Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 23. Oktober 2016 um 18:01:52 Uhr:


Du musst nur angeben, wann er fertig sein soll. (Abfahrtszeit) Den Start der Heizung errechnet sich der Wagen, anhand der Innen- und Außentemperatur, selbst.
Solltest du dich etwas verspäten, macht das auch nichts, die SH läuft bis zu 10 Min nach. 😉

Für "Enteisungen" im Winter, sollte deine Klima vorher auf mind. 22°C eingestellt sein und die Lüftungsgitter sollten generell für die SH offen sein.

Anleitung: Handbuch S. 80-88
(Wieso liest das Buch eigentlich niemand?) 😁

Also Temperatur vorher im Standard einstellen
Wie ist das mit jedem Tag Wochentäglich ?
Ok ich lese Seite 80 ;-)

Wir lesen Dir auch nur aus der Anleitung vor. 😛
Aber wir helfen Legastenikern natürlich gern.

@bigbughmb: Bitte die Bedienungsanleitung als Hörbuch bitte als PN auch an mich.... wg B&O allerdings nur als .wav oder .flac, soll ja auch gut klingen :-). PS: gibt es Optionen bei der Sprecher/Sprecherinnenstimme?

Warum zum teufel habe ich in der App zwei Timer für die Standheizung, wenn ich nur einen aktiv programmieren kann.

Ich programmiere und sende Timer 1 auf 09:00 Uhr, er wird mir als programmiert angezeigt.
Dann sende ich Timer 2 auf 17:00 Uhr und es wird dieser als "nächster" Einschaltzeitpunkt angezeigt.

Ähnliche Themen

Das wüsste ich auch gerne ... hab ich mich gerade gestern erst gefragt.

Und was passiert, wenn beide Timer gleichzeitig, also auf einmal (einschalten nicht vervessen) und nicht nacheinander gesendet werden?
Ich hab das selbst zwar noch nicht getestet, könnte mir aber vorstellen, dass z. B. IMMER beide Timer gesendet und somit überschrieben werden, auch wenn man selbst gerade nur einen Timer eingestellt gesendet hat.

Man kann nicht beide bei Timer gleichzeitig einschalten, sobald man den Schieberegler des einen Timer auf "ein" stellt, geht der Schieberegler des anderen Timer auf "aus".

Uh, habt das jetzt auch mal getestet und du hast absolut Recht.
... Is ja komisch. Dann scheint die SH im Auto wohl tatsächlich nur einen Timer zu haben und der zweite Timer in der App scheint nur als "Vormerker" für den Benutzer gedacht zu sein.?

Ich habe hier mal eine kleine Frage an die Standheizungsbesitzer. Wenn ich mich recht entsinne, wurde hier schon mal ein Bild von der SH Fernbedienung gepostet. Dort sah man ein Display in einem "Kunststoff-Körper". Verstehe ich das richtig, dass die Fernbedienung für die SH in den Fahrzeugschlüssel integriert ist oder ist das ein extra Teil?

Das ist ein "extra-Teil"…
Kann aber auch über eine App bedient werden.

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 10. November 2016 um 08:45:38 Uhr:


Das ist ein "extra-Teil"…
Kann aber auch über eine App bedient werden.

Vielen Dank. Schade, wäre extrem cool gewesen. Taugt die App denn was? Habe mir die Bewertungen für Android durchgelesen und die sind ja mehr als vernichtend. 🙄

Hi, also die App ist die AUDI Connect/MMI Connect App, mit der auch die anderen Fahrzeugfunktionen gesteuert/dargestellt werden können. Teilweise, wie bei der SH, aber nur, sofern "Notruf & Service" mitgekauft wurden. Das (SH) war zum Beispiel mein Beweggrund das N&S mitzuordern.

Die App funktioniert bei mir bisher (hab den Wagen erst 1 Woche) aber wunderbar. Kann mich nicht beschweren. (iphone 6s)
Die Fernbedienung wird dann praktisch nicht benötigt, ausser Du stellst den Wagen irgendwo ab, wo er keine Internetverbindung hat. Der Funk der Fernbedienung soll ca 600 m weit gehen.

Ich kann bestätigen, dass die Fernbedienung bestens auf eine weite Entfernung aus dem Haus heraus (incl. Hauswände, ohne 'Sichtkontakt' zum Auto) funktioniert.

Zitat:

@PR44 schrieb am 10. November 2016 um 09:05:29 Uhr:


Die Fernbedienung wird dann praktisch nicht benötigt, ausser Du stellst den Wagen irgendwo ab, wo er keine Internetverbindung hat. Der Funk der Fernbedienung soll ca 600 m weit gehen.

Das ist dann aber auch nur der Fall wenn man Internet, z.B.: durch das große Navi mit dabei hat für 3 Jahre. Ansonsten geht es halt nur über die FB.
Allerdings habe ich aktuell einen Golf 7 mit Standheizung und der hat nur eine Fernbedienung und IM Wagen kann man programmieren. Selbst das habe ich in den 2 Jahren nie gemacht. Drück morgens nur aufs Knöpfchen auf der FB und gut ist. 🙂

Zitat:

@Milhouse1175 schrieb am 10. November 2016 um 09:12:41 Uhr:


Ich kann bestätigen, dass die Fernbedienung bestens auf eine weite Entfernung aus dem Haus heraus (incl. Hauswände, ohne 'Sichtkontakt' zum Auto) funktioniert.

Na, dann probiere's mal in unmittelbarer Nähe von Hochspannungsleitungen ...

Sofern Eberspächer net anders funzt als Webasto, hatt du keine Schanze. Das war für meiner einer auch der Auslöser auf Handysteuerung zu setzen. Bei Tiger und Passat B7 mithilfe der TC-1 und nun via App erfahrungsgemäß keinerlei Reichweitenprobleme oder Funktionsstörungen durch benachbarte Trafostationen und/oder Oberleitungen. Bestes Beispiel für Ortskundige: Auslösen FB von Bahnsteig Hamburg-Bergedorf hinüber zum P+R Parkhaus. Obgleich die Entfernung je nach Position schätzungsweise keine 100 m beträgt und selbst bei Sichtkontakt, kannste Funk hier absolut vergessen. Bei Handysteuer dagegen null Problemo.

Ja, nee iss klar: Ohne Netz funzt das abber auch net.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen