Der neue C5 X (2021)
...zumindest wird es so hier,
http://worldscoop.forumpro.fr/t13262p325-2021-citroen-c5-iii-e43?...
...tituliert. Einen "großen Wagen" also auch für Citroen wieder.
Wo der gerade erst neue vorgestellte C4 auf der CMP steht, wie sonst nur die Kleinwagenklasse im PSA-Konzern (s. 208/2008, Corsa/Mokka, DS3 Crossback,..).
Da wird dieses größere Gebilde ja wohl auf der EMP-2 stehen !(?).
Entsprechend ähnlich dem Peugeot 508 ausgestattet werden, inkl. Hybrid,...
PS:
https://i.servimg.com/u/f68/20/28/52/05/007bzb10.jpg / https://servimg.com/view/19603975/165
Erlkönige zuvor...
https://www.motor.es/.../citroen-c5-2022-fotos-espia-202073599.html
https://www.motor.es/.../...n-c5-2022-fotos-espia-china-202072891.html
186 Antworten
Auch hier war China Modell nicht abwertend gemeint, sondern schlicht: Er zielt auf den chinesischen Markt ab in der Hauptsache.
Und beim 508 sieht man es ja schon. Sicher ein ganz nettes Auto - definitiv kein Totalausfall. Und wenn man dann auf den Absatz in Europa schaut. Ernüchternd.
Also alles relativ. Was man sich selbst für ein Modell wünscht und was am Markt wirtschaftlich absetzbar ist.
Das hatte ich auch nicht abwertend verstanden. Nur die Chinesen stehen ja nicht auf Mittelklasse sondern je größer desto besser. Renault hat ja den häßlichen Espace und Talisman, also will PSA wohl Vergleichsmodelle haben.
Eigentlich setzt man in China noch ganz gut Mittelklasse ab. Long wheelbase natürlich - aber wenn man auf die Zulassungsstatistiken dort guckt.
Nicht umsonst ist ja der DS9 in und für China gebaut.
Der ist ja eine Long wheelbase Mittelklasse.
Die Mittelschicht in China kann natürlich auch nicht nur Premium fahren und greifen dann zu den Mittelklasse Modellen der Mittelklasse-Hersteller
Siehe:
https://carsalesbase.com/china-car-sales-analysis-2019-models/
(2019 als Nicht-Corona Jahr)
Wenn man das sich ansieht, MB E-Klasse L, MB C-Klasse L, BMW L da fragt man sich wo da der Kommunismus ist. In der DDR hätte man sich bestimmt auch über einen Trabi in L gefreut.
Ähnliche Themen
ich finde das dort irgendwie "strange", statt A6 ist es dann A4 Long wheelbase, etc.
jaja, deren chauffeur-tun aber dennoch, bei deren (durchschnittl.) körpergröße... - wäre bei uns sowas mal angesagt
https://www.youtube.com/watch?v=PLGjL7tuwY4
Citroën C5 X: Das neue Topmodell im ersten Check mit Sitzprobe | Review | 2021/2022
https://www.youtube.com/watch?v=xwhAMkkWzF4
Citroen C5 X im Test (2022) Ich zeige euch den Plug-in Hybrid! ?? Review | Sitzprobe | Preise | Motor
https://www.youtube.com/watch?v=a8S1TnKES-g
2022 Citroën C5 X - Erstkontakt | autofilou [1440p]
Kurzer Hinweis am Rande: Es kann sein, dass das KBA bei den Zulassungszahlen nicht zwischen C5 AirCross und C5 (X) unterscheidet. Den Fall gab's damals bei C4 und C4 Picasso / Spacetourer leider auch.
Dieses Blau tut wirklich in den Augen weh, passt null zum Fahrzeug.
geht ja auch anders...
https://lifestyle.citroen.com/.../...ris-amazonite-toit-noir-2021-1-43
https://lifestyle.citroen.com/.../miniature-citroen-c5x-2021-1-64
😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. Juni 2021 um 21:13:04 Uhr:
Und beim 508 sieht man es ja schon. Sicher ein ganz nettes Auto - definitiv kein Totalausfall. Und wenn man dann auf den Absatz in Europa schaut. Ernüchternd.
Stimmt, ich habe bisher nur selten einen 508 gesehen obwohl es hier viele Peugeot gibt und einen sehr starken Händler, der die Autos wie warme Semmeln verkauft.
Ein Grund könnte der hohe Preis sein. Der 508 geht bei knapp 33000 Euro los. Das ist richtig viel Geld für ein Auto ohne Image, mit schlechtem Wiederverkaufswert und keinen großen Schwächen, aber ebenso wenig großen Stärken. Auch ist die starke Konkurrenz ein Thema. Ich könnte mir denken, dass viele in der Klasse gar nicht an Peugeot denken. Das Interesse der meisten Kunden geht bestenfalls bis zum Ford Mondeo, sonst werden Premiummarken bevorzugt.
Und die Leute die früher 406, 505 und 605 oder 607 kauften sind meistens relativ alt und bevorzugen andere Fahrzeugsysteme wie SUV oder Kompaktvan mit hohem Einstieg und kompakteren Ausmaßen. Ich denke in dem Zusammehang, dass der C5X bei älteren Kunden punkten könnte, denen ihr C5 usw. zu nieder ist, aber ein C4 Picasso bzw. SpaceTourer, Berlingo usw. zu familienmäßig und zu lieferwagenmäßig.
Ich frage mich wieso Peugeot sich in Deutschland dieses Segment noch antut.
Was meint ihr?
Zitat:
@manfredkrugfan schrieb am 19. August 2021 um 20:50:12 Uhr:
Der 508 geht bei knapp 33000 Euro los. Das ist richtig viel Geld für ein Auto ohne Image, mit schlechtem Wiederverkaufswert und keinen großen Schwächen, aber ebenso wenig großen Stärken. Auch ist die starke Konkurrenz ein Thema. Ich könnte mir denken, dass viele in der Klasse gar nicht an Peugeot denken.
Mit der aktuellen Preisliste ist der Preis auf 34.800€ gestiegen. Dafür bekommt man jedoch kein nacktes Fahrzeug und Automatik ist auch mit dabei.
Zu den stärken gehört sicherlich der Verbrauch. In den monatlichen Übersichten zum Verbrauch (KBA FZ8) ist der 508 im Segment Mittelklasse immer auf den vorderen Plätzen - sogar bei den reinen Verbrennern und nicht nur wegen dem Plug-In Hybrid.
Richtig ist, dass in dem Segment viele nicht an Peugeot denken. Gerade die dt. Hersteller drücken ihre Fahrzeuge in dem Segment sehr aggressiv in den Markt. Daher gibt es ein großes Angebot an jungen Gebrauchten.
Dieses Konzept funktioniert nur, weil diese jungen Gebrauchten Abnehmer finden.
Wenn man sein Fahrzeug länger fährt ist der Wiederverkaufswert unwichtig.
Zitat:
@manfredkrugfan schrieb am 19. August 2021 um 20:50:12 Uhr:
Das Interesse der meisten Kunden geht bestenfalls bis zum Ford Mondeo, sonst werden Premiummarken bevorzugt.
In diesem Jahr liegen 508 und Mondeo in DE quasi gleich auf (bis Ende Juli wurden knapp 140 mehr Mondeo zugelassen).
Welche Verbrauchsstatistik genau ist das denn (Link)?
Sieht man da Antrieb für Antrieb oder ein "Gesamtausstoß der Antriebe" nach ihrem WLTP?
Ich wüsste nicht, dass das KBA Realverbräuche in einer Statistik bereitstellt.
Und klar - packe ich einen winzigen Motor auf Zyklus optimiert in einen 508 steht auf dem Papier ein kleiner Wert.
In der Realität nutzt das nur meinem Endkunden nichts. Der Vorteil besteht also nur für den Hersteller und seine CO2 Bilanz. Der Nachteil für den Hersteller ist, dass der Antrieb ggf. in dem Segment für den Endkunden unattraktiv ist.
Wenn ich nur Hybrid habe und als reine Verbrenner 130 PS Benzin oder 130 PS Diesel liegt der geringe Absatz - zumindest in Deutschland - sicher nicht daran, dass andere ihre Modelle aggressiv in den Markt drücken.
PS:
Ich habe jetzt die genannte Statistik gefunden. Leider klappt der Anhang hier gerade nicht.
Aber wie erwartet beinhaltet die Statistik CO2 Ausstoß nach Zyklus und ebenfalls nicht pro Antrieb (reflektiert also nicht die Leistung) sondern nur Gesamt/Benzin/Diesel/Hybrid gemittelt.
Der Wert bringt dem Endkunden also absolut gar nichts und beinhaltet auch für diesen keinen Vorteil. Und sogar bei diesem Wert sticht der 508 nicht so hervor, dass sich da ein größerer Vorteil ergeben würde. Es handelt sich vermutlich nicht mal um den WLTP Wert sondern den rückgerechtneten NEFZ.
Die Statistik berücksichtigt wohl die abgesetzte Anzahl der Varianten und dient so eher einer Abschätzung der CO2 Bilanz der Hersteller
Die Auflistung nennt sich "FZ8" und wird
hierbereitgestellt (Bereich "Zum Herunterladen"😉.
Dort sind die Fahrzeuge nach Fahrzeugklasse aufgeführt und der durchschnittliche Verbrauch (nach WLTP) wird wie folgt angegeben:
- Gesamt für alle Antriebsarten
- Benziner (reine Verbrenner, ohne jegliche Hybridunterstützung - also auch kein Mild-Hybrid)
- Diesel (reine Verbrenner, ohne jegliche Hybridunterstützung - also auch kein Mild-Hybrid)
Am Beginn der Übersicht sind die Verbrauchsangaben nach Hersteller aufgeführt.