Der R231-Inspektionskosten-Sammelthread

Mercedes SL R231

Hallo R231-Fahrer,

Aruba aus Frankreich (richtig, oder?) berichtete ja kürzlich von nur 267 Euro für seine erste Inspektion mit dem R231. Ist die erste Inspektion wirklich so verhältnismäßig günstig? Mein Verkäufer sagte mir damals bei der Bestellung, meine ich, so etwas, dass beim ersten Mal nicht viel zu tun sei, so dass dies scheinbar durchaus zutreffen könnte.

Generell wäre ich allen R231-Fahrern, die zu einer Inspektion waren, dankbar für eine kurze Kosteninfo mit Beschreibung des Leistungsumfangs (Motorisierung, große/kleine Wartung, Standardumfang oder etwas hinzu- oder abgewählt).

Übrigens "wollen" MB-Fahrzeuge ja leider seit einigen Jahren jährlich zur Inspektion. Mein Vorgänger-Mercedes begnügte sich noch mit alle zwei Jahre (sofern man nicht das km-Limit überschritten hatte, welches im Gegenzug für die kürzere Zeitspanne nun leicht erhöht wurde, was für den typischen SL-Fahrer als Wenigfahrer aber insgesamt eher weniger vorteilhaft sein dürfte).

Noch was zur Inspektionsanzeige: Mein Vorgänger-Mercedes hatte diese Anzeige auch, und angeblich soll sie den Inspektionstermin ja auch abhängig von der Fahrzeugnutzung bestimmen. In der Praxis zeigte es bei mir aber immer ziemlich genau nach 2 Jahren den nächsten Termin an. Gibt es da auch andere Erfahrungen, dass das Assyst (oder wie es jetzt auch heißen mag) den Termin bei schonender Nutzung deutlich (d.h. nicht nur um wenige Tage) verschob, oder ist das mehr ein Marketing-Märchen?

Beste Antwort im Thema

Guten Tag SL 55,

zur Hochrechnung - kein Kommentar.
Dafür aber etwas ausführlicher zum angelieferten Öl und der damit verbundenen Peinlichkeit. Nicht nur, dass tatsächlich Wucherpreise berechnet werden und eben nicht nur beim Öl: ich schaue auf meine letzte Inspektionsrechnung:
Scheibenwaschmittel: € 11,65 - obwohl Behälter randvoll - somit auch nicht bezahlt!
Gleitmittel: € 39,03 ca. 3-4 Tropfen, damit das Dach besser auf die Dichtungen gleitet!

Bei Abholung am Sonntag: Navidisplay verkratzt, bei Reinigung. Seitentür angemackt!
Beim Pförtner schriftlich festgehalten und um Rückruf gebeten. Weder Meister noch der dann angeschriebene Geschäftsführer haben sich gemeldet. Erst auf Zuschaltung der Schiedsstelle für Kfz. und Schreiben an Kundendienstleitung in Berlin, wurde man so leidlich rührig...

NIEMANDEM von MB war dies peinlich!

Mir wäre es peinlich, kein Öl anzuliefern. Ich möchte nicht, dass die Mitarbeiter bei MB denken: "Schon wieder so einer, der zuviel Geld hat".

Auch einmal jährlich zur Inspektion, ohne Berücksichtigung der Laufleistung - Abzocke.

Polemik lass ich bewusst weg, sonst könnte ich auch hochrechnen, wieviel Literflaschen PRIL ich für € 11,65 bekomme und was ein Liter Gleitmittel kosten würde ~ Goldpreis...

Aber jeder von uns ist erwachsen und selbstbestimmt... und - ich bin meinem Geld nicht böse!

Apropos: lasst Ihr Euch auch das "Fahrzeugbezogene Serviceblatt" mitgeben?

136 weitere Antworten
136 Antworten

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von SL55


PS 5 Jahre bedeutet sicher auch 5 x Service? Oder je nach Anzeige dann evtl. auch nur 4?

in fünf Jahren sind bei BMW nur zwei Inspektionen nötig, da das Intervall ja zwei Jahre (statt bei MB ein Jahr) beträgt. Trotzdem bekommst Du für die o.g. Paketpreise noch nicht einmal eine kleine und eine große Inspektion bei Mercedes (und dort sind ja in 5 Jahren sogar drei kleine und zwei große Inspektionen fällig).

Zitat:

Original geschrieben von konnimutti


Guten Tag Rider,

das war ein sehr guter Hinweis auf den BMW Service Inclusive. Habe ihn umgehend umgesetzt.

Hole ja am 3. September einen neuen 3-er in der BMW-Welt München ab und habe soeben in der 3-er Preisliste auf Seite 40 gelesen, dass ich diesen Service, auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, mitbestellen kann, nämlich: 5 Jahre / 60.000 Km - für sagenhafte € 590,00.
Händler ist bereits informiert und bestätigte mir, dass das so bei Zahlung des PKW mitgebucht werden kann.

Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße

Das freut mich zu hören, dass der Tipp nützlich war!

Zitat:

Original geschrieben von konnimutti


Guten Tag Rider,

das war ein sehr guter Hinweis auf den BMW Service Inclusive. Habe ihn umgehend umgesetzt.

Hole ja am 3. September einen neuen 3-er in der BMW-Welt München ab und habe soeben in der 3-er Preisliste auf Seite 40 gelesen, dass ich diesen Service, auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, mitbestellen kann, nämlich: 5 Jahre / 60.000 Km - für sagenhafte € 590,00.
Händler ist bereits informiert und bestätigte mir, dass das so bei Zahlung des PKW mitgebucht werden kann.

Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße

Wow,Hut ab vor BMW,das ist ein Service,Inspektion alle 30000Km oder 2 Jahre,und dann der Service Inclusive bei Neuwagenkauf für einen günstigen Preis.Ist MB zu so etwas nicht in der Lage?
Nein,wollen die auch nicht,weil die meinen sie haben das Beste oder nichts,ich glaube da haben einige Herren in der Vorstandsriege den Knall nicht mehr gehört.

gwra

Guten Morgen
Mag sein dass ich vorgelastet bin ( Bankier, NICHT Banker ).
Wir haben alle moeglichen und unmoeglichen ( Kapital-Zusicherungen, Absicherungen, Garantien, Gebuehrenzusicherungen ) Optionen auf die Zukunft versprochen,.....!?
Solche Preiszusicherungen und Vertraege sind Teil einer " Stillen Wertoptimierung " des Unternehmens. Solche Dokumente werden meist einseitig ( sollten die Rahmenbedingungen ! ? sich veraendern ) gekuendigt. Kaufen Sie einen Fernseher eine Waschmaschine oder einen ( abwaschbaren ) Vibrator; der Verkaeufer wird Ihnen eine Zusatzt-Garantieverlaengerung andrehen wollen.
Nicht weil er Sie mag oder weil er seinem Produkt nicht traut, .... nein sein Chef muss so und so viele Zusatztvertraege ( Soll-Vorgabe , ... Objektive die zu erfuellen sind ) pro Monat anschleppen.
Kein Jurist ( und wir hatten verdammt Gute ) wird eine Versprechung auf die Zukunft durchwinken ohne sich eine Hintertuer offen zu lassen.
Wir sind Mittags nicht in der Lage zu sagen was Abends sein wird. Sollte das Autohaus den Vertrag einseitig kuendigen;.... nun gut,... so kann der Kunde ja gehen. Der Nachbar wird dann auch nicht billiger sein. Also,..... was macht der Kunde,..... er verhandelt. Aus einer geschwaechten Position heraus.
Solche Vertraege gelten als Wertsteigerung eines Unternehmens ( Window-Dressing ).
Ich kann nur fuer mich reden, aber ich vertrauen rein gar NICHTS.
Sehen Sie, Ich habe mit 52 alles hingeschmissen, weil ich mit solchem Geschaefstgebaren nicht mehr einverstanden war. Jetzt sage einer mir, warum Autohaeuser ehrlicher sein sollten als Banken.
Dasselbe gilt fuer Tarif-Vertraege, Beschaeftigung-Garantien, Arbeitsunfaehigkeits-Versicherungen.
Ein Beispiel, das Kapital einer Werpapier-Vermoegensverwaltung kann abgesichert werden ( nebst Bezahlung ),.... Aber NIEMALS garantiert.
Manch einer wird jetzt sagen...." Aruba sieht wieder hinter jeder Muelltonne den Feind sitzen."
Antwort....... " Aruba sass ueber 30 Jahre hinter der Muelltonne,....er war der Feind, er weiss wovon er redet."
Jetzt lasst Euch aber durch meine Vorbehalte und Einwaende nicht die Laune verderben.
Beste Gruesse,... und achtet mal auf die Muelltonnen, Hecken, Buesche, usw.

Dieser Faden ist nuetzlich hat mir aber nicht wirklich bei folgender noch ausstehender Entscheidung geholfen: Mein bestes Angebot (fuer einen R231) ist bei einem Haender der mir aber auch ans Herz legt einen Service-Vertrag abzuschliessen. Der sieht vor, fuer 5 Jahre (kann man auch kuerzer machen, 5 Jahre ist aber sowie die Minimalzeit die ich den Wagen fahren will):

+ Erweiterte Garantie (ueber die Standard 24 Monate von MB hinaus)
+ Alle Servicearbeiten einschliesslich Verbauchsmaterialien (Oel, Bremsen) aber keine Reifen

zum Preis von 70 Euro (350er) bzw. 85 Euro (500er) pro Monat bei einer Kilometerleistung von 20.000 km p.a. max.
Also, nach Adam-Riese sind das dann Gesamtkosten von 70x12x5=4200.- bzw 85x12x5=5100.- Davon muss man noch den "Wert" der Garantieverlaengerung abziehen was nach Preisliste (P04/P05) ca. 1500.- Euro sind, also dann 2700.- (350er) bzw. 3600.- Euro. Die Garantieverlaengerung will ich auf jeden Fall, egal ob gleich mitbestellt oder ueber die Werkstatt.

Konkrete Frage an die R230 Fahrer die ihren Wagen schon mehr als 5 Jahre fahren: Wieviel Kohle habt ihr ca. in den ersten 5 Jahren bei der Werkstatt gelassen? Waren das mehr oder weniger als 2700.- bzw. 3600.- Euro? Pro Jahr sind das
im Durchschnitt (ich weiss dass die ersten Jahre billiger sind) ca. 540.- und 720.- Euro was mir eigentlich akzeptabel erscheint. Was denkt ihr?

Mir ist klar dass das alles schwer zu vergleichen ist. Aber es geht mir hier nicht um ein paar Hundert Euro sondern eher grob ueberschlagsmaessig.

Gruss
Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Uwe231


Dieser Faden ist nuetzlich hat mir aber nicht wirklich bei folgender noch ausstehender Entscheidung geholfen: Mein bestes Angebot (fuer einen R231) ist bei einem Haender der mir aber auch ans Herz legt einen Service-Vertrag abzuschliessen. Der sieht vor, fuer 5 Jahre (kann man auch kuerzer machen, 5 Jahre ist aber sowie die Minimalzeit die ich den Wagen fahren will):

+ Erweiterte Garantie (ueber die Standard 24 Monate von MB hinaus)
+ Alle Servicearbeiten einschliesslich Verbauchsmaterialien (Oel, Bremsen) aber keine Reifen

zum Preis von 70 Euro (350er) bzw. 85 Euro (500er) pro Monat bei einer Kilometerleistung von 20.000 km p.a. max.
Also, nach Adam-Riese sind das dann Gesamtkosten von 70x12x5=4200.- bzw 85x12x5=5100.- Davon muss man noch den "Wert" der Garantieverlaengerung abziehen was nach Preisliste (P04/P05) ca. 1500.- Euro sind, also dann 2700.- (350er) bzw. 3600.- Euro. Die Garantieverlaengerung will ich auf jeden Fall, egal ob gleich mitbestellt oder ueber die Werkstatt.

Konkrete Frage an die R230 Fahrer die ihren Wagen schon mehr als 5 Jahre fahren: Wieviel Kohle habt ihr ca. in den ersten 5 Jahren bei der Werkstatt gelassen? Waren das mehr oder weniger als 2700.- bzw. 3600.- Euro? Pro Jahr sind das
im Durchschnitt (ich weiss dass die ersten Jahre billiger sind) ca. 540.- und 720.- Euro was mir eigentlich akzeptabel erscheint. Was denkt ihr?

Mir ist klar dass das alles schwer zu vergleichen ist. Aber es geht mir hier nicht um ein paar Hundert Euro sondern eher grob ueberschlagsmaessig.

Gruss
Uwe

Guten Abend

Ich habe den R 230 350 von 2004 bis 2012 gefahren 107.000 Km

Das Auto hat nie auch nur die leiseste Macke gehabt. Ich glaube dass bei 75.000 Km die Bremsen erneuert wurden 900 Euro. Sonst nur Inspektionen. Ah, ja das Handschuhfach hatte mal geklemmt, Seilzug.

Ich wuerde um's Verrecken keine solche " Garantie ! ? " abschliessen.

Sollte mein neuer SL Schwierigkeiten machen, .... OK, Pech , dann zahle ich.

Lies mal meine Meinung bisschen weiter oben.

Aber jeder soll tun und lassen was er will.

Beste Gruesse

Guten Abend dir auch Aruba,

also wieviel hast du dann ca. ueber die ersten 5 Jahre fuer deinen R230 an Service ausgegeben (Gesamtsumme)?

Hallo Uwe,

mich würde es auch mal interessieren, was eine große Inspektion für den 500er in etwa kostet.

Was ich im Moment beitragen kann:
- Die erste kleine Inspektion nach einem Jahr kostete für den R231 500er ohne die 8 Liter Öl (Highend-Motoröl nach MB-Norm 229.5 [Mobil1 0W40] selbst besorgt zu nur knapp 8 Euro/l statt bei MB 25-30 Euro/l), aber inkl. Ölfilter ca. 165 Euro brutto.
- Große Inspektionen bei meinem vorherigen Mercedes (V6) kosteten ohne Öl, aber inkl. dem restlichen Material ca. 700-800 Euro.

Lt. deutscher Preisliste kostet das Servicepaket pro Monat 83 (350) bzw. 95 (500) Euro brutto pro Monat, da ist Dein Händler also sogar noch knapp darunter, falls die Preise auch inkl. MwSt. sind.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe231


Guten Abend dir auch Aruba,

also wieviel hast du dann ca. ueber die ersten 5 Jahre fuer deinen R230 an Service ausgegeben (Gesamtsumme)?

Guten Abend

Ich will ehrlich sein..... Ich weiss es nicht mehr.

Jedoch lese ich gerade dass unser Freund SL Rider von 7 bis 800 redet. ( Pro Service )

Das erscheint mir plausibel. Mir ist auch auf Anhieb keine Wartung bekannt die teurer gewesen waere.

Wenn es um Geld geht bin ich recht wachsam.

Ich kann mich aber erinnern dass die 100.000 Km revision recht teuer war. Wegen der Zundkerzen.

Meine Frau glaubt 1400 Euro.

Dennoch,... glaub mir. Niemand verklickert dir einen Vertrag auf dem er draufzahlt.

Eben weil nachher ( nach Jahren ) niemand mehr weiss was er denn so gezahlt hat erfinden die Firmen solch Knebelvertraege.

Trau keiner Sau.

Beste Gruesse

Selbst mein Neuwagen-Verkäufer riet mir damals vom Servicevertrag mit fester Monatsrate ab, weil man mit einzelner Zahlung der Inspektionen günstiger weg komme.

Ich würde auf keinen Fall auf eine Garantieverlängerung verzichten.
Bei meinem Vorgänger (R230), hatte ich in acht Jahren ca. 23.000.- Kosten (Reparaturen und Inspektionen). Die Rechnungen habe ich bis heute aufgehoben...
Kann natürlich sein, dass ich besonderes Pech hatte, aber es war halt so.
Ich möchte nicht wissen, wieviel mehr ich bei fehlender Anschlussgarantie gehabt hätte.

Wobei man bedenken muss, dass diese Car Garantie viele Dinge ausschliesst.

Zitat:

Original geschrieben von robert1011


Bei meinem Vorgänger (R230), hatte ich in acht Jahren ca. 23.000.- Kosten (Reparaturen und Inspektionen). Die Rechnungen habe ich bis heute aufgehoben...

Wow, aua! Wie kannst du denn die genauen Kosten sehen? Ich meine, die Kosten von Sachen die durch die Garantie abgedeckt sind bekommst du doch normalerweise auf der Rechnung gar nicht zu Gesicht...

Zitat:

Wobei man bedenken muss, dass diese Car Garantie viele Dinge ausschliesst.

Hattest du in den 8 Jahren mal ein Problem dass durch die erweiterte Garantie nicht abgedeckt war?

Guten Abend,
Ich muss gestehen dass,.... wenn ich hohe Reparaturkosten oder staendigen Aerger ( oft hoere ich hier von Problemen mit dem ABC Fahrwerk ) mit einer Marke haette,..... ich ums verrecken nicht nochmals dieselbe Marke kaufen wuerde.
Ich hatte einen Matra und einen 914/6, beide haetten besser im Rhein gelegen.
Es geht ja nicht nur um die Unkosten aber es geht auch an die Moral, so etwas macht einen muerbe.
Unser CLK hatte, ( jetzt 49.000 Km von 2004 200 Compressor ) wie der vorige SL niemals auch nur das geringste Problem.
Ich versichere Euch dass ich ganz schoen die Ohren haengen liess als der Neue ( R 231 ) nach 4 Tagen Benzin pisste und nach 10 Monaten die Lenkung aussetzte. Beides wurde sofort repariert.
Seitdem ist alles in Ordnung.
Aber auch der Neuzugang ( R 230, von 2004 mit jezt 55.000 Km, den eine Bekannte von einem Belgier gekauft hat ) laeuft ohne murren und war nie krank. ( Laut dem Verkaeufer )
Beste Gruesse

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem letzten Mercedes die Erfahrung gemacht, dass es anfangs relativ bald einige Punkte gab, die nicht OK waren und instand gesetzt werden mussten. Dann hatte ich jahrelang Ruhe.

Hoffentlich wird es mit dem R231 auch wieder so - zumindest hatte ich schon genug Trouble damit (erst die dämlichen asymmetrischen Winter-Alufelgen, dann das undichte ABC mit 14-tägigem Werkstattaufenthalt und dabei vom Abschlepper vermackter Frontstoßstange, dann der Waschstraßen-überempfindliche Lack sowie die extrem empfindlichen, in Klavierlack lackierten Kunststoff-Leisten außen um die Seitenscheiben, dann noch der Kleinwagen, der mir hinten auf die Stoßstange fuhr). So langsam muss nun (hoffentlich) Ruhe einkehren!

2. Inspektion (2 Jahre) - beim r 231 / 350: Öl angeliefert, bei nur 14 TKm Bremsflüssigkeitswechsel (sinnvoll ?) für insgesamt € 307,- Brutto.

Der Wechsel der hygroskopischen Bremsflüssigkeit ist zeitabhängig und vermutlich bei der SBC obligatorisch. Die Anlieferung des Öles ist ein guter Beitrag zur Kostensenkung und wird zunehmend genutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen