Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread

VW Tiguan 2 (AD)

Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.

Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.

Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.

2250 weitere Antworten
2250 Antworten

Mir ist letztes Wochenende folgendes passiert:
Hatte den VW Tiguan Allspace (Bj. 06/2019) mit PKW-Hänger von meiner Frau vor dem Mittagessen auf dem Hof abgestellt und verschlossen.

Nach dem Essen bin ich dann raus zum Auto und wollte den Anhänger abkuppeln.

Also den Stromstecker abgezogen …. in diesem Moment ging die Alarmanlage (DWA) los, ich habe mich soooo erschrocken, dass ich erstmal kurz überlegt habe, wo die FFB ist ;-) … als ich das Auto damit dann geöffnet habe, ging die DWA aus!

Hat jemand von Euch hier im Forum schon mal so etwas erlebt?

Ist die Stom-Buchse der schwenkwaren AHK auch über die DWA mit abgesichert???

Gruß uwolo

Logisch ist DWA abgesichert

aber nur mit Glühlampenbeleuchtung, mit LED am Anhänger oder Träger soll es nicht gesichert sein.

.... ja, war ein älterer PKW-Anhänger mit Glühobst ;-)

Ähnliche Themen

Das ist so mit der DWA wenn Fahrzeug verschlossen ist, hab mich auch schon erschrocken beim abstecken vom Heckträger.

Hallo zusammen,
vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich mir einen VW Tiguan 2.0 TSI mit 245 PS zugelegt. Dieser ist nun eineinhalb Jahre, hat noch Garantie bis 2028 und 24.000 km auf dem Buckel. Leider bin ich nun, aufgrund eines Trauerfalls, auch Besitzer eines VW Tiguans (BJ 2018) mit dem BiTDI und 110.000 km. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir meinen Tiger natürlich nicht zugelegt, aber hätte hätte Fahrradkette.. Zugegebenermaßen bin ich mit meinem Modell sehr zufrieden. Da aber einer von beiden leider weg muss, bin ich nun am Überlegen welchen ich verkaufen soll. Von der Ausstattung her ähneln sich beide sehr, einzig die Standheizung fehlt bei meinem neueren Modell. Beim BiTDI steht, soweit ich weiß mit 120.000 km der Zahnriemenwechsel an und alsbald auch ein Wechsel der hinteren Bremsen, ansonsten hat er keinerlei Mängel und läuft aktuell auch noch mit dem Wartung- & Inspektionspaket. Pro Jahr habe ich ca. 20.000 km Fahrleistung. Um Ratschläge, Meinungen oder Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar. Leider konnte ich kein passenderes Topic finden.

Viele Grüße

Meine Frau wollte gestern Abend die Standheizung für heute morgen programmieren. Dabei kam die Meldung "12V-Batterie schwach, Die Standheizung konnte nicht aktiviert werden."

Wir haben die in den letzten Wochen recht häufig benutzt da es halt nachts rattenkalt war und das Auto aktuell noch draußen steht. Also habe ich gestern mein altes "Einhell CC-BC 10M" Ladegerät angeklemmt. Plus an Plus und Schwarz an den Massekontakt am Auto. Das Ladegerät hat sehr merkwürdige Geräusche von sich gegeben...ist aber laut Anleitung für AGM geeignet und hat nach 2-3h auch auf "fertig geladen" geschaltet.

Ich habe alles wieder weggepackt, Zündung an und die Meldung kam direkt wieder... 0o Bin dann eine Runde gedreht und danach konnte ich dann programmieren. Soweit so gut.

Heute morgen festgestellt das ich die für Mittwoch und nicht heute Dienstag programmiert hatte. Also morgens nochmal kurz hin, Zündung an und die gleiche Meldung wieder....

Was also tun? Die Batterie wurde nie gewechselt und ist somit die Erstverbaute aus EZ 2019 (lt. Serviceheft). Ist die Batterie jetzt einfach zu alt oder ist diese Meldung irgendwie im Fehlerspeicher verankert den ich erst löschen muss?

Da mir das Geräusch vom Ladegerät völlig neu war und ich das mit meinem alten Passat häufiger im Einsatz hatte...habe ich mir ein neues Bosch C40-Li gekauft. Das Einhell hat schon einige Jahre auf dem Buckel und ich hatte echt Bauchweh das unbeaufsichtigt an der Batterie zu lassen.

Hallo Fakerfeely,
haben sie die Batterie nun schon mal mit dem neuen Bosch C40 Ladegerät geladen?

Parallel dazu sollten sie die in die Jahre gekommene Batterie mal mit einem Batterietester (z.B. Ancel B101) prüfen, einmal im Ruhezustand und einmal, wenn der Motor gestartet wird. Der Batterietester zeigt dann an, in welchem Gesundheitszustand (State of Health, SoH-Wert) die Batterie noch ist.

Unabhängig davon mal den Fahlerspeicher auslesen lassen, um andere Fehler auszuschließen.

Tippe eher auf eine verbrauchte Batterie, die sie alsbald gegen eine Neue ersetzten sollten.

Infos zu dem Ancel B101 Batterietester, den ich nutze:
https://www.ancel.com/de/products/ancel-ba101?variant=42376660222108

Nein, das Ladegerät kommt erst heute im Laufe des Tages. Ich würde die Batterie dann heute nochmals an das neue Gerät hängen. Mir steht ein Multimeter zur Verfügung - einen speziellen Tester habe ich nicht, mal sehen ob ich mir so ein Teil irgendwo leihen kann...

Na dann viel Erfolg beim laden mit dem neuen Ladegerät.

Im Tiguan von meiner Frau ist eine EFB-Batterie verbaut. Der Wagen hat Start-Stop, aber keine Standheizung.
Ende Dezember 2024 musste ich nun nach gut 5 1/2 Jahren auch mal die Batterie nachladen, nachdem Start-Stop teils ausgefallen war. Habe die EFB-Batterie mit meinem NOCO GENIUS 10 Batterieladegerät auch im AGM-Modus geladen.
Soweit passt jetzt alles wieder!

Habe zu Hause nochmals geschaut und doch noch den zweiten Batterie-Tester gefunden. Einen habe ich bzw. mein Schwiegervater hat auch einen.

Könnte einen Batterie-Tester abgeben, der ist noch wie neu, wird ja kaum genutzt…bei Interesse einfach eine PN schreiben ;-)

Ob es richtig ist eine EFB im AGM Modus zu laden kann man auch in Zweifel ziehen.

Zitat:

@mabeck100 schrieb am 4. Februar 2025 um 14:14:37 Uhr:


Ob es richtig ist eine EFB im AGM Modus zu laden kann man auch in Zweifel ziehen.

Habe nochmals im Internet recherchiert ...
Ja, das stimmt...denn eine EFB-Batterie ist eine weiterentwickelte Variante der Blei-Säure-Batterie, also sollte sie genauso wie herkömmliche Blei-Säure-Batterien mit 14,4 V geladen werden. Also beim Ladegerät nicht den AGM-, sondern doch den "normalen" Modus wählen.

Mit meiner Aussage einen Post drüber hatte ich mich auf den Rat meines Kumpels verlassen ;-)

Zitat:

@uwolo schrieb am 4. Februar 2025 um 14:40:19 Uhr:


...denn eine EFB-Batterie ist eine weiterentwickelte Variante der Blei-Säure-Batterie...

Sind nicht alle Starterbatterien, die im PKW verwendet werden, Blei- Säure- Batterien?

Also egal, ob AGM, EFB oder Ähnliches?

Die Lieferung von dem Bosch Ladegerät verzögert sich leider, von daher noch keine Rückmeldung diesbezüglich. Aber...es gibt ja genug andere Dinge über die man sprechen kann 🙂

Wie auf dem Foto zu sehen ist die Dämmmatte hinüber. Ob sich da mal ein Tier durchgefressen hat..ich weiß es nicht. im AHW Shop kostet die Matte stolze 124,50 €, beim netten Asiaten .. ich sag mal die Hälfte.

Was halten wir davon? Ramsch oder gleichwertig? Hat jemand bereits Erfahrungen damit?

Dämmmatte

Zitat:

@Fakerfeely schrieb am 5. Februar 2025 um 09:11:04 Uhr:


..Ob sich da mal ein Tier durchgefressen hat..

Ich glaub nicht, dass sich ein Tier bei dem ganzen Schmutz wohlfühlt...😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen