Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Geht ja nicht nur um die Haltbarkeit, wie schon erwähnt spielt da die Haptik auch ne Rolle!
Also wenn ich nen Dachhimmel Mod machen Würde, hätte ich es Umgelegt 😁
... das ist meist fertigungstechnisch bedingt... große Platten schon mit Stoff beklebt werden tiefgezogen und der Rand einfach auf Maß abgeschnitten... schon ist die hässliche Kante da... bei teuer und exclusiv wird erst verformt und zugeschnitten... später mitunter von Hand bezogen... mit Alcantara am besten... 😁
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 16:25:32 Uhr:
... das ist meist fertigungstechnisch bedingt... große Platten schon mit Stoff beklebt werden tiefgezogen und der Rand einfach auf Maß abgeschnitten...
Genauso ist es.
Umlegen und ankleben ginge sauber nur per Hand. Das ist "zu teuer".
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 22. Januar 2020 um 16:15:38 Uhr:
Die fahren aber auch keine 25 Jahre mehr, wie unsere Elche!
Und das weiß auch jeder!
Ich hoffe du meinst das ironisch. Ansonsten hast du keine Ahnung von Fahrzeugentwicklung.
LG
Ähnliche Themen
@volvo850xx
Hallo Tim,
bei unseren Elchen ( 850-er) hat die Entwicklung ca. 10 Jahre gedauert. Und die Entwicklung kostete sehr viel Geld. Ich habe eine Zahl im Kopf, traue mich nicht diese zu nennen, weil ich mir nicht sicher bin.
Schönen Gruß
Tom
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 22. Januar 2020 um 18:33:19 Uhr:
Genauso ist es.Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Januar 2020 um 16:25:32 Uhr:
... das ist meist fertigungstechnisch bedingt... große Platten schon mit Stoff beklebt werden tiefgezogen und der Rand einfach auf Maß abgeschnitten...Umlegen und ankleben ginge sauber nur per Hand. Das ist "zu teuer".
Dachhimmel werden wie die meisten Teile an einem Fahrzeug von Zulieferern hergestellt. Zwar nach Vorgaben des Herstellers, aber unter enormen Kostendruck.
Selbst das umlegen des Stoffes am Trägermaterial geschieht voll automatisch, nur wird mehr Stoff benötigt und die Mehrkosten bei, zum Beispiel, 250000 Produzierten Einheiten gehen da schnell durch die Decke.
Beispiel Radhausschale, bei unseren Elchen noch aus Kunststoff, sind sie bei modernen Fahrzeugen aus Filzmaterial. Aber ganz bestimmt nicht weil das Filz länger hält.
Zitat:
@Volvocro schrieb am 23. Januar 2020 um 13:31:53 Uhr:
@volvo850xx
Hallo Tim,
bei unseren Elchen ( 850-er) hat die Entwicklung ca. 10 Jahre gedauert. Und die Entwicklung kostete sehr viel Geld. Ich habe eine Zahl im Kopf, traue mich nicht diese zu nennen, weil ich mir nicht sicher bin.
Schönen GrußTom
Schon richtig Tom, da wurde lange entwickelt. Aber diese Erfahrungen hat man nun und kann sie weiter nutzen. Das fängt bei Rostschutz an und hört bei gewählten Toleranzen auf.
Die Elektronik ist prinzipiell ausgereifter und die Steuergeräte halten in der Regel sehr lange. Bei guter Pflege hält so ein Fahrzeug auch locker 250tkm oder 20 Jahre durch.
Klar, die haben mehr Fehlerquellen, aber so ist das halt. Der Kunde will mehr Technik, also baut man es weiter aus.
Und ehrlich: die 8er sind zuverlässig, aber die meisten haben irgendwann in ihrer Lebenszeit den Besitzer mindestens einmal bis kurz vor den Wahnsinn getrieben. Da gibt es auch immer Fehler.
Und in den 90ern war der 8er auch oft ein Fahrzeug, was mit negativen Schlagzeilen im Zusammenhang hing. Brände (durch Sitzheizung und Innenraumgebläse) sowie Getriebeschäden sind da keine Seltenheit gewesen.
@volvo850xx
ja das kann ich bestätigen, ein 850/ V70 kann mit vielen kleinen Wehwehchen nerven...
ich habe vor kurzem einen interessanten Bericht gelesen wo analysiert wurde ob moderne Autos anfälliger und weniger haltbar als ältere Autos sind. Interessant war zu lesen, das moderne Autos zwar mehr Elektronikprobleme haben, aber nicht zwingend unzuverlässiger sind.
Die haltbarsten Autos sollen die der 1990er Jahre sein...
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 23. Januar 2020 um 14:07:08 Uhr:
@volvo850xx
ja das kann ich bestätigen, ein 850/ V70 kann mit vielen kleinen Wehwehchen nerven...
ich habe vor kurzem einen interessanten Bericht gelesen wo analysiert wurde ob moderne Autos anfälliger und weniger haltbar als ältere Autos sind. Interessant war zu lesen, das moderne Autos zwar mehr Elektronikprobleme haben, aber nicht zwingend unzuverlässiger sind.
Die haltbarsten Autos sollen die der 1990er Jahre sein...
Richtig, die haben halt ihre Sachen.
Aber: ich weiß das und ich würde meinen 850 gegen kein anderes Auto eintauschen. Zumindest den 10V den ich habe. Ich mag ihn mit seinen kleinen Macken.
Dennoch mag ich es nicht, wenn neue Autos aus Prinzip verteufelt werden, wie in anderen Postings. Ich studiere Fahrzeugtechnik und finde es interessant, was für Probleme es gab und gibt und welche Lösungen dafür gefunden werden.
Und ja, die 90er Autos sind gut. Aber ebenso spricht nichts gegen Autos aus den 00er und 10er Jahren. Die haben auch alle ihr Für und Wieder. 🙂
LG, Tim
Ich würde meinen 850-er gegen ein neueres Auto auch nicht tauschen wollen.
Das Beste an unserem 850-er ist der Motor.
Bei guter Pflege ist er praktisch unverwüstlich.
Das kõnnen die heutigen neuen Fahrzeuge nicht bieten.
Darum lieben wir unseren 850-er. 🙂
Hallo,
@Tim: Wie kann/ sollte man sich (heute noch) gegen Brände durch Sitzheizung und Gebläse schützen? Gibt es Vorsorgemöglichkeiten? Warnhinweise?
Gruß Philipp
Zitat:
@Volvocro schrieb am 23. Januar 2020 um 14:30:53 Uhr:
Ich würde meinen 850-er gegen ein neueres Auto auch nicht tauschen wollen.
Das Beste an unserem 850-er ist der Motor.
Bei guter Pflege ist er praktisch unverwüstlich.
Das kõnnen die heutigen neuen Fahrzeuge nicht bieten.
Darum lieben wir unseren 850-er. 🙂
Da muss ich leider widersprechen.
Genauso wie die B52xx(T) Motoren (mit Einschränkung in Sachen KGE, VSD,...) recht standfeste Burschen sind, gibt es auch von anderen Firmen Saug- und Turbomotoren, die gute Konstruktionen sind.
Angefangen bei den Saugmotoren von Toyota, Honda und BMW, selbst der Rotblock von Volvo ist nochmal deutlich besser als der Weißblock, wenn es um Robustheit der Konstruktion und Langläuferqualität geht.
Turbos können andere Firmen auch, selbst solche vielgescholtenen wie VW: Der 1.8T aus der Vor-TSI-Zeit erreicht auch beachtlichte Laufleistungen...
Die P80 kann bei entsprechender Wartung auch hohe Laufleistungen erreichen, dies liegt aber meistens eher daran, dass die Besitzer dann auch entsprechende Summen investieren - und seien wir mal ehrlich, wenn man genug investiert, kann man so ziemlich jedes Auto sehr lange fahren, solange es nicht zu kapitalen Motor- oder Korrosionsschäden kommt.
Wenn ihr sehen wollte, welche Autos auch bei minimaler Pflege wirklich lange halten, schaut in die USA: Das sind dann eher ein Civic, Corolla oder Camry.
Btw: Sowohl Civic als auch Corolla und Camry gibts in den USA noch mit Saugrohreinspritzer zu kaufen.
@Vritten
Na klar, bin deiner Meinung überein. Aber hohe Summen sind es nicht die man investieren muss.
Regelmäßiger Òlwechsel ( Qualitätsöl )mit Ölfilter reichen aus.
Ich mache einen Ölwechsel alle 10000km.
Ca. 262000 km gelaufen und die Ölfalle ist frei und noch die originale verbaut. Ölverbrauch ca. 0.6 Liter auf 10000 km.
Ich bin mir aber sicher, durch die lange Entwicklungszeit der Ingenieure bei Volvo haben die einen super robusten Motor entwickelt.
Heute haben die Ingenieure viel weniger Zeit dafür.
Zitat:
@Volvocro schrieb am 23. Jan. 2020 um 15:13:39 Uhr:
Heute haben die Ingenieure viel weniger Zeit
...aber auch bessere digitale Werkzeuge zur Hand...
Zitat:
@Volvocro schrieb am 23. Januar 2020 um 15:13:39 Uhr:
Ich bin mir aber sicher, durch die lange Entwicklungszeit der Ingenieure bei Volvo haben die einen super robusten Motor entwickelt.
Ähm - vergiss mal die Ingenieure bei Porsche nicht, die hatten beim Modular Engine auch ihre Finger im Spiel. 😁
https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/pressreleases/18975Zitat:
The largest version was introduced first. It was called the B6304F but affectionately referred to in-house as the N3P by Volvo engineers. It had been designed and developed in Gothenburg with the aid of Porsche in Stuttgart, primarily in relation to the design of the cylinder head.