Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21343 Antworten
Zitat:
@Nilsi89 schrieb am 18. Dezember 2023 um 10:18:58 Uhr:
Zitat:
@Nilsi89 schrieb am 18. Dezember 2023 um 07:53:09 Uhr:
Mal sehen was der Prüfinterieur dazu sagt, die HU ist nämlich fällig.
Korrektur:
!Prüfingenieur!
Das ist sehr wichtig, denn ersterer kontrolliert ja nur den Innenraum.
Moin,
habe das Problem, dass durch die Seitenscheiben meines C70 Cabrio kapillar Wasser zieht. Das Problem muss schon länger bestehen, denn die Dynaudio Lautsprecher in den Türen waren nur noch Rostklumpen 🙁.
An der Außenfläche der A Säule ist so eine Samtschicht und die ist genau dort abgetragen, wo das Wasser durchkommt.
Ist das ein bekanntes Problem und hat jemand eine Abhilfe.
Ggf. muss ich auf jeden Fall auch nochmals die Scheiben nachjustieren. Denke aber es liegt mehr an den Dichtungen.
Während der Fahrt ist alles dicht.
Guten Abend. Da mir letzte Nacht irgendein Assi gegen meinen Spiegel gefahren ist, ist das Glas samt Halteplatte defekt. Der Spiegel war zum Glück nur ganz nach hinten geklappt. Hat jemand Erfahrungen mit Van Wezel (Hagus) oder HZ-Design Ersatzglässern? Sorry für die Ausdrucksweise, aber anders kann man es nicht nennen.
Zitat:
@in5minuten schrieb am 18. Dezember 2023 um 10:01:33 Uhr:
Rost im Kühlwasser.Moin, ich hab jetzt beim Wagen meiner Frau (B5252S, MJ95) den Ausgleichbehälter getauscht, weil der Füllstandssensor nicht mehr angeschlagen hat. Dabei ist mir aufgefallen, dass der alte Behälter voller rostigem Schlamm ist.
Meine Frage ist, wo kann der bei einem Alumotor mit Alukühler herkommen?Werden im Frühjahr mal das ganze System spülen, aber dennoch wundert es mich, wo das Rostwasser herkommt.
Danke Janko
Das mit dem Rost habe ich auch: Kühler getauscht, System gespült, neues Kühlwasser rein - nach einiger Zeit wieder rostig (ist ein TDI, Automatik)
ein anderer TDI(Schalter) gleiches Alter, noch nie Rost drin gewesen...
Suche auch noch nach der Ursache...
Ähnliche Themen
ja, müsste Grauguss sein(genaue Bezeichnung kenne ich nicht) auf jeden Fall kein Aluguss
und- wie oben beschrieben - ein anderer TDI hat dieses Problem nicht...
Ja das ist typisch wenn einmal Wasser pur gefahren wurde oder der Frostschutz ewig nicht gewechselt. Ist einmal Rost im System ist es extrem schwierig ihn wieder los zu werden es sei denn man wechselt das Wasser wie Öl mit einem systemreiniger. Aber solange das nur der trübe Film ist macht das auch nichts
Hallo, bei meinen zündschloss liegt ein Defekt vor. Ich kannn den Schlüssel nur schwer reinstecken und Zündung aufrdehen geht gar nicht. Die Lenkradsperre geht auch nicht raus. Weiß jemand was da los sein könnte? Frohe Weihnachten
Da sind so kleine Metallplättchen in dem Schloss. Die werden durch die eingefrästen Kanäle im Schlüsselbart geführt. Durch Verschleiß können die verrutschen und das schloß lässt sich nicht mehr drehen. Mit viel Glück bekommst du den Schlüssel erst gar nicht rein oder auch nicht mehr raus. Um das Lenkrad entsperren zu können muss das Schloß funktionieren. Vielleicht ist es aber auch eine Kombination abgenutzer Schlüssrl und abgenutzten Schloß. Im Prinzip benötigst du Ersatz möchte ich meinen. Ich weiß das Schlüsseldienste Autoschlüssel nachmachen können. Das macht aber nur Sinn wenn es einen ordentlichen Schlüssel als Vorlage gibt von dem eine Kopie erstellt werden kann. Ob es eine provisorische Lösung gibt weiß ich nicht.
Grüße
Hi,
War doch vor kurzem erst ein User mit ähnlichen Problemen hier.
Ich meine er hatte mit kurzen Hammerschlägen die verkeilte Mechanik zumindest kurzzeitig lösen können. Irgendwie auf den Metalldeckel des zündschlosses mit einem kleinen Hämmerchen geklopft. Evtl unter Zuhilfenahme von WD 40 oder Caramba….
Perspektivisch wird es wohl auf einen Austausch hinauslaufen….
Gruß der sachsenelch
https://www.motor-talk.de/.../...ft-kommt-hier-nicht-oft-t7564655.html
Hallo,
Welche Größe muss das "Springlock" Tool haben, für die Klimaleitungen an der Spritzwand um diese auseinander zu nehmen ?
Danke, und guten Rutsch gewünscht.
Es grüßt CZEA1989
Das kann ich leider nicht bestätigen. Hatte damals auch ein Set gekauft und musste dann doch wieder improvisieren ( Installationsrohr in zwei Längshälften geteilt und vorn angefast).
Von daher denke ich, ist es von Vorteil wenn man die Größe kennt. Kann natürlich sein, dass ich einfach mal wieder Pech hatte
Ich hab von einer alten Schraubschelle den Kopf so abgeflext, dass der Rest der Schelle sich ohne Überstand aber auch fast ohne Lücke eng um die Leitung legen ließ.
Die "Gewinderillen" der Schelle haben dann den nötigen Keil gebildet, der schön unter die Ringfeder geflutscht ist, nach etwas WD40-Behandlung. Das hat gereicht, um die Kupplung auseinanderzuziehen zu können.