der Targa hält jetzt Winterschlaf

Porsche 911 8 (992)

Heute habe ich mit viel Spass eine letzte Runde gedreht und anschließend den Targa eingewintert.

- vor der letzten Ausfahrt gewaschen
- nach der Fahrt vollgetankt
- Reifendruck um 0,5bar erhöht
- auf die Reifenwiegen gestellt
- Fahrzeug an den 4 Wagenheberauflagen ca 3cm zur Entlastung von Fahrwerk und Reifen angehoben
- Scheiben leicht geöffnet
- Scheibenwischer angehoben
- Zugang für das Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen
- einmal mit dem Politurtuch ums Auto
- morgen kommt noch die atmungsaktive Stoffhaube drüber

Übertrieben - natürlich !
gibt mir das ein gutes Gefühl - ja !
und keine Sorge, ich bin auch im Winter noch motorisiert und muss nicht laufen.

Allzeit gute Fahrt

Im März wieder auf der Straße
0,5 bar Druckerhöhung
Fahrzeug ringsum um 3cm angehoben
+6
48 Antworten

Zitat:

@hiblel schrieb am 30. November 2022 um 17:29:45 Uhr:


Heute habe ich mit viel Spass eine letzte Runde gedreht und anschließend den Targa eingewintert.

- vor der letzten Ausfahrt gewaschen
- nach der Fahrt vollgetankt
- Reifendruck um 0,5bar erhöht
- auf die Reifenwiegen gestellt
- Fahrzeug an den 4 Wagenheberauflagen ca 3cm zur Entlastung von Fahrwerk und Reifen angehoben
- Scheiben leicht geöffnet
- Scheibenwischer angehoben
- Zugang für das Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen
- einmal mit dem Politurtuch ums Auto
- morgen kommt noch die atmungsaktive Stoffhaube drüber

Übertrieben - natürlich !
gibt mir das ein gutes Gefühl - ja !
und keine Sorge, ich bin auch im Winter noch motorisiert und muss nicht laufen.

Allzeit gute Fahrt

WOW, ich liebe ja auch immer meine jeweiligen PKW, aber sowas habe ich noch nicht gesehen. Wenn es den Wert des Fahrzeugs erhält oder sogar steigert ... wunderbar !
Meiner war ja nicht ganz so teuer, daher habe ich ihn auch ganzjährig angemeldet und hole ihn immer mal wieder aus der Garage, wenn es die Witterung und die Strassenverhältnisse es erlauben. Zu 90 % fahre ich im Winter aber meinen JEEP ...
Gruß, Manfred

Funktioniert das mit den Reifenwiegen und hohem Luftdruck gut? Ich habe ein 98er 3er Cabrio für den Sommer, da kommen zum Überwintern Winterreifen drauf - vor der ersten Fahrt wird dann wieder zurück gewechselt

Geile Idee. Da wäre es vielleicht einfacher, das Auto auf die Seite zu legen. Entlastet die Räder auch vollständig. 😉

GANZ WICHTIG, für alle Nachahmer: NIEMALS den Wagen aufgebockt/angehoben über einen längeren Zeitraum stehen lassen.

Hintergrund: es werden sämtliche Lager und Gelenke überstrapaziert und können hierbei sogar dauerhaft Schaden nehmen.

Man merkt wer Ahnung von Technik hat und wer nicht – Fahrwerksbauteile (wie Querlenker, Lenker, etc.) werden in Fahrzeugnulllage also "Fahrniveau" verbaut. Eine (dauerhafte) Anregung durch Ein- oder Ausfedern ist gegen ihre Natur und sollte immer nur während des Fahrbetrieb stattfinden, dafür sind diese Bauteile auch ausgelegt. Nicht jedoch dafür drei-vier Monate ausgefedert zu verbringen.
(von den Stoßdämpfern mal ganz zu schweigen)

Es reicht völlig den Luftdruck in der Bereifung zu erhöhen oder Reifenschoner unterzulegen.

Weitermachen! 😉

Ähnliche Themen

richtig

Danke @Der_Landgraf für Deine Bestätigung

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 4. Dezember 2022 um 11:54:34 Uhr:


GANZ WICHTIG, für alle Nachahmer: NIEMALS den Wagen aufgebockt/angehoben über einen längeren Zeitraum stehen lassen.

Hintergrund: es werden sämtliche Lager und Gelenke überstrapaziert und können hierbei sogar dauerhaft Schaden nehmen.

Man merkt wer Ahnung von Technik hat und wer nicht – Fahrwerksbauteile (wie Querlenker, Lenker, etc.) werden in Fahrzeugnulllage also "Fahrniveau" verbaut. Eine (dauerhafte) Anregung durch Ein- oder Ausfedern ist gegen ihre Natur und sollte immer nur während des Fahrbetrieb stattfinden, dafür sind diese Bauteile auch ausgelegt. Nicht jedoch dafür drei-vier Monate ausgefedert zu verbringen.
(von den Stoßdämpfern mal ganz zu schweigen)

Es reicht völlig den Luftdruck in der Bereifung zu erhöhen oder Reifenschoner unterzulegen.

Weitermachen! 😉

Das ist ja wirklich super, daß du hier den TIPP gibst. Denn hier will ja jeder nur das Beste für seinen Porsche und wenn die aufwendige Sonderbehandlung dann noch falsch ist, umso schlimmer.

Mein Serviceberater aus dem PZ meinte, dass es sinnvoll wegen der Dichtungen im Motor und der Schmierung wäre, den Motor immer mal für 10 Minuten laufen zu lassen. Ich bin mir da nun etwas unsicher. Muss noch dazu sagen, dass der Wagen in einer Tiefgarage steht wo im Winter ca. 15 Grad herrschen. Es wäre somit kein Kaltstart und Warmlaufen lassen in diesem Sinne.

Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?

ich würde das nicht machen. Natürlich ist das ein Kaltstart. Schon interessant was ein Serviceberater so erzählt.

Sowas sollte man sein lassen.
Alleine schon wegen der Kondensbildung im Abgasstrang.

Zum Kaltstart möchte ich nur meine eigenen Erfahrungen mitteilen, die sicher nix mit Vernunft oder gezieltem Handeln für das Wohlbefinden der Motoren zu tun hatte ;-) Ob Motorräder oder PKW, die ich länger nicht gefahren habe, wurden von mir, auch im Winter mal laufen gelassen. Ich wollte dann einfach mal den Klang hören und hatte ein gutes Gefühl dabei, wenn die Motoren ein paar Minuten gelaufen waren. Bis auf einen Pleuelschaden am Käfer im Jahr 1977 hatte ich noch n i e einen Motorschaden ... toi toi toi

Über das gelegentliche laufen lassen gibt es nun mal Unterschiedliche Meinungen. Kondenswasser bildung im Abgasstrang würde ich hier persönlich vernachlässigen. Was allerdings wahrscheinlich die wenigsten machen wenn das Fahrzeug mal ein paar Monate gestanden hat ist den Motor ohne Zündung durchdrehen zu lassen sodass sich erst mal Öldruck aufbaut und das Aggregat ohne zu laufen erst mal wieder durchgeschmiert wird. Wer mal einen Blick auf die Öldruckanzeige wirft wenn er einen Motor nach Monaten der Standzeit wieder zündet wird feststellen das es durchaus einen Moment dauert bis überhaupt Öldruck aufgebaut wird das Zünden ohne vorher den Motor durchgeschmiert zu haben ist meiner Meinung nach wesentlich "schädlicher" wie das ab und an mal warmlaufen lassen.

Das leuchtet mir ein ... allerdings nur, daß die Kolben nach langer Standzeit nicht mehr mit Öl benetzt sind. Der öldruck selbst baut sich doch meines Wissens mit Einschaltung der Zündung auf ?! Erlischt dann die rote Konrtrollleuchte kann man eigentlich bedenkenlos starten. Wenn ich also in den Wintermonaten 1 x im Monat starte und ein paar Minuten laufen lasse ist die Schmierung der Kolben und Zylinder gegeben ?!

Also würde dies ja dann eher dafür sprechen, den Motor z.B. alle 4-6 Wochen mal laufen zu lassen. Weil es wäre somit zumindest die Schmierung während der Winterpause gewährleistet.
Zumindest wäre dieser Gedanke für mich nachvollziehbar.

Also mit einschalten der Zündung baut sich garnichts auf. Der Öldruck baut sich erst auf wenn der Motor dreht.
Nach 4 bis 5 Monaten Standzeit sind die Laufbahnen "Trocken" da ist dann nicht mehr viel mit Schmirfilm, deshalb ist es hier durchaus hilfreich den Motor erst mal mit gezogenem Zündrelais durchdrehen zu lassen und erst wenn Öldruckaufgebaut ist die Zündung zu aktivieren.

Ein paar Minuten alle 4 bis 6 Wochen wäre mir persönlich zu kurz ich würde wennn schon den Motor dann 20 bis 30 min laufen lassen sodas sowohl Wasser als auch Öl auf der erforderlichen Betriebstemperatur sind. Ich würde das ganze auch bei wechselnden Drehzahlen machen und nicht nur im Standgas. Optimal aus meiner Sicht wäre es allerdings das Fahrzeug alle 4 bis 6 Wochen bei Trockenheit eben mal für 30 min in freier Wildbahn zu bewegen was natürlich bei einem Saison Kennzeichen schwierig ist insofern man keinen Zugriff auf eine Rote Nr. hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen