Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
Ähnliche Themen
542 Antworten
Zitat:
@DVE schrieb am 6. Mai 2023 um 15:55:23 Uhr:
Das Starten der SH via App funktioniert meistens, aber nicht immer. Kennt jemand diese Fehlermeldung und was sie bedeutet?
keine Verbindung server zum auto.. bei audi stand der technik
bei skoda läuft das ganze komischerweise zu 97% immer ...
Bei mir läuft es eigentlich immer. In den drei Jahren, ging das 5 mal nicht. Am Anfang ging das nie und nur unter gewissen Vorraussetzungen. Nachdem Audi eingeschaltet wurde von der Werkstatt, gab's ein Update fürs Steuergerät(e) und seitdem kaum Probleme. Gerade getestet, läuft. Auch wenn das Auto seit Mittwoch Abend nur rum steht.
Bei mir läuft es auch gut. Gefühlt auch wenn der Rest der Audi-Connect-Server-Welt gerade mal wieder offline ist.
Wie @herr-der-ringer schrieb läuft die Standheizung aber auch über das eCall/bCall Modem nicht über das im MMI. Und hat vermutlich einen separaten Server für den Dienst.
Nachdem das Thema ja langsam wieder aktuell wird..
Beim antesten der Standheizung ( 20Min. )heute ist mir direkt aufgefallen das 5Min. nach losfahren das Kühlwasser bereits drei Striche erwärmt war. Das dauert selbst bei wärmeren Temperaturen deutlich länger. Von den 5Min. waren 3Min. sicher Ampelstandzeit und es wurde natürlich Motorschonend gefahren.
Also ich kann daher nicht bestätigen das hier nur der kleine Heizkreis ( bei mir ) beheizt wird. Da ich leider noch kein VCDS habe kann ich eine Manipulation des Ventils natürlich nicht überprüfen.
Was ich aber demnächst mal ganz sicher machen werde ist zu schauen, wie warm der Motorblock nach der Aufwärmphase der Standheizung ist.
Abgesehen vom Genauigkeitsgrad der Kühlwasseranzeige, sollte es nicht so sein? Der kleine Kreis ist ja klein und warum sollte nach dem Motorstart nicht bald der große Kreis geöffnet werden, dadurch der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt? Wenn die drei Striche direkt nach dem Start schon da wären, würde wohl alles gleich erwärmt.
Ich hatte bisher nur einige kühlere Tage und noch nicht einmal Frost. Aber letzte Woche war das Öl (habe keine Kühlwasseranzeige) schon einige Min/km früher als sonst auf ca. 90° (laut Anzeige)
Weil es schon ohne StHz bei meinem Arbeitsweg immer deutlich länger dauert bis auch nur ansatzweise 2 geschweige 3 Striche da sind, eben typisch Diesel.
Ich habe die StHz auch direkt im Auto beim losfahren deaktiviert durch Taste Klimabedienteil, lief also erstmal nicht weiter zur Unterstützung.
So wie das hier verstanden habe, kann ab Werk die StHz nur den kleinen Heizkreis erwärmen wegen dem Ventil Nr279.
Wenn es so ist hätte dies eigentlich keinen Einfluß auf die Kühlwassertemperaturanzeige ( Motor ) im Cockpit.
Also entweder wurde mein Ventil bereits durch Vorbesitzer manipuliert oder..?
Das wäre jetzt mal interessant zu wissen. Vielleicht bringt ein Scan da ja mal Aufschluss.
So nach dem 20Min. lauf war die Motorfront nicht soo warm, evt leicht aber das ist rein subjektiv. Der Fühler von meinem Themometer muss erst noch mal suchen.
Vielleicht ist das Ventil bei dir auch schlicht defekt und hängt.
Bei mir hat die Anzeige beim Start noch nie was angezeigt. Hab den Wagen seit 2018 und nutze die Standheizung sehr viel, täglich wenn es kalt ist mindestens ein Mal.
Die Anzeige lügt aber auch sehr stark. Hatte letztens VCDS dran hängen und 58° KW Temp ausgelesen, die Anzeige hat trotzdem 90° gemeldet. Da lief der Wagen aber schon ne ganze Zeit und war auch ne Strecke gefahren. Er ist tatsächlich im Leerlauf wieder ausgekühlt während des Codierens
Grüße
Alexander
Du musst schauen welchen Temp Sensor du nimmst , es gibt mehrere
Externes Thermometer bzw Voltmeter mit °C
Frage: gibt's für den 200kw Diesel gar keine Standheizung? Mj 2017
@amschulze doch… meiner hat eine vom Werk. 200kW Diesel MJ 2017
Hatte die Tage mal bei zwei unterschiedlichen Audi Partnern gefragt, beide sagten mir gibt's nicht von Audi..
Zitat:
@alexander_s_93 schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:21:32 Uhr:
@amschulze doch… meiner hat eine vom Werk. 200kW Diesel MJ 2017
Hab ich auch vom Werk, ebenfalls CRTC.