Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread
Hi
Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.
Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.Viele Grüße,vectoura
du hast 100% recht!!!Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!
Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!Gruß Heiko
So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.
Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.
Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.
Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.
Viele Grüße,vectoura
1877 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schusterjunge66
So, nach 26 Tagen das gleiche Problem wieder: FATAL ERROR (2800km), nichts geht mehr. Alles am Blinken, Alarmanlage gibt ein Konzert zum besten, Scheibenwaschdüsen bilden ein Wasserballet, der Bordcomputer zeigt dem ADAC und mir, wieviele Fehlercodes er uns anzeigen kann und die Innenbeleuchtung mutiert zur Lichtorgel! 😕Zitat:
Original geschrieben von schusterjunge66
Hallo zusammen,seit 11/2012 bin ich stolzer Fahrer eines ZT 20. CDTI Innovation Automatik (Vollausstattung). Super Auto, super fahren, super Platz. Bis gestern, 04.01.2013 war ich ein glücklicher ZT-Fahrer.
Als ich meinen ZT starten wollte (Km 2400) ließ sich der Wahlhebel nicht auf R oder D stellen, der Zündschlüssel ließ sich nicht entnehmen, nach erneutem starten blinkte es an allen Ecken! Kurz: Fatal Error. Nichts ging mehr!
Hat das jemand schon mal an seinem ZT gehabt?Grüße aus Köln
Aber das beste kommt jezt: ES STECKT KEIN SCHLÜSSEL IM ZÜNDSCHLOSS (kein Witz, kein Alkohohl, keine Drogen) Steckt man den Schlüssel in das Zündschloss, bekommt man ihn nicht wieder heraus und die Automatik läßt sich nur noch manuell betätigen. An ein starten des Motors ist erst gar nicht zu denken.
Nun steht mein ZT mal wieder bei meinem FOH der genau so verzweifelt schaut wie ich. Beim letzten mal wurde das komplette Steuermodeul getauscht. Bin mal gespannt was jetzt passiert😎
Kennt jemand dieses Elektronikmystikum beim ZT?Grüße aus Köln
Ich verstehs gerade nicht. Ist das Deine Begrüßungszeremonie nachdem Du den ZT aufgeschlossen hast? Oder wann wird das Mysterium ausgelöst? Gibts davon ein Video, das glaubt doch bestimmt kein FOH!
Viel Glück bei der Fehlersuche.
Gruß Knorsten
P.S. ist natürlich eine interessante Erweiterung der Alarmanlage. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Knorsten
Ich verstehs gerade nicht. Ist das Deine Begrüßungszeremonie nachdem Du den ZT aufgeschlossen hast? Oder wann wird das Mysterium ausgelöst? Gibts davon ein Video, das glaubt doch bestimmt kein FOH!Zitat:
Original geschrieben von schusterjunge66
So, nach 26 Tagen das gleiche Problem wieder: FATAL ERROR (2800km), nichts geht mehr. Alles am Blinken, Alarmanlage gibt ein Konzert zum besten, Scheibenwaschdüsen bilden ein Wasserballet, der Bordcomputer zeigt dem ADAC und mir, wieviele Fehlercodes er uns anzeigen kann und die Innenbeleuchtung mutiert zur Lichtorgel! 😕
Aber das beste kommt jezt: ES STECKT KEIN SCHLÜSSEL IM ZÜNDSCHLOSS (kein Witz, kein Alkohohl, keine Drogen) Steckt man den Schlüssel in das Zündschloss, bekommt man ihn nicht wieder heraus und die Automatik läßt sich nur noch manuell betätigen. An ein starten des Motors ist erst gar nicht zu denken.
Nun steht mein ZT mal wieder bei meinem FOH der genau so verzweifelt schaut wie ich. Beim letzten mal wurde das komplette Steuermodeul getauscht. Bin mal gespannt was jetzt passiert😎
Kennt jemand dieses Elektronikmystikum beim ZT?Grüße aus Köln
Viel Glück bei der Fehlersuche.
Gruß Knorsten
P.S. ist natürlich eine interessante Erweiterung der Alarmanlage. 😉
Hallo Knorsten,
ist klar das dies für einen Fremden schwer zu verstehen und zu glauben ist, aber ich habe 2 Zeugen (beide vom ADAC) die dieses Kuriosum meinem FOH bestätigt haben. Der FOH schloß daher die Batterie wieder an und das bekannte Zenario begann: Die Alarmanlage stimmte ihre Lieder an, nach aufschließen des ZT gesellten sich die anderen Systeme dazu. Leider gibt es kein Video.
Viele Grüße aus Köln
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Aktueller Stand bei mir laut meinem FOH:Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ab dem 28.01. wird meiner "stationär" bei Opel aufgenommen und ich erhalte einen Leihwagen.
Mein Tourer steht im Werk/ETAC und an den elektronischen Problemen sind die wohl voll beschäftigt und frühestens morgen kann mehr gesagt werden, wann ich meinen Wagen voraussichtlich zurück erhalte. Das mit dem Spurwechselassistenten soll wahrscheinlich von einer "Kamera" kommen (ein Teil von Magna?), mehr ist ihm bislang auch nicht bekannt...
Das Quieken der Bremse hinten kann erst frühestens ab ca. Mitte Februar 2013 abgestellt werden, weil dann erst die geänderten Teile verfügbar sind. Also muß es auch da bei einigen Tourer´n Probleme geben. Ich muß also frühestens Mitte Feb. nochmal wieder in die Werkstatt zur nächsten Nachbesserungsaktion mit der Bremse an der Hinterachse.
Hast du das quitschen nur be rückwerts fahren oder generell wenn du bremst?
Zitat:
Original geschrieben von B3nn
Hast du das quitschen nur be rückwerts fahren oder generell wenn du bremst?Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Aktueller Stand bei mir laut meinem FOH:
Mein Tourer steht im Werk/ETAC und an den elektronischen Problemen sind die wohl voll beschäftigt und frühestens morgen kann mehr gesagt werden, wann ich meinen Wagen voraussichtlich zurück erhalte. Das mit dem Spurwechselassistenten soll wahrscheinlich von einer "Kamera" kommen (ein Teil von Magna?), mehr ist ihm bislang auch nicht bekannt...
Das Quieken der Bremse hinten kann erst frühestens ab ca. Mitte Februar 2013 abgestellt werden, weil dann erst die geänderten Teile verfügbar sind. Also muß es auch da bei einigen Tourer´n Probleme geben. Ich muß also frühestens Mitte Feb. nochmal wieder in die Werkstatt zur nächsten Nachbesserungsaktion mit der Bremse an der Hinterachse.
Das ist ein schleifendes quietschen beim rückwärts fahren, mal lauter, mal leiser, bei der Kälte war es besonders laut. Ich musste aber inzwischen feststellen, dass der jetzige Leihwagen (ebenfalls Tourer 1.4 Turbo Fertigung vor offizieller Vorstellung beim FOH in 01/2012) auch öfters beim bremsen am schleifen ist. Kenne ich so noch von keinem Fahrzeug, was ich jemals gefahren habe ausser vom Omega, bei dem damals mal in der Trommelbremse hinten der Bremsbelag gebrochen war. Das war dann auch am schleifen und auch am stinken, ausserdem fühlte sich dann sogar die Felge von aussen ganz warm an. Aber stinken tut jetzt nix und heiß wird von aussen auch nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist ein schleifendes quietschen beim rückwärts fahren,
Bei mir quietscht es beim Rückwärtsfahren auch manchmal.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir quietscht es beim Rückwärtsfahren auch manchmal.Zitat:
Das ist ein schleifendes quietschen beim rückwärts fahren,
Bei mir auch.
Da fällt mir ein, irgendwann muss ich die Hauswand auch mal wieder in Ordnung bringen. Ist ja nicht meine.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir quietscht es beim Rückwärtsfahren auch manchmal.Zitat:
Das ist ein schleifendes quietschen beim rückwärts fahren,
Dass ab voraussichtlich Feb. geänderte Teile für die hinteren Bremsen verfügbar sein sollen, sagt eigentlich alles aus. Neues Radlager incl. Scheiben und Klötze wurde ja schon letzten Sommer bei mir durchgeführt und ab 10.000km später ging es wieder los.....
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Dass ab voraussichtlich Feb. geänderte Teile für die hinteren Bremsen verfügbar sein sollen, sagt eigentlich alles aus. Neues Radlager incl. Scheiben und Klötze wurde ja schon letzten Sommer bei mir durchgeführt und ab 10.000km später ging es wieder los.....Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bei mir quietscht es beim Rückwärtsfahren auch manchmal.
Wenigstens musste ich noch nicht abgeschleppt werden und hatte auch noch keinen Notlauf.
Aus diesem Grund habe ich auch gefragt, wenn ich rückwährts fahre hat es bei mir auch immer gequitscht, was ist die lösung?
Zitat:
Original geschrieben von B3nn
Aus diesem Grund habe ich auch gefragt, wenn ich rückwährts fahre hat es bei mir auch immer gequitscht, was ist die lösung?
Wie gesagt, im ersten Schritt haben sie die Beläge entgratet, was aber nichts half. Danach ist das Radlager hinten rechts getauscht worden incl. Bremsscheiben und Beläge. Ca. 10.000km später ging das schleifen und quieken wieder los. Das muß wohl bei mehreren so sein, denn ab ca. Mitte Feb. 2013 sollen die neuen Teile für die Bremsen verfügbar sein, die das abstellen. Also wenn du auch das schleifende quieken hast, warte noch 2-3 Wochen und dann frag mal bei deinem FOH nach.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Wie gesagt, im ersten Schritt haben sie die Beläge entgratet, was aber nichts half. Danach ist das Radlager hinten rechts getauscht worden incl. Bremsscheiben und Beläge. Ca. 10.000km später ging das schleifen und quieken wieder los. Das muß wohl bei mehreren so sein, denn ab ca. Mitte Feb. 2013 sollen die neuen Teile für die Bremsen verfügbar sein, die das abstellen. Also wenn du auch das schleifende quieken hast, warte noch 2-3 Wochen und dann frag mal bei deinem FOH nach.Zitat:
Original geschrieben von B3nn
Aus diesem Grund habe ich auch gefragt, wenn ich rückwährts fahre hat es bei mir auch immer gequitscht, was ist die lösung?
Danke für die Info, bei mir quiekt es nämlich auch beim Rückwärts-fahren, besonders jetzt im Winter. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Danke für die Info, bei mir quiekt es nämlich auch beim Rückwärts-fahren, besonders jetzt im Winter. 😉Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Wie gesagt, im ersten Schritt haben sie die Beläge entgratet, was aber nichts half. Danach ist das Radlager hinten rechts getauscht worden incl. Bremsscheiben und Beläge. Ca. 10.000km später ging das schleifen und quieken wieder los. Das muß wohl bei mehreren so sein, denn ab ca. Mitte Feb. 2013 sollen die neuen Teile für die Bremsen verfügbar sein, die das abstellen. Also wenn du auch das schleifende quieken hast, warte noch 2-3 Wochen und dann frag mal bei deinem FOH nach.
Bin ich etwa kein Einzelfall? ;-)
Ist bei mir wohl eher aufgefallen, da ich mit die meisten km von allen hier abgespult habe und dann immer die Kiste beladen ist und ich auch öfters mit großem Anhänger unterwegs war. Da wurde der Tourer auch ein wenig gefordert ;-)
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Aktueller Stand bei mir laut meinem FOH:Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ab dem 28.01. wird meiner "stationär" bei Opel aufgenommen und ich erhalte einen Leihwagen.
Mein Tourer steht im Werk/ETAC und an den elektronischen Problemen sind die wohl voll beschäftigt und frühestens morgen kann mehr gesagt werden, wann ich meinen Wagen voraussichtlich zurück erhalte. Das mit dem Spurwechselassistenten soll wahrscheinlich von einer "Kamera" kommen (ein Teil von Magna?), mehr ist ihm bislang auch nicht bekannt...
Das Quieken der Bremse hinten kann erst frühestens ab ca. Mitte Februar 2013 abgestellt werden, weil dann erst die geänderten Teile verfügbar sind. Also muß es auch da bei einigen Tourer´n Probleme geben. Ich muß also frühestens Mitte Feb. nochmal wieder in die Werkstatt zur nächsten Nachbesserungsaktion mit der Bremse an der Hinterachse.
Meiner bleibt min. bis nächste Woche im Werk/ETAC, wie mein FOH mir vorhin mitgeteilt hat. Bin mal gespannt, ob man hinterher hört und sieht, was alles zerrupft wurde.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Bin ich etwa kein Einzelfall? ;-)Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Danke für die Info, bei mir quiekt es nämlich auch beim Rückwärts-fahren, besonders jetzt im Winter. 😉
Ist bei mir wohl eher aufgefallen, da ich mit die meisten km von allen hier abgespult habe und dann immer die Kiste beladen ist und ich auch öfters mit großem Anhänger unterwegs war. Da wurde der Tourer auch ein wenig gefordert ;-)
Nein, bist Du nicht. Meiner macht dieses Geräusch bereits seit Kilometer 1... mich hat es bisher auch nicht gestört, denn wann fahre ich mal rückwärts und vor allem wie lange tue ich das im Vergleich zur Gesamtfahrzeit. 😉
Ich werde es trotzdem mal beim FOH ansprechen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Nein, bist Du nicht. Meiner macht dieses Geräusch bereits seit Kilometer 1... mich hat es bisher auch nicht gestört, denn wann fahre ich mal rückwärts und vor allem wie lange tue ich das im Vergleich zur Gesamtfahrzeit. 😉Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Bin ich etwa kein Einzelfall? ;-)
Ist bei mir wohl eher aufgefallen, da ich mit die meisten km von allen hier abgespult habe und dann immer die Kiste beladen ist und ich auch öfters mit großem Anhänger unterwegs war. Da wurde der Tourer auch ein wenig gefordert ;-)
Ich werde es trotzdem mal beim FOH ansprechen. 🙂
Ich muß bei uns morgens immer die komplette Einfahrt rückwärts raus und das sind gut 40m bis auf die Strasse. Durch die Hauseingänge auf der einen Seite und der Hecke auf der anderen Seite hallt das entsprechend, wenn man rückwärts fährt und immer etwas bremsen muß beim Automatikgetriebe. Wenn es besonders laut war und ich früh los musste, hatten sich ein paar Nachbarn schon wieder bei meiner Frau beschwert. Die sind noch sehr gereizt, weil damals der Multivan mit dem verzogenen Krümmer so laut am quieken war wie ein Schwein, das abgestochen wird. Langsam will ich mal wieder etwas Ruhe in der Nachbarschaft haben.