Der Kunststoff im CR-V 2007
Hallo zusammen,
Seit 05.2007 fahren wir einen CR-V 2,2 Exe mit nun ca. 7000 km
Schon nach kurzer Zeit sahen die Kunststoffverkleidungen aus, als wäre das Fahrzeug mehere Jahre im harten Dauereinsatz eines Handwerkers genutzt worden. OK ganz so schlimm ist es nicht, aber schon sehr ärgerlich für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Insbesondere geht es um die B- Säule ,die durch den Gurt verkratzt, die Einstiegsleisten an allen 4 Türen, die Abschlussleiste am Kofferraum, sowie die Verkleidungen an den vorderen und hinteren Mittelkonsolen.
Diese doch sehr billig gemachten Kunsstoffe wurden bereits mehrfach von mir bei meinem freundlichen Reklamiert, der kann jedoch nichts machen, gibt mir aber insofern Recht, da er seine Fahrzeuge nur noch mit Folien an den B- Säulen ausstellt und Sie auch bei den Vorführern dranlässt.
Also Beschwerde direkt bei Honda. Dort bin ich dann auch vor ca. 5 Wochen vorstellig geworden. Hatte ein sehr langes und freundliches Telefonat mit einem MA von Honda Offenbach, der die Beschwerde nebst Fotodokumentation weitergereicht hat. Aber wie das so ist Honda wird erst richtig aktiv wenn sich viele Leute beschweren. ( Siehe Radio verliert Sender )
Also: Wer auch ein Problem mit den Kunstoffen hat, möge bitte an Honda Offenbach Schreiben / Mailen und Fotos beifügen Nur so kommt dann Bewegung in die Sache und es gibt vielleicht eine kundenfreundliche Lösung.
Gruss
Raza 1966
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,,
ich habe dieserhalb und wegen anderer Sachen kürzlich an Honda Offenbach geschrieben und folgende Nachricht bekommen:
"Wir danken Ihnen für Ihre e-mail.
Wir können verstehen, dass die von Ihnen angesprochenen Kratzer an der B-Säule Ihres Honda CR-.V aus optischen Gesichtspunkten nicht angenehm für Sie sind. Dennoch sind diese Markierungen, die durch äußere Einwirkungen wie z.B. Schlüsselanhänger, Schmuck, Sicherheitsgurt, etc. verursacht werden können, nicht vermeidbar. Hierzu möchten wir Ihnen gerne eine Erklärung zu den heute in modernen Fahrzeugen verwendeten Kunststoffarten geben.
Zum einen müssen die Automobilhersteller geltende Vorschriften zur Verwendung umweltfreundlicher und gesundheitsunschädlicher Materialien beachten und sind verpflichtet, die verwendeten Materialien in ihrer Herkunft und Zusammensetzung eindeutig nachzuweisen. Zum anderen kommen bei den heute hergestellten Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum ganz stark Sicherheitsaspekte hinzu. Dies bedeutet, dass Kunststoffe, besonders im Frontbereich, nicht splitteranfällig sein dürfen. Bei einem möglichen Aufprall können dadurch Verletzungen der Insassen so gering wie möglich gehalten werden. Bei Innenverkleidungen kommen besonders weiche Materialien zum Einsatz, die bspw. auch das Öffnen eines Airbags mit
geringem Splittereffekt zulassen.
Die heute verwendeten Kunststoffe sind jedoch auch wesentlich empfindlicher nals die noch vor einigen Jahren verwendeten Materialien.
Dies ist leider nicht abänderbar aber im Hinblick auf die mögliche Unfallfolgen hat man der Sicherheit den Vorrang gegeben.
Da Honda jedoch die Empfindlichkeit der Kunststoffverkleidung an den B-Säulen bekannt ist wird nach einer Abhilfe gesucht, z.B. in Form einer modifizierten B-Säule. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich so lange zu gedulden, bis die Lösung vorliegt. Wir werden unsere Honda-Vertragshändler dann hierüber informieren.
Wir können gut verstehen, dass Sie wegen der Differenz des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs und des Verbrauchs, der in Publikationen angegeben ist, verunsichert sind. Um den Kraftstoffverbrauch Ihres Honda CR-V einzuschätzen beziehen Sie sich auf die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte aus
der Fahrzeugbroschüre. Um diese Differenz zwischen dem angegebenen Kraftstoffverbrauch in Broschüren und Werbung und dem tatsächlich
erfahrenen Alltags-Verbrauch besser zu verstehen, möchten wir Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Ermittlung der Verbrauchswerte gerne
etwas ausführlicher erläutern.
Die Basis für die von allen Herstellern angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte sind genormte Prüfstandsmessungen (93/116/EWG). Hierfür wird mit dem Fahrzeug im Labor unter festgelegten Bedingungen (Motortemperatur, Außentemperatur, etc.) auf einem Rollenprüfstand ein spezieller Fahrzyklus abgespult und dann aufgrund der Abgasemissionen der Verbrauchswert errechnet. Das Fahrzeug wird in allen Gängen beschleunigt, abgebremst und wieder
beschleunigt und die Gangwechsel werden an festgelegten Punkten vorgenommen. Die Zyklusdauer beträgt insgesamt etwa 20 Minuten, die Fahrstrecke etwa 11 km und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt gerade einmal bei 33,6 km/h (ohne Leerlaufphasen 44,0 km/h).
Diese Messmethode und die Angabe der dabei ermittelten Verbrauchswerte ist für alle Hersteller gesetzlich vorgeschrieben, vor allem, um eine Vergleichbar-keit zwischen den Modellen verschiedener Hersteller zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um reine Laborwerte.
Die Angabe eines tatsächlichen, in täglichen Fahrzyklen erreichten echten Praxisverbrauchs ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen wie die aktuelle Verkehrssituation (z.B. fließender Verkehr oder Stop-and-Go), die gefahrene Geschwindigkeit, der Beladungszustand des Fahrzeuges, die Anzahl von Stops etc. nicht normierbar sind und jeder Fahrer seinen ganz individuellen Fahrstil entwickelt hat. Somit beeinflusst jeder Fahrer, gleich in welcher Verkehrs- und Fahrsituation, durch seine individuelle Fahrweise den Verbrauch ganz wesentlich.
Durch defensives, vorausschauendes Fahren, so die Ergebnisse unzähliger Tests unabhängiger Institutionen wie z.B. des ADAC, ist es möglich, den Verbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken. Die Differenz zwischen dem so genannten Broschüren- und dem realen Praxisverbrauch ist deshalb ganz wesentlich vom Fahrprofil eines jeden Fahrers abhängig. Dies bedeutet: Es ist bei entsprechender Fahrweise selbst unter eher ungünstigen Rahmenbedingungen (wie dem Stadtverkehr) möglich, Verbrauchswerte zu realisieren, die, wenn überhaupt, nur minimal über den werksseitig angeben Werten liegen. Im Umkehrschluss hingegen geht eine betont "sportliche" Fahrweise stets zu Lasten des Verbrauchs. Dazu gehören rasante Starts an der Ampel genauso wie das Hochbe-
schleunigen bis zum Aufschließen zum Vordermann auf stark befahrenen Autobahnen, dem meist ein starkes Einbremsen des Fahrzeugs folgt. Bei einer solchen Fahrweise viel wird viel Energie verbraucht.
Bei der Verbrauchsmessung liegt die maximale Geschwindigkeit bei 120 km/h. Der Verbrauch steigt, allein aus rein physikalischen Gründen (u.a. Luftwiderstand) ab einer Geschwindigkeit über 120 km/h überproportional an.
Sicher sind Sie bestrebt, ein Fahrzeug mit einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu besitzen und das somit kostengünstig ist und zusätzlich einen Beitrag für die Umwelt leistet. Es ist deshalb, auch in der Vergangenheit, Anspruch von Honda, Motoren mit der bestmöglichen Kraftstoff-Effizienz zu konstruieren. Das heißt, den Kraftstoff optimal zu nutzen und damit einen niedrigen Verbrauch sowie niedrige CO2-Emissionen zu erzielen.
Der Motor kann somit nur in Abhängigkeit vom Fahrverhalten sein maximales Kraftstoff-Einsparpotential erreichen. Um Sie bei Ihren Bestrebungen zur CO2-Reduzierung zu bestärken, haben wir 10 der wichtigsten Kraftstoff-Spar-Tipps zusammengetragen.
Kraftstoff-Spar-Tipps
1. Regelmäßige Fahrzeugwartung, insbesondere des Motors
2. Reifenluftdruck regelmäßig prüfen, gegebenenfalls leicht erhöhen
3. Unnötiges Gewicht vermeiden (100 kg entsprechen ½ Liter Mehrverbrauch)
4. Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
5. Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten
6. Nach dem Starten sofort losfahren und nicht erst warmlaufen lassen
7. Vorausschauend fahren, jeder Bremsvorgang "vernichtet" Energie
8. Zügiges Hochbeschleunigen, dabei schnell schalten und schnellstmöglichim höchsten Gang fahren. Unter 2.000 U/Min ist das Kraftstoffsparpotenzial am
größten
9. Wenn möglich auf rollwiderstandsoptimierte Bereifung wechseln. Auf Breitreifen verzichten (erhöhen den Verbrauch)
10. Sinnvolle Fahrtenplanung, um Kurzstrecken (speziell mit Kaltstarts) zu vermeiden
Ihre Anmerkungen zu einem Klappschlüssel geben wir gerne an die Produktplanung in unserem hause weiter.
Wir hoffen, dass diese Informationen interessant für Sie sind und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem Honda CR-V.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Becker
Honda Motor Europe (North) GmbH
Kundenbetreuung"
Was die hässlichen Kratzer im Bereich unterhalb der vorderen Sicherheitsgurte angeht, so ist der Hinweis auf die Sicherheitsanforderungen an das Plastik nicht nachvollziehbar, weil der Seiten AIRBAG im Sitz und nicht in diesem Teil an der Säule angebracht ist - hier könnte also, wie in vielen anderen Wagen etwas velourartiges verwendet werden.
Leider ist dieses empfindliche Material aber im ganzen Wagen verbaut und sieht bei selbst vorsichtiger Nutzung schnell unansehlich aus. Hier könnte schon etwas verbessert werden. Zu den astronomischen Zubehör-/Ersatzteilpreisen und zu der eingeschränkten Nutzung verschiedener Features im Navigations-system hat man lieber gar nicht Stellung genommen. Selbst wenn das Navi ein Lizenzprodukt ist, könnte man doch darauf hinwirken, dass Up-dates des Kartenmaterials und der POIs zeitnäher und vor allen günstiger zu bekommen sind. Aber was rede ich...?
Gruus Joachim
139 Antworten
Klar wird mein SUV erst noch gebaut, ist ja noch nicht mal bestellt.
Spaß beiseite, mir ist schon klar das man an jedem Auto was findet wenn man nur sucht. Und das in einem Forum meist nur Probleme diskutiert werden ist mir schon klar.
Der CRV sieht gut aus und ist im großen und ganzen ein passables Auto. Nur das mit dem Kunststoff dürfte doch nicht sein, oder? Bedaure schon Kunden die ne Menge Geld auf den Tisch legen und sich dann jahrelang über das schäbige Plastik ärgern.
Das Beige Plastik ist ja dann wohl eine Alternative, wenn's vom Geschmack her paßt.
Ich habe mich ja noch nicht festgelegt.
Dein Verbrauch 9-10L hört sich nicht schlecht an. Es gibt aber andere die wesentlich mehr brauchen. Mir ist klar das es da andere Faktoren gibt die da eine Rolle spielen.
Da ich keine 200 fahren will ist die Motorisierung völlig ausreichend. Bin nur der Meinung das das Getriebe zu träge schaltet im Vergleich zu Chrysler, Opel, BMW, Toyota ......
Gibt mit Sicherheit auch Hersteller die ähnlich wie Honda schalten, war halt überrascht das es so was gibt. Honda hat mit Sicherheit auch einen Grund dafür sonst könnten die ja einen SUV anbieten der spritsparender ist.
Mein Fazit bisher, KEIN dunkles Plastik! Automatik, muß ich einfach noch mal fahren.
Probleme mit Spiegel, Radio und Heckklappe muß ich mir erst nochmal durchlesen.
Weis jemand ob diese Probleme z.B. Radio ab irgendeiner Serie behoben wurden oder waren das Fehler die nicht bei jedem auftreten?
Ansonsten wünsche ich natürlich jedem viel Spaß mit seinem SUV, egal wer ihn gebaut hat den über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten und das sollten wir hier nicht sondern eher zusammenhalten und z.B Honda bei dem dunklen Plastik auf die Nerven gehen.
Gruß Wolle
Der 150 PS Benziner OHNE Automatik ist für 150 PS mit Automatik und Allrad ja gut unterwegs. Da stimmen die Daten.
Aber die Automatik schluckt 2 Sekunden und 13 Stundenkilometer !!!!! Bei Mercedes, BMW und Audi sind das 0,5 bis 1 Sekunde und 5 Stundenkilometer !!!
ICH hab den Vergleich zumindest mit Audi. Da ist die Verarbeitung bei 38.000 EURO-Autos wesentlich besser!!! Klar haben die auch ihre Probleme - aber die wurden mir immer (!!!) auch nach Ende der Garantie sauber behoben. Bei Honda kriege ich blöde Antwortmails von Offenbach (mein Händler wollte sich um den Kunststoff gar nicht erst kümmern), das das alles normal ist und ein Sicherheitsaspekt (Spiegelproblem genauso wie Kunststoff.
DAS ist nicht normal!
Das mit den schlechten Fahrleistungen hab ich gewußt - ok - leider bin ich da jetzt wieder anderer Meinung. Mein Pech. Aber der Rest geht auf Konto Honda. Meine Zufriedenheit ist dahin. Hoffentlich kommt bald mal einer von J.D-Power und befragt mich mal...
Übrigens hab ich heute im neuen Legend gesessen (295PS, Allrad, 4,95m lang). Geil - kommt aber nicht in Frage.
Aber da sind die Kunststoffe im Innenraum zumindest so kratzfest, daß man sie nicht mit dem Fingernagel unbehebbar zerstören kann... Komisch, muß ein nicht mehr dem stand der Technik entsprechendes Fahrzeug sein. Schließlich ist es lt. Mail von Honda bei MODERNEN Autos IMMER so, daß der Kunststoff so WEICH sein muß (schon mal gefühlt???), daß er verkratzen MUSS, sonst könnte man die heutigen Sicherheitsstandards nicht einhalten. Ich lach mich scheckich...
Mort
Hallo, ich hätte gerne so einen SUV: mit dem Verbrauch eines Kleinwagen, trotz Automatic und wenig Verbrauch eine topp Beschleunigung auf 220km/h um es mit einem Sportwagen aufzunehmen und noch für unter 30000,00 Euro.
Man sehn wenn der Dacia SUV für 13000,00 Euro kommt, werd ich aber nicht wechseln.
Bin mit meinem CR-V zufrieden, jedes Auto hat ein paar Kleinigkeiten wo einem nicht passen.
Meins läuft halt nur 170 und braucht halt 10-10,5 l, hat beigen Kunststoff der ein paar minimale Macken hat und macht mich trotzdem glücklich.
Grüße
klaus
Hallo Klaus,
klar gibt es kein Auto ohne Probleme, es gibt immer was wenn man nörgeln will.
170 kmh reichen mir völlig aus, das ist auch nicht mein Thema. Habe jetzt verstanden das das hochtourige Automatikgetriebe halt so ist wie es ist und das Kunstoff in beige wohl nicht die Probleme verursacht wie der dunkle Kuststoff. Das ein Auto auch ein Gebrauchsgegenstand ist ist mir schon klar. Hier schreiben aber einige das deren Kunststoff nach 3 Monaten so aussieht als wäre das Auto 5 Jahre alt.
Lt. Liste soll mein CRV Executive Automatik auch 35T€ kosten, das sind 70TDM wenns DM noch gäbe, für das Geld kann man schon verlangen das der Kunststoff nicht so leicht verkratzt, oder?
Gruß Wolle
Ähnliche Themen
nach diversen Audi, Volkswagen, Volvo und Daimler Benz kann der Honda meines Erachtens ohne weiteres mithalten (positiv wie negativ).
Das einzige, was wirkllich nervt, ist halt der Kunststoff, der Rest ist ärgerlich, aber in meinen Augen nicht gavierend.
JA, Audi hat die bessere Verarbeitung - definitv - auch bei 38.000 € im Vergleich. Das einzige Problem ist, wieviel Auto bekommt man dafür ?
Ich glaube, hier werden Gründe gesucht, ein Auto nicht kaufen zu müssen und sich beruhigt wieder den deutschen Premiummarken zuwenden zu können.
Der gebrauchte E-Benz ist bestimmt eine gute Alternative, insbesondere hat er eindeutig mehr Image als der CRV (sehe ich zumindest so), aber gerade die Jahre 2004 und 2005 als erste Jahre des neuen Modells - ich weiß ja nicht......
Unbedingt ein komplettes Serviceheft fordern (Rost ist auch bei dem Modell wieder ein Thema), Elektronikausfälle sind hoffentlich vom Vorbesitzer erledigt worden.......
Sonst geht es einem wie mir mit einem gebrauchten Golf IV aus 2001 (gekauft in 2007), den ich nach 3 Monaten entnervt zurückgab, weil er 5 mal in der WErkstatt war wegen Elektronikfehlern - jetzt weiß ich, warum er verkauft wurde.......
Mein Sohn fährt seitdem einen gleichalten Civic mit gleich hoher Kilometerleistung und hat 22.000 km in einem Jahr gemacht, ohne das ein Werkstattbesuch erfolgen mußte.
Ich bin der Meinung, der CRV ist sein Geld wert.
Hallo Wolle, also mein Automatikgetriebe ist nur dann hochtourig wenn ich voll aufs Gas latsche und so richtig Benzin verbrenne. Wenn man gemütlich übers Land fährt kommt man mit 3000- 4000 Touren aus.
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ich werde einfach noch mal eine Probefahrt machen da mir der Honda von seinem Aussehen und Preis/Leistungsverhältnis zusagt.
Ich habe einen Chrysler Grand Voyager, altes US Model, gefahren. Drehzahlbereich war da 2500 bis 3000 bei 100-120kmh auf der Autobahn. Drehzahlen von 5000 und mehr kannte ich da garnicht. Verbrauch 8-10L Normalbenzin. Das Deutsche Model vom Voyager ist innerorts mit 17,7L angegeben, würde ICH mir nie kaufen. Bei der Probefahrt des CRV habe ich auf der Autobahnauffahrt gut Gas gegeben, kein Vollgas, und kam über 6000 Touren, sowas kannte ich nicht, war einfach überrascht. Wie gesagt ich teste einfach nochmal.
Ich will den Honda CRV nicht schlecht machen. Ich will nur verstehen was ich kaufe. Für mich sind 35T€ Listenpreis viel Geld und ich informiere mich lieber vorher was ich dafür bekomme. Dieses Forum hat mir dabei auch sehr geholfen.
Gruß und schönen Sonntag, Wolle
Hallo, vielleicht war auch der Powerschalter gedrückt. Da schaltet das Getriebe nur in den ersten 3 Gängen und deshalb die hohe Drehzahl. Die hohe Drehzahl hat man nur beim starken Beschleunigen. Bei 3000 Umdrehungen zeigt der Tacho im 5 Gang so um die 120-130, muss mal genauer drauf achten, aber ich fahr selten Autobahn.
Grüße
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von celica1992
Hallo, vielleicht war auch der Powerschalter gedrückt. Da schaltet das Getriebe nur in den ersten 3 Gängen und deshalb die hohe Drehzahl. Die hohe Drehzahl hat man nur beim starken Beschleunigen. Bei 3000 Umdrehungen zeigt der Tacho im 5 Gang so um die 120-130, muss mal genauer drauf achten, aber ich fahr selten Autobahn.Grüße
Klaus
Hallo!
Bei 100 in der 5ten 1900U/min
Bei 150 in der 5ten 3000U/min
Maximal-Geschwindigkeit (lt. Tacho 190) wird nur in der 4ten erreicht, Getriebe schaltet bei voller Geschwindigkeit nicht hoch.
Auch bei gleichmässigen 150 auf der geraden braucht er ewig bis er in die 5te schaltet.
Bei der kleinsten Steigung oder Gegenwind schaltet er sofort in die 4te.
Mit einem Wort das Getriebe ist für sportliche Fahrweise nicht sehr gut übersetzt, aber zum Cruisen ideal.
Wenn man flotter unterwegs sein will muss man den Taster am Wählhebel drücken.
Die 2te geht bei 6700U/min 115 K/mH, für meine Verhältnisse zu lange übersetzt.
Das Getriebe ist ja für die Amerika Version gebaut wo ein 2,4l mit 166PS eingebaut ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
nach diversen Audi, Volkswagen, Volvo und Daimler Benz kann der Honda meines Erachtens ohne weiteres mithalten (positiv wie negativ).
Das einzige, was wirkllich nervt, ist halt der Kunststoff, der Rest ist ärgerlich, aber in meinen Augen nicht gavierend.JA, Audi hat die bessere Verarbeitung - definitv - auch bei 38.000 € im Vergleich. Das einzige Problem ist, wieviel Auto bekommt man dafür ?
Ich glaube, hier werden Gründe gesucht, ein Auto nicht kaufen zu müssen und sich beruhigt wieder den deutschen Premiummarken zuwenden zu können.
Der gebrauchte E-Benz ist bestimmt eine gute Alternative, insbesondere hat er eindeutig mehr Image als der CRV (sehe ich zumindest so), aber gerade die Jahre 2004 und 2005 als erste Jahre des neuen Modells - ich weiß ja nicht......
Unbedingt ein komplettes Serviceheft fordern (Rost ist auch bei dem Modell wieder ein Thema), Elektronikausfälle sind hoffentlich vom Vorbesitzer erledigt worden.......
Sonst geht es einem wie mir mit einem gebrauchten Golf IV aus 2001 (gekauft in 2007), den ich nach 3 Monaten entnervt zurückgab, weil er 5 mal in der WErkstatt war wegen Elektronikfehlern - jetzt weiß ich, warum er verkauft wurde.......
Mein Sohn fährt seitdem einen gleichalten Civic mit gleich hoher Kilometerleistung und hat 22.000 km in einem Jahr gemacht, ohne das ein Werkstattbesuch erfolgen mußte.Ich bin der Meinung, der CRV ist sein Geld wert.
Der Cr-V ist jetzt mein 10 Fahrzeug und ist wirklich mit Abstand die schlechteste Möhre von allen. Es eine Frechtheit von Honda für verdammt viel Geld ein Fahrzeug auf den Markt zu bringen mit so einer erbärmlichen Verarbeitung. Den ganzen Quatsch von Glasdach, Sprachsteuerung, E. Sitze u.s.w. hätten die sich besser gespart u. in kratzfeste Kunststoffe, Beleuchtung in den Türen, beschlagfrei Klima oder eine Füllstandsanzeige der Wisch/Waschanlage investiert. Ich für meinen Teil kann guten Gewissen von diesem Fahrzeug nur abraten. Klasse Motor, nette Optik und Ausstattung das wars dann auch. Der CR-V ist ein Blender, ich bereue den Erwerb zu tiefst.
Aha, noch einer, ders gemerkt hat.
Ich sag ja nicht, das das Auto allzu schlecht ist, aber die Vielzahl der Kleinigkeiten ergibt einen großen Haufen Sch... im Vergleich zum Großen Haufen Euroen, die man hinblättern muss.
Das Auto ist zwar billiger als irgendein anderer Premium-SUV (ML, X3 etc), aber das Preis-Leistungsverhältnis passt nicht - wenn man über die 1. Euphorie über die tolle Ausstattung, das wirklich gute Fahrwerk, Motor und sonstiges hinweg ist.
Mort
Hallo, hoffe das ich zu jedem das richtige schreibe.
@Klaus
Ne der Powerschalter war nicht gedrückt. Kenne den auch von meinem PKW und weis für was er ist und habe diesen bei der Probefahrt auch getestet.
Ich werde bei der nächsten Probefahrt einfach mal sehen wo genau die DZ hingeht wenn ich so zwischen 100 und 130 fahre.
@AntonGuenter
Deine Angaben bei 100 in der 5ten 1900U/min und bei 150 in der 5ten 3000U/min sind ja garnicht so schlecht. Die 3000 bei 150 lass ich mir gefallen. Ich würde eh selten so schnell fahren, bin eher ein cruser brauche nichts sportliches und falls doch mal dann muß ich halt den Powerschalter drücken.
Mir ist bei der Probefahrt aufgefallen das die DZ sehr hoch geht und erst stark abfällt wenn ich das Gas etwas reduziere ohne unbedingt langsamer zu werden. Vielleicht muß man sich an sowas gewöhnen wenn man wie ich die hohe DZ nicht mag weil es einfach Sprit kostet.
@Wawer
Du scheinst ja überhaupt nicht zufrieden zu sein, so graß hat sich ja noch keiner geäußert.
Was den Kunstsoff angeht gebe ich Dir vollkommen recht, ich plappere hier zwar nur nach aber was die betroffenen CRV Besitzer so schreiben darf das nicht sein. Bin froh darüber gehört zu haben. Für mich kommt daher nur heller Kunststoff in frage.
Beschlagfreie Klima, dazu habe ich noch nichts gehört, beschlagen die Fenster oft oder was ist damit gemeint.
Mir gefällt auch nicht das ich für den Bordcomputer so einen popligen Pin drücken muß aber das sind doch alles Dinge die ich vorher weis. Und das gilt auch für die fehlenden Ausstattungen die Du bemängelst. Aber das wußtest Du doch bevor Du das Auto gekauft hast. Mußt Du Dir nicht selbst was vorwerfen, hättest ja einen anderen Wagen kaufen können, oder?
Finde es aber trotzdem toll das sich viele offen über Ihren CRV aüßern egal ob nun positiv oder negativ, jeder hat halt einen anderen Geschmack und empfindet anders.
Danke noch mal, Gruß Wolle
Zitat:
Original geschrieben von Wawer
Der Cr-V ist jetzt mein 10 Fahrzeug und ist wirklich mit Abstand die schlechteste Möhre von allen. Es eine Frechtheit von Honda für verdammt viel Geld ein Fahrzeug auf den Markt zu bringen mit so einer erbärmlichen Verarbeitung. Den ganzen Quatsch von Glasdach, Sprachsteuerung, E. Sitze u.s.w. hätten die sich besser gespart u. in kratzfeste Kunststoffe, Beleuchtung in den Türen, beschlagfrei Klima oder eine Füllstandsanzeige der Wisch/Waschanlage investiert. Ich für meinen Teil kann guten Gewissen von diesem Fahrzeug nur abraten. Klasse Motor, nette Optik und Ausstattung das wars dann auch. Der CR-V ist ein Blender, ich bereue den Erwerb zu tiefst.
Nachdem der eher nasse, denn kalte Winter fast vorbei ist, habe ich wegen der Klima keinen Grund zum Meckern. Scheinbar Glück gehabt.
Ein Fahrzeug zu verdammen, weil es keine Beleuchtung in den Türen hat (hat Volvo leider auch nicht mehr) und die Füllstandsanzeige der Wisch/Waschanlage fehlt, halte ich schon für eine sehr mutige Haltung.
Hallo
Melde mich auch mal wieder in diesem Forum.
Ich bin jetzt 14000 km mit meinem CRV Benziner Automat gefahren.
Bin immer noch sehr zufrieden mit diesem Auto.
Verbrauch 9,7Liter (mehrheitlich auf schweizer Strassen)
Ein Mangel den ich bestädigen kann sind die weichen Kunststoffe, die bei mir aber nicht so
extrem sind, da ich die helle Ausführung habe.
Schlecht ist auch das tropfen beim öffnen der Heckklappe wenn es geregnet hat oder nach dem Autowaschen. Für dieses Problem hat Honda ja scheinbar eine Lösung gefunden.
Mit einer Dichtung die nachträglich eingebaut werden kann. Werde darüber berichten wenn
ich den ersten Service am CRV gemacht habe.
Etwas das mich noch nervt ist das vorne bei der Parktronic nicht wie hinten vier Sensoren verbaut wurden.
Ansonsten kann ich die Mängel die andere in diesem Forum geschrieben haben nicht bestätigen. Ich habe sämtliche SUV getestet die vor einem Jahr auf dem Markt waren und habe mich für den CRV entschieden. Der beste den ich getestet habe war der BMW X3.
Der kam aber wegen der enormen Aufpreispolitik von BMW nicht in Frage.
Ich muss aber auch sagen das der CRV ein paar PS mehr vertragen würde.
Ich bin vor dem CRV den ACCORD 2,4 Liter mit 190 PS gefahren, das wäre sicher der idealere Motor für den CRV gewesen.
Gruss, Höfi
Hallo Höfi,
ist ja toll wenn Du mit Deinem CRV zufrieden bist. Werde mir vielleicht auch einen kaufen, bin aber hier über das eine oder andere Problem gestolpert das ich erst verstehen muß.
Da der dunkle Kunststoff ja wohl zu argen Kratzen führt wollte ich den hellen Kunststoff nehmen, jetzt schreibst Du aber das es beim hellen Kunststoff ebenfalls unschöne Stellen gibt. Kann man darüber wegsehen oder ist es echt störend?
Dein Spritverbrauch ist meiner Meinung nach ok, damit könnte ich auch leben, dachte eher das das schaltfaule Getriebe mehr braucht.
Die tropfende Heckklappe werde ich vor dem Kauf mal ansprechen damit ich gleich die Lösung mitgeliefert bekommen.
Weiterhin gute Fahrt auf den Schweizer Straßen, Gruß Wolle