Der nächste A3 => stärkerer 2.0 TDI

Audi

Moin! Gibt es eigentlich schon Infos, ob im nächsten A3 ein stärkerer 2.0 TDI kommt? Ich meine, der aktuelle 2.0 TDI mit 170 PS und 350 NM ist schon etwas in die Jahre gekommen und könnte mal eine Ablösung vertragen...In irgendeinem VW-Transporter gibt es ja schließlich schon einen 2.0 TDI mit 2 Turbos...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich glaub nach nem stärkeren TDI im A3 schreien hier Viele, aber Audi horcht net 😉

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Dennoch bleibt die Frage, wieso Autos immer mehr PS haben müssen. Vor nicht allzulanger Zeit herrschte doch die Meinung vor, man müsse mit den vorhandenen Ressourcen schonender und verantwortungsbewusster umgehen. Vor allem im Hinblick auf die CO2-, aber auch im Hinblick auf die nicht wegzudiskutierende Partikel/Feinstaub-Problematik. Der Diesel ist nunmal die größere Dreckschleuder...

das sagt man uns damit der Staat bei den Steuern und der Feinstaubplakette abkassieren kann

früher war der Diesel mal steuerbefreit weil er weniger verbraucht

und ohne Dieselfahrzeuge könnten die großen Autobauer auch die Co2 Quote für die gesamte Fahrzeugflotte nicht erfüllen

Die Umweltzonen haben nachweislich null gebracht...
das liegt hauptsächlich daran das z.B. auch Pollen als Feinstaub gemessen werden weshalb zum größten Pollenflug auch die Feinstaubkonzentration höher ist.
Partikel sind schwerer als Luft und liegen deshalb auf der Straße bis Sie vom Regen weggespült werden.

soviel zur Partikel/Feinstaub-Problematik welche gar keine ist.

es is alles nur solange gut wie es den Betreffenden passt, wenn etwas nicht mehr gut sein soll wird es solange schlecht geredet bis alle daran glauben 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl



das sagt man uns damit der Staat bei den Steuern und der Feinstaubplakette abkassieren kann

Naja also "abkassieren", sorry, 5 Euro pro Plakette - abkassieren ist was anderes. Die Umweltzonen wurden eingerichtet, um den Schadstoffemissionen Herr zu werden. Das hat auch rechtliche Hintergründe, da pro Jahr nur noch an einer bestimmten Anzahl von Tagen Grenzwerte überschritten werden dürfen. Ich empfehle hier auch mal

diesen Link

.

Zitat:

früher war der Diesel mal steuerbefreit weil er weniger verbraucht
und ohne Dieselfahrzeuge könnten die großen Autobauer auch die Co2 Quote für die gesamte Fahrzeugflotte nicht erfüllen

Richtig, das ist auch der Hintergrund. Die Automobilhersteller hatten sich vor Jahren schon freiwillig auf einen CO2-Höchstgrenze verständigt, ohne Dieselfahrzeuge wäre das nicht einzuhalten. Vor allem nicht für die deutschen Premiumhersteller...

Zitat:

Die Umweltzonen haben nachweislich null gebracht...
das liegt hauptsächlich daran das z.B. auch Pollen als Feinstaub gemessen werden weshalb zum größten Pollenflug auch die Feinstaubkonzentration höher ist.
Partikel sind schwerer als Luft und liegen deshalb auf der Straße bis Sie vom Regen weggespült werden.

soviel zur Partikel/Feinstaub-Problematik welche gar keine ist.

Bis hier hin hätte ich Dir fast zugestimmt. Dass die Umweltzonen nicht allzuviel bringen, jo. Der Witz ist, dass es nur Beschränkungen gibt, die PM10 (also alle Partikel mit dem aerod. Durchmesser 10um (<- Mikrometer) und kleiner) betreffen. Darunter fallen natürlich auch Pollen und bis hier hin geben ich Dir recht. Allerdings: Die wirklich für den Menschen gefährlichen Partikel bewegen sich in einem Durchmesserbereich zwischen 10 und 250 NANOmeter. Mal abgesehen davon, dass das Messen in diesen Größenregionen wirklich schwer und Messtechnik nicht billig (nicht billig ist eine arge Untertreibung!) ist.

Je kleiner die Partikel desto weniger Masse haben diese - nur das Schwere Zeug fällt zu Boden, die Nanopartikel "irgendwann" auch. Gefährlich sind diese Nanopartikel deshalb, da sie nicht nur Lungen- sondern auch Lungenbläschengängig sind. Das bedeutet, sie gelangen in die Blutbahn und von dort aus in alle Regionen des Körpers (u.a. ins Hirnnnnnn... Braiiinnnss hihi! 😉 ). Der gemeine Partikel aus einem Verbrennungsmotor besteht auch nicht zu 100% aus Kohlenstoff, da lagern sich teilweise recht fiese Dinge mit ab (unverbrannte HC, PAKs, einfach mal nach googeln). Und dann kann man sich sehr leicht vorstellen, dass diese Partikel auch krebsauslösend sind.

Die Aussage "soviel zur Partikel/Feinstaub-Problematik welche gar keine ist." ist definitiv falsch, aber das wird von den meisten Menschen (leider) so gesehen. Früher sei dies ja auch kein Problem gewesen, aber die neuen Verbrennungsmotoren werden ja auf CO2-Ausstoß (also auf Verbrauch) getrimmt. Es ist aber nicht möglich, (innermotorisch) Verbrauch UND Schadstoffausstoß zu senken (PM/NOX Tradeoff, einfach mal googeln 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


VW muss horchen ...

Ich glaub langsam, VW hat sich mit dem Pumpe-Düse 2.0 TDI genug die Finger verbrannt und die backen erstmal lieber kleinere Brötchen und sind froh, dass die CR 2.0 TDI erst mal ohne größere Macken einfach nur laufen...

echt...die haben sich also die Finger verbrannt...???...mit was...mit den Motoren bis Mitte/Ende 2005...??? - also ich höre eigentlich nur Lob über die 2.0 TDI-Motoren....

Gruß
Marc

- Zylinderkopf-Probleme 2.0 TDI PD 16V BKD
- Leistungsverlust durch Verkoken der Piezo-Einspritzdüsen BMN
- AGR-Probleme
- Turboladerschäden auch bei <100.000 km

usw. Außer dem BMM würde ich gar keinen 2.0 TDI PD haben wollen.

Robust und problemlos ist was anderes. Robust ist z. B. der 1.9 TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


- Zylinderkopf-Probleme 2.0 TDI PD 16V BKD
- Leistungsverlust durch Verkoken der Piezo-Einspritzdüsen BMN
- AGR-Probleme
- Turboladerschäden auch bei <100.000 km

usw. Außer dem BMM würde ich gar keinen 2.0 TDI PD haben wollen.

Robust und problemlos ist was anderes. Robust ist z. B. der 1.9 TDI.

- das mit der Kopfdichtung hat sich ja mit dem BMM erledigt. War vl wirklich ne kleine Fehlkonstruktion. Allerdings auch kein Wunder bei den kurzen Entwicklungszeiten die vorgesehen sind. Da passieren nun mal Fehler.

- AGR-Probleme, hmm da muss ich mich wohl mal schau machen ^^

- Turboladerschäden haben im Prinzip nix mit dem Motor ansich zu tun oder?!

Zum Thema stärkere Motoren. Also ich finde Dieselmotoren im Prinzip nicht schlecht. Drehmoment und Verbrauch sind echt spitze. Das einzige was mich ärgert ist, dass die Drehzahlgrenze so niedrig liegt und vor allem, dass eigentlich bei 3.0l Schluss ist. Ich als A3 Fahrer hätte doch viel lieber son Motörchen wie beim Q7 drin ( V12 ).

Zitat:

Original geschrieben von Azrael666


Ich als A3 Fahrer hätte doch viel lieber son Motörchen wie beim Q7 drin ( V12 ).

Ich stell mir das gerade lustig vor, wenn du in deinem A3 immer den Asphalt anguckst, weil dein Heck in der Luft hängt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hausomat



Zitat:

Original geschrieben von Könik


Wozu bringen die dann einen 340 PS A3 auf den Markt? Immerhin hat der mal eben glatt die doppelte Leistung! Dafür gibt es ja anscheinend genug Käufer...
Ist das ein Diesel? Es geht hier schließlich um die DIESEL-Aggregate und nicht um die Benzin-Aggregate 😉. Es wird immer ein PS-Spitzenmodell wie den (R)S3 geben, allerdings ist das dann auch kein Vernunftsauto wie es ein Diesel ist bzw. sein soll. Zumal es den RS3 nicht als Frontkratzer sondern als Allradler gibt, die wissen schon wieso.

Ja es geht hier um die "stinker" Diesel! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Maegede



Zitat:

Original geschrieben von Azrael666


Ich als A3 Fahrer hätte doch viel lieber son Motörchen wie beim Q7 drin ( V12 ).
Ich stell mir das gerade lustig vor, wenn du in deinem A3 immer den Asphalt anguckst, weil dein Heck in der Luft hängt 🙂

jetzt wissen wir warum der VAG hauptsächlich auf Frontantrieb setzt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Maegede



Zitat:

Original geschrieben von Azrael666


Ich als A3 Fahrer hätte doch viel lieber son Motörchen wie beim Q7 drin ( V12 ).
Ich stell mir das gerade lustig vor, wenn du in deinem A3 immer den Asphalt anguckst, weil dein Heck in der Luft hängt 🙂

:-d hmm ja das klingt recht amüsant. aber als Gegengewicht schmeißte einfach n paar Steine in Kofferraum.

Ne im ernst. Is klar, dass der Motor für den Wagen bischen schwer ist. Allerdings hatte ich letztens n älteren Artikel gefunden in dem von nem R8 Prototyp die rede war. Wohlgemerkt ein V12 TDI R8.

Also Power scheint es wohl auch in Dieselvariante zu geben.

Wieso ist also bei 3 Liter Hubraum im A6 Schluss??

Weil der V12 TDI nicht in den A6 Passt.

hab mich da auf der Wörtherseetour mal mit einem audimenschen unterhalten

der 5.0 V12 TDI passt nur in den Q7 und evtl. in den A8

beim A8 haltet der VAG den Motor nicht für wirtschaftlich weshalb sie sich hier mit dem 4.2 V10 TDI begnügen

das mit dem R8 Prototyp mit dem V12 TDI stimmt auch
er hat mir auch bestätigt das der V12 TDI auch bessere Fahrleistungen bei relativ geringem verbrauch als der V10 FSI bietet.

allerdings wird es auch nur beim Prototypen bleiben da Sie bei dem Motor ein Temperaturproblem haben, bedingt durch den Mittelmotor.

Azrael666

1.6 TDI R4
2.0 TDI R4
3.0 TDI V6
4.2 TDI V8
6.0 TDI V12

Ich weiß nicht, was du hast...

Der V12 TDI passt nichtmal wirklich in den R8.
Bei dem Prototypen war ein anderes Getriebe verbaut, das zwar reingepasst hat aber nur die halbe Leistung verträgt. Darum hatte der Prototyp auch keine 500PS wie im Q7.
Ohne weiteres passt gerade so der V10 FSI in den R8, ob der in den A8 passen würde, wäre auch fraglich, da der Diesel deutlich höher baut, als zB der alte W12.
Aber man findet auch V8 Biturbos in A4 Cabrios oder R32 Biturbos in Corrados - also mit bisschen Mühe geht alles - auch wenn es dann eventuell bescheiden aussieht, weil der A8 plötzlich die Q7 Front bekommt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Azrael666



Wieso ist also bei 3 Liter Hubraum im A6 Schluss??

Btw, der 3.0 TDI im A6 ist ein Längsmotor und daher für die Querplattform des A3s sowieso uninteressant.

Aber eventuell, um beim A6 zu bleiben, passt der V8 TDI nicht mehr ohne Probleme in den A6? Oder Audi sieht das als wirtschaftlich uninteressant an?

Bei Le Mans geht es auch wieder retour. Vom V12 TDI zum jetzigen V6. Downsizing allerorten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Azrael666

1.6 TDI R4
2.0 TDI R4
3.0 TDI V6
4.2 TDI V8
6.0 TDI V12

Ich weiß nicht, was du hast...

5.0 TDI V12

einen 6.0 gibt es bei VAG nicht.

und du hast den 2.7 TDI V6 vergessen^^

VW: 5.0 V10 TDI (Touareg)
Audi: 6.0 V12 TDI (Q7)

😉

ah sry hast recht

schande über mich^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen