Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

@Elchpfleger
Danke.

Hat von euch schonmal jemand Polyurethan Buchsen in den querlenkern gehabt ? Ich interessiere mich für die Dinger und wollte wissen ob mir jemand dazu mehr sagen kann
Gruß

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 20. Februar 2019 um 09:49:13 Uhr:


Hat von euch schonmal jemand Polyurethan Buchsen in den querlenkern gehabt ? Ich interessiere mich für die Dinger und wollte wissen ob mir jemand dazu mehr sagen kann
Gruß

Wozu soll das gut sein? Polylager verbaue ich höchstens, weil sie haltbarer sind. Beim Ql geht doch aber eher das Traggelenk kaputt und das kann man nicht tauschen (ausser bei den alten Alu-QL)… Macht irgendwie keinen Sinn...

Hi,

Macht auch in Bezug auf den Fahrkomfort wenig Sinn.... pu- Lager sind afaik härter als die herkömmlichen Gummi- Metall Lager, dadurch aber wesentlich steifer und direkter, was dazu führen dürfte, das sich das Auto fährt wie eine Holzkiste.....

.....ich glaube es hatte mal jemand berichtet, wie der Unterschied beim oberen motorlager empfunden wurde, das auf die Achsen übertragen, ich will’s mir glaube ich nicht vorstellen....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Jetzt bitte nicht Motor- und Fahrwerkslager durcheinander werfen - ganz unterschiedliche Aufgaben!
Motorlagen sollen vor allem Vibrationen des Motors dämpfen. Fahrwerkslager sollen vorallem das Rad in einer stabilen Position halten - und gleichzeitig als Sollbruchstelle dienen, die verschleißt. Würde man Nadellager statt Gmmibuchsen in den Querlenkern fahren, würde der Motorträger als Verschleißteil zählen - eher ungünstig.

Polylager im Querlenker machen schon Sinn, wenn du durch überbordende Motorleistung jenseits der 400 PS Probleme damit hast, dass es dir alle 5000 km die Lager zerreisst. Wenn nicht, dann lohnt sich das auch nicht.

Ich hatte auch kurz mal das PU-Lager in der oberen Motorhalterung drin, war lustig. Wer schon immer jede minimale Drehzahlschwankung haargenau im Innenraum miterleben wollte, für den ist das ideal. Für den Rest nicht, der kauft sich besser lieber das normale Gummilager. Nichtsdestotrotz hat das null mit PU Lagern im Querlenker zu tun.

Ich glaube auch nicht, dass PU-Lager im QL grossen Einfluss auf den Fahrkomfort haben. Ich glaube aber auch nicht, dass sie der Spurstabilität gross dienlich sind - Zumindest nicht bei einem normalen Elch mit amtlicher Motorisierung (vgl. Vorredner).

Was ich aber glaube ist, dass der QL als ganzes damit früher im Eimer ist, weil eben das Traggelenk noch stärker belastet wird.

Hi,

na ja, wir sind uns doch aber darüber einig, dass der Unterschied zwischen PU Lagern und Gummilagern gewaltig ist,
weiterhin nehmen Fahrwerkslager bestimmte Kräfte auf ohne sie nahezu ungefiltert auf den Rest des Fahrzeuges zu übertragen....
....und PU Lager sind nunmal nicht soooo weit von einer normalen Presspassung entfernt..... Gummi ist da deutlich angenehmer, schneller verschlissen leider auch, das ist wohl so....

Gruß der Sachsenelch

Das ist wohl so ein Thema, wie neulich mit den verstärkten Federn. Eine bisserl rauer wird die Kiste schon aber nicht so, dass man den grossen Tatterich bekommt. Wir sind uns in jedem Fall einig, dass PU-Lager im QL bei einem normalen Elch keinen echten Sinn zu machen scheinen.

Aber vielleicht meldet sich ja wirklich noch jemand, der das mal gemacht hat.

(Soviel zum Thema "Kurze Antwort" 😎)

Kann man einen Tieferlegungssatz 30mm ( Federn) in einem 850 einbauen ohne die vorhandenen Standardstossdämpfer zu tauschen?

Jop wenn du keine Nivos hast.

@Damnson
Habe ich nicht. Danke dir.

Pass aber auf ich habe das auch gemacht und bei mir hing der Arsch ein bisschen tiefer

Bei dir ????

😁

Da hilft nur ne Diät 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen