Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:00:41 Uhr:


Angeblich soll man beim B9 ja das N279-Ventil nicht mehr codieren können, damit es den Motor mit aufwärmt.

Sagt wer?

MJ 2018 nimmt die Codierung problemlos an

Ich kann aber nicht ganz glauben das,wenn man eine Standheizung hat trotzdem im Winter beim Diesel vorglühen muss,
Das der Motor nicht mehr vorgeglüht werden musste ,fand ich schon von Vorteil

Zitat:

@ChripZ schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:04:30 Uhr:



Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:00:41 Uhr:


Angeblich soll man beim B9 ja das N279-Ventil nicht mehr codieren können, damit es den Motor mit aufwärmt.

Sagt wer?

MJ 2018 nimmt die Codierung problemlos an

Macht die Codierung Sinn? Ernst gemeinte Frage.

Zitat:

@ChripZ schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:04:30 Uhr:



Zitat:

@Power-Gamer2004 schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:00:41 Uhr:


Angeblich soll man beim B9 ja das N279-Ventil nicht mehr codieren können, damit es den Motor mit aufwärmt.

Sagt wer?

MJ 2018 nimmt die Codierung problemlos an

Na dann verrate doch mal was codiert werden muß, damit das Magnetventil öffnet und den Wasserkreislauf für den Motor mit erwärmt.

Ähnliche Themen

https://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php

Zitat:

@urq schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:16:45 Uhr:


Ich kann aber nicht ganz glauben das,wenn man eine Standheizung hat trotzdem im Winter beim Diesel vorglühen muss,
Das der Motor nicht mehr vorgeglüht werden musste ,fand ich schon von Vorteil

Hat meines Erachtens nichts mit der Standheizung zu tun. Bei modernen Dieseln muss man einfach nicht mehr Vorglühen bzw. man kann es gar nicht mit Start-/Stop-Taste. Falls doch, dann geschieht es automatisch, dauert aber nicht mehr als eine Sekunde. Mir hat zumindest nie jemand etwas von Vorglühen erzählt, dass es so etwas gibt oder gar dass man das machen müsste.
Hatte aber morgens bei kühleren Temperaturen schon ein paar Mal das Gefühl, dass es einen Tick länger dauert.

Ob mit oder ohne ist absolut egal.
Das Vorglühen macht er von ganz alleine und man muss selber rein gar nichts machen.

Das vorherige Fahrzeug, ein Q3 Diesel ,musste ich sehr wohl vorgeglühen wenn ich bei kalten Temperatur vergass,die Standheizung einzuschalten
Mir geht ja nicht am vorglühen direkt,ich versteh nicht wenn ich eine Standheizung habe überhaupt den Motor vorglühen muss
Für das ist ja eine Standheizung ja auch da

Auch mein Q3 musste ich nicht vorglühen, dass mir Komfortschlüssel.
Denn auch das hat er selber gemacht.
Beim A4 muss man rein gar nichts mehr machen.

Ich dachte ,es ist auch der Sinn einer Standheizung, das der Innenraum und Motor vorgewärmt wird,so ist es jedenfalls bei einer nachgerüsteten so.
Ich fahr ja eh wieder einen Benziner, mich würde es aber stören,wenn ich beim Diesel ,zum vorglühen muss ich natürlich nichts machen,aber die Zeit die verstreicht bis der Motor startet,würde mich schon stören
Wie gesagt,ich bin es anders gewohnt

Also da braucht mein S4 bedeutend länger als mein Diesel.
Zwar nicht immer, aber wenn ich nicht wüsste, dass es ein Benziner ist, würde ich sagen, dass er wirklich länger braucht.

Versteh die Aussage jetzt nicht?
Wieso soll ein Benziner gegenüber einen Diesel im Winter länger brauchen bis der Motor startet

Wieso das ist kann ich dir doch nicht sagen, aber mein S4 der braucht länger, dass ist so.

Zitat:

@Audi_Freundchen schrieb am 9. Oktober 2018 um 10:24:51 Uhr:


https://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php

Funktioniert nicht.

Zitat:

@urq schrieb am 9. Oktober 2018 um 18:29:11 Uhr:


Ich dachte ,es ist auch der Sinn einer Standheizung, das der Innenraum und Motor vorgewärmt wird,so ist es jedenfalls bei einer nachgerüsteten so.

Der Sinn einer Standheizung ist den Innenraum (vor-)zuheizen.

Aus Kostengründen wird das uns reguläre Heizsystem mit vorhandenen Lüfter und Wärmetauscher verbaut.

( Früher gab es Standheizungen mit eigenem Wärmetauscher und eigener Lüftung mit eigener Luftführung).

Durch die Nutzung des vorhandenen Wärmetauschers wird auch das normale Kühlmittel erhitzt.
Vom Hersteller verbaute STH haben eben den Vorteil, dass nur ein kleiner Kreislauf, unter Umgehung des Motorblocks, erhitzt werden muss und dadurch die Heizleistung schneller und effektiver ist.

Wer eine Motorvorwärmung will, muss auch eine entsprechende verbauen. Fahrzeuge der Feuerwehr, Rettungsdienst haben eine solche (elektrische) verbaut.

Den Diesel/Benzinbrenner dazu verwenden den Motorblock und Öl auf Betriebstemperatur zu bringen, wird wohl bei großvolumigen Motoren eher sehr lange dauern.

Letztendlich ist für mich eine STH ein Komfort- und Sicherheitsgewinn.
Die Argumente das kein Kaltstart durchgeführt erschließt sich für mich nicht, da ich bezweifle dass durch warmes Kühlwasser das (eis)kalte Motoröl signifikant erwärmt; ausserdem muss gefühlt 90% der Autos mit Kaltstarts zurecht kommen, ohne dass der erhöhte Verschleiß zum vorzeitigen Motorschaden führt.

Meine Meinung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen