ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Der Polo AW als EU-Import

Der Polo AW als EU-Import

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 5. Juni 2018 um 15:06

Da ich mich ja immer für EU-Importe interessiere, würde ich gerne mal wissen, wer schon einen Polo AW als EU-Import hat.

-Modell/Ausstattung

-Herkunftsland

-Eigenimport/Vermittler

-ungefähre prozentuale Ersparnis

-Lieferzeit.

Beste Antwort im Thema
am 5. Juni 2018 um 18:16

Hallo,

ich habe einen VW Polo 1.0 TSI HighLine mit 95 PS, energetic orange als EU-Ausführung (Re-Import) gekauft.

Das Fahrzeug war vorab in Bulgarien, beim Kauf gab es aber ein deutsches Handbuch extra dazu.

Kilometerstand war 7km, das Auto war ab Produktion ca. 3 Monate alt, bis es beim Händler in Deutschland verfügbar war.

Das bulgarische Handbuch wird initial für den Service / Garantie gebraucht, da dort der Aufkleber mit der Sonderausstattung auf der ersten Seite aufgeklebt ist.

Am Anfang war ich skeptisch, bis ich mir die Bestandsfahrzeuge beim Händler angesehen hatte,

es gab optisch keine Unterschiede zu den deutschen Ausführungen, die ich hier beim Händler gesehen habe ... ich bildete mir ein, der Stoff im Kofferraum war beim EU Auto etwas rauher.

Sprache des Radios etc. ist in Deutsch eingestellt gewesen, sogar die CoC (initiale Fahrzeugbrief)

Der Händler meinte, dass der EU Wagen im Vergleich zur DE Highline Ausstattung keine beheizten Waschdüsen hat, sonst ist alles identisch.

Worauf du achten solltest bei EU-Fahrzeugen:

+ CoC Brief war bei mir in Deutsch, es gab keine Probleme beim anmelden des Fahrzeugs,

lediglich eine 2. Person bei der KFZ Zulassung musste den einscannen und abstempeln, dass diese FahrgestellNummer nirgends in EU bisher zugelassen war.

+ Ab wann beginnt die Garantie? Bei manchen EU Fahrzeugen beginnt sie "angeblich" früher als die deiner Zulassung, bei mir begann sie mit der Zulassung, der Händler hat den Re-Importeur mein gescannten Fahrzeugschein zugesendet, um die Garantie auszulösen

+ Die EU-Händler werden weder Garantie noch Mängel abwickeln, d.h. Garantiefälle musst du bei einem zertifizierten VW Händler abwickeln

+ Bestandsfahrzeuge sind nicht variabel (er hatte 16 Stück, alle Highline in 4 Farben jeweils), war mir aber ehrlich gesagt nicht so wichtig ... es gab 21% auf die Liste, beim Selbstkonfigurieren und etliche Monate warten gebe es wohl mehr, ca. 25% (muss einem persönlich wert sein, Anzahlung, warten ... evtl. noch länger warten)

Persönlich würde ich wieder ein EU Fahrzeug kaufen, lediglich die Vorabüberweisung der gesamten Summe hat mich 2 Tage auf Kohlen sitzen lassen, aber nach Überweisung war wirklich innerhalb von 2 Tagen CoC etc. im Briefkasten und Auto konnte ich sofort anmelden.

Falls du weitere Details brauchst, kann ich dir diese gerne durchgeben.

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Krass. Bei mir fehlen: Sitzheizung, Parkpilot, Mittelarmlehne. War schon etwas enttäuscht. Mittlerweile denke ich jedoch nicht mehr so drüber nach, da ich es einfach nicht alltäglich brauche. Nur die Mittelarmlehne fehlt mir irgendwie...

Themenstarteram 9. Februar 2019 um 18:51

Wenn Du über einen Händler bestellt hast, wäre es aus meiner Sicht schon dessen Aufgabe, Sie Ausstattungsunterschiede zu erwähnen, zumindest in der Preisliste. Ich vergleiche immer akribisch die Serienausstattung im Konfigurator. Vor allem fehlende Parksensoren finde ich doof, sowas ist ja heute eigentlich schon State of the Art. Sowas kann sich dann auch schnell negativ im Wiederverkauf auswirken, so dass die Ersparnis, die man beim Neuwagen gemacht hat, dahin ist.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 9. Februar 2019 um 19:51:29 Uhr:

Wenn Du über einen Händler bestellt hast, wäre es aus meiner Sicht schon dessen Aufgabe, Sie Ausstattungsunterschiede zu erwähnen, zumindest in der Preisliste. Ich vergleiche immer akribisch die Serienausstattung im Konfigurator. Vor allem fehlende Parksensoren finde ich doof, sowas ist ja heute eigentlich schon State of the Art. Sowas kann sich dann auch schnell negativ im Wiederverkauf auswirken, so dass die Ersparnis, die man beim Neuwagen gemacht hat, dahin ist.

Aus schlechten Erfahrungen lernt man, kann ich dir sagen. Mein Händler hat mir so ne dämliche Ausstattungsliste geschickt und hatte mich auf seine Aussage da gibt's keine Unterschiede verlassen...

Auf der anderen Seite hatte ich dafür aber halt auch den Internet-Stick mit dabei. Gibt's in Deutschland nur mit Aufpreis. Ist zwar nicht die Welt, aber gut...

Wiederverkaufswert ist immer so ne Sache. Klar wird es sich bemerkbar machen, wird aber nicht die Welt sein. Dafür habe ich an Sonderaustattung ja fast Vollaustattung und im Vergleich zum deutschen Fahrzeug trotzdem noch gespart.

Denke beim nächsten Mal werde ich aber den selben Weg wie du einschlagen. Das scheint mir der sinnvollste zu sein.

Jetzt ist das Auto erstmal da und soll Freude bereiten, das macht es bisher auch sehr zuverlässig :)

Vollausstattung und nicht mal Sitzheizung und PDC ?

Bei späteren Verkauf wird sich das nicht nur beim Preis sondern auch bei der Nachfrage bemerkbar machen

Auch ist die Ersprniss gegenüber einem für den deutschen Markt bestimmten Wagen dadurch deutlich schlechter

Themenstarteram 9. Februar 2019 um 20:20

Beim GTI ist es eh so, dass die Ersparnisse beim EU-Import relativ gering sind, v.a., wenn noch ein EU-Händler mit dran verdient. Offensichtlich hat VW den GTI relativ scharf kalkuliert und die Nettopreise in den einzelnen Absatzländern entsprechend angepasst. Den Händler würde ich zumindest in Zukunft tunlichst meiden. In Deinem Fall wäre der Kauf in Deutschland wahrscheinlich das bessere Geschäft gewesen. Die LTE-Sticks bekommt man in der Bucht neu für um die 45 Euro. Egal, der GTI ist auch so ein gutes Auto! Freu dich trotzdem!

Die EU GTI die ich gesehen habe waren vollkommen uninteressant.Über Vermittler als deutsches Modell sogar günstiger

Bulgarisches Modell habe ich gar nicht gefunden.Die meisten waren für DK,PL oder CZ

Früher auch oft NL oder BE

@DerMotortalker

Hy,

wir sind auch gerade auf der Suche nach einem neuen VW Polo und gucken uns daher auch bei den EU-ReImporten um. Wärst du so nett und würdest mir sagen wo du bestellt hast?

Hat zufällig jemand einen Tipp bzgl. EU-ReImport Händler oder auch Neuwagenhändler in Deutschland mit guten Rabatten?

Im Voraus vielen Dank.

Ich habe meinen letzten Neuwagen 2009 gekauft, damals einen Golf VI. Über das Forum hier habe ich damals meinen Händler in Bad Salzungen gefunden und war sehr zufrieden.

am 19. Februar 2019 um 20:27

An die Käufer von EU-Reimport-Polo´s. Habt ihr Garantieverlängerungen und/oder Wartungspakete für diese Fahrzeuge abgeschlossen? Zum Beispiel über VW Financial Services?

Ist eigentlich irrelevant, da der Service und auch Garantie bei jeder VW Werkstatt gemacht werden kann

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 22:14

Für den Preis, den VW Financial Services für den Wartungsvertrag aufruft, könnte ich 100 % des Preises, der beim :-) tatsächlich für Kundendienste aufruft, den Servicemachanikern nochmals als Trinkgeld zustecken...

Hab nachträglich 3 Jahre Garantieverlängerungen für 50000km bei VW abgeschlossen,hat ca 500€ gekostet.Hast ein halbes Jahr nach Zulassung Zeit,danach wird´s wohl teurer.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 19. Februar 2019 um 23:14:24 Uhr:

Für den Preis, den VW Financial Services für den Wartungsvertrag aufruft, könnte ich 100 % des Preises, der beim :-) tatsächlich für Kundendienste aufruft, den Servicemachanikern nochmals als Trinkgeld zustecken...

Wo gibt es den VW Vertragshändler, der derart günstig ist, wie Du es hier beschreibst :rolleyes::confused:?

Ich gebe Dir ja recht, dass der Wartungsvertrag sicher nicht günstiger ist, als den Kundendienst direkt zu bezahlen, aber sicher nicht doppelt so teuer! Und jetzt komm bitte nicht mit dem „ich bringe mein Öl immer selber mit“-Argument ;)

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 5:09

@10emmi68

Du bezahlst bei Deinem :-) 24 x 35,97 EUR = 863,28 Euro für einen einzigen Service, nämlich den nach 24 Monaten? In dem Beispiel hatte ich einen Wartungsvertrag mit 24 Monaten Laufzeit bei 10 tkm gewählt! Wundert mich nicht, dass Du das für marktgerecht erklärst, schließlich kaufst Du ja auch Dein Öl beim :-) ;-)!

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 20. Februar 2019 um 06:09:37 Uhr:

@10emmi68

Du bezahlst bei Deinem :-) 24 x 35,97 EUR = 863,28 Euro für einen einzigen Service, nämlich den nach 24 Monaten? In dem Beispiel hatte ich einen Wartungsvertrag mit 24 Monaten Laufzeit bei 10 tkm gewählt! Wundert mich nicht, dass Du das für marktgerecht erklärst, schließlich kaufst Du ja auch Dein Öl beim :-) ;-)!

Naja, zum ersten zahle ich 48x24,99€, und ja ich binge mein Öl nicht mit, da ich auch im Restaurant meine Getränke nicht mitbringe obwohl da ca. 300% Marge drauf geschlagen werden :D. Außerdem musst Du die TÜV und AU Gebühren abziehen. Neue Bremsen werde ich in 4Jahren sicher auch mal brauchen....usw.

Wie gesagt es ist sicher kein Sparprogramm ;) , vielleicht auch unwesentlich teurer, aber nicht in der Art wie Du es beschreibst.

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 9:10

Dann geh doch auf den VWFSAG-Rechner! Deine Konditionen wird derjenige, der einen EU-Polo gekauft hat, nicht bekommen. In dem von mir genannten Zeitraum muss der Polo nicht zum TÜV. Nimmst Du auch eine Versicherung für Deinen nächsten Restaurantbesuch in Anspruch, zahlst 50 Euro Prämie, wenn die Rechnung sich voraussichtlich auf 30 Euro belaufen wird? Doch, es ist in dem konkreten Fall so schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen