Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread

BMW 3er E36

Hallo Leute!

Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.

Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.

Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?

Gruß!

1690 weitere Antworten
1690 Antworten

nix kaufen, gibt's alles gratis, und is ja eh bald Weihnachten ---> Zeit für G'schenkli ;-)

(aber glaub mein Zündkerzenvorrat reicht bis zur Million)

Tag, eine dringende Frage. Bei einem Lagerschaden der Servopumpe würde das Öl wo herauskommen? Vorne am "Schaft" oder hinten? Habe heute Öl verloren, gemerkt habe ich es als die Pumpe anfing zu jaulen und das Lenken schwergängig wurde.

Ich mache gleich mal den Riemen runter und drehe per Hand durch. Eventuell ist es nur die Dichtung der Druckleitung - allerdings müsste der Defekt sehr plötzlich gekommen sein. Weil das Alu von außen nach innen korrodiert nicht völlig unmöglich. Wie dem auch sei - geregelt bekomme ich das Problem wohl erst nach Weihnachten. Also eigentlich doch nicht so dringend.

Da haben wir's. Ob die Pumpe wegen Ölmangels gelitten hat, wird sich noch zeigen. Wenn's sein muss, dann mache ich die auch noch neu bei Gelegenheit.

Servdi

Kupfer wär besser, Stahl und Alu mögen sich oft nicht sonderlich.

Ähnliche Themen

Irgendetwas hat man sich bei BMW dabei gedacht, Alu zu verwenden. Ich nehme an, dass es einfach besser abdichtet weil weicher. Man hatte einfach nicht im Sinn, dass die Kisten 20+ Jahre laufen würden.

Klar denken die sich was dabei :
Alu is billiger ;-)

Die beiden Metallrohre am Lenkgetriebe sind sehr verrostet. Ich lege mir diese am besten auf's "Lager" und tausche sie im Frühjahr, oder wenn ich vorher dazu gezwungen werde 😁 Die teure Druckleitung ist bei BMW nicht lieferbar. Die beste Quelle dafür dürfte der Nachbau von Edelmann über Rockauto USA sein.

Müßtest anders ausdrücken :
"die hab ich durch mangelnde Pflege (nicht ordentlich eingefettet) verrosten lassen" ;-)

Aber braucht's die überhaupt ? Gibt's da nicht Ersatz ohne Metallrohr/e ?
. . . irgenwas war doch da mal . . . ?

Respekt, Du fettest also jedes rostgefährdete Teil am Auto ein. Das was Du meinst ist die Kühlschlaufe, die laut ETK nicht mehr nötig ist. Gesehen habe ich das entsprechende Teil ohne Schlaufe noch nicht.

Ich meine die beiden dünnen Druckleitungen. Für die Korrosion der ersten 17 Jahre bin ich unschuldig.

Die Meyle-Kühlschleite beim 316i rostet nach zwei Jahren schon ordentlich.

aah, da hab ich dann was verwechselt.
Möchte die Leute halt immer bissl zur Rostvorsorge animieren ---> bringt mehr als es kostet.

....ok, geb ja zu daß ich auch bissl geschludert hab mit der Einfetterei . . . mußte meinen E30 Metalltank nämlich auch schon schweißen . . . gut eingefettet wär das nicht passiert.
Karosserie auch schon mit einigen Schweißarbeiten. Schäm.

Ich habe heute die dünnen Rohrleitungen des Lenkgetriebes bestellt. Beim E36 weiß man nie, wie lange die Teile noch verfügbar sein werden. Dazu direkt die Dichtungen für das Ölfiltergehäuse. Die Servopumpe scheint seit dem Trockenlaufen ein "neues" Geräusch beim Einlenken bei langsamer Fahrt zu machen.

Ich denke ich werde das alles am Tag x in einem Aufwasch machen incl. überholter Servopumpe.

Hallo,

M44 318ti 1996

Mein Kofferraum geht nicht mehr zu.. also wenn ich die Klappe runter mache, macht es nicht dieses typische Geräusch.... während der Fahrt bleibt die Klappe Gott sei Dank auch unten... mache ich mit der FFB das Auto zu, ist alles zu, doch der Kofferraum bleibt auf.... scheint wohl iwas mit dem Schließmechanismus zu sein?

Mach den Deckel mal auf und schau dir das Blech um die Befestigungsschrauben des Schlosses im Deckel an.

Da reißt das Blech gern mal ein,wobei das meist eher bei Cabrio und Coupe passiert.Bei anderen Karosserievarianten hab ich das bisher nicht mitbekommen,was aber nicht bedeutet,das es nicht möglich wäre.

Greetz

Cap

Evtl. das kleine Federchen (Größe etwa wie bei einem Kugelschreiber, bissl stärker und enger gewickelt) weg, das die Sperrklinke in Position bringt.
So etwa :
https://picclick.de/...-Heckschloss-f%C3%BCr-BMW-5er-130700196668.html
(aber für die dort geforderten € bekommst woanders ein komplettes Sortiment mit 50 oder 100 Federchen ;-) )
Liegt vielleicht noch in der Heckklappe drin, kannst notfalls auch zurechtbiegen (neue Öse).

Hier gibt es neues über die Wertentwicklungen vom e36 🙂🙄

Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen