Der Schock des Tages
Hallo hab mir lezten Mai ein Vectra c V6 Diesel Bj 2003 mit 70tkm gekauft für 14900 Euro,
war heute beim Händler weil ich aus Beruflichen gründen kein Diesel mehr brauche, und wollte mir ein Astra Twin Top Kaufen aber der Händler sagte mir das der Vectra mit 100tkm nur noch 9500 Euro wert ist! Hatte fast ein Herzanfall!
Stimmt es das er 5000 Euro verloren hat in einem Jahr???
Beste Antwort im Thema
Da hat der Händler auch recht. Wer braucht schon den V6 Diesel? Der 1.9er hat 150PS und auch genügend Drehmoment, wiegt weniger und kostet dabei noch deutlich weniger Steuer. Mit nem bisschen Motortuning zieht der 1.9er auch bei finaziell überschaubaren Mittel am 3l V6 vorbei......is meine Meinung.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klemmei
@omilegZitat:
wenigstens gab es im Vectra/Signum einen V6 Diesel im Gegensatz zu Ford oder VW.
ich verbessere dich ja nur ungern... 🙄
aber:
vw hatte einen 2,5 v6 tdi mit 150 bzw. mit 163 ps im programm!
damit hatte nur ford keine v6-diesel... 😁 😉
grüsse
Jaja,im 3B/3BG,aber nicht im aktuellen 3C.😉
Der ist der aktuellere Konkurent zum Vectra C.
omileg
Zitat:
Dann fahre mal einen aktuellen 520d Probe und Du wirst Dein blaues Wunder erleben! Und dann vergleiche mal die Fahrleistungswerte und Drehmomentangaben vom 3,0 CDTI und 520d.
Da mein Vectra regelmässig in der Werkstatt stand hatte ich einige Autos von Mietwagenfirmen zum Vergleich. 325d, 530d, A6 2.7 und 280er E-Klasse. Da ich mich von Opel verabschiede bin ich neulich auch erst wieder den 320d Probe gefahren. Dem 320d geht einfach in der Endgeschwindigkeit die Puste aus. Darunter kann er ganz gut mithalten, da ist er dem CDTI ebenbürtig.
Ich fahre regelmässig nachts auf der Autobahn. Mit 145TKM und 3 Jahren im 184 PS CDTI (Limousine, Handschalter) hat mich kein Vierzylinder überholt wenn ich es nicht wollte. Auch den 177 PS CDTI im Vectra lasse ich stehen, zwar ganz langsam aber immerhin. Ganz anders sieht es mit den 2.7er Audi, 280er C-Klasse oder x25d aus. Die ziehen dann langsam aber sicher davon, wobei der Audi noch der schwächste von allen ist.
Zitat:
Die Leistungsklasse um 180 PS wird mittlerweile von 4-Zylindern dominiert und die machen ihre Sache gut.
Keine Ahnung ob ein 325d (3 Liter R6, 197 PS) für Dich noch zur "180-PS-Klasse" zählt. Fakt ist das da so richtig die Post abgeht wenn Du bei 180 im 6. Gang auf das Gas trittst. Das kann kein Vierzylinder - nie im Leben. Auch der Sound ist unvergleichlich, wie auch das enorme Drehzahlband in welchem der Motor locker gefahren werden kann.
Und natürlich die 1-1.5 Liter Mehrverbrauch. Ein Bekannter meinte neulich er sei im A4 2.0 TDI mit 4.4 Litern lt. BC auf der Landstrasse über 100 km gefahren. Dem kann ich ehrlich Respekt zollen ohne neidisch zu sein.
Mein Signum Sport BJ2003 mit 171.000km geht für 7500Eur zum Händler.
Vor 5 Jahren war die Leistung sehr nah an den 6 Zylindern von Audi/BMW und Mercedes. Heute kann man den 3,0CDTI wohl nicht mehr als Neuwagen kaufen, da gibt es Leistungsmäßig bessere 4 Zylinder. Rückblickend würde ich mir immer wieder den 3,0 CDTI kaufen. Außer 2-mal defekte Hochdruckpumpe (immer zu Lasten von Opel) kaum Probleme mit dem Signum (einen 330d kann man wohl kaum günstiger fahren). Nach einer Woche Leihwagen mit dem 1.9 war ich wirklich dankbar wieder mit meinem Signum fahren zu können. Das ein 6 Zylinder bei Opel (Ford/VW ..) im gehobenen alter deutlich an Wert verliert sollte aber klar sein. Da Opel aktuell keinen zeitgemäßen 6 Zylinder Diesel im Programm hat wechsel ich zum Audi A5. Zum Zeitpunkt der Bestellung wohl der stärkste 3,0 Diesel (ohne Doppelaufladung) auf dem Markt. Mittlerweile hat BMW schon wieder nachgelegt und Audi überholt. In 5 Jahren wird es wohl wieder 4 Zylinder geben die 240PS haben und die jetzt aktuelle 3.0 Liter Motoren alt aussehen lassen. Ist aber kein Grund heute keinen zu kaufen. Schade das Opel den 2,9 Diesel noch nicht bringt, Opel wäre mal ganz vorne dabei.
Viele Grüße
Arno
Wieso nicht bring? Der 2.9er kommt doch mit dem SportsTourer (Caravan) nächstes Jahr.
Und auch 190ps Vierzylinder Diesel.
omileg
Ähnliche Themen
Zitat:
Jaja,im 3B/3BG,aber nicht im aktuellen 3C.😉
Der ist der aktuellere Konkurent zum Vectra C.
ja, du hast recht! 😁 da hab ich wohl etwas zu weit zurück geblickt?! 😉
grüsse
also ich verstehe das nicht. warum das Auto fast verschenken, weil man es "beruflich nicht mehr braucht"? Wie will man die 5000 Euro denn wieder hereinbekommen? Dafür kann man lange V6 fahren und notfalls reparieren 🙂
Und wem 177PS auf heutigen Straßen (incl. punkteträchtiger nahezu Komplettüberwachung) zu wenig sind...da kann ich nicht folgen. Ein 177PS-Sechszylinder (der C-Vectra seit 2003 hat doch 177PS und nicht 150) macht mit Sicherheit mehr Spaß beim Fahren (allein der Klang) als so ein überzüchteter Vierzylinder. Möchte mal sehen, wieviel davon 300Tkm ohne teure Reparaturen schaffen...und lahm ist der 6er ganz gewiß nicht. Und ob da ein neuerer Vierzylinder vorbeizieht oder nicht, sollte dem Fahrer so was von egal sein...
Ist denn der V6 extrem störanfällig wie ein 2.5TDI von VW oder was macht den Unterhalt so teuer? Der Mehrverbrauch von max. 1,5l Diesel auf 100km? Die zwei zusätzlichen Glühkerzen? ca. 150 Euro mehr Kfz-Steuer im Jahr? 2 Typklassen in der Versicherung?
Kaufen würde ich auch eher einen 4-Zyl.-Benziner, aber wenn man den V6 einmal hat und zufrieden ist ihn mit so viel Verlust verkaufen?
Gruß
BB
Zitat:
(incl. punkteträchtiger nahezu Komplettüberwachung)
Es gibt noch genug Strecken in D welche offen sind und die man nachts gut fahren kann.
Zitat:
Ist denn der V6 extrem störanfällig wie ein 2.5TDI von VW oder was macht den Unterhalt so teuer?
Yep. Hochdruckpumpe und Injektoren. Viel Spass mit der Suchfunktion.
gut, wenn man regelmäßig eine Strecke fahren muß, die unbegrenzt und frei ist...bei mir leider nie der Fall. Fahre immer +20 und das kommt mir in den meisten Fällen noch viel zu langsam vor. Und auch dafür sollten 222 km/h (lt. Tacho bestimmt 240 beim V6?) wohl ausreichend sein.
Die Probleme mit hochdruckpumpe und Injektoren haben doch viele Vectras, das betrifft nicht nur allein den V6 Diesel. Somit machts doch keinen Unterschied, außer das 6 statt 4 Injektoren kaputtgehen können...
Gruß
BB
Die Hochdruckpumpe ist beim V6 CDTI sehr anfällig und teuer. Die Injektoren ebenfalls. Steuer (viel Hubraum, kein Rußfilter) und der Wertverlust sind enorm. Wer kauft heute noch gebraucht einen 3.0´er Diesel ohne Filter in einem Vectra?
Mit Handschaltung ist hat der V6 CDTI ein enormes Turboloch, zumindest bei dem einen, den ich bisher gefahren habe und es mag sein, dass der V6 obenrum besser zieht, aber wann nutzt man diesen Bereich bei einem Diesel und zu welchem Preis dann (Verbrauch, Geräusche)?
Ansonsten kann man nie einen Neuwagen der Klasse 5´er, E-Klasse, A6 mit einem gebrauchten Wagen (wie hier in dem Thread) vergleichen.
Neue Autos, die viel kosten, haben immer zuerst einen sehr hohen Euroverlust, dass wäre bei einem Vectra/Signum mit so einem Neuwert garantiert nicht anders.
na eben deswegen sollte er ihn doch behalten! Die Steuer macht kaum 200 Euro Unterschied zum modernsten 1.9 CDTI (Partikelfilter macht doch steuerlich fast nichts aus) und das sollte einem doch der V6 wert sein...fällt bei den übrigen Gesamtkosten doch kaum ins Gewicht. Den Wertverlust hat er doch schon realisiert, da er den V6 bereits besitzt. Jetzt ist er noch ca. 10T€ wert, also einfach 5 Jahre weiterfahren und dann für 2-3T€ verkaufen.
Wenn natürlich die Hochdruckpumpe den Geist aufgibt, wirds etwas unwirtschaftlicher, aber hier gibt jemand vor, das für 899,- Euro reparieren zu können: http://www.motor-talk.de/.../...-reparatur-geglueckt-t1536265.html?...
Nur wenns einem dann so geht wie thpo und einigen anderen, die alle 40 Tkm eine neue brauchen, ist wohl Schluß mit lustig...
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Steuer (viel Hubraum, kein Rußfilter) und der Wertverlust sind enorm. Wer kauft heute noch gebraucht einen 3.0´er Diesel ohne Filter in einem Vectra?
Seit 2005 ist der DPF im Vectra auch im V6 CDTI serienmässig eingebaut. Das sollte sich ja schon rumgesprochen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Mit Handschaltung ist hat der V6 CDTI ein enormes Turboloch, zumindest bei dem einen, den ich bisher gefahren habe und es mag sein, dass der V6 obenrum besser zieht, aber wann nutzt man diesen Bereich bei einem Diesel und zu welchem Preis dann (Verbrauch, Geräusche)?
Unterscheide bitte Anfahrschwäche und Drehmoment. Eine Anfahrschwäche hat der Motor nicht. Das voll nutzbare Drehmoment steht eben erst ab knapp unter 2000 Umdrehungen zur Verfügung, d.h. erst ab dieser Drehzahl drückt es Dir den Sitz in den Rücken.
Zitat:
Original geschrieben von thpo
drückt es Dir den Sitz in den Rücken.
Andersrum.... Oder fährst du nur rückwärts? 😁 😉 🙂
Seit 2005 ist der Rußfilter serienmäßig im V6 CDTI?!
Ok, wenn das so ist, lasse ich mich da gerne belehren.
Ansonsten teile nicht nur ich die Meinung, dass der V6 CDTI für seine Eckdaten nicht gerade ein Leistungs- Verbrauchswunder ist. Die Laufkultur wurde auch nicht neu erfunden.
Aber es ist ein 6 Zylinder, wem es das wert ist, warum nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ansonsten teile nicht nur ich die Meinung, dass der V6 CDTI für seine Eckdaten nicht gerade ein Leistungs- Verbrauchswunder ist. Die Laufkultur wurde auch nicht neu erfunden.
Aber es ist ein 6 Zylinder, wem es das wert ist, warum nicht!
Hinsichtlich der Laufkultur muß ich mal eine Lanze für den Z30DT brechen. Im Vectra/Signum läuft zumindest der Z30DT deutlich ruhiger als der alte 177PS-Klötomat im Saab 9-5 3,0 TiD, den ich 3,5 Jahre fuhr. Opel hat den Z30DT schon sehr manierlich implantiert. Hinsichtlich Laufruhe und Geräuschübertragung in den Innenraum sogar deutlich angenehmer als ein aktueller BMW 525d. Einen 525d hatte ich mal als Mietwagen und empfand ihn für diese Wagenklasse als ungebührlich laut und unkultiviert.
Daß großvolumige Diesel sich aktuell schwieriger verkaufen lassen, bestätigte mir auch ein Freund, der Inhaber einer Mercedes-Vertretung ist. Mit ihm hatte ich kürzlich das Thema Diesel und Wiederverkauf. Bei der E-Klasse W211 z.B. stehen die alten 270 und 320 CDI ohne Rußfilter wie Blei und die neueren 280 und 320 CDI mit RPF gehen nicht übermäßig gut. Der 220 CDI mit RPF hingegen ist ein Schnelldreher. Es wird auch in dieser Klasse verstärkt auf die Unterhaltskosten geschaut.
Zitat:
Mit Handschaltung ist hat der V6 CDTI ein enormes Turboloch
definitiv kein Turboloch, schönes gleichmäßiges hochdrehen bis über 4000 (wenn mann es mag, bis 3000 reicht volkommen aus)
Zitat:
dieser Drehzahl drückt es Dir den Sitz in den Rücken
mein Rücken ist wohl nicht empfindlich genug, den (kurzen) Druck der TDI Motoren gibt es nicht, eigentlich eine gleichmäßige Kraftentfaltung
Zitat:
Die Hochdruckpumpe ist beim V6 CDTI sehr anfällig und teuer
ja, wurde bei mir 2 mal auf Kulanz getauscht (sonst 5000EUR), mittlerweile wird aber beim FOH nicht mehr die ganze Pumpe getauscht, die Kosten sollte jetzt unter 1000EUR liegen
Code:
Ansonsten teile nicht nur ich die Meinung, dass der V6 CDTI für seine Eckdaten nicht gerade ein Leistungs- Verbrauchswunder ist
korrekt, macht aber trotzdem viel mehr Spaß als der 1,9
Zitat:
Die Laufkultur wurde auch nicht neu erfunden
doch, in 2003 musste sich die Laufkultur auch nicht hinter den 3,0 von BMW oder Mercedes verstecken. Kein Vergleich mit den 1,9 Dieseln von Opel. Wer den Unterschied nicht feststellt oder keinen Wert darauf legt ist definitiv mit dem 1,9 besser bedient => ähnliche Fahrleistung bei geringeren Kosten
Viele Grüße
Arno