Der neue CLA mit MMA Plattform
Die diversen Auto-Redakteure loben ja denn neuen CLA als der große Fortschritt...
Was sagt Ihr dazu? Wird das ein Verkaufsschlager?
549 Antworten
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 4. April 2025 um 13:09:35 Uhr:
Rein von den Fahrleistungen müsste man den neuen CLA 250+ mit dem aktuellen CLA 250 4matic vergleichen. Grundpreis 56.000,-- EUR.Auch beim neuen CLA Elektro werden noch kleinere / günstige Varianten nachgeschoben. Aber bleibt aber immer dabei, dass MB noch nie der günstigste Anbieter war. Wer richtig rechnen muss beim privaten Autokauf, sollte aus meiner Sicht eher junge Gebrauchtwagen nehmen oder sich bei anderen Herstellern umsehen.
Meiner Meinung nach kann man den CLA 250+ mal mit dem i4 edrive 40 vergleichen,
der kostet ab 60k und ist aber dem CLA techn. (Verbrauch, reichweite, Ladeleistung) unterlegen
Und dann gibt es da noch ein Problem bei der Vermarktung, das hier noch gar nicht angesprochen wurde. Die Beteiligten werden ihr Kauf- bzw. Angebotsverhalten danach ausrichten:
Ein Privatkunde kauft ein E-Auto, wenn er die Risiken der Instandsetzung kennt und das Auto trotzdem will. Er kennt das hohe Restwertrisiko. Oder übt Kaufzurückhaltung.
Der Hersteller bietet niedrige Leasingraten an und rechnet gleichzeitig mit hohen Restwerten. Dabei sind diese seit 2022 um ca. 40 % gesunken. Das führt dazu, dass gebrauchte E-Autos auf dem Markt zu einen hohen Preis angeboten werden müssten, der sich nur schwer durchsetzen lässt. Außerdem können manche E-Autos trotz 800-Volt-Technologie und 320-kW-Ladeleistung im Vergleich nach drei Jahren veraltet sein.
Dem Hersteller sind bei den Leasingfaktoren Grenzen gesetzt. Und aktuelle Verträge müssten Leichen im Keller subventionieren.
Hohe Leasingrate? Das ist ein Problem.
Zitat:@WalterE200-97 schrieb am 4. April 2025 um 14:06:10 Uhr:
Und dann gibt es da noch ein Problem bei der Vermarktung, das hier noch gar nicht angesprochen wurde. Die Beteiligten werden ihr Kauf- bzw. Angebotsverhalten danach ausrichten:Ein Privatkunde kauft ein E-Auto, wenn er die Risiken der Instandsetzung kennt und das Auto trotzdem will. Er kennt das hohe Restwertrisiko. Oder übt Kaufzurückhaltung.Der Hersteller bietet niedrige Leasingraten an und rechnet gleichzeitig mit hohen Restwerten. Dabei sind diese seit 2022 um ca. 40 % gesunken. Das führt dazu, dass gebrauchte E-Autos auf dem Markt zu einen hohen Preis angeboten werden müssten, der sich nur schwer durchsetzen lässt. Außerdem können manche E-Autos trotz 800-Volt-Technologie und 320-kW-Ladeleistung im Vergleich nach drei Jahren veraltet sein.Dem Hersteller sind bei den Leasingfaktoren Grenzen gesetzt. Und aktuelle Verträge müssten Leichen im Keller subventionieren.
Zitat:
Hohe Leasingrate? Das ist ein Problem.
Walter, haben wir dann alle mutmaßlichen Probleme aufgedeckt? Oder fehlt noch etwas?
Zitat:
@Places12 schrieb am 4. April 2025 um 14:50:07 Uhr:
Oder fehlt noch etwas?
Ja, die Aussage, es gebe keine Probleme mehr, da sie vorher erkannt und gelöst worden sind:
Die Erfolgsbilanz kann sich wirklich sehen lassen - und das trotz anfänglicher Bedenken!
Ähnliche Themen
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 4. April 2025 um 14:06:10 Uhr:
Außerdem können manche E-Autos trotz 800-Volt-Technologie und 320-kW-Ladeleistung im Vergleich nach drei Jahren veraltet sein.
Das stimmt schon, nach drei Jahren ist die Technik schon wieder weiter....
Aber es gibt ja genug die zB. jetzt noch ein Auto mit 400-Volt-Technik kaufen.
Und.... mache Firmen können diverse Details besser, zB. mein letzter CLA hatte vor drei Jahren eine weit bessere Sprachsteuerung als mein jetziger BMW.
Die Wartungsintervalle für den CLA EQ gehen wohl auf 24 Monate hoch. Das war tatsächlich was mich an Mercedes insbesondere im Vergleich zu BMW am meisten gestört hat.
Zitat:
@Nightmar schrieb am 5. April 2025 um 07:17:41 Uhr:
Warum das denn? Ist doch gut, wenn man nicht unnötig zum Service muss.
Exakt, ich hab keine Lust jedes Jahr zum Service zu müssen. Insofern ist es eine gute Nachricht, dass sie das ändern.
Insbesondere nach einem Jahr waren da so Positionen wie „ablaufdatum des Verbandskasten prüfen“, oder „Warnlampen in instrumententafel prüfen“ die ich einfach nicht bezahlen will. Zudem ist der Service bei MB recht teuer, sodass ich unterm Strich für meinen Neuwagen CLA250e knapp 3 mal so viel zahle wie bei meinem 15 Jahre alten BMW Z4 35i.
Das liegt allerdings auch am nächsten Ärgernis für Privatkunden. Die Preise sind auf Firmenwagen Kunden ausgelegt, die es nicht wirklich interessiert ob das jetzt 200€ mehr oder weniger kostet oder dann wieder flottenrabatte bekommen. Bei BMW bekomme ich, aufgrund des Fahrzeugalters immer 20% auf alle Teile.
Zitat:
@ZeTa schrieb am 5. April 2025 um 10:26:04 Uhr:Zitat:
Insbesondere nach einem Jahr waren da so Positionen wie „ablaufdatum des Verbandskasten prüfen“, oder „Warnlampen in instrumententafel prüfen“ die ich einfach nicht bezahlen will.
Der s. g. "Service Plus" = 3 AW, kann bei Beauftragung des Services beim Serviceberater abgewählt werden.
Gruß
wer_pa
Dies sind die Preise in Belgien. Vorbestellung ist für Business Line und Sportline möglich (Sondereditionen für Belgien)
CLA 250+ Business Edition BELUX: 56.870 €
CLA 250+ Sport Edition BELUX: 59.895 €
Business edition:
- metalic paint
- 18" alloy wheels
- MULTIBEAM LED incl. High Beam Assist
- Active Parking Assist incl. front & rear parking sensors
- Rear view camera
- KEYLESS-GO incl. Hands-free Access
- Anti-theft system GUARD 360° Plus
- Blind Spot Assist
- Mirror Pack incl. foldable exterior mirror
- Flush-fitting door handles
- Comfort seats in black ARTICO/Fabric
- 4-way lumbar support
- Heated seats
- Panoramic sunroof
- Roof liner in black fabric
- Ambient lightning
- Trimparts in aluminium
- 10,25" digital instrumentcluster
- 14" Mediadisplay
- Premium Navigation based on Google Maps
- Selfie & video camera
- Wireless charging for smartphone
- Smartphone integration with Apple Carplay & Android Auto
Sport Edition:
Business Edition +
- AMG Line Styling pack
- 19" light alloy AMG Wheels
- Night Pack incl. Privacy glass
- THERMOTRONIC climatization with 2 zones
- Sport seats in black MICROCUT/ARTICO
- Driver and front passenger seats with memory function
- Sport steering wheel in Nappa leather
- AMG floormats
- AMG sport pedals in brushed stainless steel with rubber studs
Ist das nicht der "Alte"?
https://www.leaseplan.com/.../
Oder gibt es da einen anderen Link?
Was ist die Quelle dazu?
Ich hoffe, dass ein CLA 350 4M mit AMG Line und sehr guter Ausstattung um die 75k liegen wird. Dann würden wir zugreifen sofern Lieferung ca. Oktober machbar ist
Zitat:
@SafeQuiver schrieb am 5. April 2025 um 11:50:10 Uhr:
Dies sind die Preise in Belgien. Vorbestellung ist für Business Line und Sportline möglich (Sondereditionen für Belgien)CLA 250+ Business Edition BELUX: 56.870 €
CLA 250+ Sport Edition BELUX: 59.895 €
Das sind ja sehr gute Nachrichten.....
Wenn diese Preise wirklich so kommen bin ich sehr positiv überrascht.
Zitat:
@autheo schrieb am 5. April 2025 um 13:33:35 Uhr:
Ist das nicht der "Alte"?
https://www.leaseplan.com/.../Oder gibt es da einen anderen Link?
https://www.leaseplan.be/nl/sections/fleet-min-20-vehicles/49148
Ich war auf der Launch-Party von Mercedes für den neuen CLA in Belgien. Die Auftragsbücher für die großen Leasingkunden dieser beiden spezifischen Linien sind bereits geöffnet. Die offiziellen Auftragsbücher öffnen Mitte Juni, einschließlich des 350
Die Preise sind offiziell und geben einen guten Anhaltspunkt für den Markt
Zitat:
@Subana schrieb am 4. April 2025 um 14:05:21 Uhr:
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 4. April 2025 um 13:09:35 Uhr:
Rein von den Fahrleistungen müsste man den neuen CLA 250+ mit dem aktuellen CLA 250 4matic vergleichen. Grundpreis 56.000,-- EUR.Auch beim neuen CLA Elektro werden noch kleinere / günstige Varianten nachgeschoben. Aber bleibt aber immer dabei, dass MB noch nie der günstigste Anbieter war. Wer richtig rechnen muss beim privaten Autokauf, sollte aus meiner Sicht eher junge Gebrauchtwagen nehmen oder sich bei anderen Herstellern umsehen.
Meiner Meinung nach kann man den CLA 250+ mal mit dem i4 edrive 40 vergleichen,
der kostet ab 60k und ist aber dem CLA techn. (Verbrauch, reichweite, Ladeleistung) unterlegen
Technisch mag das so sein, ansonsten ist der i4 einfach ne Klasse drüber und das eindeutig massivere Auto. Ich hatte wie du, auch davor nen CLA 250. Daher finde ich den Vergleich eigentlich nicht gut, da der 4er eigentlich ein Pedant zu ner elektrischen C-Klasse, die es ja (noch) nicht gibt.