Der neue Touran - Erste Eindrücke
Hallo.
Um dem Nutzer bzw. neuen Interessenten den Einblick in den neuen Touran zu erleichtern, würde ich mich freuen, wenn man hier seine ersten Eindrücke sammelt.
Die Zeit bis zum Erscheinen des Fahrzeuges ist noch lang, aber dennoch könnt Ihr jetzt schon eure Meinungen zum seriennahen Modell hier rein schreiben.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gestern fuhr mir in Hamburg in "freier Wildbahn" ein neuer Touran vor die Handylinse...
Ich war jedenfalls vom Neuen begeistert.
Gruss
Thorsten
1214 Antworten
Hattest Du im Passat die zusätzlich gedämmten Scheiben verbaut? Wundert mich, dass der Touran lauter ist.
Hallo Finchy,
ich kann Deinen Bericht nach einer Vergleichsfahrt mit dem BA bestätigen. Der Touran ist ein praktisches Auto, federte aber härter und sowohl Wind- als auch Motorengeräusche waren lauter. Der B8 hatte kein Dämmglas. Das harte Abrollen im Touran lag alllerdings sicherlich auch an den 18zöllern.
Zitat:
@Finchy schrieb am 24. November 2015 um 21:16:32 Uhr:
Hallo,wollte auch mal kur meine ersten Eindrücke meines neuen Touran 2.0 TDI Comfortline schildern. Bin rund 4 Jahre einen gut ausgestatteten Passat Variant 2.0 TDI Comfortline gefahren und zuvor einen S-Max (Geschäftswagen).
Die Berichte zum neuen Touran haben sich gut angehört, das VAN Konzept hat uns schon beim S-Max sehr gut gefallen und die Großeltern, Familie & Freunde sollten auch ab und zu reinpassen (7-Sitze). Also anstat einen Passat Variant einen Touran konfiguriert und blind als Firmenauto bestellt. Bestellung konnte ich nicht weiter bis zum offiziellen Premiere des Touran hinauszögern.
Im Vergleich zum Passat ist der Touran lauter: Motor ist lauter, Windgeräusche sind lauter und zuletzt hört man den Verkehr bzw. die Außengeräusche deutlicher. Das Auto ist härter gefedert, eher sportlicher ausgelegt als der Passat. Durch seine kompakte Maße und der direkten Lenkung wirkt der Touran wendiger. Die Klavierlack Optik gefällt mir auch nicht, habe deshalb auch keinen Highline bestellt, da bei der Ausstattungslinie noch mehr Klavierlack Teile verbaut hat. Die Flächen sind empfindlich, man sieht jeden Fingerabdruck und das was mich stört sind die Reflexionen bzw. Spiegelungen. Gut ist die Sitzposition, Rundumsicht und die einfach zu nutzende 3. Sitzreihe und die Flexibiltät der 2. Sitzreihe. Kofferaum ist groß und gut nutzbar.
Endlcih hat VW geschafft einen ebenen Boden ind er 2. Sitztreihe zu bauen.Bin noch nicht viel gefahren und muss mich erst an das Auto gewöhnen. Der Touran ist halt Golf-Klasse und der Sharan spielt eher in der Passat-Klasse. Das merkt man an den Materialen, Schalter oder einfach an dem Autoschlüssel bzw. dessen Kunstoffgehäuse ;-).
Just my 2 cents ....
Bin vor kurzem auch den Passat mit 2.0 TDI gefahren. Nach meinem Eindruck ist der Motor nicht besser gedämmt, eher im Gegenteil. Finde die Motordämmung im Touran extrem gut. Liegt wahrscheinlich auch am lang übersetztem Getriebe. Motor ist auf der Autobahn kaum zu hören. Bei 180 km/h sind es nur 3000 Umdrehungen. Mich nerven allerdings die Windgeräusche, die ab 120 km/h deutlich zu vernehmen sind. Diese sind beim Passat eindeutig geringer.
Ähnliche Themen
Der B8 liegt allerdings auch auf einem extrem hohem Niveau. Bin den Wagen 800 km am Stück gefahren und dann völlig entspannt ausgestiegen. Das habe ich bei keinem Wagen bisher so erlebt. Das mit der Dämmung ist allerdings schlecht. Werde den Touran dann mal probefahren. Ich vermute,dass die Windgeräusche durch den höheren Aufbau kommen.
Das kann ich dir nicht sagen, da ich den Passat so fertig ausgestattet bekommen habe.
Gibt es diese Option beim Passat überhaupt?
Ich denke, dass ein Van grundsätzlich lauter ist, da
a) man näher am Motor sitzt
b) durch höheren Aufbau mehr Windgeräusche entstehen
c) der Kofferraum nicht so "dicht" ist. Die Rückbank vom Passat kann man nur 2:1 umlegen und im normalen Zustand ist die wie ein Stück und dämmt auch Geräusche vom Kofferraum. Habe ich beim Passat die Rücksitzbank umgelegt war dieser auch lauter.
Vielleicht wird der Motor noch etwas leiser, wenn der Touran eingefahren ist. Mal schaun...
In den ganzen Testberichten Videos wurde zum Thema Lautstärke wenig gesagt und wenn nur wenig bemängelt. Vermutlich bin ich vom S-Max und Passat zu verwöhnt.
Zitat:
@shocktone schrieb am 24. November 2015 um 21:35:02 Uhr:
Hattest Du im Passat die zusätzlich gedämmten Scheiben verbaut? Wundert mich, dass der Touran lauter ist.
Zitat:
@Finchy schrieb am 25. November 2015 um 08:21:33 Uhr:
c) der Kofferraum nicht so "dicht" ist. Die Rückbank vom Passat kann man nur 2:1 umlegen und im normalen Zustand ist die wie ein Stück und dämmt auch Geräusche vom Kofferraum. Habe ich beim Passat die Rücksitzbank umgelegt war dieser auch lauter.
Beim B8 lässt sich nur die Lehne umlegen, allerdings 40:20:40!
In den Testberichten wurde eigentlich ausdrücklich gesagt, dass der Touran (gerade mit dem TSI) sehr leise ist. Ich glaube dass Du grundsätzlich Recht damit hast , dass ein Van naturgemäß etwas lauter ist.
Zitat:
@shocktone schrieb am 25. November 2015 um 09:00:03 Uhr:
In den Testberichten wurde eigentlich ausdrücklich gesagt, dass der Touran (gerade mit dem TSI) sehr leise ist. Ich glaube dass Du grundsätzlich Recht damit hast , dass ein Van naturgemäß etwas lauter ist.
Leise ja solang man ihm keine Drehzahlen abverlangt. Bis ca. 4000 1/min ist er wirklich sehr leise danach wird er sehr präsent und von leise kann keine Rede mehr sein. D.h. Wer den TSI sportlich fährt wird ihn nicht als sonderlich leise empfinden.
Sollte er über 4000rpm leise sein, werden sich sicher Leute finden lassen die auch da was gegen hätten. Wobei es ja auch in der Natur eines Motors ist lauter zu werden!
KAnn ich nicht so ganz nachvollziehen.
Da hat wohl jeder sein eigenes 0-Niveau.
Ich finde den touran mit dem 1.4 TSI sehr leise. Klar hört man den Motor bei 6ku/min.
Windgeräusche finde ich für die Bauform sogar sehr gut.
Kommt halt auch darauf an was man sonst gewöhnt ist. Ich bin neulich einen fabia 1.2 TSI gefahren. der war extrem viel lauter. ISt mir vor allem auf der Autobahn aufgefallen wenn man sich unterhalten wollte. da hat man sich angeschrien.
Klar geht es auch leiser. Aber nicht in der Kompakt Van Klasse.
Zitat: Die Klavierlack Optik gefällt mir auch nicht, habe deshalb auch keinen Highline bestellt, da bei der Ausstattungslinie noch mehr Klavierlack Teile verbaut hat. Die Flächen sind empfindlich, man sieht jeden Fingerabdruck und das was mich stört sind die Reflexionen bzw. Spiegelungen.
Hat schon jemand überlegt bzw sogar umgesetzt: beim HL die Mediaklappe am Armaturenbrett durch die Klappe von CL oder TL ersetzen. Damit würde man die Klavierlackproblematik doch etwas entschärfen. Eventuell kann man die Klappe auch anders folieren. Falls jemand Zugang zu Werkstattdaten hat: muss die Klappe komplett getauscht werden oder kann man nur das Dekorelement wechseln? Klappenwechsel ohne Armaturenbrettdemontage möglich?
Zitat:
@pintie schrieb am 25. November 2015 um 09:22:57 Uhr:
KAnn ich nicht so ganz nachvollziehen.
Da hat wohl jeder sein eigenes 0-Niveau.Ich finde den touran mit dem 1.4 TSI sehr leise. Klar hört man den Motor bei 6ku/min.
Windgeräusche finde ich für die Bauform sogar sehr gut.Kommt halt auch darauf an was man sonst gewöhnt ist. Ich bin neulich einen fabia 1.2 TSI gefahren. der war extrem viel lauter. ISt mir vor allem auf der Autobahn aufgefallen wenn man sich unterhalten wollte. da hat man sich angeschrien.
Klar geht es auch leiser. Aber nicht in der Kompakt Van Klasse.
Also ich hatte zuvor einen Fabia Combi 1,4 mit 8 Jahren und der war definitiv leiseren bei hohen Drehzahlen als der Touran. Wie laut der aktuelle Fabia ist kann ich nicht beurteilen. Aber wie du sagst, jeder hat eine andere Wahrnehmung und da hilft nur eins: Probefahrt.
Zitat:
@Nokam schrieb am 25. November 2015 um 09:48:32 Uhr:
Zitat: Die Klavierlack Optik gefällt mir auch nicht, habe deshalb auch keinen Highline bestellt, da bei der Ausstattungslinie noch mehr Klavierlack Teile verbaut hat. Die Flächen sind empfindlich, man sieht jeden Fingerabdruck und das was mich stört sind die Reflexionen bzw. Spiegelungen.Hat schon jemand überlegt bzw sogar umgesetzt: beim HL die Mediaklappe am Armaturenbrett durch die Klappe von CL oder TL ersetzen. Damit würde man die Klavierlackproblematik doch etwas entschärfen. Eventuell kann man die Klappe auch anders folieren. Falls jemand Zugang zu Werkstattdaten hat: muss die Klappe komplett getauscht werden oder kann man nur das Dekorelement wechseln? Klappenwechsel ohne Armaturenbrettdemontage möglich?
Dann würde ich doch gleich den CL nehmen oder warum muss es dann der HL sein.