Skoda Kodiaq RS (2018): Technik, Details, Marktstart
Skoda setzt zum ersten Mal den 2,0-Liter-Biturbo-Selbstzünder ein. Bisher gab es den nur bei VW, und selbst dort nur in Passat und Tiguan. Der Vierzylinder leistet 240 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. Der bisher stärkste Diesel im Kodiaq ist 50 PS schwächer, der große Benziner leistet 180 PS.
Skoda Kodiaq RS: Biturbo-Diesel mit 240 PS
Bei der Marke Volkswagen bildet der Biturbo-Diesel die jeweilige Top-Motorisierung. Skoda will ihn außerdem sportlich positionieren. Deshalb absolvierte der Kodiaq RS seinen ersten öffentlichen Einsatz auf der Nürburgring-Nordschleife. Wirklich schnellen Kompaktmodellen wird er dort nicht gefährlich, aber immerhin ist er das schnellste SUV mit sieben Sitzen.
In Zahlen ausgedrückt: Für die Ring-Runde benötigte Ring-Expertin Sabine Schmitz im Kodiaq RS rund neuneinhalb Minuten. Der Skoda beschleunigt in sieben Sekunden auf Tempo 100 und rennt 220 km/h Spitze. Damit man dabei nicht an einen aufgepusteten Diesel denken muss, installiert Skoda serienmäßig ein Soundmodul. Das macht ihn nicht lauter, lässt ihn aber schöner klingen. Der Normverbrauch liegt bei 6 Litern pro 100 Kilometer.
Ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verteilt die Kraft des Motors serienmäßig an alle vier Räder. Skoda setzt im Kodiaq RS die gleiche Allradtechnik wie bei den kleineren Motorisierungen ein: Die Kraft kommt vor allen vorn an. Melden die Sensoren Schlupf, schließt eine Lamellenkupplung und koppelt die Hinterachse an. Rein mechanisch gehen bis zu 50 Prozent der Kraft nach hinten. Zusätzlich kann der Kodiaq über Bremseingriff vorn mehr Kraft an die Hinterräder schicken.
Skoda-Chef Bernhard Maier deutete im Gespräch mit MOTOR-TALK an, dass ihm der Rekord des Kodiaq RS gar nicht so wichtig sei. Ihm ginge es vor allem darum, dass sich das Auto sportlich bewegen lasse, auch in einer Umgebung wie der Nordschleife. Über die Bestzeit freue er sich natürlich trotzdem.
Breite Schürzen und ein sportlicher Innenraum
Außen bekommt der Kodiaq RS breite Schürzen, 20-Zoll-Räder und eine große Bremsanlage. Serienmäßig baut Skoda außerdem ein adaptives Fahrwerk, LED-Lampen getönte Scheiben, elektrische Sportsitze und ein virtuelles Cockpit ein. Vor allem Sitze und das griffige Lenkrad mit Lochleder-Bezug fühlen sich sportlich an. Anders als der Einstieg, denn hier ändert sich nichts.
Drum herum bleibt das SUV ein Kodiaq. Skoda verkauft ihn mit fünf oder sieben Sitzen. Es bleiben knapp 20 Zentimetern Bodenfreiheit und Böschungswinkeln von 19,2° (vorn) bzw. 23,4° (hinten). Tiefer als andere Kodiaq liegt der RS nicht, aber die Schürzen sind näher am Asphalt. Je nach Bestuhlung lädt er 231 bis 600 Liter Gepäck ein. Skoda bietet ein Navigationssystem sowie Online-Dienste an.
Zum Preis äußert sich der Hersteller noch nicht. Voraussichtlich wird der Kodiaq RS der bisher teuerste Serien-Skoda. Wir gehen davon aus, dass das schnelle SUV bei knapp unter 50.000 Euro in der Basis startet. In diese Region schafft es ein Skoda Superb nur mit Mühe – er ist allerdings nicht mit dem großen Dieselmotor verfügbar. Der Kodiaq RS soll noch vor dem Jahreswechsel bei den Händlern stehen.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
137 Antworten
Zitat:
@AMenge schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:40:21 Uhr:
Ich weiß nicht, warum bei einem SUV immer auf die Offroad-Fähigkeiten abgestellt wird. Diese dürften selbst bei "echten" Geländewagen von kaum einem Käufer wirklich genutzt werden. Die meisten dürften jedoch einfach den Vorteil der höheren Sitzposition und des bequemeren Ein-/Ausstiegs in ihre Kaufentscheidung einfliessen lassen.
Das denke ich auch. Die gefühlt 80 G-Klassen pro Düsseldorfer Parkhaus haben auch noch nie etwas abseits von Asphalt gesehen und vermutlich 90% der Porsche Besitzer waren mit ihrem Auto noch nie auf der Rennstrecke.
Zitat:
@raphrav schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:50:45 Uhr:
Auf einen bequemen Einstieg angewiesen sein passt auch nicht zu Nordschleife... Ich weiß einfach nicht... ^^
Auch die Nordschleife dürfte kaum das bevorzugte Revier der meisten Kodiaq-Fahrer sein.
Man könnte den Kodiaq einfach als das verstehen, was er ist: Eine stärker motorierte und optisch etwas überarbeitete Version des "normalen" Kodiaq. So wie es von anderen Baureihen auch leistungstechnische Topmodelle gibt, die allesamt seltenst auf der Rennstrecke bewegt werden dürften.
Ist doch eigentlich ganz einfach.
Und da der persönliche Geschmack sehr unterschiedlich ist, wird der Kodiaq RS seine Käufer finden, so wie ein Octavia RS oder ein Golf GTI oder ein AMG A45 ihre Käufer finden.
Zitat:
Der Kodiaq RS soll noch vor dem Jahreswechsel bei den Händlern stehen.
Bei einer aktuellen Lieferzeit von 12 Monaten für den normalen Kodiaq werden das wohl nur eine Hand voll Vorführer sein, oder?
Noch ein Unimog Sport für (zu) klein geratene Männer ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@raphrav schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:37:45 Uhr:
@a_v_s: Mag sein. Verzeihung, hatte ich vergessen![]()
@simmu: Genau, weil die dritte Reihe im Kodiaq bestimmt luftig-komfortabel sitzt...
Naja, ich war enttäuscht, als ich das erste mal in einem 7-Sitzer Kodiak sass. Ich hab ja den direkten Vergleich in der Garage stehen. Im Vergleich dazu, sind es im Touran geradezu luftige Verhältnisse.
Das "Design" scheint wohl doch einiges an Raum zu fressen.
Sei es drum, das Ding wird sich verkaufen wie geschnitten Brot. Darf ja jeder (zum Glück) selbst entscheiden.
Ich finde den Typ Fahrzeug gar nicht mal so schlecht, also das darauf rumgehacke sollte sich max auf VW/Seat/Skoda beziehen.
Zum SUV
Warum soll ich nicht in einem bequemen Fahrzeug sitzen welchem die typischen Nachteile eines Offroaders abgewöhnt wurden?
Auch mag ich es wenn mein Fahrzeug gut motorisiert ist, kann auch übermotorisiert sein, wenn man es sich leisten kann.
Steh aber auch auf etwas understatement , dass heißt die Karre muss optisch nicht angeben (V8 Soundmodul und Spoilerwerk) und sollte sich im normalen Verkehr auch normal bewegen können.
Hier sollte man doch jeden seine bevorzugte Karosserieform zugestehen und das vermeintliche Gefühl von Sicherheit lassen.
Auch wenn ehrlicher Weise die Fahrzeuge aus diesem Konzerndreigestirn alle mittlerweile fast gleich langweilig daher kommen
Warum man im Vorfeld so ein Gewese um ein 0815 Auto machen muss, ist mir ein Rätsel.
Ich meine, das ist ein tolles Auto...keine Frage.
Und muss das mit dem künstliche Auspuffsound sein? Hab letztens einen Q5 damit gehört der auf dicke Hose machen wollte...schrecklich
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen
Zitat:
@Courghan schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:35:28 Uhr:
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen
Schon wieder dieser Irrglaube, ich scheiß auf Fahrverbote, muss da nicht hin und der Diesel hat bei großen starken Fahrzeugen seine Berechtigung nicht verloren.
Mein nächster wird definitiv wieder ein Diesel und kein Turbo-aufgeblasener Nähmaschinen Motor.
Zitat:
@Courghan schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:35:28 Uhr:
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen
Komisch, dabei sagen die KBA-Zulassungszahlen etwas ganz anderes...
Diesel August 2016 -> August 2017 ... -13,8%
Diesel August 2017 -> August 2018 ... +7,8%
Immer diese Realität

Zitat:
@Gururom schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:44:20 Uhr:
...
Mein nächster wird definitiv wieder ein Diesel und kein Turbo-aufgeblasener Nähmaschinen Motor.
Die Zeiten der 2 L Diesel mit 75 PS sind durch - du kommst nur noch sowas.
Zitat:
@CharleyVarrick schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:54:55 Uhr:
Zitat:
@Courghan schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:35:28 Uhr:
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen![]()
Komisch, dabei sagen die KBA-Zulassungszahlen etwas ganz anderes...
Diesel August 2016 -> August 2017 ... -13,8%
Diesel August 2017 -> August 2018 ... +7,8%
Immer diese Realität
+7,8% im Vergleich zu August 2017 sind immernoch -6% im Vergleich zu August 2016

Oder worauf beziehen sich diese %-Angaben?
Zitat:
@Gururom schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:44:20 Uhr:
Zitat:
@Courghan schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:35:28 Uhr:
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen![]()
Schon wieder dieser Irrglaube, ich scheiß auf Fahrverbote, muss da nicht hin und der Diesel hat bei großen starken Fahrzeugen seine Berechtigung nicht verloren.
Mein nächster wird definitiv wieder ein Diesel und kein Turbo-aufgeblasener Nähmaschinen Motor.
Was für einen Diesel Motor ohne Turbolader werden Sie da kaufen?
Der Motor ist doch nicht das Problem bei diesem Auto, wenn die bei VW das Zulassen würden dann gäbe es auch von Skoda Auto´s mit Sechszylinder und 3 Liter Hubraum.
Der wird sich bestimmt sehr gut verkaufen da bin ich mir Sicher und es wird auch demnächst entweder den 2 Liter Benziner dazu geben ober evtl. auch einen Hybrid.
Mal schauen wie lange der Lieferzeit hat, ich brauche sowieso bald ein anderes Auto
Zitat:
@Courghan schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:35:28 Uhr:
Es gibt keine Zukunft für den Diesel, der Diesel ist schlecht, keiner kauft heute mehr einen Diesel, Fahrverbot für Diesel,....
Ok, lass und ein Diesel SUV mit 240Ps bauen
Geht's auch noch unsachlicher?
Gibt es flächendeckende Fahrverbote für Diesel? Nein
Sind diese geplant? Nein
Ist die Rede von Fahrverboten für EURO6 Diesen? Nein
Sind diese geplant? Nein
Es gibt trotz aller Probleme aktuell keinen Grund, einen Diesel mit EURO6d-Temp nicht zu kaufen. Alles nur Geunke.
Für Vielfahrer gibt es nach wie vor keine Alternative.
Zitat:
@Hyrai schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:56:40 Uhr:
Zitat:
@CharleyVarrick schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:54:55 Uhr:
Komisch, dabei sagen die KBA-Zulassungszahlen etwas ganz anderes...
Diesel August 2016 -> August 2017 ... -13,8%
Diesel August 2017 -> August 2018 ... +7,8%
Immer diese Realität![]()
+7,8% im Vergleich zu August 2017 sind immernoch -6% im Vergleich zu August 2016![]()
Oder worauf beziehen sich diese %-Angaben?
Ja, ich weiß dass der Benziner auf Kosten des Diesel deutlich zugelegt hat. Das sieht man nicht nur an den Prozentwerten, sondern insbesondere auch an den absoluten Zahlen.
Benziner August 2016 -> August 2017 ... +15,0%
Benziner August 2017 -> August 2018 ... +32,6%
Trotzdem: Der Diesel ist noch lange, lange nicht tot. Im Gegenteil, es sieht so aus als käme er jetzt mit den Euro6c-temp Modellen sogar zurück (siehe KBA). Totgesagte leben bekanntlich länger
