Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip

Audi A3 8P

Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.

Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.

Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)

Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)

also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)

Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.

Nur ein paar Beispiele!
  • Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
  • Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
  • Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
  • Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.

Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.

Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!

Gruß

Raoul

Volltreffer!

Genau so ist das!

Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"

Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.

Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)

Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.

Freundliche Grüße
Mission Control

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Über die Streuungen brauchen wir nicht weiter reden, aber was meinst du warum Audi nicht nur die Software geendert hat?
Ohne deine Ausführungen bezweifeln zu möchten 😉

Was anderes hat er doch niemals geschrieben.... erstmal nochmal alles lesen =)

Und dann ändern... nicht "endern" ==)) *Späßle*

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Über die Streuungen brauchen wir nicht weiter reden, aber was meinst du warum Audi nicht nur die Software geendert hat?
Ohne deine Ausführungen bezweifeln zu möchten 😉

Kann dieser Aussage nur zustimmen. So viel Luft für Tuning ist in der ganzen Maschine nicht mehr. Die Hersteller selbst haben aus den damaligen "Fehlern" gelernt, dem freien Markt noch zu viel Luft zu lassen. 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Über die Streuungen brauchen wir nicht weiter reden, aber was meinst du warum Audi nicht nur die Software geendert hat?
Ohne deine Ausführungen bezweifeln zu möchten 😉

Audi hat definitiv nicht nur die Software geändert. Aber zusätzlich nur den ZK zu ändern reicht wohl auch nicht.

Was meinst du eigentlich mit verbesserter Fertigung? Hat Audi die Fertigung auf gefräste Kanäle umgestellt? Einer verbesserten Fertigung sollte doch immer auch ein geändertes Design zugrunde liegen. Am Otto-ZK also wahrscheinlich eine verbesserte Kühlung (Wassermantel). Wie schon gesagt, die Strömungsführung am aufgeladenen Motor ist eher zweitrangig. Aber durchaus möglich, dass man bei Audi anfangs z.B. Probleme mit zu heißen ZK-Auslass-Stegen (Klopfen!) hatte und daher den ZK geändert hat, ich weiss es nicht. Später hatte man diese Probleme definitiv nicht mehr, sonst hätte es keinen 225PS Motor gegeben.

Um die Leistung zu erhöhen ist bei hoch aufgeladenen Motoren immer ein größerer Turbolader samt größerem LLK erforderlich. An heutigen hoch aufgeladenen Otto-Turbomotoren ist es in erster Linie das Aufladesystem (Turboloch), das eine weitere Leistungssteigerung verhindert. Wenn du mal diesen 1,8l 225PS Motor gefahren bist, weißt du wovon ich rede. Was meinst du warum Audi den Hubraum von 1,8l auf 2l erhöht hat? Die Motormechanik bei hohen hubraumspez. Leistungen kann man heute in den Griff bekommen (siehe auch TSI). Das Klopfen ist bei direkteinspritzenden Motoren auch kein Thema mehr.

Übrigens, da du angedeutet hast, es wäre bei entsprechenden Randbedingungen einfach einen Turbolader zu entwickeln. Schau dir doch mal den Markt an. Die Zahl der Turboladerhersteller kann man an einer Hand abzählen. Eigentlich optimale Voraussetzungen für eine Firmengründung. Ich wünsche dir viel Erfolg.

Das stimmt, zumal die derzeitigen Turboladerhersteller schon absolut an der Kapazitätsgrenze fahren... und wenn jetzt grad der Otto-Turbo wieder richtig modern wird, wird es Engpässe geben...

Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das stimmt, zumal die derzeitigen Turboladerhersteller schon absolut an der Kapazitätsgrenze fahren... und wenn jetzt grad der Otto-Turbo wieder richtig modern wird, wird es Engpässe geben...

Gruß.

Mal was OT:

Ich träum schon länger vom großhubigen (Benzin-)Turbomotoer (siehe BMW 335i) *schwärm*

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Mal was OT:
Ich träum schon länger vom großhubigen (Benzin-)Turbomotoer (siehe BMW 335i) *schwärm*

Na dann wart mal ab, was in den nächsten Jahren erst noch kommt... =)

Und an wirklich großvolumigen Auflademotoren... tja da gibt's im Moment wohl nur den MB V12 BiTurbo und den MB V8Kompressor ==))

Najo aber im Fünfer wird das wohl nix mit einem 535i... da steht der 540i-V8 halt einfach im Weg...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Was anderes hat er doch niemals geschrieben.... erstmal nochmal alles lesen =)

Und dann ändern... nicht "endern" ==)) *Späßle*

Gruß.

lies sich leider nicht mehr editiern 😉

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Audi hat definitiv nicht nur die Software geändert. Aber zusätzlich nur den ZK zu ändern reicht wohl auch nicht.

Was meinst du eigentlich mit verbesserter Fertigung? Hat Audi die Fertigung auf gefräste Kanäle umgestellt? Einer verbesserten Fertigung sollte doch immer auch ein geändertes Design zugrunde liegen. Am Otto-ZK also wahrscheinlich eine verbesserte Kühlung (Wassermantel). Wie schon gesagt, die Strömungsführung am aufgeladenen Motor ist eher zweitrangig. Aber durchaus möglich, dass man bei Audi anfangs z.B. Probleme mit zu heißen ZK-Auslass-Stegen (Klopfen!) hatte und daher den ZK geändert hat, ich weiss es nicht. Später hatte man diese Probleme definitiv nicht mehr, sonst hätte es keinen 225PS Motor gegeben.

Um die Leistung zu erhöhen ist bei hoch aufgeladenen Motoren immer ein größerer Turbolader samt größerem LLK erforderlich. An heutigen hoch aufgeladenen Otto-Turbomotoren ist es in erster Linie das Aufladesystem (Turboloch), das eine weitere Leistungssteigerung verhindert. Wenn du mal diesen 1,8l 225PS Motor gefahren bist, weißt du wovon ich rede. Was meinst du warum Audi den Hubraum von 1,8l auf 2l erhöht hat? Die Motormechanik bei hohen hubraumspez. Leistungen kann man heute in den Griff bekommen (siehe auch TSI). Das Klopfen ist bei direkteinspritzenden Motoren auch kein Thema mehr.

Übrigens, da du angedeutet hast, es wäre bei entsprechenden Randbedingungen einfach einen Turbolader zu entwickeln. Schau dir doch mal den Markt an. Die Zahl der Turboladerhersteller kann man an einer Hand abzählen. Eigentlich optimale Voraussetzungen für eine Firmengründung. Ich wünsche dir viel Erfolg.

Vollste Zustimmung!!!!

Genau wegen dem Turboloch hat Audi wohl die Änderung vorgenommen. Das mehr Hubraum der beste Weg ist um Turbo löcher zu stopfen liegt auf der Hand!

Mit der Firmengründung ist das sone Sache, da Erfahrung natürlich (wie Hubraum) durch nichts zu ersetzen ist. Du hast ja selbst schon von Unwucht bei Wellen gesprochen. Genauso kann man gewisse Dynamische Prozesse lediglig beim realen Testen und nicht ausschliesslich am Rechner entwickeln 😉

Achso, den 1.8 225 bin ich schon gefahren, sowie den 180PS, 150PS und 163PS. Selbst den 2.0TFSI mit 220PS bin ich gefahren.

Ich finde das der 163PS Motor der harmonischste ist, wobei der TFSI natürlich am besten durchzieht.

to pu it all in a nutshell: Was bringt dir nen Haus mit 5 Stockwerken, wenn die Bodenplatte nichts taugt?
Nicht lange Freude!

Deshalb bin ich der Meinung, das auf einen soliden Motor gerne eine Zwangsbeatmung draufsetzen kann, die ist für mich sogar zur Zeit das beste Motorenkonzept.
Jedoch wie mit allem im Leben - sollze man im Rahmen bleiben!

Schau mal hier : http://www.auutozeitung.de/.../az11_05_042_TestAudiA4DTM.pdf
und hier:
http://www.audi.de/.../audi_a4_dtm_edition.html

😉

mein 103KW 2.0 TDI PD DPF Seat Leon, ist auf 125kw gechipt(ADAC Prüfstand), läuft seit ca. 13000km einwandfrei damit, Leistungsentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich top, Spritverbrauch liegt im normalen Bereich, immer zügige Fahrweise, Stadt/Land ca.6,5L, BAB ca. 8L(ab 160km/h nimmt der Leon sich durch die recht kurze Übersetzung zuviel Sprit, ist aber bei allen so), BAB unter voll Feuer knapp 9Liter/100km.....
ich halte diese Berichte von Autobild oder Gute Fahrt für gefaket und übertriebene Panikmache im Sinne der Autohersteller....
das Chiptuning auch ohne DPF immense Risiken birgt, sollte natürlich allen Bewußt sein....

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


mein 103KW 2.0 TDI PD DPF Seat Leon, ist auf 130kw gechipt(ADAC Prüfstand), läuft seit ca. 13000km einwandfrei damit, Leistungsentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich top, Spritverbrauch liegt im normalen Bereich, immer zügige Fahrweise, Stadt/Land ca.6,5L, BAB ca. 8L(ab 160km/h nimmt der Leon sich durch die recht kurze Übersetzung zuviel Sprit, ist aber bei allen so), BAB unter voll Feuer knapp 9Liter/100km.....
ich halte diese Berichte von Autobild oder Gute Fahrt für gefaket....

Hey ... vielen Dank für Deinen positiven Bericht !!!

Wo warst Du ?

bin bei einem kleinen recht unbekannte Tuner gewesen, dieser lässt von einem Top Coder programmieren...
soweit ich weis, gibt es in Deutschland ja nicht soo viele guter Coder....
gibt es bisher wirklich so wenige gechipte DPF Motoren, war gerade etwas verwundert....

(130kw war nur der Spitzenwert laut Diagramm, die 125kw wurden aber mit schlechter Belüftung und bei 29° Außentemperatur gemessen)

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


bin bei einem kleinen recht unbekannte Tuner gewesen, dieser lässt von einem Top Coder programmieren...
soweit ich weis, gibt es in Deutschland ja nicht soo viele guter Coder....
gibt es bisher wirklich so wenige gechipte DPF Motoren, war gerade etwas verwundert....

(130kw war nur der Spitzenwert laut Diagramm, die 125kw wurden aber mit schlechter Belüftung und bei 29° Außentemperatur gemessen)

Wetterauer hat auch schon den 125KW 2.0 TDI im Programm.

http://www.wetterauer.de/.../datenblatt.php?...

Gruß
Mission Control

Wetterauer hat auch schon den 125KW 2.0 TDI im Programm,ja aber ohne Tüv und die Garantie beläuft sich nicht auf das Steuergerät und auf den Turbolader.Das ist nicht so toll,aber wer es nachen will.Ich lass meinen im September bei Oettinger machen.Da stimmt das mit der Garantie.
PS:Bei Wetterauer must du noch zum Tüv , kostet ja Zeit und Geld.

Zitat:

Original geschrieben von Paradise1001


Garantie beläuft sich nicht auf das Steuergerät und auf den Turbolader.

Das wäre für mich nicht akzeptabel.

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


[...]Leistungsentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich top, [...]

Sorry, aber das glaub ich nicht im Ansatz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen