Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip

Audi A3 8P

Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.

Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.

Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)

Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)

also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)

Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.

Nur ein paar Beispiele!
  • Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
  • Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
  • Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
  • Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.

Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.

Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!

Gruß

Raoul

Volltreffer!

Genau so ist das!

Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"

Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.

Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)

Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.

Freundliche Grüße
Mission Control

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WhiteSnake86


Ok, aber selbst wenn ich keinen Diesel spare, aber dafür mehr Leistung habe soll mir das auch recht sein.
Das mit der Kupplung ist natürlich ein Problem, aber zeigt sich das nur wenn man die Kupplung vorher stark beansprucht (mit viel Gas wegfahren, springen lassen, oder viel schleifen lassen), oder hat das damit nichts zu tun?

Und wieso ist der DPF nicht gefährdet ?

alle Bauteile sind durch die höhere Belastung gefährdet, deswegen ist es ja wichtig, das ein Fachmann das Tuning macht, am besten ist es wenn die Software direkt auf dein Fahrzeug angepasst wird.

dann kann man auch feststelln, ob das Drehmoment für die Kupplung zu hoch ist und das Drehmoment vom Tuner im gefärdeten Bereich etwas zurück nehmen lassen.

wichtig sind

besonders

bei einem gechippten Motor, das man diesen kalt und warm fährt.

ich fahre jetzt den vierten gechippten Diesel, zwei davon mit DPF, den ersten mit DPF habe ich etwa 60000km, den jetzigen bisher etwa 40000km mit Tuning gefahren, bisher keine Ausfälle oder Probleme.

der Verbrauch hängt natürlich sehr vom Streckenprofil und deinem Gasfuss ab, trotzdem verbraucht ein "Gechippter" im Teillastbereich etwas weniger Sprit, warum hatte ich ja schon geschrieben, die Aussage das unter 2000U/Min kein höheres Drehmoment anliegt ist nicht falsch, nur ändert dies nichts an meiner Aussage, ein Single Turbo Diesel setzt erst richtig bei ca. 1800U/Min ein.

das Kupplungsproblem gab es soweit ich weis hauptsächlich, ich fahre aber schon lange keine VAG Fahrzeuge mehr, bei den stärker motorisierten 1,9ern.

In dem Bereich, wo das hohe Drehmoment anliegt, also in den höheren Gängen, bei entsprechender Drehzahl und Gasfuss, wird die Kupplung am meisten belastet, dann merkt man, wenn die Kupplung es nicht mehr schafft, das diese anfängt zu rutschen, sollte das der Fall sein, würde ich die einfach Kupplung wechseln lassen, meist ist diese dann sowieos kurz vor alle.

ob man den Motor chippt oder nicht, muss jeder selber wissen, wie gesagt, unter Vollast ist die Belastung für die betroffenen Teile auf jeden Fall viel höher als normal.
aber fährt man permanent Vollast?

Nach meiner Kenntniss regenieren die Filter nach einem Modell, nicht durch Messung des Gegendrucks- wenn durch Chip-tuning dieses Modell nicht verändert wird, regeneriert der auch nicht öfter...

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


wichtig sind besonders bei einem gechippten Motor, das man diesen kalt und warm fährt.

wieso ist das besonder bei einem gechippten so wichtig?

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander



Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


wichtig sind besonders bei einem gechippten Motor, das man diesen kalt und warm fährt.
wieso ist das besonder bei einem gechippten so wichtig?

wichtig ist es sowieso, noch wichtiger deswegen, weil die Teile bei einem Gechippten höher belastet werden.

Ähnliche Themen

und die mehrbelastung macht ein kaltfahren erforderlich?
was bei einem ungechippten nicht so sehr wichtig ist?

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


und die mehrbelastung macht ein kaltfahren erforderlich?
was bei einem ungechippten nicht so sehr wichtig ist?

hatte ich irgendwo geschrieben, das kalt/warm fahren bei einem Serien Auto nicht wichtig ist?

wenn du einen hoch gezüchtet 2.0TFSI fährst, dann solltest du das wissen!

meiner ist nicht hochgezüchtet, weil es kein "normaler" 2.0 tfsi ist!

ich wollte nur wissen woher du diese theorie hast und warum du sowas behauptest? es muss ja eine nachvollziehbare begründung geben?

kaltfahren bei turbomotoren ist halt wichtig, weil der lader nicht mehr entsprechend geschmiert wird und tlw fröhlich weiterdreht mit x-tausend umdrehungen - oder seh ich das falsch?! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


meiner ist nicht hochgezüchtet, weil es kein "normaler" 2.0 tfsi ist!

ich wollte nur wissen woher du diese theorie hast und warum du sowas behauptest? es muss ja eine nachvollziehbare begründung geben?

für mich ist ein 2L Motor mit 265PS bei einem Serien Auto hoch gezüchtet, meinenen Diesel zähle ich übrigens auch darunter.

wieso Theorie, die Weisheit das man besonders aufgeladene Motoren warm/kalt fahren sollte, kommt nicht von mir.

weist du denn nicht, das kalt/warm fahren, besonders bei hoch gezüchteten Motoren wie deinem, sehr wichtig ist?

ich will nicht wissen ob es wichtig ist, sondern warum?
viele behaupten es, kiener weiss warum.............

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


ich will nicht wissen ob es wichtig ist, sondern warum?
viele behaupten es, kiener weiss warum.............

du hast meine Frage nicht beantwortet, du weist also nicht, warum man einen Motor warm/kalt fahren sollte, oder wie?

Der 2 Liter TFSI hat eine Nachlaufpumpe für das Kühlwasser, um Ölverkokung der Schmierung zu mildern. Es sind also schon ab Werk Vorkehrungen gegen Schäden von heißem Abstellen getroffen.

"Kaltfahren" beschränkt sich bei dem Motor also auf niedrigere Drehzahlen bis max. 3.000 upm und kein Vollgas mehr auf den letzten Kilometern vor dem Abstellen.

Wenn man direkt nach einer Autobahnjagd auf einen Rasthof fährt, würde ich aber trotz Nachlaufkühlung des Turbos den Motor im Stand noch etwas weiterlaufen lassen. Für den Alltagsbetrieb ist es aber nicht nötig dank der Wasserkühlung nach dem Abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von mlkzander


ich will nicht wissen ob es wichtig ist, sondern warum?
viele behaupten es, kiener weiss warum.............

Ich versuchs mal.

Das kalt fahren macht nur sinn wenn man eine Hetzjagt oder eine Längere AB fahrt hintersich hat.
Wenn du nur mal eben gesittet von deiner Haustür zum Nachbarn fährst brauchst du nicht kalt fahren weil der Turbo nicht heiß ist.
Also nehmen wir mal an du gibst über eine längere zeit vollgas. Dabei wird der Turbo SEHR Heiß... wenn du dann das Auto aus machst ... die Turbine bleibt Stehen. Die Welle ist dann sagen wir mal 400 Grad heiß und um der Welle herum steht das 110 Grad "kühle" Öl. Das Öl fängt an zu Kochen und Brennt sich an der Welle fest.
Kannst ja mal ein Stück blanckes Eisen nehmen und immer wieder mit dem Brenner erhitzen und immer wieder ins Öl schmeißen.
Das machste ein paar mal und die Welle hat nicht mehr die erforderliche Oberflächenwerte um den Ölfilm zu halten. Der Ölfilm reist dann stellenweise ab usw. das dann bei xxxxxx U/min = TOT

Deshalb muss du ne kleine Extra Runde drehen oder 1-2 min laufen lassen das das Öl die Zeit hat zu zierkulieren um die Turbowelle abzukühlen.

Hallo,

die Probleme mit den DPF sind schon lange Zeit Schnee von gestern und die Tests sind für mich nicht wirklich glaubwürdig. Sonst würde keiner mehr sein Chiptuning verkaufen können....Man sieht ja alleine in Foren schon dass es eigentlich nie Probleme gibt.

Das die versprochene Leistung nicht eingehalten wird ist ja nichts neues.
Das ist aber mehr ein Problem der Kunden!!
Wenn Firma A sagt, wir machen (echte und gesunde) 22PS für 600Euro und Firma B sagt, für 600 Euro machen wir 27PS, geht der Kunde zu B. Dann kommt Firma C und sagt 32PS und schon geht der Kunde zu C.
Die ehrlichen Firmen werden teils noch belächelt !!

Die Motoren mit DPF laufen mit Chip i.d.R. immer sparsamer wenn man weiß was man da machen muss.
Der Hersteller muss seine Euro-Norm einhalten und deswegen Abstriche machen.
Wenn man jetzt Lambdawert, Spritzbeginn, Regenerationszyklen usw anpasst, brauchen Motoren wie der 3.0TDI teils bis zu 2 Liter weniger!
Das liegt nicht nur am höheren Drehmoment.

Man muss eben wissen, was man wie, wo macht.

Zitat:

Original geschrieben von WhiteSnake86


http://www.speedpower.at/
http://www.turbo-tuning.at/
http://www.upsolute.com
http://www.ds-motorsport.at der hier macht auch ECO Tuning, was finde ich für mich auch sehr interessant klingt, was haltet ihr davon

Um nochmal auf meine Frage zurückzukommen, kann irgendwer einen von den Tunern empfehlen oder auch für sich ablehnen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen