Der Phaeton Fehler
Ich glaube den grössten Fehler den VolksWagen gemacht hat ist das riesen VW Wappen auf der Heckklappe!
Für die meisten ist es eben immer noch eine image Frage.
Toyota nennt den LS 400, GS usw auch nicht Toyota ! sondern LEXUS.
VW darf einfach nicht auf einem So exklusivem Produckt draufstehen.
Das Währe wie wenn auf einer Rolex "ALDI Watch" draufstehen würde !
Und VW hat doch die rechte an den Namen wie "HORCH",
wieso nicht diese verwenden ! oder gleich bentley.
Hier hat mann das beste beispiel wie ein Meisterwerk der Automobilwelt . wegen des Falschen Namens zum Flop wurde
43 Antworten
Re: Re: Der Phaeton Fehler
Zitat:
Original geschrieben von pappen
Als DB dann die Auto-Union an VW für 300 Mio. DM verkaufte weigerte sich DB, die Rechte an dem Markennamen "Horch", der ja vor dem Kriege ein Hauptkonkurrent von Mercedes war, abzugeben. Die Rechte für das Warenzeichen verblieben daher, man höre und staune, bei Daimler-Benz.
Ich glaube eine Fortsetzung dieser Story zu kennen. Das ist bis dahin so alles richtig. Aber Audi hatte da noch einen Riesenass im Ärmel, nämlich das geschützte Wort "Silberpfeile". Dies war im Besitz von Audi. Und Mercedes wollte das Wort unbedingt für sich allein verwenden. Also wurde getauscht. "Horch" gegen "Silberpfeile". Wann das war kann ich aber nicht sagen, müsst ich erst nachschauen.
Horch mal her
Also mit Horch ist das sone Sache. der VW-Konzern verwendet den Namen eigentlich schon. Bischen aus der mode gekommen heißt horch = höre also imperativ singular von hören. Auf Latein heißt das wiederum "audi". Man hat sich damals bewußt für diese quasi Fortführung des Namens entschieden 🙂
quod erat demonstrandum
Horch-Audi
Um hier mal für etwas Klarheit zu sorgen:
Die Marke Audi entstand, nachdem der kaufmännisch unbegabte August Horch bei seinem Unternehmen in Zwickau rausgeflogen ist.
Die beiden Unternehmen existierten parallel, bis sie in der Auto-Union aufgingen, zusammen mit Wanderer aus Chemnitz und DKW, dem Motorradwerk aus Zschopau. Im Zeichen der vier Ringe wurde die Weltwirtschaftskrise Ende der 20er, Anfang der 30er Jahre des letzten
Jahrhunderts gemeistert. Erst mit der Enteignung 1946 wanderte Audi dann nach Ingolstadt ab.
Tip zur Lektüre: August Horch "Ich baute Autos", erschienen letztes Jahr,Verlag weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Gruss
gmduser
Re: Horch-Audi
Zitat:
Original geschrieben von gmduser
Die Marke Audi entstand, nachdem der kaufmännisch unbegabte August Horch bei seinem Unternehmen in Zwickau rausgeflogen ist.
Die beiden Unternehmen existierten parallel...
...und brauchten aus markenrechtlichen Gründen unterschiedliche Firmennamen. Daher kam man auf den genialen Gedanken, den Namen Horch zu lateinisieren....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von groomlake
ABER, wenn ich bei vw das sagen hätte, würde der phaeton ein wenig, nicht viel, noch weiter auf edel getrimmt werden, das emblem horch rangepapt und wie schon geschrieben würden es bei guten marketing die leute es schaffen in richtung maybach zu drücken, wieso vw das nicht macht ist mir aus wirtschaftlicher sicht ein rätsel, denn da würden auch 50.000 euro mehrkosten die man dann dreisterweise raufhaut bei evt. 15.000 euro mehrwert am wagen, die käufer mehr anlocken als jetzt.
Dazu muss man sagen, dass dass Segment OBERHALB der Oberklasse, auf das du da anspricht sehr, sehr schmal ist. Wem würdest du denn diesen Maybach-Phaeton verkaufen wollen?
Zudem der VAG-Konzern ja noch z.B. Bentley in der Luxusklasse im Angebot hat..
Das vorhin bereits angesprochene Argument der "falschen" Motoren kann ich gut nachvollziehen. Ich denke, mit dem prestigeträchtigen W12 hätte man gut noch warten können und einer "Vernunftmotorisierung" à la 3l TDI die Priorität geben können.
Wenn der Phaeton als eine Art Understatemen-Alternative für z.B. S-Klasse verkauft werden soll, ist der W12 relativ fehl am Platze..
@ The Man
Deine Argumentation zum, bzw. gegen den W12 habe ich nicht verstanden, weil :
> kaum jemand der vorher 12 Zylinder gefahren ist (mit allen VOR- und Nachteilen) freiwillig "absteigt".
>es Spaß macht die Kraft der 12 Zylinder zu spüren und keiner "merkt etwas" bzw. sieht es dem eher unscheinbaren Wagen an.
Ich habe allerdings keine Ahnung wie hoch der Anteil der W12er an der Gesamtproduktion vom Phaeton ist.
Moin, ich habe hier ein bischen mitgelesen und will auch meinen Senf dazugeben.
Ich denke genauso, wie zwei meiner Vorredner, dass der Phaeton unter dem Label VW läuft, weil der Phaeton die Marke VW hochziehen soll nicht andersrum. Die Verkaufszahlen sind, glaube ich, nicht so wichtig. Das mag man vorher den oft kurzsichtigen Auktionären anders verkauft haben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die VW Strategen nicht wussten was auf sie zukommt. Nach der Erfahrung mit dem V8/A8 wussten Sie ganz genau, dass es zwei Modelreihen brauchen kann, bis die dritte endlich erfolgreich läuft.
Zum mehrmals erwähnten Vergleich S-Klasse / Phaeton kann ich aus eigener Erfahrug sagen, dass ich trotz meiner ursprünglichen Liebe zur S-Klasse festgestellt haben, dass der Phaeton subjektiv der bessere Wagen ist. Wenn die S-Klasse mit 180 km/h fahre habe ich ähnlichen Lärmpegel wie beim Phaeton bei 200 km/h. Durch das Gewicht liegt er viel schwerer auf der Strasse und ist weniger seitenwindanfällig und das schönste an dem Maximalgewicht von nahezu 3 Tonnen ist, dass ich nur LKW Steuer bezahle :-)
Das ist so wenig, dass ich nicht mal mehr weiss wieviel es war.
Die Bremsen sind übrigens trotz des hohen Gewicht erst jetzt bei 65.000 km fällig. Es gab noch so gut wie keine Problem mit dem Wagen. Nur die Navi, wusste ein paar mal nicht wo sie war und erzählte völligen Mist. Abgesehen davon ein schönes Auto. Einen vergleichbaren Motor wie meinen V10 hatte ich nur in meinem 78-er Mercury Marquis und der hatte immerhin einen 7,5 Liter Achtzylinder mit 370 PS.
Der Verbrauch von 10-11 Litern den ich habe finde ich auch völlig in Ordnung wenn man bedenkt, wieviel Leistung ich zur Verfügung habe.
bissel was gelöscht....
Zitat:
Das vorhin bereits angesprochene Argument der "falschen" Motoren kann ich gut nachvollziehen. Ich denke, mit dem prestigeträchtigen W12 hätte man gut noch warten können und einer "Vernunftmotorisierung" à la 3l TDI die Priorität geben können.
Der 3 l V6 TDI ist ein brandneuer Audi-Motor, haette man mit dem Phaeton warten sollen, bis der Motor fertig ist ?? Oder den 2,5 l V6 TDI nehmen ?? Oder wen W8, der auch nur Sprit frisst und nicht gescheit geht ??
Wohl kaum.
Wie schon viele Vorredner festgestellt haben, braucht der Phaeton Zeit und ist ein Spitzenauto mit genauso kleinen Macken und Anfälligkeiten wie alle anderen auch.
Zitat:
Wenn der Phaeton als eine Art Understatemen-Alternative für z.B. S-Klasse verkauft werden soll, ist der W12 relativ fehl am Platze..
Keineswegs, nächstes Modelljahr kommt erst nochmal etwas mehr Bumms für den 12er.
Gruss
gmduser
wieso zeigt ihr eig. alle keine fotos von euren phaetons in eurer signatur z.B.?
Nach dem Motto:
Meiner ist groesser als deiner ??
Danke, kein Bedarf.
gmduser
ich denke es liegt wohl eher daran, dass keiner von euch einen hat...
Zitat:
Original geschrieben von Nanci
ich denke es liegt wohl eher daran, dass keiner von euch einen hat...
😁...vermutlich, munkelt man...
Zitat:
. Ich glaube den grössten Fehler den VolksWagen gemacht hat ist das riesen VW Wappen auf der Heckklappe!.
Ja erstens das,weil man das ding von polo bis passat überall in front und heck sieht.
Zweitens,das ist aber meine meinung; phaeton ist vieeeeel zu schwer gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von miau-miau
Ja erstens das,weil man das ding von polo bis passat überall in front und heck sieht.
und das darf wohl nicht sein ?? Es ist ein VW und es bleibt einer. Jeder Hersteller versieht sein Produkt mit seinem Logo und wenn die Palette nun mal von klein bis gross geht, dann ist das doch in Ordnung. Bevor wieder die Geschichte von Toyota und Lexus kommt: Die haben wir mit dem Phaeton schon überrundet !!! Und ein Passat verkauft sich besser als ein Avensis.
Zitat:
Zweitens,das ist aber meine meinung; phaeton ist vieeeeel zu schwer gebaut.
Da hat man beim Crash mehr Argumente. O.k. kleiner Joke zum Feierabend.
gmduser