Der Kunststoff im CR-V 2007
Hallo zusammen,
Seit 05.2007 fahren wir einen CR-V 2,2 Exe mit nun ca. 7000 km
Schon nach kurzer Zeit sahen die Kunststoffverkleidungen aus, als wäre das Fahrzeug mehere Jahre im harten Dauereinsatz eines Handwerkers genutzt worden. OK ganz so schlimm ist es nicht, aber schon sehr ärgerlich für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Insbesondere geht es um die B- Säule ,die durch den Gurt verkratzt, die Einstiegsleisten an allen 4 Türen, die Abschlussleiste am Kofferraum, sowie die Verkleidungen an den vorderen und hinteren Mittelkonsolen.
Diese doch sehr billig gemachten Kunsstoffe wurden bereits mehrfach von mir bei meinem freundlichen Reklamiert, der kann jedoch nichts machen, gibt mir aber insofern Recht, da er seine Fahrzeuge nur noch mit Folien an den B- Säulen ausstellt und Sie auch bei den Vorführern dranlässt.
Also Beschwerde direkt bei Honda. Dort bin ich dann auch vor ca. 5 Wochen vorstellig geworden. Hatte ein sehr langes und freundliches Telefonat mit einem MA von Honda Offenbach, der die Beschwerde nebst Fotodokumentation weitergereicht hat. Aber wie das so ist Honda wird erst richtig aktiv wenn sich viele Leute beschweren. ( Siehe Radio verliert Sender )
Also: Wer auch ein Problem mit den Kunstoffen hat, möge bitte an Honda Offenbach Schreiben / Mailen und Fotos beifügen Nur so kommt dann Bewegung in die Sache und es gibt vielleicht eine kundenfreundliche Lösung.
Gruss
Raza 1966
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,,
ich habe dieserhalb und wegen anderer Sachen kürzlich an Honda Offenbach geschrieben und folgende Nachricht bekommen:
"Wir danken Ihnen für Ihre e-mail.
Wir können verstehen, dass die von Ihnen angesprochenen Kratzer an der B-Säule Ihres Honda CR-.V aus optischen Gesichtspunkten nicht angenehm für Sie sind. Dennoch sind diese Markierungen, die durch äußere Einwirkungen wie z.B. Schlüsselanhänger, Schmuck, Sicherheitsgurt, etc. verursacht werden können, nicht vermeidbar. Hierzu möchten wir Ihnen gerne eine Erklärung zu den heute in modernen Fahrzeugen verwendeten Kunststoffarten geben.
Zum einen müssen die Automobilhersteller geltende Vorschriften zur Verwendung umweltfreundlicher und gesundheitsunschädlicher Materialien beachten und sind verpflichtet, die verwendeten Materialien in ihrer Herkunft und Zusammensetzung eindeutig nachzuweisen. Zum anderen kommen bei den heute hergestellten Kunststoffen für den Fahrzeuginnenraum ganz stark Sicherheitsaspekte hinzu. Dies bedeutet, dass Kunststoffe, besonders im Frontbereich, nicht splitteranfällig sein dürfen. Bei einem möglichen Aufprall können dadurch Verletzungen der Insassen so gering wie möglich gehalten werden. Bei Innenverkleidungen kommen besonders weiche Materialien zum Einsatz, die bspw. auch das Öffnen eines Airbags mit
geringem Splittereffekt zulassen.
Die heute verwendeten Kunststoffe sind jedoch auch wesentlich empfindlicher nals die noch vor einigen Jahren verwendeten Materialien.
Dies ist leider nicht abänderbar aber im Hinblick auf die mögliche Unfallfolgen hat man der Sicherheit den Vorrang gegeben.
Da Honda jedoch die Empfindlichkeit der Kunststoffverkleidung an den B-Säulen bekannt ist wird nach einer Abhilfe gesucht, z.B. in Form einer modifizierten B-Säule. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich so lange zu gedulden, bis die Lösung vorliegt. Wir werden unsere Honda-Vertragshändler dann hierüber informieren.
Wir können gut verstehen, dass Sie wegen der Differenz des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs und des Verbrauchs, der in Publikationen angegeben ist, verunsichert sind. Um den Kraftstoffverbrauch Ihres Honda CR-V einzuschätzen beziehen Sie sich auf die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte aus
der Fahrzeugbroschüre. Um diese Differenz zwischen dem angegebenen Kraftstoffverbrauch in Broschüren und Werbung und dem tatsächlich
erfahrenen Alltags-Verbrauch besser zu verstehen, möchten wir Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Ermittlung der Verbrauchswerte gerne
etwas ausführlicher erläutern.
Die Basis für die von allen Herstellern angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte sind genormte Prüfstandsmessungen (93/116/EWG). Hierfür wird mit dem Fahrzeug im Labor unter festgelegten Bedingungen (Motortemperatur, Außentemperatur, etc.) auf einem Rollenprüfstand ein spezieller Fahrzyklus abgespult und dann aufgrund der Abgasemissionen der Verbrauchswert errechnet. Das Fahrzeug wird in allen Gängen beschleunigt, abgebremst und wieder
beschleunigt und die Gangwechsel werden an festgelegten Punkten vorgenommen. Die Zyklusdauer beträgt insgesamt etwa 20 Minuten, die Fahrstrecke etwa 11 km und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt gerade einmal bei 33,6 km/h (ohne Leerlaufphasen 44,0 km/h).
Diese Messmethode und die Angabe der dabei ermittelten Verbrauchswerte ist für alle Hersteller gesetzlich vorgeschrieben, vor allem, um eine Vergleichbar-keit zwischen den Modellen verschiedener Hersteller zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um reine Laborwerte.
Die Angabe eines tatsächlichen, in täglichen Fahrzyklen erreichten echten Praxisverbrauchs ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen wie die aktuelle Verkehrssituation (z.B. fließender Verkehr oder Stop-and-Go), die gefahrene Geschwindigkeit, der Beladungszustand des Fahrzeuges, die Anzahl von Stops etc. nicht normierbar sind und jeder Fahrer seinen ganz individuellen Fahrstil entwickelt hat. Somit beeinflusst jeder Fahrer, gleich in welcher Verkehrs- und Fahrsituation, durch seine individuelle Fahrweise den Verbrauch ganz wesentlich.
Durch defensives, vorausschauendes Fahren, so die Ergebnisse unzähliger Tests unabhängiger Institutionen wie z.B. des ADAC, ist es möglich, den Verbrauch um bis zu 30 Prozent zu senken. Die Differenz zwischen dem so genannten Broschüren- und dem realen Praxisverbrauch ist deshalb ganz wesentlich vom Fahrprofil eines jeden Fahrers abhängig. Dies bedeutet: Es ist bei entsprechender Fahrweise selbst unter eher ungünstigen Rahmenbedingungen (wie dem Stadtverkehr) möglich, Verbrauchswerte zu realisieren, die, wenn überhaupt, nur minimal über den werksseitig angeben Werten liegen. Im Umkehrschluss hingegen geht eine betont "sportliche" Fahrweise stets zu Lasten des Verbrauchs. Dazu gehören rasante Starts an der Ampel genauso wie das Hochbe-
schleunigen bis zum Aufschließen zum Vordermann auf stark befahrenen Autobahnen, dem meist ein starkes Einbremsen des Fahrzeugs folgt. Bei einer solchen Fahrweise viel wird viel Energie verbraucht.
Bei der Verbrauchsmessung liegt die maximale Geschwindigkeit bei 120 km/h. Der Verbrauch steigt, allein aus rein physikalischen Gründen (u.a. Luftwiderstand) ab einer Geschwindigkeit über 120 km/h überproportional an.
Sicher sind Sie bestrebt, ein Fahrzeug mit einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu besitzen und das somit kostengünstig ist und zusätzlich einen Beitrag für die Umwelt leistet. Es ist deshalb, auch in der Vergangenheit, Anspruch von Honda, Motoren mit der bestmöglichen Kraftstoff-Effizienz zu konstruieren. Das heißt, den Kraftstoff optimal zu nutzen und damit einen niedrigen Verbrauch sowie niedrige CO2-Emissionen zu erzielen.
Der Motor kann somit nur in Abhängigkeit vom Fahrverhalten sein maximales Kraftstoff-Einsparpotential erreichen. Um Sie bei Ihren Bestrebungen zur CO2-Reduzierung zu bestärken, haben wir 10 der wichtigsten Kraftstoff-Spar-Tipps zusammengetragen.
Kraftstoff-Spar-Tipps
1. Regelmäßige Fahrzeugwartung, insbesondere des Motors
2. Reifenluftdruck regelmäßig prüfen, gegebenenfalls leicht erhöhen
3. Unnötiges Gewicht vermeiden (100 kg entsprechen ½ Liter Mehrverbrauch)
4. Nicht benötigte elektrische Verbraucher abschalten
5. Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten
6. Nach dem Starten sofort losfahren und nicht erst warmlaufen lassen
7. Vorausschauend fahren, jeder Bremsvorgang "vernichtet" Energie
8. Zügiges Hochbeschleunigen, dabei schnell schalten und schnellstmöglichim höchsten Gang fahren. Unter 2.000 U/Min ist das Kraftstoffsparpotenzial am
größten
9. Wenn möglich auf rollwiderstandsoptimierte Bereifung wechseln. Auf Breitreifen verzichten (erhöhen den Verbrauch)
10. Sinnvolle Fahrtenplanung, um Kurzstrecken (speziell mit Kaltstarts) zu vermeiden
Ihre Anmerkungen zu einem Klappschlüssel geben wir gerne an die Produktplanung in unserem hause weiter.
Wir hoffen, dass diese Informationen interessant für Sie sind und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit Ihrem Honda CR-V.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Becker
Honda Motor Europe (North) GmbH
Kundenbetreuung"
Was die hässlichen Kratzer im Bereich unterhalb der vorderen Sicherheitsgurte angeht, so ist der Hinweis auf die Sicherheitsanforderungen an das Plastik nicht nachvollziehbar, weil der Seiten AIRBAG im Sitz und nicht in diesem Teil an der Säule angebracht ist - hier könnte also, wie in vielen anderen Wagen etwas velourartiges verwendet werden.
Leider ist dieses empfindliche Material aber im ganzen Wagen verbaut und sieht bei selbst vorsichtiger Nutzung schnell unansehlich aus. Hier könnte schon etwas verbessert werden. Zu den astronomischen Zubehör-/Ersatzteilpreisen und zu der eingeschränkten Nutzung verschiedener Features im Navigations-system hat man lieber gar nicht Stellung genommen. Selbst wenn das Navi ein Lizenzprodukt ist, könnte man doch darauf hinwirken, dass Up-dates des Kartenmaterials und der POIs zeitnäher und vor allen günstiger zu bekommen sind. Aber was rede ich...?
Gruus Joachim
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AP_70
Die Aufzählung von W a w e r erinnert mich mehr an eine Sammlung der möglichen Probleme im Internet als an wirklich aufgetretene Schäden!😎Im Forum kann man über einen Schweller, der beim Anblick bereits abfällt, nicht urteilen, da er bereits abgefallen ist, wenn wir ihn zu sehen bekommen!😎
Anhängekupplung: Hier sind die Japaner wirklich nicht Meister der Integration! Aber wenn der Anblick stört: Ich empfehler als Zugfahrzeug U1300 von MB!😁
Klopfte beim Einsteigen in ein Fahrzeug nach einem Waldbesuch grundsätzlich die Schuhe am Schweller ab-bis zum crv. Die Befestigung ist gleicht einem Steckbaukasten.
Wurden die aufgezählten Sachen schonmal durchgekaut? Dann bin ich ja wohl nicht alleine. Desweiteren mag ich noch dazu mitteilen, dass die genannten Sachen Kleinigkeiten sind die mich manchmal stören-bis auf die Kunststoffe und Spaltmaße.
Im übrigen muss noch gesagt sein, dass mein Hund mit dem crv sehr zufrieden ist. Er sitzt fürstlich mit seinen 20kg auf der mittleren Ablage.
Eine Häufung von Keinigkeiten kann oft nervaufreibender sein als großes!😉
Aber ich als Forstwirt habe meine Füße noch nie am Schweller abgeklopft!!!😰😰😰
Da braucht man wirklich einen Unimog für diese fahrzeugverachtende Arbeitsweise!!!😛😛😛
Steig doch in das Fahrzeug und klopfe die Beine aneinander und lass den Schweller Schweller sein und nicht den Fußrost!😁
Zitat:
Original geschrieben von smint1970
@wawer,
die Probleme die du hast, erinnern mich an meinem letzten Audi. Hatte damals einen Schrottwagen, darum kaufte ich Honda, da diese Marke zuverlässig sein solll. In der Tat, der Wagen macht Spass und habe keine Probleme. Ofdfensichtlich hast du den Montagswagen erwischt. Verkauf ihn doch.
@smit1970
er kann ihn nicht verkaufen, er hat ihn doch geleast. Bis zum Ende der Leasinglaufzeit muss er sich damit schon arrangieren, und falls er das nicht möchte, dann wird's teuer.
Ja, ich glaub er übertreibt ein wenig - nicht böse sein, klingt aber wirklich nach Sammlung. Wenn nicht, auf zum freundlichen Honda-Händler und nerven, bis der gute alles gemacht hat. Natürlich ohne den Kunststoff, denn da kann nur Honda selbst was tun!!!!
Was mich am meisten (mal abgesehn von Knarzen im Dachhimmel und den Kunststoffen) ärgert, ist der Benziner-Motor mit dem Automaten.
Beide für sich sind sehr schön. Motor leise und Automat schaltet besonders sacht und kompfortabel.
ABER WO BLEIBEN DIE PS und WO FLIESSEN DIE LITER SUPER HIN (äh bei mir Gott sei Dank Gas)???????
Ich wünsch mir nen schönen V8 mit mindestens 250 PS im CR-V. DANN wär er gut motorisiert. So ist das ein Witz (für alle dies nicht wissen: 12,2 Sek auf 100 und 177 KM/h Endgeschwindigkeit - und das bei mir mit ca. 12 L Super).
DARÜBER reg ich mich auf. Zumal im Prospekt stand, daß er nicht mehr Spritt verbraucht als als Schalter.
Klar hätt ich einen anderen Wagen kaufen können - aber einen SUV mit Automatik ???? Da gibts nix ordentliches bis 40.000,-
Mort
Ähnliche Themen
Hallo, ich fahre denCRV jetzt seit März 2007 und ich muß leider auch sagen, er sieht von innen aus, als wäre man mit Spikes durchs Auto gelaufen. Alle Einstiege, die Ladekante im Kofferraum, die B-Säulen, ein Kratzer im Armaturenbrett(keinen Schimmer wie der entstanden ist),.....alles voller Kratzer!!!
Und das Fahrzeug ist nur im normalen Gebrauch. Habe alles Honda mitgeteilt, da kam die Antwort, das der Kunststoff so weich ist, wegen der Sicherheit bei einem Unfall, da soll er doch nicht splittern!!!! Also mir blieb dann doch die Spuke weg, denn von unserer E-Klasse sind mit solche Zustände unbekannt. Die sieht nach 5Jahren noch nicht so aus.
Also Honda, sagt es wären Gebrauchspuren und haben uns auch keinen Lösungsvorschlag gemacht.
Welche Lösungen habt ihr denn angeboten bekommen, zum Beispiel von Eurem Vertragshändlern???
Gruß
Ich habe Honda Austria die bisherige Mängelliste meines Civic per E-Mail vorgetragen, unter anderem auch die sehr empfindlichen Kunststoffe im Innenraum.
Als Antwort von Honda kam, daß dies leider "normal" sei, da bei den Kunststoffen mittlerweile auch ziemlich auf die Umweltverträglichkeit geachtet werde und der Kunststoff daher empfindlicher geworden sei. Das Problem soll Honda aber bekannt sein - ob's was daran ändert, steht auf einem anderen Blatt geschrieben...
Ich werde meinen Civic bis zum Schluß fahren, daher wird der Zustand des Wagens am Ende seiner Zeit nicht relevant für einen Wiederverkauf sein.
Aber ich verstehe den Ärger der Leute, die sich den Wagen für teures Geld mittels Leasing finanzieren und ihn dann nach ein paar Jahren dem Händler wieder auf den Hof stellen. Bei der Leasingrückgabe sind die Händler ja immer sehr penibel und jeder Kratzer stellt schon eine Wertminderung dar.
Wenn diese Sachen beim CR-V wirklich gehäuft auftreten, dann bin ich ja mal gespannt, wie es aussieht, wenn die ersten Leasingfahrzeuge zurück zum Händler kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Wawer
Klopfte beim Einsteigen in ein Fahrzeug nach einem Waldbesuch grundsätzlich die Schuhe am Schweller ab-bis zum crv. Die Befestigung ist gleicht einem Steckbaukasten.Zitat:
Original geschrieben von AP_70
Die Aufzählung von W a w e r erinnert mich mehr an eine Sammlung der möglichen Probleme im Internet als an wirklich aufgetretene Schäden!😎Im Forum kann man über einen Schweller, der beim Anblick bereits abfällt, nicht urteilen, da er bereits abgefallen ist, wenn wir ihn zu sehen bekommen!😎
Anhängekupplung: Hier sind die Japaner wirklich nicht Meister der Integration! Aber wenn der Anblick stört: Ich empfehler als Zugfahrzeug U1300 von MB!😁
Wurden die aufgezählten Sachen schonmal durchgekaut? Dann bin ich ja wohl nicht alleine. Desweiteren mag ich noch dazu mitteilen, dass die genannten Sachen Kleinigkeiten sind die mich manchmal stören-bis auf die Kunststoffe und Spaltmaße.
Im übrigen muss noch gesagt sein, dass mein Hund mit dem crv sehr zufrieden ist. Er sitzt fürstlich mit seinen 20kg auf der mittleren Ablage.
Hallo Wawer,
Du bist nicht der einzige
Gruss
Raza1966
Hallo CRV Gemeinde,
mit Interesse lese ich Eure Beiträge zum Kunststoffproblem. Ich wollte den CRV ja schon fast bestellen und nun das. Hört sich aber nicht gut an. Eine Lösung gibt es da wohl noch nicht bzw. wird es nie geben.
Was ist die Antwort? Kein CRV bzw. keinen dunklen Kunststoff?
Gestern hatte ich einen CRV Automatik zur Probe. Das Getriebe ist ja sehr schaltfaul. So hohe DZ'en hätte ich nicht erwartet. Das kostet doch eine Menge Sprit. Ich hatte gedacht das Getriebe hat was aber die Hondahändlerin hat gemeint das Hondafahrer sich an diese DZ'en gewöhnen müssen. Gefiel mir irgendwie nicht.
Kommt Ihr mir den Spritangaben hin, meine lt. Pospekt 8,2 dann sind so um 9L für mich OK aber das schafft der Wagen doch nie. Mir ist schon klar das das vom BAB bzw. Stadtverkehr abhängt und von der Fahrweise natürlich.
Muß man sich beim CRV tatsächlich an die hohen DZ'en gewöhnen?
Schönes Wochenende und Gruß Wolle
Nun, man kann den CR-V Automaten mit niedrigen DZ fahren, allerdings hast Du dann eine recht lahme Krücke.
Jeder Honda-Motor braucht Drehzahl. Sonst kommt der nicht in die Pötte...
Wenn du Fahrleistungen willst, dann nimmer schön Kickdown - vor allem auf der Autobahn. Dann wird er aber richtig laut.
Ab 120 wirds aber auch so "müde" und ab 160 geht quasi nur noch was, wenn die Strecke topfeben ist und Du keinen Gegebnwind hast.
Meiner Meinung nach ist der Automat nur was für Länder mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130.
Im Stadtverkehr oder hier auf dem Land aber optimal! Da braucht man wirklich nicht mehr.
Ich fahre fast nur Kurzstrecke (so um die 5 bis 20 KM) mit vielen Steigungen und Senkungen. Daher ist mein Spritverbrauch natürlich eher hoch. Er liegt (wenn ich rein auf Benzin fahre) so um die 11,5 bis 12,5 Liter.
Aufgrund der Kunststoffprobleme und der miesen Kommentare aus Offenbach hierzu UND anderen Kleinigkeiten wie dem Spiegelproblem, der schlecht eingepassten und nicht besser einpassbaren Heckklappe etc. suche ich jetzt gerade einen E-Klasse-Kombi oder was ähnliches.
Da bekomme ich fürs gleiche Geld allerdings nur was mit 50.000km auf der Uhr von 2004 bis 2005. Allerdings mit 6 Zylindern und 224 PS und Allrad und Automat und ...
ICH würds nie wieder machen...
Mort
Hi Mort,
danke für Deine ehrliche Meinung, findet man selten das jemand zugibt ne falsche Entscheidung getroffen zu haben, gefällt mir nur sowas hilf mir.................
Jetzt habe ich gehofft ein Auto gefunden zu haben................
Mit den 130 kmh käme ich schon zurecht bin niemand der viel schneller fährt mal von Ausnahmen abgesehen. Aber 11,5 bis 12,5 L/100km sind schon ne Menge bei den Spritpreisen. Und ich fahre zu 90% auch nur Kurzstrecke und zu wenig km um auf Diesel oder Gas zu fahren.
Das Spiegelproblem kenne ich noch garnicht, werde mal im MT danach suchen. Heckklappe habe ich schön gehört, muß ich aber nochmal nachlesen.
Mal sehen was andere schreiben, vielleicht sind wir ja auch zu kritisch.
Einen SUV würde ich schon gerne fahren, wegen dem höheren Sitzniveau. Klar könnte ich dann auch manch anderes Auto fahren aber ein SUV ist schon schick.
Danke nochmal für Deine offene Meinung. Gruß Wolle
Also vielleicht muß ja dein SUV erst noch gebaut werden die Autos sind alle noch nicht gut genug für dich, vielleicht ist es ja der Q5 oder Ford Kuga oder irgentwas von Renault aber da gibts vielleicht auch etwas zu meckern.
Ich fahr jetzt seit April den CRV und eigentlich Tadellos. Der Verbrauch liegt bei den 8000 km bei ca. 9 Liter Super, in der Stadt Kurzstrecke immer um die 10.0, meine Frau fährt ohne Tempomat deshalb würd ich sagen etwas höher als er müßte.
Motorisierung für mich voll ausreichend, die Automatic find ich geil, obwohl ich keine vergleich habe, bin eher der Cruser.
Probleme mit dem Spiegel oder Radio kenne ich nicht, obwohl es die natürlich bei den anderen geben wird.
Wenn es was zu murren gibt dann ist es die Innerraum Plastik, sehr Empfindlich bei mir aber noch tadellos, könntest ja dann die Beige nehmen.
Mir muß etwas vom Auge her gefallen und zur Geldbörse passen und wenn das bei dir nicht ist dann lass es.
Gruß