Der neue 2.0 Diesel B47TÜ1 im X1/X2

BMW X1 F48

Im X1/X2 wird seit November 2017 der neue 2.0 Diesel B47TÜ1 verbaut - hat jemand schon einen Vergleich zum Vorgänger-Diesel B47?

Angeblich soll der neue B47TÜ1 leiser sein und ein besseres Ansprechverhalten durch zwei Turbo's haben?

46 Antworten

Danke für die Antworten!

Zitat:

@X1New schrieb am 10. Jan. 2018 um 16:4:13 Uhr:


Laut Prospekt hat er seit Juli 2017 Twin Power! VG

Twinpower ist nicht zwingend zwingend Biturbo, Doppelturbo oder wie auch immer ein Motor mir 2 Turboladern.

Bei Alfa hieß Twinpower mal 2 Zündkerzen pro Zylinder wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

@SvenX1 schrieb am 11. Januar 2018 um 09:55:06 Uhr:


Bei Alfa hieß Twinpower mal 2 Zündkerzen pro Zylinder wenn ich mich nicht irre.

TwinSPARK hieß das seinerzeit

Ähnliche Themen

Der Twin Power Turbo ist etwas anders als ein Biturbo. Am Beispiel eines 4-Zylinders: Die Abgase werden jeweils von 2 Zylindern gebündelt und laufen gezielt auf den äußeren Rand des Turbinenrades im Turbo, die Abgase der anderen beiden Zylinder gezielt auf den inneren Rand des Turbinenrades. Das soll den Turbo schneller auf Drehzahl bringen.

Vorteil ist hier das sich die Abgasströme nicht gegenseitig behindern und somit der Wirkungsgrad und das Ansprechverhalten besser sind.

Entgegen machner Aussagen handelt es sich hier nicht um ein Biturbo Aufladung, sonder lediglich um ein Turbolader, dessen Ansteuerung durch die Abgase wie oben beschrieben optimiert ist.

Im Anhang noch ein Bild Beispiel eines TwinPower Turbo.

Asset.PNG.jpg

Du hast hier den Twin-Scroll-Lader dargestellt, heute Standard bei BMW. Beim TÜ1 sind es zwei Lader, kleinerer und größerer, die in Reihe geschaltet sind und das Ansprechverhalten nochmal verbessern sollen. Diese Technik hat bereits der X1 25d, wobei gerade das Anfahrverhalten mich nicht immer überzeugte, da hatte er eine Gedenksekunde.
Bi-Turbo sind immer zwei eigenständige Lader, bspw. N54 oder N63, wo zwei eigenständige Lader jeweils bei 6-Zylindern 3 Zylinder aufladen, oder beim 8-Zylinder je 4 Zylinder. Ansprechverhalten bei diesem Verfahren wie ein Hammer, aber Turbo läuft und säuft, passt hier perfekt.

Sorry hast recht.
Habs mit dem Twinscroll lader verwechselt.

Moin,
da unser X1 20d Tü1 Heimweh hatte und in die Werkstatt wollte,hatte wir heute den direkten Vergleich X1 20d mit und ohne tü1. Der „alte“ ist in der Tat etwas knurriger, lauter. Besonders im unteren drehzahlbereich ist das aufgefallen. Im Stadtverkehr in ECO-Pro Modus hat sowohl mir als auch meiner Frau das leise gleiten gefehlt, das wir von unsere, kennen und nach dem abholen auch wieder hatten.

Gruß

Was war denn das für ein Problem?

Motorkontrolleuchte hat geleuchtet. Aussage des Meisters: ein Sensor im Automatikgetriebe hat unplausible Werte gesendet. Sie haben das Getriebe zurückgesetzt und nun soll alles gut sein.

Gruß Metalldrache

Gleitet der B47TÜ1 im Stadtverkehr im ECO-Pro Modus nicht?

Absolut, ist am Anfang aber gewöhnungsbedürftige

Mann muss sich ans gleiten gewöhnen. Besonders, das das Auto mit der Kamera den Vordermann erfasst und bei geringem Abstand Anfang zu rekuipieren anstatt zu gleiten.
Nachdem direkten Vergleich sind wir sehr froh, das mir mit dem tü1 mit elektronischen Wahlhebel „überrascht“ wurden.

Ja, der heisst nicht umsonst „Joystick“ ;-)

Habe heute die Fahrgestellnummer von meinem bestellten xdrive 20d erhalten. Beim Motor steht nur B47D. Ist also nicht der neue B47TÜ1 oder? Produktionsdatum gibt es noch keines: Dachte ab Dezemeber ist es Serie

Deine Antwort
Ähnliche Themen