Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21355 weitere Antworten
21355 Antworten

Genau so habe ich es auch gemacht, da die Tür um die es ging im Keller stand. Anders war das Fenster nebst Motor nicht rauszunehmen.

Hi, ich hab auch mal wieder eine Frage. Seit einiger Zeit leuchtet bei mir die Warnlampe für den Kühlwasserstand. Ich habe schon den Sensor durchgemessen, sobald ich mit einem Magneten daran vorbei gehe hat er Durchgang. Daraufhin habe ich heute den Ausgleichbehälter getauscht, in der Hoffnung, dass bei dem alten Behälter der Magnet hing. Aber ein paar Sekunden nach Motorstart leuchtet die Lampe wieder. Gibt es da noch irgendein Teil, nach dem ich gucken kann? Bisher dachte ich ja, wenn der Schalter offen ist, leuchtet die Lampe nicht, wenn er geschlossen ist leuchtet sie.

Gruß, Dennis

Wie nennt sich der Stecker, der darauf am Ende rechts drauf ist und was für Kabel gehören dann daran und wo kann man sie kaufen?

Screenshot-20190204-161155

Moin
Heute nochmal versucht die Montagebleche der Fensterheber aus zu bauen. Kein Erfolg. Trotz abgenommenen Türöffner komme ich nicht dahinter. Gegen ende der Woche werde ich nochmal Spannung anlegen, um die Fenster ein Stück nach unten zu bewegen. Vielleicht geht dann ja was. Anschließend müssen die Fenster aber auch wieder hoch, da ich die Sitzbezüge retten möchte. Die sollen bei dem Sauwetter nicht nass werden. Die Scheiben werde ich dann wohl wieder hoch schieben und mit Tape arrettieren.
@ Taikado: Somit konnte ich auch die Dichtungen nicht richtig in Augenschein nehmen. Das Fenster ist ja zu. Ich werde es aber nicht vergessen.

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Moin, was kann/sollte man für eine Schrauberhalle ausgeben? Hier ist gerade was frei, da kann ich quasi zu Fuß hinlaufen - bzw. zurücklaufen (nach dem 'Schrauben' das Auto stehenlassen 😁)
Aaaaaber 325m² und 550€ pro Monat ist schon heftig.
Diese hier

Da solltest nicht nur an deiner Karre schrauben, sondern auch Kundschaft haben.
Es sei den ihr macht das als Gruppe.

Preis für die Größe geht schon klar, aber da siehts ja aus wie Dresden '45.

..... na, na, na......!!!!

Gruß der sachsenelch

so als Gruppe, läuft man da nicht immer hinter der Kohle und seinem Werkzeug her?

Abschließbare Werkstattwägen wurden nicht ohne Grund erfunden.
In den USA ganz normal, dass jeder Mechaniker sein eigenes Werkzeug in die Werkstatt mitbringt und benutzt, wenn es nicht grad Spezialwerkzeug ist.

Ist der Schalter für das Fahrlicht automatisch auch für Nebelscheinwerfer tauglich oder müsste ich den beim Nachrüsten von Neblern auch tauschen?

Nebelscheinwerfer haben einen extra Schalter,
Ich habe die Nebler selbst grad nachgerüstet. Ist easy
Der Lichtschalter bleibt unangetastet

Ah! Dann brauche ich den Zusatzschalter.
Alles klar. Danke.

Zitat:

@Herr_Nielsson schrieb am 6. Februar 2019 um 21:36:20 Uhr:


Ist der Schalter für das Fahrlicht automatisch auch für Nebelscheinwerfer tauglich oder müsste ich den beim Nachrüsten von Neblern auch tauschen?

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, die Nebelscheinwerfer brauchen u.a. einen eigenen Schalter. Oder anders gesagt: Der schon vorhandene Lichtschalter kann auf jeden Fall bleiben.

Zitat:

@Zockie78 schrieb am 4. Februar 2019 um 15:58:38 Uhr:


... Warnlampe für den Kühlwasserstand. Ich habe schon den Sensor durchgemessen, sobald ich mit einem Magneten daran vorbei gehe hat er Durchgang. ... Ausgleichbehälter getauscht....ein paar Sekunden nach Motorstart leuchtet die Lampe wieder. Gibt es da noch irgendein Teil, nach dem ich gucken kann? Bisher dachte ich ja, wenn der Schalter offen ist, leuchtet die Lampe nicht, wenn er geschlossen ist leuchtet sie...

...Strategien der Fehlersuche-II ... ;-)

Du misst die Sensorfunktion, im ausgebauten Zustand (mit Magnet), also isoliert vom Elch.

Wenn eben schon vom Behälter getrennt, Sensor am Elch angestöpselt lassen, mit dem permanent am Sensor (Klebeband ?) fixierten Magneten, und dann Kontrolllampe beobachten.

Ah, eben nachgeschaut ... ist ein "Arbeitskontakt".... also offenbar wenn Behälter voll, dann "offen". Behälter leer = Schwimmer mit Magnet "unten" und Kontakt schliest ?

Laut Schaltplan (850 95er) geht das Ganze nur direkt auf die 'Birne' im KI. Kontakt schaltet nach Masse.

D.h., nicht wenn Magnet permanent 'dran, sondern Stecker ab vom Sensor, dann sollte die 'Birne' permanent aus bleiben.

Andersherum ... wenn eben oben Gesagtes befolgt, sollte die Lampe ständig leuchten ... geht sie irgendwie dann doch wieder aus, scheint ein echtes Leitungs-/Steckerproblem zu bestehen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen