Der S1 im Sportauto-SUPERTEST!
Hallo liebe Audi-Fans,
in der gerade erschienen Ausgabe der Sportauto wird der S1 dem Supertest unterzogen, dem renommiertesten und ausführlichsten Sportwagen-Test überhaupt.
Dort schlägt sich der S1, wie ich finde, mit seinen 1369 kg gar nicht schlecht im Vergleich zur schnellen Kleinwagen-Konkurrenz, allen voran natürlich dem Mini JCW, dem 2008 ebenfalls die Ehre zuteil wurde, von Horst von Saurma (seit 15 Jahren Supertestredakteur und-fahrer, Rennfahrer im 24h-Rennen), im Supertest über die Nordschleife und dem Hockenheimring gescheucht zu werden.
Nordschleife-Rundenzeit (beide gefahren von Horst von Saurma):Audi S1: 8:41 Min
Mini JCW: 8:35 Min
Hockenheim-Rundenzeit (beide gefahren von Horst von Saurma):Audi S1: 1:18.6 Min
Mini JCW: 1:18.5 Min
Messwerte:
Gewicht:
Audi S1: 1369 kg
Mini JCW: 1180 kg
0-100 km/h:
Audi S1: 6,2s
Mini JCW: 6,6s
Bremsweg 100 km/h (warm)/200 km/h:
Audi S1: 37,8 m / 148,0 m (Bremsfading Nordschleife)
Mini JCW: 35,5 m / 141,6 m (Kein Bremsfading Nordschleife)
Supertest-Bilanz:
Audi S1: 47 Punkte
Mini JCW: 48 Punkte
Wie man sieht, schlägt sich der knuffige kleine Ingolstädter trotz immerhin 189 kg Mehrgewicht (dafür hatter halt Allrad!) und frühem Bremsfading in der zweiten Nordschleifen-Runde doch sehr beachtlich! 🙂
Deswegen kann ich die massive Kritik der Sportauto am Fahrverhalten des S1 ("Enttäuschung" blabla) überhaupt nicht nachvollziehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Audi-Fans,
in der gerade erschienen Ausgabe der Sportauto wird der S1 dem Supertest unterzogen, dem renommiertesten und ausführlichsten Sportwagen-Test überhaupt.
Dort schlägt sich der S1, wie ich finde, mit seinen 1369 kg gar nicht schlecht im Vergleich zur schnellen Kleinwagen-Konkurrenz, allen voran natürlich dem Mini JCW, dem 2008 ebenfalls die Ehre zuteil wurde, von Horst von Saurma (seit 15 Jahren Supertestredakteur und-fahrer, Rennfahrer im 24h-Rennen), im Supertest über die Nordschleife und dem Hockenheimring gescheucht zu werden.
Nordschleife-Rundenzeit (beide gefahren von Horst von Saurma):Audi S1: 8:41 Min
Mini JCW: 8:35 Min
Hockenheim-Rundenzeit (beide gefahren von Horst von Saurma):Audi S1: 1:18.6 Min
Mini JCW: 1:18.5 Min
Messwerte:
Gewicht:
Audi S1: 1369 kg
Mini JCW: 1180 kg
0-100 km/h:
Audi S1: 6,2s
Mini JCW: 6,6s
Bremsweg 100 km/h (warm)/200 km/h:
Audi S1: 37,8 m / 148,0 m (Bremsfading Nordschleife)
Mini JCW: 35,5 m / 141,6 m (Kein Bremsfading Nordschleife)
Supertest-Bilanz:
Audi S1: 47 Punkte
Mini JCW: 48 Punkte
Wie man sieht, schlägt sich der knuffige kleine Ingolstädter trotz immerhin 189 kg Mehrgewicht (dafür hatter halt Allrad!) und frühem Bremsfading in der zweiten Nordschleifen-Runde doch sehr beachtlich! 🙂
Deswegen kann ich die massive Kritik der Sportauto am Fahrverhalten des S1 ("Enttäuschung" blabla) überhaupt nicht nachvollziehen.
26 Antworten
Zitat:
@clip95 schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:39:15 Uhr:
Moin,
der Sportauto Supertest ist jetzt auch online zu lesen für alle, die keine Heftausgabe bekommen konnten oder wollten.http://www.sportauto.de/.../...hnik-ekstase-im-kleinwagen-8835145.html
Der S1 wird ganz schön abgewatscht, eigentlich gerade für einen Audi ungewöhnlich deutlich.
- Bremsfading- die Beschleunigungswerte vom Hersteller werden nicht erreicht ( und das bei einem Pressefahrzeug !!! )
- auffällige Lastwechselempfindlichkeit
- mit 1368 Kg zu schwer bei knapp 4 M Länge
Scheint so, als ob der kleine S1 nur schnell geradeaus kann.
Gruß
Naja, ziemlich verallgemeinernd zusammen gefasst. Das Fading trat an
einerStelle auf der NOS (Ende von Breitscheid) auf, ansonsten kein Probleme. Die Bremswerte ansich waren in Ordnung warm wie kalt 100 wie 200.
Lastwechselempfindlichkeit ist klar bei dem kurzen Radstand, das haben sie eigentlich alle wenn das Heck auch mitlenken soll. Allerdings könnte das Fahrwerk für die Strecke schon besser eingestellt werden.
Was da geht hat man in der AB Sportscars gesehen mit den Derivaten von MTM und RS-One. Lediglich Farhwerksanpassungen und etwas Motortuning bei identischen Gewicht.
Zu hohe Gewichtsergebnisse ziehen sich ja nun durch alle Fahrzeugklassen oder sind 1,9 t beim M5 guter Durchschnitt? Oder 1,7 t beim 911 Turbo? Oder 1,8 t beim GT-R? Oder 1,7 t beim F-Type S? Und die sparen alle alleine schon mit den Keramikscheiben locker 50 Kg. 1,6 t beim Astra J OPC? Macht das hohe Gewicht natürlich nicht besser, aber der Allrad pusht das in dem Fall halt.
Na wenn der die Werte von Audi nicht erreicht als Pressefahrzeug, dann kann er doch scheinbar nicht mal geradeaus gut oder?
Hier kann er allerdings ganz gut mithalten: https://www.youtube.com/watch?...
So über 230 auf der AB sind einige Kurven nicht so angenehm zu fahren, wenn der Boden auch noch etwas wellig ist. Jedenfalls bei Winterreifen auf den 17ern.
Zitat:
@fuzzylogic schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:46:47 Uhr:
Naja, ziemlich verallgemeinernd zusammen gefasst. Das Fading trat an einer Stelle auf der NOS (Ende von Breitscheid) auf, ansonsten kein Probleme. Die Bremswerte ansich waren in Ordnung warm wie kalt 100 wie 200.Zitat:
@clip95 schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:39:15 Uhr:
Moin,
der Sportauto Supertest ist jetzt auch online zu lesen für alle, die keine Heftausgabe bekommen konnten oder wollten.http://www.sportauto.de/.../...hnik-ekstase-im-kleinwagen-8835145.html
Der S1 wird ganz schön abgewatscht, eigentlich gerade für einen Audi ungewöhnlich deutlich.
- Bremsfading- die Beschleunigungswerte vom Hersteller werden nicht erreicht ( und das bei einem Pressefahrzeug !!! )
- auffällige Lastwechselempfindlichkeit
- mit 1368 Kg zu schwer bei knapp 4 M Länge
Scheint so, als ob der kleine S1 nur schnell geradeaus kann.
Gruß
Bremsfading bedeutet, dass die Bremsleistung bei gleichem Pedaldruck nachlässt und ist ein sicherer Hinweis darauf, dass man auf einer Rennstrecke aus Sicherheitsgründen lieber eine Pause oder Abkühlrunde für die Bremsen einlegen sollte.
Gerade bei Sportkompakten trennt sich besonders bei den Bremsen die Spreu vom Weizen. Man kann beispielsweise mit einem Megane RS oder Mini JCW (allerdings erst ab Mj. '08) ohne Probleme und nachlassende Bremsleistung mehrere Runden auf der über 20 km langen Nordschleife fahren, bei einem Golf V und VI GTI z.B. ist nach einer Runde Pause angesagt, zumindest in der zweiten Hälfte der zweiten Runde merkt man deutlich ein Nachlassen der Bremsen. Das selbe passiert z.B. auf engagiert gefahrenen Passtrassen in den Alpen.
Die Bremswerte des S1 sind für ein Alltagsauto mit 100-150 PS ok, für einen Sportkompakten mit deutlich über 200 PS allerdings kein Ruhmesblatt.
http://www.motor-talk.de/.../...1-im-sportauto-supertest-t5088875.htmlZitat:
@bernharde schrieb am 6. November 2014 um 11:53:16 Uhr:
Ich finde es schade, dass der S1 in Punkto Fahrdynamik laut Test nicht am Golf vorbeiziehen kann bzg. Slalom und Handling. Woran liegt es? Gewicht und PS sind gleich. Die bessere Gewichtsverteilung hat auch der Audi. Dennoch scheint er mehr zu Untersteuern...
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Leichenschänder 🙂
Ähnliche Themen
"Geschalten wird per manuellem Sechsganggetriebe"
ein deutschkurs für ams-schreiberlinge wäre nicht schlecht.
der "test" ist auch für den popo.
Zitat:
@macbenz schrieb am 6. Januar 2015 um 20:04:31 Uhr:
"Geschalten wird per manuellem Sechsganggetriebe"ein deutschkurs für ams-schreiberlinge wäre nicht schlecht.
der "test" ist auch für den popo.
Moin,
kannst du auch mitteilen, warum der Test für den " Popo " ist, oder gefällt Dir der Test nicht, weil das Urteil der Tester für Dich nicht so recht passt ?
Gruß
Finde die ganze Sache ja gar nicht so schlimm. Hab mir das Auto ja für die Straße gekauft und da kommt man eigentlich nie an die Grenzen des Fahrzeugs... sollte man jedenfalls nicht 😉.
Beim TT RS ist auch schon mal bei Tests auf der Rennstrecke die Bremse überhitzt und die Bremswirkung ging auf nahezu Null.
Ist das nun schlimm? Glaube nicht, eine Rennstrecke werden die meisten S1 sowieso nie sehen.
Jetzt kommen bestimmt Kommentare mit "Es ist aber ein S Modell". Ist es doch auch und macht verdammt viel Spaß.
Die Rennstrecke überstehen nur halbwegs Autos, die dafür gemacht sind. Allenfalls ein serienmäßiger Porsche hat eine gewisse Rennstreckenqualität. Man muss sich das mal vorstellen: Vor jeder Kurve voll auf die Bremse, schalten (Gänge werden reingerissen) und sofort wieder 100 % Gas und das x-mal je Runde ohne jedwede Rücksicht auf das Material. Kann man mal für eine Runde machen.
Aber so ein Testfahrzeug würde ich niemals erwerben wollen. Das hat doch mit dem normalen Straßenverkehr nichts zu tun. Natürlich suggeriert AUDI seinen Jüngern, dass sie ein knackiges Sportfahrzeug erwerben können und alle Tester spielen mit, weil auch sie daran verdienen und Teil des verrückten Systems sind. Aber niemals wird AUDI sagen: „Mit unserem S1 könnt Ihr Rennen fahren.”
Zitat:
@clip95 schrieb am 7. Januar 2015 um 10:40:45 Uhr:
kannst du auch mitteilen, warum der Test für den " Popo " ist, oder gefällt Dir der Test nicht, weil das Urteil der Tester für Dich nicht so recht passt ?
'n abend,
klar kann ich das. um ein auto zu beurteilen, sollte man es mehr als einmal um den ring fahren. außerdem ist vieselmann nicht röhrl noch bellof ... von daher ist mir sein urteil schnuppe.
meine eindrücke von s1 und (meiner) s3 limo sind positiv und mit sicherheit realitätsnäher als diese sogenannten "supertests".
Zitat:
@Emmet Br0wn schrieb am 7. Dezember 2014 um 15:00:33 Uhr:
Bremsfading bedeutet, dass die Bremsleistung bei gleichem Pedaldruck nachlässt und ist ein sicherer Hinweis darauf, dass man auf einer Rennstrecke aus Sicherheitsgründen lieber eine Pause oder Abkühlrunde für die Bremsen einlegen sollte.Zitat:
@fuzzylogic schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:46:47 Uhr:
Naja, ziemlich verallgemeinernd zusammen gefasst. Das Fading trat an einer Stelle auf der NOS (Ende von Breitscheid) auf, ansonsten kein Probleme. Die Bremswerte ansich waren in Ordnung warm wie kalt 100 wie 200.
Gerade bei Sportkompakten trennt sich besonders bei den Bremsen die Spreu vom Weizen. Man kann beispielsweise mit einem Megane RS oder Mini JCW (allerdings erst ab Mj. '08) ohne Probleme und nachlassende Bremsleistung mehrere Runden auf der über 20 km langen Nordschleife fahren, bei einem Golf V und VI GTI z.B. ist nach einer Runde Pause angesagt, zumindest in der zweiten Hälfte der zweiten Runde merkt man deutlich ein Nachlassen der Bremsen. Das selbe passiert z.B. auf engagiert gefahrenen Passtrassen in den Alpen.
Die Bremswerte des S1 sind für ein Alltagsauto mit 100-150 PS ok, für einen Sportkompakten mit deutlich über 200 PS allerdings kein Ruhmesblatt.
Ändert aber nichts daran dass es "nur" an einer Stelle vernommen wurde, dass danach Tempo rausgenommen wurde stand nicht im Test. Auf Hockenheim, was auch im kleinen Format viel anspruchsvoller für die Bremse ist, wurden keine Probleme berichtet.
Der S1 ist kein Sportkompakter, sondern, wie der Mini oder Fiesta, ein sportlicher Kleinwagen. Der Sportkompakte ist der S3 und ggf. der TT. Der Hit sind die Werte beim Bremsen aber nicht, das stimmt.
Letztlich fährt der S1 aber trotzdem auf dem gleichen Niveau - außer auf der NOS - wie der MINI JCW R56, welcher die selbe Modellgeneration ist, und das trotz 150 Kg Mehrgewicht und ungefähr selben Preisniveau. Komischerweise war der JCW laut Sport Auto eine fahrdynamische Offenbarung - laut Supertest - aber der S1 wurde auf dem Dynamikniveau eines M135i erwartet. Und das obwohl die Sport Auto doch mehrmals den A1 Quattro hatte und warum sollte der S1 deutlich schneller sein bei ungefähr identischen Voraussetzungen?
Jetzt schauen wir uns aber mal die Rundenzeit beim französischen Magazin Motorsport an: https://www.youtube.com/watch?v=XiucW5STVrs ... bewegt sich in einem ziemlich guten Umfeld. Interessanterweise sind die Fahrzeuge bei der Sport Auto in Hockenheim ca. 1 bis 2 Sekunden schneller. Und auf der NOS 10 bis 20 (?!) Sekunden.
Beschleunigung im Vergleich zum Megane RS 275: https://www.youtube.com/watch?v=UcN57sxS510 ... quasi identisch.
Die getesten Tuningderivate bei der AB Sportscars zeigen wie stark der S1 auf der Rennstrecke sein kann, wenn man das Fahrwerk auch Richtung Rennstrecke auslegt. Brachte (mit Mehrleistung) glaube über 2 Sekunden beim RS-One mit gleichen Bremsen und Reifen wie Stock. Der MTM war noch etwas schneller mit 19ern und PSS, FW, Mehrleistung und deren 4-Kolben-Anlage. Die Bremsleistung war aber kaum beser.
Stock werden die neuen JCW-Varianten der (FWD-Versionen) die deutlich bessere Variante für die Rennstrecke sein, aber wer die Serie anpassen will, bei Leistung und FW, weg von etwas Alltagstauglichkeit, dürfte beim S1 besser bedient werden können. Wer es ganz kompromisslos mag und den Wagen so anpasst, wird aber auch weiterhin beim JCW besser aufgehoben sein.
Zitat:
Beschleunigung im Vergleich zum Megane RS 275: https://www.youtube.com/watch?v=UcN57sxS510 ... quasi identisch.
Ich bitte dich, Du kannst doch nicht ernsthaft irgendwelche Tachovideos als Vergleich bzw. Nachweis für irgendetwas heranziehen.
Viel unseriöser geht es ja kaum noch.
Gruß
Zitat:
@fuzzylogic schrieb am 21. Januar 2015 um 12:21:57 Uhr:
[...]
Jetzt schauen wir uns aber mal die Rundenzeit beim französischen Magazin Motorsport an: https://www.youtube.com/watch?v=XiucW5STVrs ... bewegt sich in einem ziemlich guten Umfeld. Interessanterweise sind die Fahrzeuge bei der Sport Auto in Hockenheim ca. 1 bis 2 Sekunden schneller. Und auf der NOS 10 bis 20 (?!) Sekunden.
[...]
Ob das u. U. an den Fähigkeiten des jeweiligen Auto-Journalisten liegen mag?
HvS machen jedenfalls nicht viele etwas vor auf der NoS.