Der Preis ist NICHT heiß!

VW Passat B8

Wenn ich mir den Preis eines R-Line Special Edition so anschaue stellt sich mir schon die Frage, ob der Wahnsinn langsam Methode hat.

Beim besten Willen finde ich Bruttolistenpreise von über 70k einfach nur völlig indiskutabel und auch schon so richtig unverschämt. Auch wenn der Passat ein gutes und solides Auto ist - es bleibt ein Passat.

Ist es wirklich notwendig, dass diese Hippen inzwischen mit 150 PS schon als untermotorisiert gelten? Muss so eine Gurke echt > 230 km/h fahren?

Auch wenn hier sicherlich >90% den B8 als Dienstwagen fahren, rechtfertigt dieser Umstand doch nicht diese Abzocke...

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Vergleichen mit anderen Marken. Es ist ein Volkswagen und diese Preise sind einfach nur dreist.

Auch wenn die BLPs kaum gezahlt werden, so zockt mich der Staat dadurch besonders dreist ab (1%-Regelung mit 55km Entfernung zum Büro und nur wenigen dienstlichem km...)

Ich finde meinem Passat klasse, aber diese Preise bin ich wirklich nicht bereit zu zahlen. Hier ist doch irgendwas aus dem Ruder gelaufen!

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir den Preis eines R-Line Special Edition so anschaue stellt sich mir schon die Frage, ob der Wahnsinn langsam Methode hat.

Beim besten Willen finde ich Bruttolistenpreise von über 70k einfach nur völlig indiskutabel und auch schon so richtig unverschämt. Auch wenn der Passat ein gutes und solides Auto ist - es bleibt ein Passat.

Ist es wirklich notwendig, dass diese Hippen inzwischen mit 150 PS schon als untermotorisiert gelten? Muss so eine Gurke echt > 230 km/h fahren?

Auch wenn hier sicherlich >90% den B8 als Dienstwagen fahren, rechtfertigt dieser Umstand doch nicht diese Abzocke...

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Vergleichen mit anderen Marken. Es ist ein Volkswagen und diese Preise sind einfach nur dreist.

Auch wenn die BLPs kaum gezahlt werden, so zockt mich der Staat dadurch besonders dreist ab (1%-Regelung mit 55km Entfernung zum Büro und nur wenigen dienstlichem km...)

Ich finde meinem Passat klasse, aber diese Preise bin ich wirklich nicht bereit zu zahlen. Hier ist doch irgendwas aus dem Ruder gelaufen!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ja die Preise - aber das wird ja langsam Standard, nicht nur bei VW. Ich fahre nun seit 2000km meinen ersten VW, einen Passat. Komme von Volvo, weil mir deren Preise auch zu hoch wurden. Sicher - diese Autos bieten viel, aber als Privatkäufer muss es auch einigermassen wirtschaftlich bleiben. Der Passat schluckt hinten viel, dafür wenig beim Fahren und war einiges günstiger als der Volvo. Bin bisher sehr zufrieden - eigentlich sogar begeistert (zbsp wie "leichtfüssig" sich der Passat im Vergleich zum Schweden fährt).
Insofern... Auch ausserhalb Deutschland ist VW bzw der Passat ist nicht sehr günstig. Aber Volvo, Jaguar, Land Rover oder die anderen Deutschen Marken sind noch teurer und mir war es dieser Mehrpreis nicht mehr wert.

Zitat:

@TGW712 schrieb am 10. Juni 2019 um 19:46:58 Uhr:



Zitat:

@vw-fanatic schrieb am 10. Juni 2019 um 19:39:19 Uhr:


Wahrscheinlich liegt es schon daran, dass ich niemanden kenne, der einen Firmenwagen fährt. Ein Kollege, Elektriker, kann seinen Caddy mit nach Hause nehmen, weil die Firma keine Parkplätze hat. Aber alle meine Freunde arbeiten in Firmen, wo man nicht im Fahren arbeitet oder Kunden oder so aufsuchen muss. Das kann aber auch eine pekuniäre Sache sein, dass ihr in Deutschland mit Firmenwagen irgendwas spart. Bei uns macht das niemand, den ich kenne. Daher wird auch das Grosskundenrabattthema nicht so präsent sein. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Arbeitgeber meiner Bekannten Kombis und Limousinen in Flotten anschaffen.
Also können wir das ganze vergessen, da uns schon eine Kulturbarriere trennt.
...

Man muss übrigens bei weitem nicht im Auto arbeiten bzw. im Kundensupport/Vertrieb. Es gibt etliche Unternehmen, die Dienstwagen als Gehaltsbestandteil anbieten, weil es in vielen Konstellationen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer steuerlich günstiger ist.

Der Aspekt mit den Steuern ist ausserhalb Deutschlands nicht so das grosse Thema. Jedenfalls ist es hier überhaupt kein Faktor.

Zitat:

@vw-fanatic schrieb am 10. Juni 2019 um 20:44:14 Uhr:


...
Der Aspekt mit den Steuern ist ausserhalb Deutschlands nicht so das grosse Thema. Jedenfalls ist es hier überhaupt kein Faktor.

Zumindest in Österreich (1,5% des BLP monatl. zu versteuern) und in der Schweiz (0,8% des BLP monatl. zu versteuern) ist die Regelung ähnlich zur deutschen. Andere Länder habe ich auf die Schnelle nicht recherchiert ich weiß aber aus dem Kollegenkreis (Frankreich, UK, Italien), dass auch dort ähnliche Regelungen für die Firmenwagen gelten.
In welchem Land wohnst Du denn, daß man dort einen Firmenwagen mit Privatnutzung ohne gewisse Änderungen bei der persönlichen Steuerlast gestellt bekommt?

Ich sage nicht, wo ich wohne. Ich sage, dass hier, wo ich wohne der Anteil an von Firmen an Angestellte abgegebenen Autos so klein ist, dass ich niemanden kenne, der so etwas macht.
Meine Bekannten arbeiten nicht in Branchen, wo man ein Auto für die Aufgabenerfüllung bräuchte. Wenn sie kein Auto zum Arbeiten brauchen, können sie das nichtvorhandene Arbeitsgerät auch nicht privat nutzen.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass in Deutschland eine Mehrheit der Einwohner mit Firmenwagen mit Privatnutzung rumkurvt. Aber lassen wir das. Wenn ich an die ganzen Arbeiter in der Industrie, im Bildungssektor oder in der Finanzdienstleistung denke, die an Maschinen, in Bildungseinrichtungen oder an den PCs sitzen. Anwälte, Ärzte, Beamte, Personal im Verkauf die alle haben bei uns keine Firmenwagen. Fussballer bekommen teilweise Autos gestellt, aber die sind von der Menge wieder wenige.
Ja, Vertreter fahren zum Arbeiten rum oder Servicetechniker. Aber in vielen Betrieben haben sie dann wieder kleinere Busse und Lieferwagen.

Ähnliche Themen

Ich wußte, dass ich besser nicht gegen meinen Grundsatz verstoßen sollte, nicht an sinnfreien Diskussionen teilzunehmen.
Aber jetzt.
Schönes Leben noch VW-Fanatiker, wo immer das sein mag.

{gelöscht, weil Rückzug aus den Forum}

Ich würde gerne auch mal etwas zu Qualität sagen - aus aktuellem Anlass.

Ich denke jedes Auto hat so seine Macken. Da Massenproduktion gibt es keine Einzelfälle, also haben Modelle oder gar Modellreihen ihre Macken.

Auf jeden Fall bin ich mit der Qualitäts im Passat zufrieden. Bei mir Knarz auch nichts. Und die Bremsen gehen auch 😁. Qualität ist jetzt natürlich relativ zu sehen, da jeder andere Vorstellungen hat.

Naja, auf jeden Fall hatte ich letzte Woche Urlaub und wir waren in der meiner alten Heimat und da ich schon länger mit einem Cabrio liebäugle, nur die Vernunft bisher siegte, waren wir im Audizentrum Hamburg luschern.

Was soll ich sagen.. Beim Probesitzen im A3 Cabrio für 60k habe ich einen inneren Lachkrampf bekommen. A3 (Cabrio) und A4 (Limo) stinken sowas von ab gegen den Passat. A5 (Cabrio) A6 (Avant) hält gerade so mit ist aber für mich kein Deut besser bei gediegenen 70 bzw. 90k. Also auch wieder fast ein Herzkasper innerlich bekommen.
Erst A8 / Q7 / Q8 spielten für mich in einer anderen Liga. Soviel zu Qualität.

Insoweit. Mag sein, dass Du mit der Qualität nicht zufrieden bist im Passat. Aber dann bleibt Dir nur noch die Oberklasse und wen Du die Dir nicht leisten kannst / magst, muss Du Bus fahren, damit Du Dich nicht über die Qualtiät des Passats ärgerst 😁
Spaß bei Seite. Ich finde die Qualität / Anmutung ok. Wenn sie Dir nicht ausreicht, wirst Du in der Fahrzeugklasse nicht glücklich.

Bei mir knistert und knackts halt in den Türverkleidungen, im Armaturenbrett und so. Besser gesagt: knackte es, denn die meisten Stellen wurden in Werkstattaufenthalten gerichtet. Aber dass man einen Neuwage die ersten Monate 3 bis 4 Mal in die Werksttatt stellen muss, finde ich nicht normal. Ich denke, wir reden bei Qualität nicht vom selben. Die A3 und A4 können beim Fahren keine Geräusche abgesondert haben, weil du nicht gefahren bist. Ich fand den B8 anfangs beim Probesitzen auch okay. Dann die Probefahrt, da fiel es mir beim Testwagen nicht auf.
Als man meinen einmal repariert hat, habe ich den scho öfter erwähnten 190 TDI erhalten: zum Glück war das nicht meiner, denn da schepperte auch das Panoramadach. Das Knistern in den Türverkleidungen hat er auch.

Aber wie gesagt: mit meinem schon an vielen Stellen durch meine Anstrengungen verbesserten kann sich in den kommenden Tagen jemand anders auseinandersetzen.

Obwohl ich kein Audi-Fan bin, hat mit die Innenausstattung des S4, den ich als Ersatz in Betracht gezogen hatte, gefallen. Ich gehe davon aus, dass die Grundkonzeption bei A4 und S4 gleich ist. Natürlich habe ich nicht jeden Schalter gedrückt, aber ich fühlte mich wohl. Da man aber ein unverschämtes Eintauschangebot machte, fiel Audi aus dem Rennen, bevor es eigentlich losging.

Interessante Wahrnehmung @SCR_190iger

Gerade der neue A6 bzw. A5 heben sich vom Interior sowas von Passat ab. Da liegen Welten dazwischen. Aber ich bin als Arteon Besitzer nichtdestotrotz durchaus zufrieden. Schön schlicht und funktional. Dennoch vom Audi-Innenraum meilenweit entfernt

Den Grundpreis bei A5/A6 finde ich persönlich gar nicht mal so hoch. Leider kostet bei Audi jeder kleine Pups extra, und gerade das treibt den Gesamtpreis auf unangenehme Höhe. Bei VW ist im R-Line Paket schon recht viel an Ausstattung inklusive

gerade wenn es um den Namen "Volkswagen" geht, haben die den Boden unter den Füßen schon längst verloren. Es wird alles immer teurer (ach was!? soll ja was tolles suggerieren) warum nicht mal billiger? und immer mehr Plastik, Plastik, Plastik...

Kannst du mir einen Hersteller nennen, bei dem das anders ist? Jetzt mal ganz objektiv?

Soll sich Volkswagen umbenennen, weil einige ewig Gestrige nicht verstehen, dass sich Zielgruppe und Fokus einer Firma, deren Geschichte Ende der 1930er Jahre begann, im Laufe der Zeit verändert haben? Vielleicht kann Dacia den Namen ja kaufen, denn die bauen billige Autos und das passt dann eventuell wieder zur alten Denkweise einiger User hier.

Baut BMW eigentlich noch alle Motoren in Bayern? 😉

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 11. Juni 2019 um 09:34:27 Uhr:


gerade wenn es um den Namen "Volkswagen" geht, haben die den Boden unter den Füßen schon längst verloren. Es wird alles immer teurer (ach was!? soll ja was tolles suggerieren) warum nicht mal billiger? und immer mehr Plastik, Plastik, Plastik...

aktuelle wirtschaft nicht verstanden?

Und den Begriff Volkswagen nicht verstanden...

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 11. Juni 2019 um 09:48:16 Uhr:


Kannst du mir einen Hersteller nennen, bei dem das anders ist? Jetzt mal ganz objektiv?

Soll sich Volkswagen umbenennen, weil einige ewig Gestrige nicht verstehen, dass sich Zielgruppe und Fokus einer Firma, deren Geschichte Ende der 1930er Jahre begann, im Laufe der Zeit verändert haben? Vielleicht kann Dacia den Namen ja kaufen, denn die bauen billige Autos und das passt dann eventuell wieder zur alten Denkweise einiger User hier.

Baut BMW eigentlich noch alle Motoren in Bayern? 😉

ist mir egal wo was gebaut wird, der Name "Volkswagen" macht keinen Sinn mehr. Die Preise sind dafür viel zu hoch (und dann nach einem Jahr PENG - ach das Auto ist nur noch die Hälfte vom UVP wert...lol). Man soll sich bei dieser Marke einfach verabschieden von Pseudo-Premium, dann klappt es auch wieder mit anderen Segmenten (wozu wurde jemals der Phaeton gebaut? das haben wir alles mitgezahlt).

Sicherlich macht die Firma Vieles richtig sonst wäre Golf und Co. nicht so weit oben aber die Preise steigen und steigen und "besser" wird es mMn nicht wirklich. Die ältere Generation der VW Autos macht auf mich einen solideren Eindruck was den Innenraum betrifft, heute glänzt zwar alles innen in Klarlack, knistert dafür wesentlich mehr und verzeiht kaum gröbere Behandlungen.

Dafür werden schön Elektroautos gebaut....für eine Infrakstruktur die es nicht gibt. Auch deshalb ist der Passat mal wieder teurer.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 11. Juni 2019 um 11:24:44 Uhr:



Zitat:

@Escort0815 schrieb am 11. Juni 2019 um 09:34:27 Uhr:


gerade wenn es um den Namen "Volkswagen" geht, haben die den Boden unter den Füßen schon längst verloren. Es wird alles immer teurer (ach was!? soll ja was tolles suggerieren) warum nicht mal billiger? und immer mehr Plastik, Plastik, Plastik...

aktuelle wirtschaft nicht verstanden?

Wow....

Deine Antwort
Ähnliche Themen