Der nächste vernichtende Test: DPF + Chip
Nach der "Guten Fahrt" hat nun auch die AB "sportscars" Chiptuning in Verbindung mit einem DPF getestet. Wieder mit vernichtendem Ergebnis: KEIN EINZIGER CHIP erreicht die versprochene Leistung - der DPF hält die "Mehrbelastung" NICHT aus - unter Vollast wird teilweise alle 5 Minuten eine Regeneration ausgelöst.
Im Test waren Chips / Steuergeräte von: B&B, H&P, Koch, KW-Systems, MTM, SJK, SKN und Wetterauer.
Max. Leistung: 159 PS (von versprochenen 174/170 B&B / Wetterauer)
Min. Leistung: 142 PS (von versprochenen 160 SJK)
also bestätigt sich das was ich vor einiger Zeit schonmal gepostet habe: mit DPF findet die Chiptuning-Ära vorerst ihr Ende.
(Damals hatte ich gepostet das mein Meister mir dringend von einem Chiptuning beim DPF abriet - internes Papier von Audi)
Schade eigentlich ... nach 4 Auto's mit Chip jetzt einer Serie ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Man muss diesen Test genau lesen und dann erkennt man erst wie viel Schrott "Auto Blöd" da wieder geschrieben hat.
Nur ein paar Beispiele!
- Im 2.0TDI ist kein BorgWarner Turbolader verbaut. Es kommt ein Lader von Garrett zum Einsatz.
- Schleifspuren im Turbinengehäuse weil sich die Drehzahl durch die Anhebung des Ladedrucks erhöht haben?? Und das bei einem hochfestem Material?!
- Habt ihr euch schon mal die Schmelzpunkt der Materialen angeschaut die beim RPF verwendet werden? Dort wurde geschrieben das mehr als 1000°C erreicht wurden. Der Filter besteht aus Keramik, besser gesagt aus Siliziumcarbid, Schmelzpunkt 2830°C! Das Filterinnenleben ist unteranderem mit Aluminiumoxid beschichtet. Schmelzpunkt 2046 °C!
- Die meisten Tuning Chips erzeugen während dem Fahrtbetrieb Fehlermeldungen. Komisch das die Kunden sich nicht zu tausenden beschweren. Fehler, gerade die vom Motor und der Abgasanlage kommen, werden mit dem bekannten gelben Motorwarnzeichen angezeigt das auch nach dem ausschalten des Motors und einem Neustart nicht erlischt. Es kann nur durch beheben des Fehlers oder bei einem sporadischen Fehler aus dem Speicher gelöscht werden.
Deswegen glaubt nicht immer alles was in solchen Zeitschriften geschrieben wird! Besonders bei einer die das Wort "Bild" im Namen trägt. Otto Normalo bekommt nach dem lesen solch eines Tests Panik und ab sofort heißt es das Diesel mit Filter nicht zu chippen sind. Wieder ein Punktsieg für VW.
Natürlich ist das Ergebnis für diese Tuner beschämend. Aber auch hier sieht man mal wieder was Stangentuning und Boxen so können!
Gruß
Raoul
Volltreffer!
Genau so ist das!
Ich habe wirklich nichts für ihn übrig, aber Lenin sagte einmal "Die Masse des Volkes ist dumm"
Nur davon lebt alles was mit der Bildzeitung zu tun hat.
Die wollen gar nichts berichten. Die wollen nur anstacheln und hetzen. (und damit Cash generieren)
Immer wieder traurig wie die Leute sich einlullen lassen.
Freundliche Grüße
Mission Control
257 Antworten
lass dich nicht verrückt machen, habe selber den 140PS 8Ventiler gechipt auf 170PS/400NM,
gemessen auf großem ADAC Prüfstand.
läuft bisher problemlos ...
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
lass dich nicht verrückt machen, habe selber den 140PS 8Ventiler gechipt auf 170PS/400NM,
gemessen auf großem ADAC Prüfstand.
läuft bisher problemlos ...
Seit wann? 🙂
seit fast 50000km....
wie finde ich heraus ob mein A4 einen DPF hat oder nicht??
Bj 05 2.0dTi 140 PS
Ähnliche Themen
Auf die schnelle?
Entweder du "krabbelst" drunter, denn der ist ja sichtbar, oder du gibst im Stand einfach mal Gas. Rußt der Diesel hast du keinen, rußt nichts hast du einen.
An meinem TDI mit DPF kann man an den Abgasen aus dem Auspuff trotz Vollgas nicht erkennen, ob es ein Diesel ist, oder nicht. Vom Sound mal abgesehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Auf die schnelle?Entweder du "krabbelst" drunter, denn der ist ja sichtbar, oder du gibst im Stand einfach mal Gas. Rußt der Diesel hast du keinen, rußt nichts hast du einen.
An meinem TDI mit DPF kann man an den Abgasen aus dem Auspuff trotz Vollgas nicht erkennen, ob es ein Diesel ist, oder nicht. Vom Sound mal abgesehen 😉
da rußt NIX - als DPF 🙂
danke!
@ all
Muss mich da doch auch mal wild ins "Gewühle" stürzen.
Zum Topic Chiptuning : ich hab nen gemachten A6 3,0 TDI Q mit DPF gemacht von Wetterauer... 296 PS / 589 NM laut Leistungsprüfstand und war seiner Zeit im Rahmen eines via MT organisierten Tuning-Events bei WTA.
Da wurden noch 4 weitere Fahrzeuge gemacht von denen auch 2 Weitere , ein 2,7 TDI und noch ein 3,0 TDI mit DPF ausgerüstet waren. Letzterer hatte nach dem Tuning satte 309 PS mit 615 NM.... und er fährt !
Alle Fahrzeuge laufen einwandfrei... keine Verrußung, kein Probs mit dem Lader oder Ölverbrauch. Der Durchschnittsverbrauch hat sich seit dem tuning um 0,5-1 Liter / 100 Km gesenkt.
Ich kann also die Bedenken mancher User und die Bewertung der Tester nicht unterschreiben.
Die Kisten gehen wie Hulle und machen richtig Spaß.
Das da auch mal was kaputt gehen kann steht ausser Frage. Mehr Leistung heisst nunmal im Regelfall, abhängig von der Fahrweise des Nutzers auch mehr Verschleiss. Spätfolgen sind daher nicht auszuschliessen. Aber die werde ich nicht mehr erleben 😉 .
Die vermutlich häufigste Ursache sind ehedem Materialfehler... da reicht manchmal schon ein Einschluss im Metall, der unter Hitze eine Sollbruchstelle erzeugt, die dann unter Last nachgibt. Aber das passiert dann so oder so... also auch in der Serie.... da dauerts dann nur länger bis es knallt .
Bedenken sind immer angebracht, denn im Schadensfall hat der User keine Garantie durch den Hersteller, wenn ihm eine solche Manipulation nachgewiesen werden kann. Muss also jeder selber wissen ob er sich zu gunsten des Spaßfaktors diesem Risiko aussetzen möchte .
Gruß
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Die vermutlich häufigste Ursache sind ehedem Materialfehler... da reicht manchmal schon ein Einschluss im Metall, der unter Hitze eine Sollbruchstelle erzeugt, die dann unter Last nachgibt. Aber das passiert dann so oder so... also auch in der Serie.... da dauerts dann nur länger bis es knallt .
Genau hier liegt der Vorteil klassischen Tunings, bei dem gefährdete Serienteile gegen entsprechend höherwertige Tuningteile ausgetauscht werden, die der erzielten Leistungssteigerung auch auf Dauer gerecht werden.
Hallo, ich lass jetzt mal ein bisschen ein älteres Thema wieder aufleben.
Wollte eigentlich einen neuen Tread aufmachen, aber dann hätte ich wieder Prügel bekommen vonwegen Suchfunktion usw. 😉
Ich habe die Suchfunktion auch benutzt und les mich schon seit 2 Tagen durch. Allerdings bin ich immer noch nicht viel schlauer geworden. Es reden hier viele von Tuning, aber die meisten haben einen 2.0 und auch sehr viele keinen DPF.
Mein 1.9er hat momentan 83000 km drauf, BJ 07/2006, und läuft eigentlich ziemlich gut. Da ich aber viel in der Stadt unterwegs bin, könnte ein bisschen mehr Drehmoment, dass ich im höheren Gang fahren kann und somit weniger Spritverbrauch nicht schaden.
Also ich würde ihn gerne Chippen lassen, allerdings hat meiner schon einen DPF. Es gibt hier sehr geteilte Meinungen zum Chippen mit DPF, lieber wärs mir auch er hätte keinen, aber ich würde jetzt echt gern objektiv wissen ob es den DPF wirklich so sehr schadet. Ich bin keiner der ständig Volllast fährt, sondern eher einer der auf Spritverbrauch achtet. Auf der AB bin ich so mit 120-150 unterwegs, vielleicht auch mal 160 aber mehr schon nicht, von ein paar KM im Jahr mal abgesehen 😉, aber das ist wirklich die Ausnahme.
In der Stadt bin ich fast immer unter 2000 Touren.
Also erstens würde ich gern mal wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ich Probleme bekomme, wie, Rutschende Kupplung, Turbo Defekt, DPF defekt/zu/regeneriert ständig, 2 Massenschwungrad oder, oder, oder ...?
Und zweitens habe ich einige Tuner in meiner Umgebung (Raum Wien und Umgebung) gefunden und ich würde gerne eure Meinung, falls es welche gibt, zu ihnen wissen.
http://www.speedpower.at/
http://www.turbo-tuning.at/
http://www.upsolute.com
http://www.ds-motorsport.at der hier macht auch ECO Tuning, was finde ich für mich auch sehr interessant klingt, was haltet ihr davon
Ich hoffe auf konstruktive Beiträge 😉
Bei deiner beschriebenen Fahrweise brauchst du keinen Chip um Sprit zu sparen. Schalte einfach trotzdem in höhere Gänge und wenn die Beschleunigungsreserve nicht ausreicht, schaltest du einfach zum Beschleunigen kurz wieder zurück und anschließend gleich wieder hoch. Ein Chiptuning kann bei ganz niedrigen, spritsparenden Drehzahlen nämlich auch das Drehmoment nicht erhöhen. Dort gibt es einfach physikalische Grenzen für Motor und Turbolader, an denen auch der Chip nichts ändern kann.
Gruß, TheStig.
mit einem Chiptuning liegt früher ein höheres Drehmoment an, dadurch kann man früher schalten und verbraucht weniger Sprit, wenn du die Mehrleistung abrufst, brauchst du natürlich auch mehr Sprit, ein Chiptuning/Ecotuning lohnt aber nicht wirklich, wenn du keine Mehrleistung haben möchtest 🙂
.
Dazu möchte ich auch mal was los werden:
1.
es ist ein Märchen, dass Du unter den beschriebenen Umständen mit Tuning auch nur einen Tropfen Sprit sparst. Unter 2000/min hast Du mit Tuning auch nicht nennenswert mehr Drehmoment, erst darüber.
Außerdem: Wo mehr Leistung rauskommt wird auch mehr Sprit verbrannt. Es sei denn, man erhöht den Wirkungsgrad (was hier nicht der Fall ist).
2.
beim 1.9er TDI ist es anders. Da ist die Kupplung viel eher gefährdet als der DPF.
Wetten wir, dass Deine Kupplung dann spätestens im nächsten Winter die Grätsche macht?
Also nicht alles glauben was die Tuner auf ihren Webseiten behaupten, von wegen "Reserven" ab Werk usw., leider sind die Reserven viel kleiner als wir es uns wünschen würden.
.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Dazu möchte ich auch mal was los werden:
1.
es ist ein Märchen, dass Du unter den beschriebenen Umständen mit Tuning auch nur einen Tropfen Sprit sparst. Unter 2000/min hast Du mit Tuning auch nicht nennenswert mehr Drehmoment, erst darüber.
Außerdem: Wo mehr Leistung rauskommt wird auch mehr Sprit verbrannt. Es sei denn, man erhöht den Wirkungsgrad (was hier nicht der Fall ist).
glaub du, das es ein Märchen ist, ich weis, das es nicht so ist!
Ok, aber selbst wenn ich keinen Diesel spare, aber dafür mehr Leistung habe soll mir das auch recht sein.
Das mit der Kupplung ist natürlich ein Problem, aber zeigt sich das nur wenn man die Kupplung vorher stark beansprucht (mit viel Gas wegfahren, springen lassen, oder viel schleifen lassen), oder hat das damit nichts zu tun?
Und wieso ist der DPF nicht gefährdet ?
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Dazu möchte ich auch mal was los werden:
1.
es ist ein Märchen, dass Du unter den beschriebenen Umständen mit Tuning auch nur einen Tropfen Sprit sparst. Unter 2000/min hast Du mit Tuning auch nicht nennenswert mehr Drehmoment, erst darüber.
Außerdem: Wo mehr Leistung rauskommt wird auch mehr Sprit verbrannt. Es sei denn, man erhöht den Wirkungsgrad (was hier nicht der Fall ist).
Ich hab den Oettinger Chip seit KM Stand 29000 drin. Momentan habe ich 119300km drauf und noch KEIN EINZIGES Problem gehabt. Weder DPF,ZMS,ZK etc pp. Ich bzw mein Auto verbraucht nen knappen Liter weniger Sprit wie von Werk aus die 140 Ps - und das ist sicher ! Zudem liegt das Drehmoment (knapp 410Nm) viel früher, bei etwa 1700 U/min an. Ich hab beispielsweise bei 3000 U/min immernoch rund 330 Nm (laut Diagramm).
Ich würds immer wieder machen !
Grüße
Domi