Der Kunststoff im CR-V 2007
Hallo zusammen,
Seit 05.2007 fahren wir einen CR-V 2,2 Exe mit nun ca. 7000 km
Schon nach kurzer Zeit sahen die Kunststoffverkleidungen aus, als wäre das Fahrzeug mehere Jahre im harten Dauereinsatz eines Handwerkers genutzt worden. OK ganz so schlimm ist es nicht, aber schon sehr ärgerlich für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Insbesondere geht es um die B- Säule ,die durch den Gurt verkratzt, die Einstiegsleisten an allen 4 Türen, die Abschlussleiste am Kofferraum, sowie die Verkleidungen an den vorderen und hinteren Mittelkonsolen.
Diese doch sehr billig gemachten Kunsstoffe wurden bereits mehrfach von mir bei meinem freundlichen Reklamiert, der kann jedoch nichts machen, gibt mir aber insofern Recht, da er seine Fahrzeuge nur noch mit Folien an den B- Säulen ausstellt und Sie auch bei den Vorführern dranlässt.
Also Beschwerde direkt bei Honda. Dort bin ich dann auch vor ca. 5 Wochen vorstellig geworden. Hatte ein sehr langes und freundliches Telefonat mit einem MA von Honda Offenbach, der die Beschwerde nebst Fotodokumentation weitergereicht hat. Aber wie das so ist Honda wird erst richtig aktiv wenn sich viele Leute beschweren. ( Siehe Radio verliert Sender )
Also: Wer auch ein Problem mit den Kunstoffen hat, möge bitte an Honda Offenbach Schreiben / Mailen und Fotos beifügen Nur so kommt dann Bewegung in die Sache und es gibt vielleicht eine kundenfreundliche Lösung.
Gruss
Raza 1966
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,,
ich habe dieserhalb und wegen anderer Sachen kürzlich an Honda Offenbach geschrieben und folgende Nachricht bekommen:
"Wir danken Ihnen für Ihre e-mail.
Wir können verstehen, dass die von Ihnen angesprochenen Kratzer an der B-Säule Ihres Honda CR-.V aus optischen Gesichtspunkten nicht angenehm für Sie sind. Dennoch sind diese Markierungen, die durch äußere Einwirkungen wie z.B. Schlüsselanhänger, Schmuck, Sicherheitsgurt, etc. verursacht werden können, nicht vermeidbar. Hierzu möchten wir Ihnen gerne eine Erklärung zu den heute in modernen Fahrzeugen verwendeten Kunststoffarten geben.
Zum einen müssen die Automobilhersteller geltende Vorschriften zur Verwendung umweltfreundlicher und gesundheitsunschädlicher Materialien beachten und sind verpflichtet, die verwendeten Materialien in ihrer Herkunft und Zusammensetzung eindeutig nachzuweisen. Zum anderen kommen bei den heute hergestellten Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum ganz stark Sicherheitsaspekte hinzu. Dies bedeutet, dass Kunststoffe, besonders im Frontbereich, nicht splitteranfällig sein dürfen. Bei einem möglichen Aufprall können dadurch Verletzungen der Insassen so gering wie möglich gehalten werden. Bei Innenverkleidungen kommen besonders weiche Materialien zum Einsatz, die bspw. auch das Öffnen eines Airbags mit
geringem Splittereffekt zulassen.
Die heute verwendeten Kunststoffe sind jedoch auch wesentlich empfindlicher nals die noch vor einigen Jahren verwendeten Materialien.
Dies ist leider nicht abänderbar aber im Hinblick auf die mögliche Unfallfolgen hat man der Sicherheit den Vorrang gegeben.
Da Honda jedoch die Empfindlichkeit der Kunststoffverkleidung an den B-Säulen bekannt ist wird nach einer Abhilfe gesucht, z.B. in Form einer modifizierten B-Säule. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich so lange zu gedulden, bis die Lösung vorliegt. Wir werden unsere Honda-Vertragshändler dann hierüber informieren.
Wir können gut verstehen, dass Sie wegen der Differenz des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs und des Verbrauchs, der in Publikationen angegeben ist, verunsichert sind. Um den Kraftstoffverbrauch Ihres Honda CR-V einzuschätzen beziehen Sie sich auf die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte aus
der Fahrzeugbroschüre. Um diese Differenz zwischen dem angegebenen Kraftstoffverbrauch in Broschüren und Werbung und dem tatsächlich
erfahrenen Alltags-Verbrauch besser zu verstehen, möchten wir Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Ermittlung der Verbrauchswerte gerne
etwas ausführlicher erläutern.
Die Basis für die von allen Herstellern angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte sind genormte Prüfstandsmessungen (93/116/EWG). Hierfür wird mit dem Fahrzeug im Labor unter festgelegten Bedingungen (Motortemperatur, Außentemperatur, etc.) auf einem Rollenprüfstand ein spezieller Fahrzyklus abgespult und dann aufgrund der Abgasemissionen der Verbrauchswert errechnet. Das Fahrzeug wird in allen Gängen beschleunigt, abgebremst und wieder
beschleunigt und die Gangwechsel werden an festgelegten Punkten vorgenommen. Die Zyklusdauer beträgt insgesamt etwa 20 Minuten, die Fahrstrecke etwa 11 km und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt gerade einmal bei 33,6 km/h (ohne Leerlaufphasen 44,0 km/h).
Diese Messmethode und die Angabe der dabei ermittelten Verbrauchswerte ist für alle Hersteller gesetzlich vorgeschrieben, vor allem, um eine Vergleichbar-keit zwischen den Modellen verschiedener Hersteller zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um reine Laborwerte.
Die Angabe eines tatsächlichen, in täglichen Fahrzyklen erreichten echten Praxisverbrauchs ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen wie die aktuelle Verkehrssituation (z.B. fließender Verkehr oder Stop-and-Go), die gefahrene Geschwindigkeit, der Beladungszustand des Fahrzeuges, die Anzahl von Stops etc. nicht normierbar sind und jeder Fahrer seinen ganz individuellen Fahrstil entwickelt hat. Somit beeinflusst jeder Fahrer, gleich in welcher Verkehrs- und Fahrsituation, durch seine individuelle Fahrweise den Verbrauch ganz wesentlich.
Durch defensives, vorausschauendes Fahren, so die Ergebnisse unzähliger Tests unabhängiger Institutionen wie z.B. des ADAC, ist es möglich, den Verbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken. Die Differenz zwischen dem so genannten Broschüren- und dem realen Praxisverbrauch ist deshalb ganz wesentlich vom Fahrprofil eines jeden Fahrers abhängig. Dies bedeutet: Es ist bei entsprechender Fahrweise selbst unter eher ungünstigen Rahmenbedingungen (wie dem Stadtverkehr) möglich, Verbrauchswerte zu realisieren, die, wenn überhaupt, nur minimal über den werksseitig angeben Werten liegen. Im Umkehrschluss hingegen geht eine betont "sportliche" Fahrweise stets zu Lasten des Verbrauchs. Dazu gehören rasante Starts an der Ampel genauso wie das Hochbe-
schleunigen bis zum Aufschließen zum Vordermann auf stark befahrenen Autobahnen, dem meist ein starkes Einbremsen des Fahrzeugs folgt. Bei einer solchen Fahrweise viel wird viel Energie verbraucht.
Bei der Verbrauchsmessung liegt die maximale Geschwindigkeit bei 120 km/h. Der Verbrauch steigt, allein aus rein physikalischen Gründen (u.a. Luftwiderstand) ab einer Geschwindigkeit über 120 km/h überproportional an.
Sicher sind Sie bestrebt, ein Fahrzeug mit einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu besitzen und das somit kostengünstig ist und zusätzlich einen Beitrag für die Umwelt leistet. Es ist deshalb, auch in der Vergangenheit, Anspruch von Honda, Motoren mit der bestmöglichen Kraftstoff-Effizienz zu konstruieren. Das heißt, den Kraftstoff optimal zu nutzen und damit einen niedrigen Verbrauch sowie niedrige CO2-Emissionen zu erzielen.
Der Motor kann somit nur in Abhängigkeit vom Fahrverhalten sein maximales Kraftstoff-Einsparpotential erreichen. Um Sie bei Ihren Bestrebungen zur CO2-Reduzierung zu bestärken, haben wir 10 der wichtigsten Kraftstoff-Spar-Tipps zusammengetragen.
Kraftstoff-Spar-Tipps
1. Regelmäßige Fahrzeugwartung, insbesondere des Motors
2. Reifenluftdruck regelmäßig prüfen, gegebenenfalls leicht erhöhen
3. Unnötiges Gewicht vermeiden (100 kg entsprechen ½ Liter Mehrverbrauch)
4. Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
5. Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten
6. Nach dem Starten sofort losfahren und nicht erst warmlaufen lassen
7. Vorausschauend fahren, jeder Bremsvorgang "vernichtet" Energie
8. Zügiges Hochbeschleunigen, dabei schnell schalten und schnellstmöglichim höchsten Gang fahren. Unter 2.000 U/Min ist das Kraftstoffsparpotenzial am
größten
9. Wenn möglich auf rollwiderstandsoptimierte Bereifung wechseln. Auf Breitreifen verzichten (erhöhen den Verbrauch)
10. Sinnvolle Fahrtenplanung, um Kurzstrecken (speziell mit Kaltstarts) zu vermeiden
Ihre Anmerkungen zu einem Klappschlüssel geben wir gerne an die Produktplanung in unserem hause weiter.
Wir hoffen, dass diese Informationen interessant für Sie sind und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem Honda CR-V.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Becker
Honda Motor Europe (North) GmbH
Kundenbetreuung"
Was die hässlichen Kratzer im Bereich unterhalb der vorderen Sicherheitsgurte angeht, so ist der Hinweis auf die Sicherheitsanforderungen an das Plastik nicht nachvollziehbar, weil der Seiten AIRBAG im Sitz und nicht in diesem Teil an der Säule angebracht ist - hier könnte also, wie in vielen anderen Wagen etwas velourartiges verwendet werden.
Leider ist dieses empfindliche Material aber im ganzen Wagen verbaut und sieht bei selbst vorsichtiger Nutzung schnell unansehlich aus. Hier könnte schon etwas verbessert werden. Zu den astronomischen Zubehör-/Ersatzteilpreisen und zu der eingeschränkten Nutzung verschiedener Features im Navigations-system hat man lieber gar nicht Stellung genommen. Selbst wenn das Navi ein Lizenzprodukt ist, könnte man doch darauf hinwirken, dass Up-dates des Kartenmaterials und der POIs zeitnäher und vor allen günstiger zu bekommen sind. Aber was rede ich...?
Gruus Joachim
139 Antworten
Hallo zusammen.
Foliatec und Andere bieten Spayfarben für Kunststoffe an. Hat die schon mal jemand ausprobiert ??
- Haftung auf alter Farbe ?
- Abriebfestigkeit ?
Wäre doch ggf. eine (Zwischen)lösung bei dem Mackenproblem.
Aktuell habe ich den Fall das ein freundlicher Beifahrer einen bösen Kratzer in das runde Teil des Türgriffs praktiziert hat. Sieht bös aus und stört mich natürlich. Habe das beige Leder mit den antik-bronze-farbigen Plasikteilen.
Gruß
Tommy
lass die finger von den spraymist.
habe es schon getestet:
a) ist es schwer, das so aufzutragen, dass es gut ausschaut und
b) geht der mist früher oder später ab, und man hat die farbe an den händen oder klamotten.
lieber mit leder beziehen lassen - kostet zwar mehr, ist aber auch etwas, dass vernünftig ausschaut und vor allem lange hält, wenn es ein fachmann macht;-)
@ meister
Danke für die Warnung.
Das mit dem Beziehen ist o.k. für die B-Säule, aber was mach ich mit dem Griff ?? Eigentlich gibt's da nur Farbe oder ein neuer Griff, der hält dann bis zur nächsten Beifahrerin mit Brilli.
Oder einfach damit leben.
Gruß
Tommy
hey tommy,
welchen griff meinst du? den von der tür? ist der bei dir verkratzt? bei mir nicht. den würde ich auch nicht beziehen lassen - damit leben an dieser stelle scheint mir sinnvoller.
Ähnliche Themen
hallo meister,
jo, der Türgriff. War wohl ein Schlüsselbund, Ring oder irgend eine Metallsache in der rechten Hand meines Beifahrers. Such is life.
Hab' mich schon damit abgefunden, nach ein wenig polieren ist es auch weniger schlimm. Aber auch dieser Kunststoff ist nicht unzerstörbar, bzw. der Lack. Durchgefärbte Kunststoffe oder bezogenen Teile sind da weniger anfällig.
Gruß,
Tommy
Hallo zusammen,
ich habe Dienstag abend meinen CR-V 2.2 Elegance bekommen. Und war heute nach 207km beim meinem Freundlichen und habe folgendes reklamiert: Leseleuchte Fahrerseite klappert und locker (Clips bei der Montage im Werk verbogen und gebrochen), Rostfleck auf dem Dämpfer der Kofferraumklappe Fahrerseite und....... Macken an der B-Säule beide Seiten.
Der Freundliche meint da gibt es schon Abhilfe, wußte aber auch nicht zu sagen welche.
Bin gespannt. Da ich jetzt 2 Wochen weg bin, werde ich mal sehen was daraus wird.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
und ich habe noch einen Mangel gefunden: Das Kabel/der Schlauch zur 3ten Bremsleuchte und zur Heckwaschdüse knickt standardmäßig und schaut aus dem Dachspalt raus.
Gruß
Uwe
Update:
habe beim ersten KD (nach einem Jahr) erneut einige Platikteile bei meinem Händler liebevoll gezeigt.
Er hat mir daraufhin gesagt ob ich mein Auto zwei Tage da lassen könnte er würde mal vorab ein paar Einstiegsleiten schon
erneuern, natürlich auf Garantie.
Fahre heute noch sehr gerne mit meinem CR-V, und mit neuen sauberen Leisten freut man sich beim Einstieg gleich aufs neue.
G*
Grüße
Timo
ja hallo bin nun gerade neu dazu gestoßen eigentlich durch zufall ist richtig gut, ich habe auch seit einem jahr den crv excusiv oder so mit panoramadach u.s.w. also das mit den kunststoffteilen muss ich auch bejahen, man dürfte garnicht einsteigen um keine kratzer zu verursachen ich werde auch nach offenbach schreiben denn es sieht eirklich nicht schön aus und für 36000 kann man mehr erwarten. oder
Zitat:
Original geschrieben von corsatimo82
Update:
habe beim ersten KD (nach einem Jahr) erneut einige Platikteile bei meinem Händler liebevoll gezeigt.
Er hat mir daraufhin gesagt ob ich mein Auto zwei Tage da lassen könnte er würde mal vorab ein paar Einstiegsleiten schon
erneuern, natürlich auf Garantie.
Fahre heute noch sehr gerne mit meinem CR-V, und mit neuen sauberen Leisten freut man sich beim Einstieg gleich aufs neue.
G*Grüße
Timo
danke timo für den beitrag habe auch einen crv seit 8.07 habe auch probleme mit den kunststoffteilen,werde damit auch mal vorstellig werden mal sehen was mein honda händler meint vieleicht bekomme ich ja wieder so eine blöde antwort. habe mit der frontscheibe innen probleme. auf beiden seiten und in selber höhe habe abstände und so gemessen,da wurde mir gesagt ich hätte nach zwei tagen kommen müssen jetzt ist er schon ein jahr alt das fand ich schon arg böse.
Ich habe meinen Cr-V jetzt schon fast 1,5 Jahren, ich habe beigen Kunststoff und habe eigentlich keine Kratzer. Vielleicht wenn man genau hinschaut, bei den Gurten.
Ich hatte schon teurere Auto's anderer Marken, da sah das beige als es abgefiggt wurde Schwarz aus, wei z. B. beim Audi.
Also ich bin Wunschlos Glücklich, vielleicht bin einfach nicht so heikel.
Zitat:
Original geschrieben von smint1970
Ich habe meinen Cr-V jetzt schon fast 1,5 Jahren, ich habe beigen Kunststoff und habe eigentlich keine Kratzer. Vielleicht wenn man genau hinschaut, bei den Gurten.
Ich hatte schon teurere Auto's anderer Marken, da sah das beige als es abgefiggt wurde Schwarz aus, wei z. B. beim Audi.
Also ich bin Wunschlos Glücklich, vielleicht bin einfach nicht so heikel.
naja männer meiner hat innen ne dunkle ausstattung keine beige und ich denke da fällt es auch nicht so auf.
Hallo in die Runde,,
ich habe dieserhalb und wegen anderer Sachen kürzlich an Honda Offenbach geschrieben und folgende Nachricht bekommen:
"Wir danken Ihnen für Ihre e-mail.
Wir können verstehen, dass die von Ihnen angesprochenen Kratzer an der B-Säule Ihres Honda CR-.V aus optischen Gesichtspunkten nicht angenehm für Sie sind. Dennoch sind diese Markierungen, die durch äußere Einwirkungen wie z.B. Schlüsselanhänger, Schmuck, Sicherheitsgurt, etc. verursacht werden können, nicht vermeidbar. Hierzu möchten wir Ihnen gerne eine Erklärung zu den heute in modernen Fahrzeugen verwendeten Kunststoffarten geben.
Zum einen müssen die Automobilhersteller geltende Vorschriften zur Verwendung umweltfreundlicher und gesundheitsunschädlicher Materialien beachten und sind verpflichtet, die verwendeten Materialien in ihrer Herkunft und Zusammensetzung eindeutig nachzuweisen. Zum anderen kommen bei den heute hergestellten Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum ganz stark Sicherheitsaspekte hinzu. Dies bedeutet, dass Kunststoffe, besonders im Frontbereich, nicht splitteranfällig sein dürfen. Bei einem möglichen Aufprall können dadurch Verletzungen der Insassen so gering wie möglich gehalten werden. Bei Innenverkleidungen kommen besonders weiche Materialien zum Einsatz, die bspw. auch das Öffnen eines Airbags mit
geringem Splittereffekt zulassen.
Die heute verwendeten Kunststoffe sind jedoch auch wesentlich empfindlicher nals die noch vor einigen Jahren verwendeten Materialien.
Dies ist leider nicht abänderbar aber im Hinblick auf die mögliche Unfallfolgen hat man der Sicherheit den Vorrang gegeben.
Da Honda jedoch die Empfindlichkeit der Kunststoffverkleidung an den B-Säulen bekannt ist wird nach einer Abhilfe gesucht, z.B. in Form einer modifizierten B-Säule. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich so lange zu gedulden, bis die Lösung vorliegt. Wir werden unsere Honda-Vertragshändler dann hierüber informieren.
Wir können gut verstehen, dass Sie wegen der Differenz des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs und des Verbrauchs, der in Publikationen angegeben ist, verunsichert sind. Um den Kraftstoffverbrauch Ihres Honda CR-V einzuschätzen beziehen Sie sich auf die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte aus
der Fahrzeugbroschüre. Um diese Differenz zwischen dem angegebenen Kraftstoffverbrauch in Broschüren und Werbung und dem tatsächlich
erfahrenen Alltags-Verbrauch besser zu verstehen, möchten wir Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Ermittlung der Verbrauchswerte gerne
etwas ausführlicher erläutern.
Die Basis für die von allen Herstellern angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte sind genormte Prüfstandsmessungen (93/116/EWG). Hierfür wird mit dem Fahrzeug im Labor unter festgelegten Bedingungen (Motortemperatur, Außentemperatur, etc.) auf einem Rollenprüfstand ein spezieller Fahrzyklus abgespult und dann aufgrund der Abgasemissionen der Verbrauchswert errechnet. Das Fahrzeug wird in allen Gängen beschleunigt, abgebremst und wieder
beschleunigt und die Gangwechsel werden an festgelegten Punkten vorgenommen. Die Zyklusdauer beträgt insgesamt etwa 20 Minuten, die Fahrstrecke etwa 11 km und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt gerade einmal bei 33,6 km/h (ohne Leerlaufphasen 44,0 km/h).
Diese Messmethode und die Angabe der dabei ermittelten Verbrauchswerte ist für alle Hersteller gesetzlich vorgeschrieben, vor allem, um eine Vergleichbar-keit zwischen den Modellen verschiedener Hersteller zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um reine Laborwerte.
Die Angabe eines tatsächlichen, in täglichen Fahrzyklen erreichten echten Praxisverbrauchs ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen wie die aktuelle Verkehrssituation (z.B. fließender Verkehr oder Stop-and-Go), die gefahrene Geschwindigkeit, der Beladungszustand des Fahrzeuges, die Anzahl von Stops etc. nicht normierbar sind und jeder Fahrer seinen ganz individuellen Fahrstil entwickelt hat. Somit beeinflusst jeder Fahrer, gleich in welcher Verkehrs- und Fahrsituation, durch seine individuelle Fahrweise den Verbrauch ganz wesentlich.
Durch defensives, vorausschauendes Fahren, so die Ergebnisse unzähliger Tests unabhängiger Institutionen wie z.B. des ADAC, ist es möglich, den Verbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken. Die Differenz zwischen dem so genannten Broschüren- und dem realen Praxisverbrauch ist deshalb ganz wesentlich vom Fahrprofil eines jeden Fahrers abhängig. Dies bedeutet: Es ist bei entsprechender Fahrweise selbst unter eher ungünstigen Rahmenbedingungen (wie dem Stadtverkehr) möglich, Verbrauchswerte zu realisieren, die, wenn überhaupt, nur minimal über den werksseitig angeben Werten liegen. Im Umkehrschluss hingegen geht eine betont "sportliche" Fahrweise stets zu Lasten des Verbrauchs. Dazu gehören rasante Starts an der Ampel genauso wie das Hochbe-
schleunigen bis zum Aufschließen zum Vordermann auf stark befahrenen Autobahnen, dem meist ein starkes Einbremsen des Fahrzeugs folgt. Bei einer solchen Fahrweise viel wird viel Energie verbraucht.
Bei der Verbrauchsmessung liegt die maximale Geschwindigkeit bei 120 km/h. Der Verbrauch steigt, allein aus rein physikalischen Gründen (u.a. Luftwiderstand) ab einer Geschwindigkeit über 120 km/h überproportional an.
Sicher sind Sie bestrebt, ein Fahrzeug mit einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu besitzen und das somit kostengünstig ist und zusätzlich einen Beitrag für die Umwelt leistet. Es ist deshalb, auch in der Vergangenheit, Anspruch von Honda, Motoren mit der bestmöglichen Kraftstoff-Effizienz zu konstruieren. Das heißt, den Kraftstoff optimal zu nutzen und damit einen niedrigen Verbrauch sowie niedrige CO2-Emissionen zu erzielen.
Der Motor kann somit nur in Abhängigkeit vom Fahrverhalten sein maximales Kraftstoff-Einsparpotential erreichen. Um Sie bei Ihren Bestrebungen zur CO2-Reduzierung zu bestärken, haben wir 10 der wichtigsten Kraftstoff-Spar-Tipps zusammengetragen.
Kraftstoff-Spar-Tipps
1. Regelmäßige Fahrzeugwartung, insbesondere des Motors
2. Reifenluftdruck regelmäßig prüfen, gegebenenfalls leicht erhöhen
3. Unnötiges Gewicht vermeiden (100 kg entsprechen ½ Liter Mehrverbrauch)
4. Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
5. Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten
6. Nach dem Starten sofort losfahren und nicht erst warmlaufen lassen
7. Vorausschauend fahren, jeder Bremsvorgang "vernichtet" Energie
8. Zügiges Hochbeschleunigen, dabei schnell schalten und schnellstmöglichim höchsten Gang fahren. Unter 2.000 U/Min ist das Kraftstoffsparpotenzial am
größten
9. Wenn möglich auf rollwiderstandsoptimierte Bereifung wechseln. Auf Breitreifen verzichten (erhöhen den Verbrauch)
10. Sinnvolle Fahrtenplanung, um Kurzstrecken (speziell mit Kaltstarts) zu vermeiden
Ihre Anmerkungen zu einem Klappschlüssel geben wir gerne an die Produktplanung in unserem hause weiter.
Wir hoffen, dass diese Informationen interessant für Sie sind und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem Honda CR-V.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Becker
Honda Motor Europe (North) GmbH
Kundenbetreuung"
Was die hässlichen Kratzer im Bereich unterhalb der vorderen Sicherheitsgurte angeht, so ist der Hinweis auf die Sicherheitsanforderungen an das Plastik nicht nachvollziehbar, weil der Seiten AIRBAG im Sitz und nicht in diesem Teil an der Säule angebracht ist - hier könnte also, wie in vielen anderen Wagen etwas velourartiges verwendet werden.
Leider ist dieses empfindliche Material aber im ganzen Wagen verbaut und sieht bei selbst vorsichtiger Nutzung schnell unansehlich aus. Hier könnte schon etwas verbessert werden. Zu den astronomischen Zubehör-/Ersatzteilpreisen und zu der eingeschränkten Nutzung verschiedener Features im Navigations-system hat man lieber gar nicht Stellung genommen. Selbst wenn das Navi ein Lizenzprodukt ist, könnte man doch darauf hinwirken, dass Up-dates des Kartenmaterials und der POIs zeitnäher und vor allen günstiger zu bekommen sind. Aber was rede ich...?
Gruus Joachim
Zitat:
Um diese Differenz zwischen dem angegebenen Kraftstoffverbrauch in Broschüren und Werbung und dem tatsächlich
erfahrenen Alltags-Verbrauch besser zu verstehen, möchten wir Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Ermittlung der Verbrauchswerte gerne
etwas ausführlicher erläutern. .....
Nur komisch,daß man bei manchen Fahrzeugen bei sparsamer Fahrweise die Angaben für 1/3 mix erreicht und bei anderen halt nicht. Aktuell bei meinen Firmenwagen Opel Vivaro als Servicefahrzeug (Sortimoausstattung gefüllt mit Werkzeugen und ersatzteilen) hat einen Durchschnittsverbrauch
bei Sparsamer fahrweise 7,7 bis 8,0 . 1/3 Mix angabe laut Hersteller 8,4 l.
CR-V Automatic bei sparsamster Fahrweise 8,9 l eher 9,4l .Schöne Vergleichsmöglichkeit. Hatte aber beim Kauf gedanklich zu Werksangabe 1 bis 1,5 liter dazugerechnet .
Zitat:
Original geschrieben von f975260
Hat denn mittlerweile einer von Euch eine Reaktion von Honda bekommen? Meine diesbezügliche Mail von vor 8 Wochen zeigt noch keine Früchte...Mort
ja hallo hier hacki 2 ich habe eine mail von honda bekommen lieder für mich nicht zufriedenstellend und auch etwas unfreundlich, mir wurde gesagt es ist halt so das weicher kunststoff verwendet wird wegen denn airbags das die plaste teile wenn einer aufgeht keinen verletzt. ergibt für mich in soeit nur einen sinn da wo der airbag aufgeht unt nicht an dentürschwellen u.s.w. naj bekamen eine passende zurück na mal abwarten.
hacki 2