Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Genau, das war aber mein Problem. Trommel hat ein eindeutiges Schleifgeräusch produziert, selbst bei gelöster Bremse.
Hab jetzt alles nochmal auseinander genommen, alle rostigen Stellen, die da irgendwo schleifen konnten runtergeschmirgelt, Beläge angefast, alle Gleitflächen mit Kupferpaste versehen (auch speziell die Auflagefläche der großen Feder auf den Belägen!) und sorgfältigst zentriert beim Zusammenbauen und Einstellen... scheint geholfen zu haben.
Komplett neu eingestellt, also Hebelspanner vorne komplett lose, hinten so eingestellt, dass es 4 Klicks vor "komplett blockiert" ist und dann vorne so eingestellt, dass ich aufm 4-5. Zahn an mäßig steilen Bergen stehen bleibe.
Seile gewechselt? Bin ich ein Sadomasochist? 😁
Nein, nur gut gangbar gemacht, ging am Ende dann doch deutlich leichter als vorher.
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. August 2016 um 19:43:28 Uhr:
Genau, das war aber mein Problem. Trommel hat ein eindeutiges Schleifgeräusch produziert, selbst bei gelöster Bremse.Hab jetzt alles nochmal auseinander genommen, alle rostigen Stellen, die da irgendwo schleifen konnten runtergeschmirgelt, Beläge angefast, alle Gleitflächen mit Kupferpaste versehen (auch speziell die Auflagefläche der großen Feder auf den Belägen!) und sorgfältigst zentriert beim Zusammenbauen und Einstellen... scheint geholfen zu haben.
Ach du scheiße. Ich melde mich mit genau dieser Problematik aus Italien. Der Elch ist bis zum ersten Tanken super gelaufen, dann machte es so fffft fffft fffft bei jeder Radumdrehung. Bin dann weiter bis Rosenheim, scheiß Pickerl kaufen. Fffft noch lauter. Den Wagen bis Meran gestreichelt, noch lauter. Drunter gewesen, von außen nichts feststellbar, Radlager stramm, Luftleitblech sitzt. Morgen ist mal ne kleine Proberunde angesagt. Wie lange kann man mit dem Fehler fahren?
Ähnliche Themen
Ich würde es nicht ausreizen. Hatte das Problem vor 2 Jahren im Schwarzwald. Im Teilelager Süd haben wir die Bremse kurzerhand stillgelegt für die Heimfahrt (700 Km). Also Backen und Spreizer mit Feder raus und den Mechanismus am Seil fixiert (sonst Gefahr das es ins rotierende Rad/ABS.Kranz gerät). Hat bis nach Haus gut funktioniert.
Du fährtst nach Italien ohne Torx-Schlüssel?
Sachen gibts 😰
Stimmt Josch, ich erinnere mich leicht 😁
Wir haben es mit Draht gemacht. Ist sicherer.
Zitat:
Du fährtst nach Italien ohne Torx-Schlüssel?
Ich bin prinzipiell komplett ohne Werkzeug unterwegs. Und ohne Ersatzrad.😁
Unnützer Ballast. Zwecks Werkzeug, das kann ich dem Pannendienst aus der Hand nehmen. Wozu habe ich eine Pannenschutzpolice? Und Reifen ist mir seit 1989 erst einmal kaputt gegangen.😉
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 23. August 2016 um 20:18:25 Uhr:
ich wollt mir hier einen T40 besorgen und von vorne komplett lösen
Der nützt nix. Du brauchst T45. 😁
Ich hab auch "nur" Radkreuz, Ersatzrad, kleinen 1/4" Ratschenkasten bis 14er Nuss sowie T40 und Öl dabei.
Seit ich ohne Werkzeug fahre hab ich keine Pannen mehr. (ok, bis auf den einen Radplatzer mit Wohnklo am Haken letztes Jahr). Das Auto merkt das ihr auch unterwegs schrauben wollt.😁😁😁
Meiner ist so ziemlich das Gegenteil. Habe ich Werkzeug mit passiert nie was...wehe aber wenn keins vorhanden ist... 😁
Nunmehr seit Kauf (ausser geplatzem Reifen) in 90.000 Km nix gewesen. Seit er durchrepariert ist war gänzlich Ruhe. Kein Murren. Einfach nur prima Fahren. 385.000 sind bisher.
Josch, das mit dem Reifen ist hier im nördlicheren Europa recht angenehm, da hat man gute Chancen, daß man keinen Platten hat. Allerdings würde ich für Nordnord...schweden schon eher ein Ersatzrad mitnehmen, eh man da an Hilfe kommt, dauert es sehr lange und da wäre mir die Zeit zu schade 🙄 . In Afrika oder auf Island ist das Ersatzrad ein MUSS, da sind mir schon mehrere Reifen zerlegt worden, insofern ist es eine Gewohnheit meinerseits, ein Ersatzrad mitzuhaben 😎
Gruß Matthias
Zitat:
@josch0152 schrieb am 23. August 2016 um 21:18:05 Uhr:
Wir haben es mit Draht gemacht. Ist sicherer.
Zitat:
@josch0152 schrieb am 23. August 2016 um 21:18:05 Uhr:
Zitat:
Du fährtst nach Italien ohne Torx-Schlüssel?
Ich bin prinzipiell komplett ohne Werkzeug unterwegs. Und ohne Ersatzrad.😁
Unnützer Ballast. Zwecks Werkzeug, das kann ich dem Pannendienst aus der Hand nehmen. Wozu habe ich eine Pannenschutzpolice? Und Reifen ist mir seit 1989 erst einmal kaputt gegangen.😉
...... Meine werkzeugkiste habe ich bisher in jedem Auto dabeigehabt, für mich habe ich die aber noch nie gebraucht, immer nur für andere.......
Gruß der sachsenelch