Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip

Audi A3 8P

Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.

Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.

Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)

Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)

also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)

Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.

Nur ein paar Beispiele!
  • Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
  • Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
  • Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
  • Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.

Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.

Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!

Gruß

Raoul

Volltreffer!

Genau so ist das!

Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"

Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.

Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)

Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.

Freundliche Grüße
Mission Control

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus



Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


ich will nicht wissen ob es wichtig ist, sondern warum?
viele behaupten es, kiener weiss warum.............
du hast meine Frage nicht beantwortet, du weist also nicht, warum man einen Motor warm/kalt fahren sollte, oder wie?

doch klar habe ich deine frage beantwortet, indem ich dir eine gestellt habe

du gibst tips nur vom hörensagen, kannst sie aber nicht begründen,

sondern hast dich um eine konkrete erklärung gewunden wie ein aal

nun stehts ja hier wunderbar erklärt von (2 anderen) und du weisst in zukunft auch warum du diesen tip gibst🙂 die von dir genannten gründe, haben aber nichts mit den hier erklärten zu tun

es lebe die downpipe yippie yeah🙂😁

Mich hat letztens ein alter 5er BMW (E39) auf der Autobahn langsam abgehängt. Mit einer riesigen Rußwolke hinten dran. Laut Datenblatt sind alle Dieselmotoren in dieser Baureihe langsamer als mein A3. Wird also Motortuning gewesen sein, daher wohl auch die schwarze Wolke aus dem Auspuff. Ich möchte nicht wissen, wie schnell unter diesen Bedingungen ein Dieselpartikel-Filter zu geht...

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mich hat letztens ein alter 5er BMW (E39) auf der Autobahn langsam abgehängt. Mit einer riesigen Rußwolke hinten dran. Laut Datenblatt sind alle Dieselmotoren in dieser Baureihe langsamer als mein A3. Wird also Motortuning gewesen sein, daher wohl auch die schwarze Wolke aus dem Auspuff. Ich möchte nicht wissen, wie schnell unter diesen Bedingungen ein Dieselpartikel-Filter zu geht...

Gar nicht, da die Diesel der E39 Baureihe keine besitzen.

Gruß

Ähnliche Themen

Das war mir auch klar. Das bezog sich auf das Motortuning, worum es in diesem Thread ja geht.

wie schon geschrieben ist mein Chiptuning seit über 90000km drin. Ich hab noch niemals die Warnleuchte des DPF gesehn. Bei einem seriösen Chiptuning oder Leistungsteigerung via OBD (bei mir) rußt es auch nach dem chippen nicht merklich mehr wie vorher.

Grüße
Domi

Weil der DPF keinen Ruß durchlässt? und gechippte ohne DPF rußen immer mehr als ein serien diesel

Zitat:

und gechippte ohne DPF rußen immer mehr als ein serien diesel

Ja, wenn das Tuning nicht ordentlich gemacht wurde!

Wenn man das ganze sauber abstimmt, rußt da auch nichts, denn dann passen auch Lambdawert, Spritzbeginn usw sauber...
Er rußt also nur, wenn er keinen Luftüberschuss mehr hat. Entweder zu wenig Ladedruck oder zu viel Dieselmenge usw.

Leider gibt es extrem wenig Tuner dies wirklich können, und leider geht chippen mit DPF immer zulasten des DPF der sowieso mit 100-200tkm nicht für die ewigkeit ausgelegt wurde.

Ich find selber Schade ansonsten hät ich mir sowas schon lang geholt.

Zitat:

Original geschrieben von RealMike



Zitat:

und gechippte ohne DPF rußen immer mehr als ein serien diesel

Ja, wenn das Tuning nicht ordentlich gemacht wurde!

Wenn man das ganze sauber abstimmt, rußt da auch nichts, denn dann passen auch Lambdawert, Spritzbeginn usw sauber...
Er rußt also nur, wenn er keinen Luftüberschuss mehr hat. Entweder zu wenig Ladedruck oder zu viel Dieselmenge usw.

Eine hohe Dieselmenge bedeutet auch etwas Kühlung. Also irgendwo beißt sich die Katze immer wieder in den Schwanz. 😁

Ich halte nichts von Tuning. Entweder ich kaufe mir gleich einen Motor, der mir genügt, oder ich lasse es sein!

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Ja, wenn das Tuning nicht ordentlich gemacht wurde!

Wenn man das ganze sauber abstimmt, rußt da auch nichts, denn dann passen auch Lambdawert, Spritzbeginn usw sauber...
Er rußt also nur, wenn er keinen Luftüberschuss mehr hat. Entweder zu wenig Ladedruck oder zu viel Dieselmenge usw.

Eine hohe Dieselmenge bedeutet auch etwas Kühlung. Also irgendwo beißt sich die Katze immer wieder in den Schwanz. 😁

Hallo!

Das mit der Kühlung der Zylinderwände durch anfetten trifft beim Benziner zu, aber nicht beim Diesel! Wird zu viel Diesel eingespritzt und die Luft im Zylinder reicht nicht mehr aus, verbrennt der Dieselkraftstoff nicht komplett im Zylinder. Es entstehen Hitzenester, da der nicht verbrannte Diesel verglüht! Ungesund für Kolben, Zylinder und den VNT/VTG Lader. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von IDT_PD



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Eine hohe Dieselmenge bedeutet auch etwas Kühlung. Also irgendwo beißt sich die Katze immer wieder in den Schwanz. 😁

Hallo!

Das mit der Kühlung der Zylinderwände durch anfetten trifft beim Benziner zu, aber nicht beim Diesel! Wird zu viel Diesel eingespritzt und die Luft im Zylinder reicht nicht mehr aus, verbrennt der Dieselkraftstoff nicht komplett im Zylinder. Es entstehen Hitzenester, da der nicht verbrannte Diesel verglüht! Ungesund für Kolben, Zylinder und den VNT/VTG Lader. 😉

Gruß

Danke für die Aufklärung! 🙂

Jop, die Kühlung beim Benziner entsteht durch die verdunstung (= kühlung) des Benzins während/nach dem Einspritzen.

Diesel ist nicht so flüchtig und verbrennt (explodiert) quasi direkt sofort nach dem einspritzvorgang

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Diesel ist nicht so flüchtig und verbrennt (explodiert) quasi direkt sofort nach dem einspritzvorgang

Er SOLLTE direkt danach verbrennen. 🙂 Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndverzug

Naja ich fahre einen 2.0 PD mit DPF. Ich mußte bereits zweimal in die Werkstatt wegen Abgasanlage/DPF ohne Chip. Mit Chip wäre das mit Sicherheit nicht besser.

Mein letztes Fahrzeug 1.9 TDI 110 PS hatte nen Chip. Das war soweit ganz ok. Keine starke Rußbildung. Deutliche Leistungssteigerung. Aber in hohen Gängen mit niedriger Drehzahl rutschte die Kupplung. Obwohl vom Tuner kostenlos die Drehzahl im unteren Bereich etwas zurückgenommen wurde.

Dadurch meine Entscheidung zukünftig nicht mehr zu chippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen