Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip

Audi A3 8P

Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.

Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.

Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)

Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)

also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)

Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.

Nur ein paar Beispiele!
  • Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
  • Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
  • Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
  • Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.

Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.

Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!

Gruß

Raoul

Volltreffer!

Genau so ist das!

Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"

Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.

Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)

Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.

Freundliche Grüße
Mission Control

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Zum Glück háben wir turbofreien Benziner das Problem nicht😉😁

Ich persönlich habe mir für mich schon öfters mal versucht die Frage zu stellen : Würdest Du einen 2.0TDI ohne Filter chippen ?

Für mich persönlich kam ich zu dem Entschluß -> Das ist es mir nicht wert das Risiko einzugehen bei einem so hochpreisigen Fahrzeug das zu Problemen mit dem Zylinderkopf neigt. Klar es gibt die diversen Garantien nur hätte ich keine Lust mein Recht eventuell mit Nachdruck durchzusetzen wenn sich Fahrzeughersteller und Tuner versuchen gegenseitig den schwarzen Peter zu zu schieben.

Selbst wenn man die AB verteufelt und der Ruf der diversen Zeitschriften (GF = konzernnah) nicht der beste ist, steckt meiner Meinung nach auch in diesen Zeilen ein Fünkchen Wahrheit.

Mit Filter wäre das Thema Chip für mich ein "no go" und dies kann ich für mich der von Motoren recht wenig Ahnung hat nicht mal begründen sondern wäre einfach nur eine Bauchentscheidung auf Grund von Zeitungsberichten und Foren.

Was mich zusätzlich wundert ist das sowohl VW als auch Audi bei den 2.0TFSI Motoren in der DTM Edition und beim 30er Jubi GTI die Mehrleistung über die Hardware und nicht über die Software mobilisiert.

Jetzt aber nochmal ne Frage dazu :

Der garantiert nicht günstige Filter ist über die Tuner-Garantie abgedeckt ?

Mein abschließendes Fazit für mich :

Ich würde nicht über die Software tunen was vielleicht auch damit zusammenhängt das das Verhältniss Beschleunigung/Endgeschwindigkeit zu Risiko mir persönlich zu hoch ist.

So und nun zerreißt mich und gebt mir Tiernamen😉

Viele Grüße und Feuer frei

g-j🙂

Nicht nur bei dem TFSI! Der 1.8T hat durch ein verbesserte Fertigung der Zylinderköpfe (soviel ich weis) die hauptsächliche Mehrleistung von 13PS (+ sehr hohe Streuung) zu verdanken!

P.S.: Viel Wege führen nach Rom! Ich lasse mich gerne korrigieren, aber gebe mir genügent Zeit nen schönen Rechner und genügend Kapital, dann baue ich auch kleinere Schaufeln aus teurerem Material oder mit teurer Fertigung. Das es für alles Minima und Maxima gibt sollte auch jedem nicht Studierten klar sein.

Das das Volumen aber trotzdem an 1., Stelle bei der Entwicklung liegt sollte aber auch auf der Hand liegen, da bei Grundüberlegungen idealisierte Werte genommen werden, die immer weiter an das das Ziel führen.

So, jetzt habe ich mal versucht das ganze auch für nicht Techniker auszudrücken und lasse mich gerne von den Fertigstudierten steinigen!

Abschliessend: Unser ganzes Leben besteht aus knappen Gütern! Daher müssen Ingenieure immer den Spargat zwischen Funktion, Standfestigkeit und Bezahlbarkeit finden, wobei die Produktion natürlich auch noch eine Rolle spielt.
Daher sollte man gerade in der heutigen Zeit die herrschenden Sicherheitstoleranzen nicht mehr zu hoch bewerten.
Und das ist teilweise auch gut so! Der 1.6er braucht auch nicht die Bremsen vom 3.2er!

Somit profitiert nicht nur der Hersteller sondern auch der Kunde -> weniger Gewicht bei geringeren Kosten.

Ich hoffe ihr habt es verstanden - sonst fragt halt 😉

...das PDF kommt aber von einem USer (A8 4.0) der Mitarbeiter von Wetterauer ist...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Diese Stellungnahme ist höchst unseriös (Herkunft? Link? Unoffiziell!), widersprüchlich und teils technischer Unsinn... Glaube eher, die hat einer ausm Forum geschrieben...

Nee ..

die Stellungnahme ist echt .. habe ich auch "auf Anfrage" von Wetterauer bekommen.

Weiterhin garantieren Sie die Leistung +/- 5 PS.

Sie bieten 220 PS und 440 NM (!!!!!!!) für den 2.0 TDI mit 125KW Serie an ... uuups .. das ist heftig !!!

Zitat:

Original geschrieben von sst


...das PDF kommt aber von einem USer (A8 4.0) der Mitarbeiter von Wetterauer ist...

Ich würde ihn eher als Chef von dem Laden bezeichnen😉: Frank Wetterauer

Gruß
PowerMike

Ähnliche Themen

Dann halte ich den Laden erst recht weiterhin für unseriös.... denn in dem Bericht steht wirklich einiges an Unsinn...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Dann halte ich den Laden erst recht weiterhin für unseriös.... denn in dem Bericht steht wirklich einiges an Unsinn...

Dann kläre uns "technische Laien" doch bitte auf !!!!

siehe gleichen Fred im G5-Forum...

und so wirklich kann man Laien einfach nicht aufklären... es fällt schwer, so etwas Jemandem ohne Vorwissen verständlich zu machen... Und im Endeffekt ist das gar nicht nötig. Dass Chiptuning nicht gesund ist, sollte doch jedem klar sein! Und ob man die Risiken tragen will, sollte man sich erst recht im Klaren sein... Komischerweise heulen im Schadensfall ALLE rum...

Najo, im G5-Forum, hat sich Herr A8 4.0TDI jedenfalls nicht mehr dazu geäußert... wenn es denn wirklich stimmt, dass er bei Wetterauer arbeitet, was ich nicht weiß....

Gruß.

Das ist Fakt.
Dieser User wird von Wetterauer gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Nicht nur bei dem TFSI! Der 1.8T hat durch ein verbesserte Fertigung der Zylinderköpfe (soviel ich weis) die hauptsächliche Mehrleistung von 13PS (+ sehr hohe Streuung) zu verdanken!

P.S.: Viel Wege führen nach Rom! Ich lasse mich gerne korrigieren, aber gebe mir genügent Zeit nen schönen Rechner und genügend Kapital, dann baue ich auch kleinere Schaufeln aus teurerem Material oder mit teurer Fertigung. Das es für alles Minima und Maxima gibt sollte auch jedem nicht Studierten klar sein.

Das das Volumen aber trotzdem an 1., Stelle bei der Entwicklung liegt sollte aber auch auf der Hand liegen, da bei Grundüberlegungen idealisierte Werte genommen werden, die immer weiter an das das Ziel führen.

So, jetzt habe ich mal versucht das ganze auch für nicht Techniker auszudrücken und lasse mich gerne von den Fertigstudierten steinigen!

Abschliessend: Unser ganzes Leben besteht aus knappen Gütern! Daher müssen Ingenieure immer den Spargat zwischen Funktion, Standfestigkeit und Bezahlbarkeit finden, wobei die Produktion natürlich auch noch eine Rolle spielt.
Daher sollte man gerade in der heutigen Zeit die herrschenden Sicherheitstoleranzen nicht mehr zu hoch bewerten.
Und das ist teilweise auch gut so! Der 1.6er braucht auch nicht die Bremsen vom 3.2er!

Somit profitiert nicht nur der Hersteller sondern auch der Kunde -> weniger Gewicht bei geringeren Kosten.

Ich hoffe ihr habt es verstanden - sonst fragt halt 😉

13PS sollen nur vom Zylinderkopf kommen? Das kannst du doch nicht ernst meinen. Bei einem aufgeladenen Motor ist die Strömungsführung nicht so entscheidend wie bei einem Saugmotor.

Lass es dir gesagt sein, dass die Leistung an jedem Motor, egal ob Otto oder Diesel, immer an der Luft hängt. Am Turbomotor sorgt nunmal der Turbolader für die Frischluft. Jetzt rate mal wo die zum Teil recht hohen Streuungen bei aufgeladenen Motoren herkommen? Ein Tipp noch: Es ist nicht der Zylinderkopf.

@ thestig, wenn Du den Bericht teilweise für technischen Unsinn hältst, dann bitte verdeutliche mal ein wenig, was daran unsinnig sein soll.

Ich denke mal, daran besteht nicht nur bei mir Interesse.

Und es ist nicht eine Frage des Verstehens, sondern des Erklärens... 😉

Gruß
Flo

Zitat:

Original geschrieben von flospe


@ thestig, wenn Du den Bericht teilweise für technischen Unsinn hältst, dann bitte verdeutliche mal ein wenig, was daran unsinnig sein soll.

Ich denke mal, daran besteht nicht nur bei mir Interesse.

Und es ist nicht eine Frage des Verstehens, sondern des Erklärens... 😉

Gruß
Flo

Kommt einfach mit in die Diskussion im Golf-V-Forum... dann schreiben wir nicht alles doppelt... Da hab ich mich schon mal kurz ausgelassen...

Gruß.

Hihi.

Das ist echt schön zu lesen. Hier wird soviel Blödsinn geschrieben. Echt Lustig.

Kleiner Tip:
Schaut euch mal die 20V Zylinderköpfe an und dann reden wir weiter. Speziell die Sitzringe und was da so über die Jahre geändert wurde. Bzw. was Audi da verbockt hat und dann "billig" nachbessern wollte....Dann bei den neuen noch die Kanalgröße und auch das Saugrohr. ;-)

Die Leistung kommt beim Diesel also von der Luft!?
Klar und da gilt auch: Kraftstoff kühlt, oder?! Ist ja schließlich egal ob Benzin oder Diesel...

Ich kann da nur Wetterauer zustimmen wenn man sich den Bericht durchließt und mal sieht was da eigentlich gemacht wurde...
z.B: Wenn da echt ohne LMM getestet wurde. Na dann, Danke.

Aber einem vermeintlichen Wetterauer-Bericht, der ohne erkennbare Quelle, ohne Wetterauer-Logo und ohne irgend ein ernsthaftes Anzeichen von Echtheit hier im Forum auftaucht, schenkst du Glauben? Zumal der Bericht nicht gerade der Ausdrucksweise einer offiziellen Stellungnahme nahe kommt... ...und Sachen drin stehen, wie das mit dem LMM, was gar nicht aus dem AB-Bericht oder aus den Bildern hervorgeht (also woher wollen die das wissen?)...

Klar sowas schenken wir uneingeschränkt unser blindestes Vertrauen.... und die AB ist grottenschlecht...

Und trotzdem kauft ihr sie alle... und wenn sie das nächste Mal "den neuesten Audi" präsentiert, haben sie plötzlich auch wieder Recht ...

...

*kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Hihi.

Das ist echt schön zu lesen. Hier wird soviel Blödsinn geschrieben. Echt Lustig.

Kleiner Tip:
Schaut euch mal die 20V Zylinderköpfe an und dann reden wir weiter. Speziell die Sitzringe und was da so über die Jahre geändert wurde. Bzw. was Audi da verbockt hat und dann "billig" nachbessern wollte....Dann bei den neuen noch die Kanalgröße und auch das Saugrohr. ;-)

Die Leistung kommt beim Diesel also von der Luft!?
Klar und da gilt auch: Kraftstoff kühlt, oder?! Ist ja schließlich egal ob Benzin oder Diesel...

Ich kann da nur Wetterauer zustimmen wenn man sich den Bericht durchließt und mal sieht was da eigentlich gemacht wurde...
z.B: Wenn da echt ohne LMM getestet wurde. Na dann, Danke.

Wer hat denn gesagt, dass die Leistung beim Dieselmotor von der Luft kommt? Für eine Verbrennung ist nun mal Sauerstoff und Kraftstoff erforderlich. Es ist allerdings nie ein Problem genügend Kraftstoff bereitzustellen (siehe auch Chiptuning). Das Luftmanagement eines (aufgeladenen) Motors lässt sich allerdings nicht so ohne weiteres verbessern, erst recht nicht mit ein paar geänderten Kennfeldern im Steuergerät. Du solltest einfach noch einmal darüber nachdenken, dass es am aufgeladenen Motor nicht nur die Mechanik ist, die die Motorleistung begrenzt. Gerade am aufgeladenen Dieselmotor ist es eher die Motorthermodynamik oder die Emissionen. Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, dann bezweifle ich allerdings das du diese Themen jemals auch nur ansatzweise ergründen wirst.

Zwecks Kühlung durch Kraftstoff solltest du einmal die Vorteile eines aufgeladenen direkteinspritzenden Ottomotors etwas genauer betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


13PS sollen nur vom Zylinderkopf kommen? Das kannst du doch nicht ernst meinen. Bei einem aufgeladenen Motor ist die Strömungsführung nicht so entscheidend wie bei einem Saugmotor.

Lass es dir gesagt sein, dass die Leistung an jedem Motor, egal ob Otto oder Diesel, immer an der Luft hängt. Am Turbomotor sorgt nunmal der Turbolader für die Frischluft. Jetzt rate mal wo die zum Teil recht hohen Streuungen bei aufgeladenen Motoren herkommen? Ein Tipp noch: Es ist nicht der Zylinderkopf.

Über die Streuungen brauchen wir nicht weiter reden, aber was meinst du warum Audi nicht nur die Software geendert hat?

Ohne deine Ausführungen bezweifeln zu möchten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen