Der neue

Mercedes G-Klasse

Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?

Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut

Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.

There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!

Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.

Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.

That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.

The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.

Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.

Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”

Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.

We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.

Image
Image
Image
+5
Beste Antwort im Thema

Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

48-Volt: in der gesamten Baureihe des G bislang nicht vorhanden.

Das verstehe ich schon, denn 48-Volt ist ein ziemlich neue Technologie. Aber der neue G-Klasse ist auch ein ziemlich neues Auto. Wenn schon turbo chargers (zum kotzen) denn elektrische Kompressor bitte.

Eigentlich funktioniert damit fast alles besser, es ist nicht teuer, wiegt nicht viel, und geht nicht kaput: https://www.consumerreports.org/.../

Sorry, aber was ein abgesonderter BS - um in der Diktion inhaltlich konsistent zu sein.

Im GLS wird jetzt der 580 eingeführt, somit besteht grundsätzlich die Chance, dass da auch noch was beim G passieren könnte. Bei den Dieseln dauert es mir auch zu lange, bis MB da seine „neue“ Technik einsetzt, mal sehen...

Ähnliche Themen

Klar das 48v kommt, 100% — vielleicht auch in der G-Klasse — frage ist aber mit welchem Motor? Vielleicht erst im 3.0 Liter Diesel, wie bei Audi. Die Zahlen sind deutlich besser (damit können die leicht 350 ps erreichen und höchst Drehmoment bei 1000 Umdrehungen) und es funktionieren dann bestimmt Sachen wie Klima und infotainment auch viel schneller.

wer weiss denn etwas über den kommenden G400...!
Ja, ich wollte 2016 keinen G...finde einen G aber immer noch schön....die für mich kleinen/großen Nachteile beim 463 waren der GRUND keinen G 350 in 2017 zu kaufen..!
Der 464 als 350 oder kommenden 400er..?? vielleicht einen Option...für 2020..??
Danke für die Mühe hier zu antworten, freue mich..!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Carrera RS schrieb am 5. Mai 2019 um 17:52:10 Uhr:


wer weiss denn etwas über den kommenden G400...!
Ja, ich wollte 2016 keinen G...finde einen G aber immer noch schön....die für mich kleinen/großen Nachteile beim 463 waren der GRUND keinen G 350 in 2017 zu kaufen..!
Der 464 als 350 oder kommenden 400er..?? vielleicht einen Option...für 2020..??
Danke für die Mühe hier zu antworten, freue mich..!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wer weiß, vielleicht kommt der G 400d direkt in Verbindung mit einer neuen Hybrid-Version auf den Markt. Würde mich sehr interessieren, ein G 350 de oder ein G 400 de.

Am Besten direkt als Plug-in-Hybrid.

Bitte nicht, kein Hybrid.....Bitte.....das passt zu solch einem Fahrzeug doch null Komma null...

Zitat:

@Carrera RS schrieb am 5. Mai 2019 um 18:14:22 Uhr:


Bitte nicht, kein Hybrid.....Bitte.....

Wieso siehst du den G als Hybriden kritisch?

Gerade in Anbetracht dessen, dass die ganzen Helikopter-Muttis, die den G vom Ehegatten als Alltagsauto geschenkt bekommen haben und die diesen dann als Einkaufsauto nutzen, wäre eine Hybrid-Version in meinen Augen sinnvoll.

Bloß kein Hybrid, erst recht nicht in solch einem oldschool-Gefährt!

Zitat:

@KalleBV schrieb am 5. Mai 2019 um 19:21:51 Uhr:


Bloß kein Hybrid, erst recht nicht in solch einem oldschool-Gefährt!

In Anbetracht dessen, dass man bei Mercedes schon darüber nachgedacht hat, eine vollelektrische Motorvariante auf den Markt zu bringen, wäre ich dann doch eher für die Hybrid-Version😉

Ich hätte mich auf eine G 53 gefreut 6 Zylinder Hybrid,..der kam leider nicht,., ich hoffe auf eine Hybrid Version.

Ein G220d nur mit Frontantrieb wäre sicherlich auch eine Alternative! 😁

Zitat:

@Buonjorno schrieb am 5. Mai 2019 um 20:39:50 Uhr:



Zitat:

@KalleBV schrieb am 5. Mai 2019 um 19:21:51 Uhr:


Bloß kein Hybrid, erst recht nicht in solch einem oldschool-Gefährt!


In Anbetracht dessen, dass man bei Mercedes schon darüber nachgedacht hat, eine vollelektrische Motorvariante auf den Markt zu bringen, wäre ich dann doch eher für die Hybrid-Version😉

Geht mir genau umgekehrt. So ne Voll-Elekro-Version des G hätte für mich etwas cool-Absurdes, wie damals beim G65 (also der Zusammenschluss von zwei völlig gegensätzlichen Welten, ohne rationalen Sinn, einfach nur weil es geht 😉, und niemand anderes etwas Vergleichbares bietet ).
Einen G Hybriden fänd ich da schon wieder zu wenig absurd, um es cool zu finden.

Ich meine, witzig sind Elektro-Motoren ja schon, nur halt noch nicht voll alltags- und außendiensttauglich 😉

Die Motoren schon, eher die Batterien nicht. Wobei ein G wiederum genug Dachfläche hätte, um einen großen Akku zu platzieren.
Nachteil: bei der Wende auf dem Aldi-Parkplatz kippt er jedesmal um und muss von einem Unimog wieder aufgerichtet werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen