Der neue SL

Mercedes SL R107

Habe grade die Bilder des neuen SL bei AutoBild im Internet gesehen. Sieht auf den ersten Blick nich schlecht aus. Was haltet ihr davon?

Hier mal der Link: http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_524554.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Ok, ein SL-Modell hat tatsächlich überhaupt keine Aggressivität im Design.

Dafür auch auch ungefähr soviel Überhohlprestige wie ein VW Käfer!

Ein R230 hat das Ueberholprestige eines VW-Kaefer? Wow... wusste nicht, dass die linke Spur so viel Respekt vor VW-Kaefern hat. Ich habe in meinem R230 jedenfalls keine Probleme mit dem "Ueberholprestige", sondern werde meistens flott vorbeigelassen.

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Für 4 Millionen ggf. Hartz 4 Empfänger kann ich das nachempfinden, aber nicht in einen Forum, wo die Personen über Dinge aufregen, welche 99,5 % der deutschen Bevölkerung nicht kennen.

Du bist hier aber in einem SL-Forum, wo 99,5% der Leser sich gern ueber z.B. das Design des SL unterhalten.

Wenn Du ueber Hartz4 reden magst, kannst Du doch gern ein entsprechendes Forum aufsuchen, wo Du dann mit derartigen Themen sicherlich nicht belastet wirst.

Gehst Du auch in z.B. Foren ueber schweizer Automatikuhren und erklaerst dort, dass viele Menschen Casio Quartzuhren tragen (die billiger und zudem noch praeziser sind)?

Bei derartiger Moralapostelei wird mir schlecht. Wirklich! Denk dran: Hier sind viele Unternehmer unterwegs, die z.B. Arbeitsplaetze schaffen und mit ihren Steuern das gesamte Hartz4-System ueberhaupt erst ermoeglichen. Also sei so gut und halt die Fre**e.

SORRY

Lag mir auf der Seele.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Also ich gebe Moonstone absolut recht. Und ausserdem verstehe ich deine Argumentation
nicht so ganz....Für dich ist Mercedes nicht mehr das was es einmal war und zwar nur aus
dem Grund weil die eine SL-Mopf vorgenommen haben die sich deutlich von der VorMopf
absetzt.
Also wie Moonstone schon geschrieben hat wurde zu dem Zeitpunkt als du dir deinen
Wagen gekauft hast noch darüber nachgedacht dass der NEUE schon dieses Jahr kommt.

Wie zufrieden bist du denn mit der Qualität deines Wagens? Wenn die nicht stimmt und du
viel in der Werkstatt bist oder warst dann kann ich deine Aussage verstehen aber
ansonsten absolut nicht. Wenn er keine Probleme macht dann sei glücklich und zufrieden.
Und irgendwann werden sich die Preise auch stabilisieren und du wirst wann auch immer
für deinen SL vergleichsweise gutes Geld bekommen.

IVI

Zum Thema Verbrauch der Fahrzeuge:

Mein SL 55 hatte einen Verbrauch von 17,8 Liter. Gemischte aber seeehr flotte Fahrweise bei ca. 25.000 KM.
Ich bezweifle daß der SL 63, 2-4 Liter mehr verbraucht. Wichtig ist hier sicher nicht der Vollgasverbrauch, sondern
der Durchschnittsverbrauch von OTTO normal Fahrer..

Mein ML aktuell hat nach über 20.000 KM einen Verbrauch von 18,6 Liter. Auch seeehr flott gefahren.

Ich hätte vom reinen Motorgefühl auch lieber meinen Kompressormotor wieder. Aber ich lass mich vom SL 63 gerne
überzeugen wenn ich ihn gefahren bin.

Von der Qualität bin ich auch nicht (mehr) so besonders überzeugt. Die Stereoanlage hatte schon nach 2 Jahren Aussetzer und schaltet sich hin und wieder ab. Nach knapp 3 Jahren hat die Steuerelektronik der Servopumpe für den Kofferraumdeckel einen Defekt. Das heißt die Pumpe funktioniert noch aber der Signalgeber zum abschalten ist hin. Da kann aber nicht der Chip ausgetauscht werden sondern die komplette Pumpe muß für ca. 1000€ gewechselt werden. Kulanz gibt es nicht.

Bei meiner B-Klasse B200 CDI war nach 30.000 KM und etwas über zwei Jahren der Turbolader hin. Das ging aber zum Glück auf Kulanz. Sonst wären 2500 € fällig gewesen.

SLK 320: Nach ca. 1800 KM das Differentialgetriebe defekt. Bei ca. 8000 KM / 7 Monate alt den linken Hauptscheinwerfer auf der Autobahn verloren. Der ist einfach herausgefallen. Der Händler war nicht mal besonders überrascht.

Übrigens ist der Preis mal eben um ca. 10.000 € für den SL gefallen.

und ich dachte nur ich hätte Pech mit Mercedes .
Wenigstens jemand der mich versteht .....

Ähnliche Themen

EinmalSternimmerStern,
auch wegen der von HarryHirsch4711 genannten Pannen und den stillen Leiden zahlloser Opfer dieser Diva R230 ist der Gebrauchtpreis ,gemessen am Neupreis , inzwischen ins Bodenlose gefallen.
Neben Elektronikausfällen und Motorstoddern , das von MB-Werkstätten nicht oder sehr kostenträchtig ausfindig gemacht werden kann ,gesellt sich nach 2-5 Jahren ein undichtes ABC-Federbein für rd.1400,-€.
Erhalte Dir Gott Deinen Optimismus , Zetsche wird es danken.
Alles was dem einfällt , ist ein wenig geändertes Plastik um die Fans wieder jubeln zu lassen.
mfg ortler

Die Gebrauchtpreise für die eigentlich recht "unanfälligen" R129 sind genauso am Boden. Das liegt aber wohl auch daran, dass ein SL heutzutage nichts besonderes mehr ist. Von einer Seltenheit ganz zu schweigen.

Die Autos sind neu zwar schweineteuer, aber das ist eine S-Klasse auch. Und ich will behaupten, dass der Preisverfall einer S-Klasse noch größer ist.

Aber trotzdem,
das mit einem porsche zu vergleichen ist einfach nur sau dumm.
Jeder weiß das Porsche verdammt wertstabil ist. Schaut euch mal den Cayenne an im Vergleich zu allen anderen SUVs.
Das gleiche gilt für den 911 mit einem SL verglichen, beim Thema Wertverlust.
Hey aber wenn man sich Autos ohne wertverlust suchen will soll man oldtimer fahren.Am besten 300 SL, dann hat man eien SL ohne wert verlust, sieht gut aus, ist schneller als die meisten andren autos auf der autobahn und er ist sogar noch komfortabel=)
Es geht
Wenn man den nötigen Geldbeutel hat, wozu ich in keinster weise gehöre LEIDER=)
loris

Hallo Moonstone,
Deinen Sachverstand und Deine kompetenten Beiträge achtend , kann ich dem Vergleich des R129 mit dem R230 nicht zustimmen. Der R129 ,zum Vorgänger R107 ein Technologieträger mit hoher Zuverlässigkeit und erschwinglichem Preis.Die 5 R129 aus meinem Besitz konnte ich mit jeweils moderaten Preisabschlägen verkaufen. Die R230er(8Zyl.), doppelt so teuer , als launische Diva mit techn. überfrachtet , war nur über erhebl. höhere Nachlässe an den Mann/Frau zu bringen. Dass die S-Klasse ein ähnlich schwieriger Markt ist , stellt m.E. keinen Widerspruch dar , zumal die techn.Probleme vergleichbar sind.Nur mit der S-Klasse musste ich mein Geld verdienen (Ausfälle waren da sehr störend),wärend der SL Teil meiner Freizeit ist.
Auf den von loloaleo niveaulos kommentierten SL/Porsche Vergleich zurückkommend ,meine ich , dass sich Porschebeim 911er auf Wesentliches ,Funktionales beschränkt und damit eine puristischere Klientel anspricht ,die bereit ist für diese techn.Leistung (auch gebraucht) mehr zu bezahlen. Der SL , als 107er ebenfalls exklusiv , ist mittlerweile zu everybodys darling verkommen ;gesichtloser Plastiklook dominiert.
Dabei wäre es mit den Möglichkeiten eines Technologieführers ,wie sich MB gern nennt, einfach gewesen solide Sportwagentechnik zu kreieren und nicht dem Mainsteam hinterher zu laufen.
Ein gutes Beispiel ist Harley D. , bewährte Technik innovativ zum Livestyle entwickelt.🙂
mfg ortler

Hallo Ortler,

ich möchte dir gar nicht widersprechen, dass sich die Marke Mercedes wieder verstärkt auf ihre historischen Tugenden wie Qualität und technische Innovationen konzentrieren soll.

Allerdings verstehe ich die Kritiken diesbezüglich im Fall R230 Mopf2 nicht. Es handelt sich hierbei schließlich nicht um ein neues Modell. Es ist immer noch der "gute alte" R230. Technologisch sehe ich dieses Fahrzeug nach wie vor absolut auf dem Stand der Technik. Mir fällt hier auch kein Konkurrenzprodukt ein, welches den R230 technisch alt aussehen lässt.

Der R129 war bei seiner Vorstellung ein absoluter Technologieträger, das ist ein Fakt. Nach 7 Jahren Bauzeit hatten allerdings auch damals die Konkurrenten aufgeschlossen. Aber selbst zum Ende seiner Bauzeit war der R129 nicht wirklich technisch veraltet. Beim R230 sehe ich das ziemlich ähnlich. Im Jahr 2001 war es ein Technologieträger. ABC-Fahrwerk und SBC-Bremse waren damals noch einzigartig. OK, der C215 hatten ebenfalls schon das ABC-Fahrwerk.

Der größte Nachteil des R230, weshalb sein Ruf nicht ganz astrein ist, sind seine anfänglichen Elektronikprobleme. Der Wagen entstand in ener Zeit, wo der Einzug von immer mehr Elektronik in die Autos ein gewaltiges Tempo hatte. Dass dies zwangsläuftig zu Zuverlässigkeitsproblemem führen musste, hätte eigentlich von Anfang an klar sein müssen. Ich sehe dieses Problem jedoch nicht ausschließlich bei Mercedes. Hier ist es leider nur so, dass man gerade von dieser Marke eine sehr hohe Zuverlässigkeit gewohnt war. Und dies hat leider viele Kunden enttäuscht. Mercedes ist hier in einer besonders schwierigen Position. Auf der einen Seite wird die berühmte Zuverlässigkeit einfach erwartet, auf der anderen Seite erwartet man von einem Technologieführer immer wieder Innovationen. Das ist schon eine Art Teufelskreislauf.

An dieser Stelle möchte ich aber auch mal erwähnen, dass auch der R129 in seinen ersten Baujahren noch nicht ganz frei von Problemchen war. Ich kann mich noch gut an Berichte von ganz frühen 500SL Kunden erinnern, denen während der Fahrt, bedingt durch Elektronikprobleme, einfach der Motor ausgegangen ist und sich nicht mehr starten ließ. Sowas war bis zu diesem Zeitpunkt einem Mercedes auch noch völlig fremd. Ebenfalls gab es beim R129 anfänglich Qualitätsprobleme mit dem Verdeck, welches nicht immer ganz dicht war. Und dennoch war der R129 ein insgesamt extrem zuverlässiges Fahrzeug.

Beim R230 wurden die Kinderkrankheiten nicht schnell genug auskuriert, das möchte ich nicht bestreiten. Allerdings finde ich die Entscheidung von Mercedes richtig, das Modell jetzt im Jahr 2008 noch nicht durch einen Nachfolger zu ersetzen. Ich gehe jetzt einfach mal stark davon aus, dass die Mopf2 Modelle des R230 die Probleme mit der Boardelektronik abgelegt haben und damit zu zuverlässigen und soliden Fahrzeugen gereift sind. Mit der neuen Front, über die man nicht streiten sollte, da sich Geschmäcker bewiesenermaßen sehr unterscheiden, wurde der Wagen noch etwas aufgefrischt. Sollte sich meine Annahme der abgelegten Qualitätsprobleme bestätigen, dann wird mit diesem neuen Gesicht auch automatisch wieder ein qualitativ hochwertiger Mercedes assoziiert. Der schlechte Ruf bleibt dann leider dem Model mit Vieraugengesicht.

Ich persönlich begrüße jedenfalls die Entscheidung sehr, dass der R230 noch ein paar Jahre weitergebaut wird. Mercedes soll sich bei der Entwicklung des Nachfolgers lieber ein bis zwei Jahre mehr Zeit nehmen und ein "ausgereifteres" Produkt präsentieren, damit sowas wie beim R230 nicht mehr vorkommt.

ich finde ihn einfach nur HAMMER!!!
endlich mal ein neuer look...
meine favo is immernoch der 63er AMG!!!!
uffff

hallo......

ich bin absolut kein mercedes profi aber ich kann euch sagen das fahrgefühl in diesem wagen(sl 550, sl amg 63, sl amg 65) ist einfach genail....vorallem der V12 die teile gehen vielelciht vorwärts.....man o man........assehen ist jedem das seine ........😉

Ne finde meinen schöner.
Ich kann mich mit der Front überhaubt nicht anfreunden.
Ja gut die Technik ist halt Mercedes 😁😁😁

Hier mal Bilder vom 63er und 65er AMG

Zitat:

Original geschrieben von spidercem


Hier mal Bilder vom 63er und 65er AMG

Die scheinen mir optisch identisch zu sein.

Oder hat jemand einen Unterschied entdeckt?

Grüße,

Markus

beim sl 63 amg ist die untere spoilerlippe in schwarz lackiert, beim 65 amg in wagenfarbe.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen