Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
Ähnliche Themen
542 Antworten
1600 Euro Aufpreis war damals der Aufpreis für die Standheizung ab Werk.
?Ich habe meine bewusst mal nicht im Auto-Modus laufen lassen, sondenr mit manuellem Timer. Erstens hatte ich die Hoffnung, dass sie sich so mal freiläuft (wie wenn man dem Motor auf der AB auch mal Auslauf gibt), zweitens wollte ich testen, ob das Ergebnis besser ist als mit der Automatik.
Das Ding lief eine dreiviertel Stunde (!) - danach waren zwar die WSS frei und der Innenraum warm, aber die Heckscheibe sah unverändert aus. Zu den Seitenscheiben kann ich nicht viel sagen, denn die waren vorher schon so gut wie frei, aber die kleine "Schneewurst" um unteren Fensterende war immer noch da. Auf dem Dach war auch kaum ein Unterschied zu erkennen.
Bei einer derart langen Laufdauer dürfte ja sogar die eingestellte Temperatur langsam keine Rolle mehr spielen. Unterm Strich bleibe ich dabei: die Standheizung im B9 ist Mist. Der B7 hätte nach 45 min nicht nur sich selbst komplett freigemacht, sondern die Garageneinfahrt gleich mit.
Mein Dach wurde auch im B8 nie frei. Wäre auch ein Zeichen, dass die Innenverkleidung bzw. die Isolierung nicht in Ordnung ist.
Die Heckscheiben werden selbst bei 3-Zonen Klima mit Ausströmern im Mitteltunnel schlecht frei. Das liegt vor allem daran, dass die warme Luft hinten unter den Vordersitzen ausströmt. Dafür ist der Fußraum beim Einsteigen bereits warm.
Heute gab es 5cm Schnee. Die Standheizung lief ca. 20 Minuten auf der hohen Stufe. Trotzdem war nur die Frontscheibe und die oberen 80% der Seitenscheiben frei. Das ist bei Schnee aber immer so gewesen. Bei Eis sieht das ganz anders aus.
Ich weiß ja nicht was für ein Kernreaktor im B7 verbaut war, den hatte ich nie, aber vor dem B9 drei andere Standheizungen. Eine von Werk und 2 nachgerüstet.
Schnee vom Dach hat keine abgetaut. Die Heckscheibe von Eis befreit vielleicht nach frühestens 30min, Schnee von der Heckscheibe auch keine.
Ohne die Heckscheibenheizung wird die auch bei keinem Auto im Fahrbetrieb nach ner Stunde frei.
Die Standheizung in meinem B9 ist von allen die mit Abstand schnellste und stärkste.
Nach 10 min Laufzeit ist es warm im Auto. Bei anderen geht da noch nicht mal die Lüftung an.
Grüße
Alexander
Aber das auch nur,weil nur der Innenraum erwärmt wird.Beim aktuellen Fahrzeug habe ich wieder eine nachgerüstete,die erwärmt auch den Motor. Natürlich reichen da 10 min nicht mehr.
Zitat:
@fw89429 schrieb am 04. Dez. 2023 um 08:38:54 Uhr:
Das Ding lief eine dreiviertel Stunde (!) - danach waren zwar die WSS frei und der Innenraum warm, aber die Heckscheibe sah unverändert aus.
Die Dauer lässt sich im manuellen Modus über die App. Die Heckscheibe wird auch nur frei, da kein Auströmer vornehmen ist. Was auch logisch ist. Da ist die Heckscheibenheizung schneller.
Zitat:
@urq schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:38:01 Uhr:
Aber das auch nur,weil nur der Innenraum erwärmt wird.Beim aktuellen Fahrzeug habe ich wieder eine nachgerüstete,die erwärmt auch den Motor. Natürlich reichen da 10 min nicht mehr.
Bin ich auch froh drum dass der Motor nicht mitgeheizt wird. Bringt dem quasi nichts da das Öl kalt bleibt.
Dafür muss die Heizung deutlich länger laufen und belastet die Batterie.
Abgesehen davon dass die Heizung so viel schneller warm wird und auch mal spontan genutzt werden kann.
Grüße
Alexander
Das Öl wird aber schneller warm wenn mehr Wasser aufgeheizt wird ,durch den Öl Wasserwärmetauscher.Das die Standheizung in erster Linie da ist für den Innenraum ,verstehe ich auch.Beim A4 hatte ich dadurch auch weniger Kraftstoffverbrauch.Es hat halt Vor und Nachteile.
Für den kritischen Zeitpunkt, also den Motorstart und die Durchölung bringt das halt nur nichts.
Danach ist der Verschleiß auch mit kaltem öl gleich Null.
Die Motoren gehen auch ohne Standheizung nicht früher kaputt. Das liegt meist an anderen Faktoren.
Daher halte ich die Vorwärmung des Kühlwassers für Unsinn.
Viele Grüße
Alexander
Zitat:
@amschulze schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:20:28 Uhr:
Frage: gibt's für den 200kw Diesel gar keine Standheizung? Mj 2017
Von Werk aus.
Wie sieht es eigentlich mit der Wartung aus?
Meine hat gestern am Parkplatz einfach aufgehört zu heizen und die Audi App sendete mir zeitgleich eine Fehler Meldung. Vorne rechts hat es stark gequalmt, hat man mir gesagt.
Wartung gibt es keine. Ab und zu sollte sie auch im Sommer einmal laufen.
Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, Fehler Steuergerät beispielsweise (hatte ich im B8 einmal). Fehler lassen sich auch über VCDS auslesen.
Im Fehlerspeicher steht Flammabbruch. Je zweimal bei Regelstufe Klein und Mittel.
Montag,04,Dezember,2023,19:36:54:05637
VCDS Version: DRV 23.3.1 läuft auf Windows 10 x64
www.Ross-Tech.de
Audi
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 4M0 265 105 E HW: 4M0 265 105 E
Bauteil und/oder Version: HSG H11 0090
Codierung: 0D0F01
Betriebsnummer: WSC 06324 790 00001
ASAM Datensatz: EV_AuxilParkHeateEBEAU736 001016 (AU49)
ROD: EV_AuxilParkHeateEBEAU736_AU49.rod
VCID: 290E090EF9784212785-807C
2 Fehlercodes gefunden:
360194 - Flammenabbruch
B138A 00 [008] - -
[flame interruption - control level medium: Flammenabbruch - Regelstufe Mittel]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 113039 km
Datum: 2023.10.24
Zeit: 12:10:19
Kühlmitteltemperatur der Standheizung: 76 °C
Coolant temperature of auxiliary heater_Textual: numerischer Wert: kein Text
Engine_coolant_temperature: 72.00 °C
Engine_coolant_temperature_Textual: numerischer Wert: kein Text
Voltage terminal 30: 12.90 V
Systemzustand: 80
Auxiliary heater operating status: Mittel
Outside_Temperature_Additional_Heating: 13.00 °C
Engine_Speed: 1318.00 /min
Fuel_Level_Input_Heater: 38 l
360195 - Flammenabbruch
B138A 00 [008] - -
[flame interruption - control level low: Flammenabbruch - Regelstufe Klein]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 229
Kilometerstand: 114414 km
Datum: 2023.12.02
Zeit: 13:55:45
Kühlmitteltemperatur der Standheizung: 77 °C
Coolant temperature of auxiliary heater_Textual: numerischer Wert: kein Text
Engine_coolant_temperature: 72.75 °C
Engine_coolant_temperature_Textual: numerischer Wert: kein Text
Voltage terminal 30: 14.90 V
Systemzustand: 180
Auxiliary heater operating status: klein
Outside_Temperature_Additional_Heating: -1.00 °C
Engine_Speed: 1066.50 /min
Fuel_Level_Input_Heater: 52 l
@rm_ffm wer soll das lesen? Du kannst Dateianhänge Posten. Das ist für jeden einfacher zu lesen
Zitat:
@Lafette schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:43:17 Uhr:
Wartung gibt es keine. Ab und zu sollte sie auch im Sommer einmal laufen.
Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, Fehler Steuergerät beispielsweise (hatte ich im B8 einmal). Fehler lassen sich auch über VCDS auslesen.
Ich überlege sie einfach mal eine Stunde durchlaufen zu lassen. Eventuell vorher die soll Temperatur auf 28 Grad, in der Hoffnung das alles mal schön freigebrannt wird. Woran sonst ein Flammabbruch liegen könnte ist mir unklar.