Der neue Civic
Nachdem ich mit BMW kläglich gescheitert war (nie,nie wieder!), meine E-Klasse verkauft habe und nun auch mit Audi abgeschlossen habe, habe ich endlich mein Traumauto gefunden : Den neuen Civic!
Meine Fresse - ich hab den bereits auf der IAA gesehen und niemals damit gerechnet, dass Honda den Mumm hat und das Auto SO zum Händler stellt. Ich hatte das Glück und konnte den "Donnerkeil" bereits zweimal probefahren. Einmal eine Stunde und das zweite Mal ca. 4 Stunden. Um ganz genau zu sein den Civic 2.2 CTDi Sport mit Xenonscheinwerfern.
Das erste, was einem auffällt, ist die bullige Form. Breit, flach, aggressiv, futuristisch. Sowohl von vorne als auch von hinten. Von der Seitenansicht her läuft die Front in Keilform nach vorne. Das Heck fällt steil ab und so entsteht die Silhouette eines Dreiecks, das auch an vielen Stellen zittiert wird - wie zum Beispiel den Nebelscheinwerfern (die aussehen wie Fangzähne) und den extrem geilen Auspuffblenden. Die hinteren Türen sind dank alfagleichen Türgriffen nicht als solche erkennbar. Es entsteht der Eindruck eines Coupés. Die silberlackierten Türgriffe fügen sich perfekt in die oben angesprochene Formensprache.
Das Heck ist eine Welt für sich. Breit, wuchtig mit Ecken und Kanten und der Leuchtenleiste als designdefinierendes Element. - Gleiches lässt sich über die Front sagen.
Der neue Civic wirkt dem Trend entgegen! Yes! Das zeigt Mut! Er ist nämlich kürzer und flacher als sein Vorgänger (obwohl er wesentlich muskulöser und größer wirkt) - dabei aber breiter. Das kommt dem Handling zu Gute.
Dann der Einstieg :
Was mir beim ersten Mal negativ auffiel, war der doch sehr intensive und ein wenig unangenehme Neuwagengeruch. Ich kann euch aber beruhigen : Der war beim zweiten Mal (nach drei Tagen) wie weggezaubert.
Dann Platz nehmen. Mein persönlicher Tipp an euch : Wenn ihr nicht grad n Puff auf der Rückbank aufmachen wollt, oder jemand seid, der fortlaufend irgendwas verschüttet :
VERGESST die Lederausstattung! Diese Stoffsitze fühlen sich so geil an - wie Alcantara, bloß luftiger und richtig bequem. So eine gute Qualitätsanmutung eines Stoffes hatte ich bisher nur in meiner E-Klasse. Die Seitenführung ist gut und die Polster perfekt. Die Kopfstütze lässt sich nicht verstellen (oder ich habs verpeilt).
Die Sitzposition geht in Ordnung, wenngleich ich die Möglichkeit vermisse, die Sitzfläche steiler zu stellen. Bin allerdings von meinen Sportsitzen in der Hinsicht sehr verwöhnt.
Dann schau ich mich im Cockpit, das seinen Namen wirklich verdient, um.
Eine Kollegin von mir, die auch mal Platz nahm formulierte es so "Boah, geil! Kommst Dir vor wie in nem TIE-Fighter!" (aus Star-Wars). Dann stecke ich den Schlüssel in die Zündung und drehe ihn um. Schon erwacht das blaue 3-D-mäßige Display zum Leben. Wow! Sowas hast noch net gesehen, sieht einfach super aus! Angezeigt können Momentanverbrauch, zwei Durchschnittsverbräuche, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrtzeit und verbleibende Reichweite. Die Geschwindigkeit wird in nem eigenen Display näher bei der Windschutzscheibe gezeigt.
Das Lederlenkrad liegt klasse in der Hand, ist recht klein und sehr leichtgängig. Die Bedienung der ganzen Tasten erschließt sich von selbst und geht nach kurzer Zeit in Fleisch und Blut über.
Das Radio ist designmäßig Klasse in die Mittelkonsole eingearbeitet. Es kommen sozusagen nur die Knöpfe hervor. Diebstahl zwecklos.
Aber nun wird erstmal gestartet. Dies geschieht mittels des roten "Start Engine"-Knopfes. Der Einser BMW und Sportwägen lassen grüßen. Das Diesel springt meines Erachtens nach a weng rumplig an, wenn er aber erstmal läuft... ahhhh.... "The engine is a masterpiece!" Man meint, eigentlich nen Benziner zu fahren. Grandios. Nur der Verbrauch spricht eine andere Sprache - bei mir warens 6,2 Liter im Schnitt. Und das bei nem Fahrzeug mit 130 km - wenn der erstmal 5.000 km eingefahren wurde, is da wesentlich weniger drin.
Vom Durchzug her ist der Diesel genial - lockere Überholmanöver sind überhaupt kein Problem. Wobei ich ihn nie über 3.000 Touren gedreht habe. Zum einen, weil ich das neue Auto net gleich ruinieren wollte und zum anderen, weil ichs einfach nicht musste. Der Motor besticht durch eine gleichmäßige Kraftentfaltung par excellance. Ok - ich bin da mit meinem TDI n gebranntes Kind 🙂
Das Fahrwerk lässt sich meines Erachtens nach durchaus auf eine Stufe mit nem 3er BMW stellen. Vielleicht n bisschen weicher, aber dennoch genial. Die Antriebseinflüsse in der Lenkung kann der Civic nicht ganz verleugnen, wenngleich er sich auch wesentlich neutraler fährt, als beispielsweise n Seat Ibiza. Mit nem gscheiden Sportfahrwerk wird des ne Rakete 🙂
Ansonsten : Problemloses Fahrverhalten, und die Lenkung spricht zwar super an, vermittelt aber dadurch, dass se a weng weich is, wenig Fahrbahnkontakt.
Was noch gesonderte Erwähnung verdient : Der Kofferraum! Schon in normalem Zustand sehr geräumig für nen Kompakten wird das ein riesengroßes Ungetüm bei Umlegen der hinteren Sitzreihe. RIESIG! Ich könnte von den Ausmaßen da locker drin schlafen. Außerdem ist die Öffnung ebenso groß und eine 12-Volt Steckdose vorhanden. Hinzu kommt noch eine 75-Liter Mulde, die sich mit zwei Handgriffen verfügbar machen lässt, ohne, dass man irgendwo die Abdeckung rumliegen hätte - die verschwindet einfach im Boden!
Und dann die Ausstattung der Executive-Version, die ich mir kaufen will... hammer.
2-Zonen-Klimaautomatik mit Pollenfilter, Xenon, Panoramadach, Regen- und Lichtsensor, Multifunktionslederlenkrad, Tempomat, MP3 Radio, usw usw und : 3 Jahre Garantie. Was will man mehr?
Meine Entscheidung steht : Civic 2.2 CTDi Executive mit LED-Fußraumbeleuchtung, dem edleren Schaltknauf und evtl dem Soundpaket und evtl dem Sportfahrwerk.
MfG, Avantgardist.
{Edit} Nochn paar Zusatzinformationen zum Thema Sicherheit :
Der Civic bremst angeblich binnen 36,5 m von 100 km/h bis zum Stillstand und hat ABS, VSA und elektronische Bremskraftverstärkung serienmäßig.
471 Antworten
@elGusano
Zitat:
Meiner Meinung nach kannste dir mit deiner B Klasse gar nix einbilden... da haste auch nur ein Nischenmodell was wahrscheinlich grösstenteils in Spanien oder sonstwo gefertigt wird.
Danke für die Beleidigung und deinem sehr konstruktiven Beitrag! Jetzt aber ab in die Spielrunde 😉 .
Synthie
Zitat:
Hier muss ich auch über die deutschen Autohersteller lachen.
Die ersten die sowas serienmäßig hatten, waren die Franzosen (und das schon seit JAHREN)!
VW und Co. verpennen sowieso jeden Trend..
Vorsicht!!!
Die Franzosen haben das nicht ohne Not gemacht. Da stand nicht die Umweltfreundlichkeit im Vordergrund, sondern das Einhalten der Euro4 (oder wars sogar die Euro3??).
DIe Diesel der Franzosen würden die Euro4 ohne Filter überhaupt gar nicht schaffen! VW hat die PumpeDüse soweit entwickelt dass die OHNE FIlter Euro4 schaffen.
VW hat wohl auch die bessere Lösung gewählt. Schadstoffe die erst gar nicht bei der Verbrennung entstehen, müssen später auch nicht aufwendig gefiltert werden. Der Ansatz von VW ist IMHO der bessere. Da diese Variante die teurere ist, schwent VW auf COmmon Rail mit Filter um, ist 10% günstiger als PumpeDüse. (von der LAufkultur mal abgesehen)
Die Franzosen haben halt die günstigere Variante gewählt und an den "dreckigen" Motor einen Filter gebaut der das filter, was andere Motorenhersteller erst gar nicht entshen lassen.
Aber das mit den Entwicklungen stimmt schon. Die deutschen Premium.-Anbieter sind in aller Regel die Innovativsten. Klar gibt es Ausnahmen, z.B. bei der Hybrid-Technik haben die deutschen einen Rückstand von ca. 10 Jahren auf Toyota. (daher hat DC ja auch versucht die Patente von Toyota zu kaufen...)
Euro3 + Partikelfilter= Euro4 (wenn der Filter wirklich dafür verantwortlich ist)
Schön und gut das die damit auf der Abgasstufe eines VAG´s Diesels sind ABER der VAG Diesel produziert ohne den Filter weiter fröhlich Feinstaub der als Krebserreger in der Lunge gilt.
Das tut der "Franzose" mit dem Filter jedoch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@elGusano
Danke für die Beleidigung und deinem sehr konstruktiven Beitrag! Jetzt aber ab in die Spielrunde 😉 .
Synthie
na komm, und weiter?!? Ich hatte ja auch nur auf deinen arrogant wirkenden Post erwidert 🙄 Auf die Argumentation was die Deutschen alles besser machen/können gehst du gar nicht ein?!? Seltsam 🙄
Wie wenn Honda nicht innovativ wäre... Ich sag nur ASIMO (wenn das überhaupt jemandem was sagt).. ansonste ist Honda, wenn auch nicht gerade in D, eine Erfolgsgeschichte.
Vielleicht ist die Kunst von Honda wirklich, dass sie Sachen (wie jetzt z.B. den BC oder der abstandgesteuerte Tempomat, bei dem Benz ja so gute Arbeit geleistet hat ) erst einbauen wenn sie 100%ig funktionieren und nicht den Test am Endkunden machen. Danke, wer Versuchskaninchen spielen will... gerne 😉
Aber ansonsten isses mir auch völlig schnuppe... ich verzieh mich jetzt und schau künftig mal öfter durch die Fahrerfenster der B-Klassen... und bild mir meine eigene Meinung von der Zielgruppe 😁
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Du musst wich deswegen nicht anmachen. Ich entwickle als Software-Entwickler selbst Software und weiss, dass man nicht alle Fälle im Labor oder während Testphasen abdecken kann.
Der Nachrüst DPF erreicht nur eine eingeschränkte Filterleistung die weit hinter den Leistungen eines von Werk verbauten DPFs erreicht.
Synthie
Synthie, mein Onkel ist Software-Entwickler... Es kommt immer drauf an für welche Firma du arbeitest(siehe schlechtes Beispiel Microsoft).
Übringens miss ich dein Statement zum Hybrid :-)
Zitat:
Original geschrieben von kawigo
Aber das mit den Entwicklungen stimmt schon. Die deutschen Premium.-Anbieter sind in aller Regel die Innovativsten. Klar gibt es Ausnahmen, z.B. bei der Hybrid-Technik haben die deutschen einen Rückstand von ca. 10 Jahren auf Toyota. (daher hat DC ja auch versucht die Patente von Toyota zu kaufen...)
Wo sind den die "Premium Anbieter" in Deutschland inovativ?
ABS und ESP kommt von Bosch oder Siemens!
Der AirB. kommt aus Schweden.
Nix VW oder Benz.
Ich sehe keine besonders tolle Technik in einem Golf.... Hilf mir mal weiter.
Heute um 17 Uhr auf VOX: Bericht über den neuen Civic im Vergleich zur "Konkurrenz".
Werd ich mir angucken und natürlich nicht ernstnehmen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von elGusano
Vielleicht ist die Kunst von Honda wirklich, dass sie Sachen (wie jetzt z.B. den BC oder der abstandgesteuerte Tempomat, bei dem Benz ja so gute Arbeit geleistet hat ) erst einbauen wenn sie 100%ig funktionieren und nicht den Test am Endkunden machen. Danke, wer Versuchskaninchen spielen will... gerne 😉
Ob das eine kunst ist wag ich zu bezweifeln, es hat mit sicherheit die von dir angesprochenen vorteile, aber auch riesige nachteile.
Bsp. automatik getriebe für den diesel. Warum gibts sowas nicht bei honda?
Manchen leuten ist genau diese kombination sehr wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von elektronix
Ob das eine kunst ist wag ich zu bezweifeln, es hat mit sicherheit die von dir angesprochenen vorteile, aber auch riesige nachteile.
Bsp. automatik getriebe für den diesel. Warum gibts sowas nicht bei honda?
Manchen leuten ist genau diese kombination sehr wichtig.
Da kann ich dir nur recht geben... Ich sage ja auch nicht dass Honda bzw. japanische Hersteller unfehlbar sind. Gerade das mit dem AT Getriebe beim neuen Acci, den es übrigens auch als Taxiversion gibt, find ich lächerlich. Ich hätte ihn mir gern mit Automatik gekauft.
Aber selbst dieser Minuspunkt hat mich nicht davon abgehalten zum Acci mit einem derart gut entwickelten Motor zu greifen... Aber lieber hab ich ein manuelles Getriebe das funktioniert, als ein Automatikgetriebe das, vielleicht gerade wegen Chiptuning, hops geht...
Deswegen denke ich auch, dass die deutschen Automarken mehr Effekthascherei als die Japaner, betreiben, da die mehr unausgegorene Produkte auf den Markt werfen (I-Drive, Abstandsradar, etc.) Die zahlungskräftige Kundschaft freut sich drüber, da man unter den Rechtsanwalts- oder Managerkollegen schön protzen kann (denn die sind auch nur wie kleine Kinder 😉 )... bezahlen das aber oft mit zusätzlichen Werkstattaufenthalten 🙄
Die Kunst ist es meiner Meinung nach schon die Entwicklung eines Produktes abzuschliessen und den schnelle Profit etwas hinten anzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@ gtc turbo
Das liegt aber eher daran, dass die Deutschen bei der Elektronik viel Pionier-Arbeit leisten. Da sind Probleme natürlich vorprogrammiert. Wann hat ein japanischer Hersteller mal wirklich was Innovatives in Bezug auf die Sicherheit, Komfort oder ähnlichen auf den Markt gebracht?
Synthie
Zu Deiner Info: Das von allen so hochgelobte Nebelsystem bei Mercedes in der S-Klasse fährt auf dem japanischen Markt schon seit einiger Zeit rum... Und zwar ne ganze Weile... Nur eben nicht bei uns, aber in Japan gibt es das... Und es funktioniert sogar...
Zitat:
Original geschrieben von kementari
Zu Deiner Info: Das von allen so hochgelobte Nebelsystem bei Mercedes in der S-Klasse fährt auf dem japanischen Markt schon seit einiger Zeit rum... Und zwar ne ganze Weile... Nur eben nicht bei uns, aber in Japan gibt es das... Und es funktioniert sogar...
Aber da musst du dazu sagen das es vom Gesetz her verboten war so ein System in Deutschland (vielleicht sogar EU Regelung) zu benutzten. Die Frequenzen wurden erst 2005 freigegeben. Genauso LED Scheinwerfer, wird es in anderen Ländern geben bevor es sie in Deutschland zu kaufen gibt, selber Grund die Gesetzte sind noch nicht so weit. Ich selbst kann Mercedes da schon verstehen, die sind eine Deutsche Marke und es wäre nicht besonders Image fördernd wenn Mercedes den Eindruck erweckt das der Deutsche Markt Stiefmütterlich behandelt wird und in anderen Länder kommen die neuen Sachen früher raus. Honda machts doch nicht anders in Deutschland wird auch nicht alles verkauft was es in Japan oder USA gibt.
Das mag ja sein, aber wie gesagt, da gebührt das Lob trotzdem nicht Mercedes, denn deren Erfindung war es nicht, es gab es bereits vorher... War das net mit der Achse des alten Prelude das Gleiche? Diese Konstruktion hat Audi doch nun auch seit geraumer Zeit und plötzlich ist es ganz toll... Irgendwas war da doch...
Zitat:
Original geschrieben von kementari
Das mag ja sein, aber wie gesagt, da gebührt das Lob trotzdem nicht Mercedes, denn deren Erfindung war es nicht, es gab es bereits vorher... War das net mit der Achse des alten Prelude das Gleiche? Diese Konstruktion hat Audi doch nun auch seit geraumer Zeit und plötzlich ist es ganz toll... Irgendwas war da doch...
Schämst dich denn nicht? Scheribst im Internet wärend auf Vox der Civic gleich getestet wird. 😁
Seat Leon 1. Platz
civic 2. Platz
Alpha 147 4.Platz
Edit:
Wollte Mercedes auch gar nicht in Schutz nehmen, wollte nur erklären warum das Radar in Deutschland so späth gekommen ist. Ich bin wahrscheinlich einer derjenigen hier mit der schlechtesten Meinung über Mercedes und den VAG Konzern. Auch wenn ichs hier nicht immer schreibe.