragsannahme hatte er mir etwas von programmierbaren Sensoren erzählt. Welche auch für Tesla funktionieren würden. Die hatten auch schon mehrere Tesla dort.

Was mir heute etwas komisch vorkam: Mit dem ersten Programmiergerät konnte er die Sensoren nicht programmieren. Er hat dann ein anderes Gerät geholt und damit ewig versucht, die optimale Position an den Ventilen zu finden. Irgendwann ging es dann.

Wenn er aber sein Gerät so dicht dran halten muss, wie soll das dann während der Fahrt mit den Antennen im Radkasten funktionieren? Vielleicht liegt es an zu schwachen Batterien in den Sensoren?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen