Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip
Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.
Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.
Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)
Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)
also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)
Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.
Nur ein paar Beispiele!
- Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
- Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
- Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
- Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.
Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.
Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!
Gruß
Raoul
Volltreffer!
Genau so ist das!
Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"
Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.
Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)
Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.
Freundliche Grüße
Mission Control
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sorry, aber das glaub ich nicht im Ansatz...
ist mir wurscht.....
wenn die tuner tatsächlich nur 142-155PS aus dem 20tdi rausholen würden, wer wäre denn damit dann zufrieden?
jeder der schon mal ein chiptuning machen lassen hat, weis, dass sich da sehr wohl einiges tut am motormanagement und man die 20-30% leistungssteigerung deutlich merkt!
von daher schon der beweis, dass der test in den zeitschriften nicht stimmen kann!
eigene erfahrung:
2.0tdi 140ps -> 170PS -> enorme leistung, und hervorragender durchzug.
zum Thema Lebensdauer:
wenn man einen leistungsschwächeren motor permanent am abregeln betreibt, damit man mit der leistung zufrieden ist - vs. - ein gechipter motor, der auch bei niedrigen drehzahlen schon ein ausreichendes drehmoment zur verfügung stellt, und dadurch humaner gefahren werden kann - was wirkt sich negativer auf die lebensdauer aus?
wieviele fälle sind tatsächlich bekannt, dass ein motor aufgrund eines chiptunings den geist aufgegeben hat - vs. - wieviele serienmotoren(turbos) geben den geist auf, und keinen störts, weil er auf garantie getauscht wurde?
die paar wenigen gechippten motoren, die den geist aufgeben, wären wohl auch im serienzustand früher oder später verreckt, nur sucht man einen schwarzen peter, der hier natürlich leicht zugespielt werden kann.
gedankenanstoß bzgl. reserven seitens des herstellers:
welches drehmoment wirkt auf einen antiebsstrang, wenn ich bei einem serienmotor die kupplung ruckartig kommen lasse?
der hersteller muss solche fälle sehr wohl berücksichtigen, und ausreichend reserven einbauen, was hätte er sonst wohl für schlechte nachrede? und wo ist der unterschied zum chiptuning?
kurzzeitig höhere leistung durch reserven abfangen... that´s it!
PS: nur meine meinung... bitte nicht köpfen 😉
Aber wer ist so blöd die vom Hersteller aus gutem Grund gelassene Reserve fahrlässig zu vergeben? 😉
ich habe heute um 17.00 uhr termin für´s chiptuning!
werden mal sehen wie der 140PS TDI nachher abgeht ;-)
lg
Tschisi
Ähnliche Themen
Wird Zeit das jemand mal seinen 170 PS TDI chippen lässt, will nicht der erste sein, obwohl es mir schon in den Fingern juckt.....😁
Zitat:
Original geschrieben von schubig60
Wird Zeit das jemand mal seinen 170 PS TDI chippen lässt, will nicht der erste sein, obwohl es mir schon in den Fingern juckt.....😁
ja ja ja - bin auch schon gierig nach erfahrungswerten!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von ANut_Peach
zum Thema Lebensdauer:
wenn man einen leistungsschwächeren motor permanent am abregeln betreibt, damit man mit der leistung zufrieden ist - vs. - ein gechipter motor, der auch bei niedrigen drehzahlen schon ein ausreichendes drehmoment zur verfügung stellt, und dadurch humaner gefahren werden kann - was wirkt sich negativer auf die lebensdauer aus?
Letzteres, da der Motor bei höheren, nicht vorgesehenen Mitteldrücken fährt, samt einer höheren DAUERbelastung für den Antriebsstrang.
Zitat:
Original geschrieben von ANut_Peach
gedankenanstoß bzgl. reserven seitens des herstellers:
welches drehmoment wirkt auf einen antiebsstrang, wenn ich bei einem serienmotor die kupplung ruckartig kommen lasse?
der hersteller muss solche fälle sehr wohl berücksichtigen, und ausreichend reserven einbauen, was hätte er sonst wohl für schlechte nachrede? und wo ist der unterschied zum chiptuning?
kurzzeitig höhere leistung durch reserven abfangen... that´s it!PS: nur meine meinung... bitte nicht köpfen 😉
Aha... wie oben. Reichhaltiger Erfahrungsschatz an Werkstoffkenntnis... "Stoßbelastung"... "Dauerfestigkeit"... ? ...
...
Zitat:
Original geschrieben von ANut_Peach
gedankenanstoß bzgl. reserven seitens des herstellers:
welches drehmoment wirkt auf einen antiebsstrang, wenn ich bei einem serienmotor die kupplung ruckartig kommen lasse?
Gedankenanstoß:
Welches Drehmoment wirkt auf einen Antriebsstrang, wenn ich bei einem
gechipptenSerienmotor die Kupplung ruckartig kommen lasse? 😁 😉
Dein Argument kann man also so nicht gelten lassen.
.
.
.
Vorausgesetzt, der von dir begonnene Gedanke ist überhaupt technisch richtig/relevant. Das weiß ich als Laie auch nicht.
Bin auch schon am überlegen wo ich meinen 125kw TDI chippen lasse.
Momentan gibt es schon einige Anbieter auf dem Markt,
Abt - auf 190PS/NM ?
Wimmer- 204 PS/420 Nm
Wetterauer Stufe 1 200PS/410NM Stufe 2 220PS/450NM
SKN - Stufe 1 203/410NM Stufe 2 214PS/445NM
WKR 210PS/450NM
bhp Motorsport 210PS/410NM
Ich tendiere zu einem den ersten vier.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
Leistungsentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich top...
Schwer vorstellbar. Kannst du mal ein Leistungsdiagramm davon hier einstellen?
wenn ich mir das wetterauerdiagramm vom tfsi anschaue steht dort 375nm bei 1800u/min.........................
wer mal das diagramm genau anschaut sieht das es beschiss ist und mal gerade 340Nm sind.
Volksverarsche oder was??
gerd
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
wenn ich mir das wetterauerdiagramm vom tfsi anschaue steht dort 375nm bei 1800u/min.........................
wer mal das diagramm genau anschaut sieht das es beschiss ist und mal gerade 340Nm sind.Volksverarsche oder was??
gerd
Hmja, und bei ca. 2800 liegen dann die 375 Nm an, die Angaben für die PS stimmen auch, dürfte sich also nur um einen Druckfehler handeln.
Stimmt übrigens auffallend mit den Angaben auf www.tuneline.at überein 😁
LG
TFFY
Noch ganz klar???
Wer seinen 125 K TDI tunen lässt...der ist nun wirklich nicht mehr ganz dicht 190 PS und mehr im Frontkratzer....Wetterauer 220 PS ...ne is klar ...wie lange sollen das Kupplung Antriebswellen etc denn aushalten??????
Re: Noch ganz klar???
Zitat:
Original geschrieben von Nexus6
Wer seinen 125 K TDI tunen lässt...der ist nun wirklich nicht mehr ganz dicht 190 PS und mehr im Frontkratzer....Wetterauer 220 PS ...ne is klar ...wie lange sollen das Kupplung Antriebswellen etc denn aushalten??????
Ist - denke ich mal - relativ problemlos, da es sowieso "in Rauch verpufft". 😁
Gruß
Werdet doch endlich mal erwachsen. Wenn man einigermaßen nach der StVo. fährt, sollte man 0,0 Probleme mit der Leistung haben.