Der Q4: Ein großer Fehler?

Audi Q4 FZ

Liebe Leute,

ich bin kein erfahrener Forengänger und habe es auch nicht vor zu sein.

Wenn man jedoch die Beiträge hier durchliest, bekommt man vielfach den Eindruck, als hätte der Q4 lauter Mängel sowie schlechte Qualität und ist nicht mal mit einem Dacia Spring vergleichbar.

Jetzt frage ich mich: Ist das nur eine Minderheit, die einfach Pech mit ihrem Auto hat oder haben die meisten Q4 ständige Werkstattbesuche nötig bzw. buggen rum?

Ich kann mir gut vorstellen, dass eben zufriedene Leute gar nicht auf die Idee kommen, Dinge in so ein Forum zu schreiben, darum auch die Frage an die erfahrenen Forenuser: Ist das bei allen Autos so, dass, wenn man nur Foreneinträge liest, das totale Schrottkarren sind, obwohl 99% der Fahrer keine Probleme haben?

Gerne sollen sich hier auch zufriedene Q4-Fahrer melden, die sonst nur still mitlesen, damit eben nicht die laute Minderheit das Image zerstört (falls es denn so ist..).

Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

112 Antworten

Bei der Ladung geht es meiner Meinung nach nicht um die maximale Geschwindigkeit sondern die durchschnittliche und die daraus resultierende Ladedauer von 10-80% oder 70% des 77kWh Akkus.
Bloch testete dies im Sommer von 20-80% auf 96kW:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

96kW bedeutet 10%-80% laden in 60 * 0.7 * 77 / 96 = 33.7min
Mein Testladen mit Unterbruch bei 2°C lag bei durchschnittlich 74kW:
74kW bedeutet 10%-80% laden in 60 * 0.7 * 77 / 96 = 43.7min

Zitat:

@TomReg schrieb am 13. April 2022 um 07:12:13 Uhr:


@AudiBodensee Ladekurvenvergleich

Ich habe mir mal die Werte bei Fastned, die diese an ihren Säulen erheben, angeschaut. Die Grafik ist von mir adaptiert, die Audi Kurve habe ich von Fastned genommen und passend skaliert. Die Werte werden bei 30°C Akkutemperatur und ab 5%SOC an einer optimalen Säule gemessen:

Der Q4 an einer 150 kW-Säule, da er nicht mehr laden kann. Der Tesla M3 LR an einer 175 kW-Säule und einer 300 kW-Säule (weil der das kann). Die 300 kW-Beladung ist natürlich weit vom Q4 entfernt, aber auch die mittlere Spannung zeigt Unterschiede: Da ist im Bereich zwischen 40% und 70% SoC schon ein gehöriger Abstand.

Ich will nichts pro oder contra Q4 schreiben, möchte nur mit den mir zur Verfügung stehenden objektiv erhobenen Daten zur Klarstellung beitragen!

Ladekurven Fastned

Zitat:

@GuDo450 schrieb am 13. April 2022 um 08:11:46 Uhr:


@TomReg …danke Dir! Hätte ich jetzt nicht erwartet (dass der Q4 sogar etwas oberhalb liegt)!

Gerne

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. April 2022 um 08:31:54 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 13. April 2022 um 07:12:13 Uhr:


@AudiBodensee Ladekurvenvergleich

Ich habe mir mal die Werte bei Fastned, die diese an ihren Säulen erheben, angeschaut. Die Grafik ist von mir adaptiert, die Audi Kurve habe ich von Fastned genommen und passend skaliert. Die Werte werden bei 30°C Akkutemperatur und ab 5%SOC an einer optimalen Säule gemessen:

Der Q4 an einer 150 kW-Säule, da er nicht mehr laden kann. Der Tesla M3 LR an einer 175 kW-Säule und einer 300 kW-Säule (weil der das kann). Die 300 kW-Beladung ist natürlich weit vom Q4 entfernt, aber auch die mittlere Spannung zeigt Unterschiede: Da ist im Bereich zwischen 40% und 70% SoC schon ein gehöriger Abstand.

Ich will nichts pro oder contra Q4 schreiben, möchte nur mit den mir zur Verfügung stehenden objektiv erhobenen Daten zur Klarstellung beitragen!

Quelle bitte? Der Tesla 3 LR hat eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von 110kW von 10-80% ca 3-5min schneller als der Q4

Ähnliche Themen

Zitat:

@P4trick schrieb am 13. April 2022 um 08:47:20 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. April 2022 um 08:31:54 Uhr:


Ich habe mir mal die Werte bei Fastned, die diese an ihren Säulen erheben, angeschaut. Die Grafik ist von mir adaptiert, die Audi Kurve habe ich von Fastned genommen und passend skaliert. Die Werte werden bei 30°C Akkutemperatur und ab 5%SOC an einer optimalen Säule gemessen:
...

Quelle bitte? Der Tesla 3 LR hat eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von 110kW von 10-80% ca 3-5min schneller als der Q4

zum selbersuchen: https://fastnedcharging.com/de/

Ich finde gerade keine Seite, die die Wagen unter vergleichbaren Bedingungen und mit gleichen Start- und Zielwert mit der Stoppuhr gemessen haben. Dem Q4 50 werden für 5-80% 35-40 Minuten zugesprochen. Für die Langstreckenaussage wäre IMHO ein Vergleich der Ladezeiten für 250 km (o.ä.) passend. Aber ich persönlich hänge das für mich nicht zu hoch auf, da ich nicht von großen Ladezeiten-Reiseunterbrechungen betroffen bin oder diese akzeptiere. Und bei 10 Stunden Fahrt sind für mich 15 Minuten mehr kein Drama.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. April 2022 um 09:43:46 Uhr:



Zitat:

@P4trick schrieb am 13. April 2022 um 08:47:20 Uhr:


Quelle bitte? Der Tesla 3 LR hat eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von 110kW von 10-80% ca 3-5min schneller als der Q4

zum selbersuchen: https://fastnedcharging.com/de/

Ich finde gerade keine Seite, die die Wagen unter vergleichbaren Bedingungen und mit gleichen Start- und Zielwert mit der Stoppuhr gemessen haben. Dem Q4 50 werden für 5-80% 35-40 Minuten zugesprochen. Für die Langstreckenaussage wäre IMHO ein Vergleich der Ladezeiten für 250 km (o.ä.) passend. Aber ich persönlich hänge das für mich nicht zu hoch auf, da ich nicht von großen Ladezeiten-Reiseunterbrechungen betroffen bin oder diese akzeptiere. Und bei 10 Stunden Fahrt sind für mich 15 Minuten mehr kein Drama.

Teslabjørn testet das unter vergleichbarer Bedingungen
https://docs.google.com/.../edit?usp=drivesdk

Der Model 3 LR 2021 und der Q4 40 haben ähnliche Akku Kapazitäten und die 75% Ladezeit gibt er an mit 28min beim Tesla und 32min beim Q4 wobei die Aussentemperatur beim Tesla Test bei 25°C lagen und beim Q4 bei 20. Also die Werte sind sehr ähnlich und das sind auch die Werte die entscheidend sind.
Eine Ladepause von 32-40min alle 200-250km ist beim Q4 Realität auf Langstrecken, wenn wir von normalen Geschwindigkeiten von 120km/h reden :-)
Wenn wir jetzt von einem Fehler sprechen dann nur wenn die Ladezeit über 45min von 5-80% betragen würde und das nach min. 30min Autobahnfahrt

Und wenn das angekündigte MEB Softwareupdate vielleicht doch mal endlich kommt, liegen der Tesla und der Q4 40 bei gleichen Bedingungen noch näher zusammen oder sogar gleichauf. Schenkt sich nix.

Zitat:

@P4trick schrieb am 13. April 2022 um 08:47:20 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. April 2022 um 08:31:54 Uhr:


Ich habe mir mal die Werte bei Fastned, die diese an ihren Säulen erheben, angeschaut. Die Grafik ist von mir adaptiert, die Audi Kurve habe ich von Fastned genommen und passend skaliert. Die Werte werden bei 30°C Akkutemperatur und ab 5%SOC an einer optimalen Säule gemessen:

Der Q4 an einer 150 kW-Säule, da er nicht mehr laden kann. Der Tesla M3 LR an einer 175 kW-Säule und einer 300 kW-Säule (weil der das kann). Die 300 kW-Beladung ist natürlich weit vom Q4 entfernt, aber auch die mittlere Spannung zeigt Unterschiede: Da ist im Bereich zwischen 40% und 70% SoC schon ein gehöriger Abstand.

Ich will nichts pro oder contra Q4 schreiben, möchte nur mit den mir zur Verfügung stehenden objektiv erhobenen Daten zur Klarstellung beitragen!

Quelle bitte? Der Tesla 3 LR hat eine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit von 110kW von 10-80% ca 3-5min schneller als der Q4

Asset.JPG

Können wir mal wieder zum Thema zurückkehren?

Ich bin schon lange am hin und her ob der nächste ein Q4 wird .
Gestern hatte ich nun auch noch den Q4 SB 50 zum Probefahren, vor ein paar Wochen den Q4 40. Man muss ein Auto mal richtig testen ob es passt. Nun steht fest es wird keiner, er hat hat mich am Ende leider überhaupt nicht überzeugt.
Folgende Themen sind mir persönlich negativ aufgefallen.
-Die Qualitätsanmutung im Innenraum ist für den Preis einfach zu billig. Selbst die Gurtanbindung der Vordersitze unten wirkt nicht Audi-like und das bei dem Preis, so billiges etwas habe ich noch gesehen. Das abgeflachte Lenkrad wirkt auch eher sehr billig, wie auch die Verkleidungen und Ablagen. Da wirkt der aktuelle Q3 viel hochwertiger.
-Die Bedienung der Tasten am Lenkrad ist total unbrauchbar - null Gefühl und tut was es will.
-Ich habe für mich keine vernüftige Sitzposition nach vielem hin und herverstellen gefunden. Sobald der Sitz und dir Lenkradposition gepasst haben bin ich die ganze Zeit mit dem Knie unten angestoßen. War das Knie gabs keine saubere andere Sitzposition. Hatte ich noch nie bei einem Audi.
-Die Leistung war auch nicht überzeugend. Selbst mit vollem Akku beim Beschleunigen hatte ich nie das Gefühl das hier ca. 260 / 300 PS da sein sollen. Überholen auf der Landstraße wirkte sehr zäh - nicht spritzig. Da hätte ich mehr erwartet. Man hatte eher das Gefühl wie ein Q3 mit max. 200PS. Ich finde sogar das unser Q2 mit 150PS hier viel spritziger und agiler unterwegs ist. Den Unterschied zum 40er fand ich sehr gering, da hatte ich viel mehr erwartet.
-Das Fahrwerk mit Dämpferregelung fand ich viel zu straff und poltrig selbst wenn man Comfort gefahren ist. Ich mag schon ein hartes Fahrwerk aber dieses war aus meiner Sicht nicht optimal.
-Die Lenkung war für meinen Eindruck sehr indirekt und nicht agil. Man hat den Eindruck man muss in den Kurven und Kreiseln viel mehr einlenken um auf Spur zu bleiben.
Am Ende kam ich für mich Persönlich zur Feststellung das mir dieses Auto am Ende keine 83000€ (meine Wunschkonfiguraton) Wert wäre. Für mich wäre dieser Q4 max. 70000€ wert.
Aber wie gesagt das ist meine Meinung. Ich bin hier in der Richtung aber durch unseren SQ5 TDI mit fast Vollausstattung verwöhnt. Der Q4 ist kein schlechtes Auto aber einfach viel zu teuer für das was er bietet.
Wahrscheinlich werden mich hier die Q4 Verfechter usw. für meine Beschreibung meiner persönlichen Meinung und Erfahrung angehen aber damit kann ich leben.

@SigK Ich fahre aktuell einen neuen Q3 und könnte dir mindestens eben soviel Punkte aufzählen die nerven. Aber ja, es gibt auch Punkte wo ich dir zustimmen muss und trotzdem wird es bei mir der Q4.

Zitat:

@TomReg schrieb am 21. April 2022 um 10:46:52 Uhr:


@SigK Ich fahre aktuell einen neuen Q3 und könnte dir mindestens eben soviel Punkte aufzählen die nerven. Aber ja, es gibt auch Punkte wo ich dir zustimmen muss und trotzdem wird es bei mir der Q4.

Dass ist bei dem Beitrag doch nicht zu diskutieren!

@SigK Also wenn du das Überholen auf der Landstraße beim Q4-50 als nicht spritzig empfindest... was soll ich als Fahrer eines selbigen da noch sagen.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 21. April 2022 um 11:23:28 Uhr:


@SigK Also wenn du das Überholen auf der Landstraße beim Q4-50 als nicht spritzig empfindest... was soll ich als Fahrer eines selbigen da noch sagen.

Vielleicht wie es aus deiner Sicht ist. Ich bin noch gar keinen gefahren und bekomme Montag meinen 50er und bin sehr gespannt. Lese hier irgendwo im Forum von einem der von einem Porsche kommt wie toll die Performance sei und jetzt kommt einer der seinen 150PS Bock längsdynamisch vorzieht.

Vielleicht fehlt SigK das Motorengeräusch, das kann natürlich subjektiv zu einem Gefühl verminderter Beschleunigung beitragen. Wie oft ich mich schon beim Beschleunigen im Ort dabei ertappt habe, dass ich schon 75 km/h fuhr...

Wobei das Surren der beiden E-Motoren schon cool klingt, wenn man da mal aus dem Stand etwas Leistung abruft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen