Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21362 Antworten
Höchst erstaunlich, diese Spanne!
Wechselintervall Riemen Hilfsaggregate:
laut Haynes 32 000 km
laut Tabelle Peak_t 105 000 miles ~ 170 000 km
laut Inspektionsheft 90 000 km (abhängig vom Modell)
mit dem Steuerriemen zusammen hieße laut Inspektionsheft 120 000 km (abhängig vom Modell)
Noch andere Meinungen dazu? Ansonsten wechsele ich ihn einfach zusammen mit der Spannrolle und Ruhe im Karton!
Und weil die Welt nicht logisch ist: Laut Tabelle Peak_t wird der Zahnriemen auch erst nach ~ 170 000 km gewechselt. Wartet wirklich jemand so lange?
32 000 km halte ich für übertrieben, Tabelle stammt hier her...
https://www.openbay.com/maintenance/volvo-v70
Wenn der Riemen gut aussieht, keine sichtbaren Schäden aufweist und bei korrekter Spannung nicht rutscht, dann würde ich es wie der Elchpfleger halten und zusammen mit dem Zahnriemen wechseln! 😉
Ich kann ein Wechselintervall von 90.000 km für den Keilrippenriemen bieten. Mag aber für den 850 gelten.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 15. April 2019 um 21:35:21 Uhr:
Ich kann ein Wechselintervall von 90.000 km für den Keilrippenriemen bieten. Mag aber für den 850 gelten.
Bietet jemand mehr... 😁
Muß doch mal irgendwie und irgendwo ein einheitlicher und richtiger Wert geschrieben stehen... 😕
Ähnliche Themen
Hi,
Weiß ja nicht ob ich jetzt komplett daneben liege, aber vom logischen her, entweder Intervall mit dem zahnriemen, oder mit einem sinnvollen Teiler zum zahnriemen.
Warum??
Ganz einfach, wenn ich den zahnriemen bei 120000 wechseln muss und den nebenriemen bei 90000 bspw, dann müsste ich ja irgendwann einen gelaufenen Riemen wieder draufmachen, weil zwei Intervalle dann 180000 wären.....
Das erschließt sich mir nicht, zumal der runter muss wenn der zahnriemen gewechselt wird.....
Also irgendwas passt da nicht....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 15. April 2019 um 21:46:34 Uhr:
Hi,Weiß ja nicht ob ich jetzt komplett daneben liege, aber vom logischen her, entweder Intervall mit dem zahnriemen, oder mit einem sinnvollen Teiler zum zahnriemen.
Warum??
Ganz einfach, wenn ich den zahnriemen bei 120000 wechseln muss und den nebenriemen bei 90000 bspw, dann müsste ich ja irgendwann einen gelaufenen Riemen wieder draufmachen, weil zwei Intervalle dann 180000 wären.....
Das erschließt sich mir nicht, zumal der runter muss wenn der zahnriemen gewechselt wird.....Also irgendwas passt da nicht....
Gruß der sachsenelch
Stimmt schon... irgendwas ist unlogisch... wäre ja jetzt wirklich mal interessant was Volvos Anweisungen dazu sagen... welche vertrauenswürdigen Quellen gibts denn... ?
Jetzt wirds ganz konfus... hab noch das hier gefunden... dabei ist nur die Rede von Inspektion der Zahn- und Rippenriemen bei 30 000 Miles oder 48 000 km... correct or replace if necessary !
http://new.volvocars.com/.../98sv70_115.htm#pg118
macht es doch einfach wie ich - Werkzeug und Tauschriemen hinten im Wagen und wenn er aufgibt tauschen. Das dauert keine 2 Minuten. Ich halte es da mit Irving Gordon: (so sinngemäß) Natürlich habe ich viele Ersatzteile dabei. Da kann ich mir sicher sein, dass ich sie nicht brauchen werde.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 15. April 2019 um 22:25:51 Uhr:
macht es doch einfach wie ich - Werkzeug und Tauschriemen hinten im Wagen und wenn er aufgibt tauschen. Das dauert keine 2 Minuten. Ich halte es da mit Irving Gordon: (so sinngemäß) Natürlich habe ich viele Ersatzteile dabei. Da kann ich mir sicher sein, dass ich sie nicht brauchen werde.
Ja... sehe ich ja auch eher pragmatisch... so lange er`s tut isses gut... 😁
Muß ja aber irgendwo mal ne einheitliche und klare Anweisung geben... 😕
Vielleicht hängen die unterschiedlichen Wechselintervalle damit zusammen, dass man beim ZR mit den breiteren Riemen auf 120t km gegangen ist und die 90t beim RM beibehalten hat...könnte ich mir gut vorstellen.
Bei jedem Service Sichtprüfung und bei Bedarf wird er getauscht. Ich halte mich da an keine KM Vorgaben.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 10. April 2019 um 19:24:36 Uhr:
Ich habe seinerzeit einfach alles nachgelötet und Kondensatoren getauscht.
Genau das habe ich auch vor - der eine Kondi ist ein 16V - 100µF, ist der andere ein 25V - 22µF oder 25V - 2,2µF? Ich bin der Meinung, da kein Komma entdecken zu koennen, jedoch ist der Abstand der beiden 2en zu einander groesser als der von der 2 und der 5, die bei meinem Kondi genau darueber steht...
Wobei bei dem 16V auch ein 25V seinen Dienst tut. Einziger Unterschied: ist ein Standard - Teil bei Conrad an der Theke. 😉
Und natürlich die belaststbarkeit... aber das ist ja eher sogar besser.
Dann gibt es noch einen Tantal, den würde ich auch tauschen. Diese Dinger sind im allgemeinen anfälliger als die normalen Folienkondensatoren.
Welcher Wert da nötig ist bin ich im Moment überfragt. Im Zweifel auslöten und mit einer Lupe den genauen Code entziffern...
Da der Audi meine Freundin das zeitlich segnen wird muss schnell Ersatz her. Da ich mich erst in ein paar Tagen explizit damit beschäftigen kann, wollte ich euch fragen ob man damit was großartig falsch machen kann:
Will teilen: