Der kleine i3, das Stiefkind von BMW
Ich schreibe es schon laenger, in der BMW welt weiss man es auch.
BMW wird keinen nachfolger mehr bauen, dabei haette das auto so viel potential.
Alleine schon das sie, nach dem wegfall vom REX, den freien raum im kofferraum nicht zugaenglich machen.
Noch ein batterieupdate in 2 jahren?
Ein cabrio, eine sportversion (ich weiss es gibt den S, aber das geht besser).
Wie lange sie den unveraendert absetzen koennen werden wir sehen, aber der markt wandelt sich schnell, sehr bald wird er nicht mehr konkurenzfaehig sein. Mal sehen, wir haben fuer die naechsten 3 jahre (leasing) alles bestellt und abgeholt was wir brauchen, ob die nachfolger dann nochmal i3en sein werden - ich fuerchte nein.
Vielleicht hole ich mir privat noch einen der letzten um ihn zu behalten.
Das waere dann mit dem mini roadster das 2. phantastische auto in der grage das BMW eingestellt hat.
w
52 Antworten
Zitat:
@hd311 schrieb am 5. Oktober 2019 um 21:29:02 Uhr:
Von so innovative Ansätzen wie sie der SION hat bzw. mitbringt sollte sich auch BMW mal
beeindrucken lassen ...
Technisch hat der SION sicherlich einige Gimmicks zu bieten. Aber darüber hinaus ist da nichts, von dem man sich "beeindrucken" lassen müsste. Das Fahrzeug ist lange angekündigt, nicht ausgeliefert, vom Preis her nicht mehr günstig usw. usw.
Diese ganzen tollen Start-Ups "e.Go, Sono, usw." werden sich noch warm anziehen müssen, wenn die großen in die Massen gehen. Wer kauft z.B. einen e.Go Life für 20.000€, wenn er dafür einen Seat Mii kaufen kann, der in eigentlich allen Belangen (außer man will unbedingt ein noch kleineres Auto haben) besser ist (Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Platz, Händler u. Servicenetz, usw. usw.)?
Aber grundsätzlich ist es richtig, was du schreibst. Der i3 war ein mutiger Schritt, dem leider weitere, notwendige mutige Schritte (i5/i4) nicht gefolgt sind.
Zitat:
@Leto17 schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:50:51 Uhr:
Der i8 ist kein Sportgerät auf seinen 195er Vorderrädern ;-) Er ist ein PHEV mit konsequentem ICE downsizing und dem Versuch zwei Elektromotoren, einen Verbrennungsmotor, zwei Getriebe, etc. in einem leichten Auto sl unterbringen das der Fahrer nichts davon merkt. Ich würde ihn eine gelungene Technologiestudie nennen.
Der i8 hat nur einen Elektromotor, dieser sitzt an der Vorderachse. Das Getriebe am Elektromotor hat nur 2 Gänge und so wirklich oft wird damit auch nicht geschaltet, eigentlich nur durch die Wahl des Fahrmodus.
https://www.newtis.info/.../1VnXqu7iuK
Zitat:
@halifax schrieb am 18. Oktober 2019 um 21:50:23 Uhr:
Zitat:
@Leto17 schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:50:51 Uhr:
Der i8 ist kein Sportgerät auf seinen 195er Vorderrädern ;-) Er ist ein PHEV mit konsequentem ICE downsizing und dem Versuch zwei Elektromotoren, einen Verbrennungsmotor, zwei Getriebe, etc. in einem leichten Auto sl unterbringen das der Fahrer nichts davon merkt. Ich würde ihn eine gelungene Technologiestudie nennen.Der i8 hat nur einen Elektromotor, dieser sitzt an der Vorderachse. Das Getriebe am Elektromotor hat nur 2 Gänge und so wirklich oft wird damit auch nicht geschaltet, eigentlich nur durch die Wahl des Fahrmodus.
https://www.newtis.info/.../1VnXqu7iuK
Das ist falsch. Der zweite E-Motor des BMW i8 ist ein 15 kW starker Starter-Generator direkt am 1,5-Liter-Dreizylinder. Dieser hilft dem Verbrennungsmotor beim Hochbeschleunigen und füllt mit schnellen Stromschüben das sonst große Turboloch eines derart hochaufgeladenen Motors. So wird auch der Zeitversatz zum sehr direkt einsetzenden Front-E-Motor kompensiert. Die Gesamtkraft leitet eine Sechsgangautomatik an die Hinterachse. Der Elektromotor an der Hinterachse hat zwar wenig Leistung, kann aber 250Nm Drehmoment liefern. Immer schön informieren vorm posten. Daher ist der i8 auch ein echter 1/4 Meile Künstler was man ihm nicht zutrauen würde nach den nackten technischen Daten. 0-200 ist echt beeindruckend.
Wenn man schon zitiert, sollte man so fair sein und seine Quelle benennen !
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Oktober 2019 um 23:29:44 Uhr:
Wenn man schon zitiert, sollte man so fair sein und seine Quelle benennen !
Ja, war nur zu faul und das ist ja keine Doktorarbeit :-)
Zitat:
@Leto17 schrieb am 18. Oktober 2019 um 23:24:19 Uhr:
Das ist falsch. Der zweite E-Motor des BMW i8 ist ein 15 kW starker Starter-Generator direkt am 1,5-Liter-Dreizylinder. Dieser hilft dem Verbrennungsmotor beim Hochbeschleunigen und füllt mit schnellen Stromschüben das sonst große Turboloch eines derart hochaufgeladenen Motors. So wird auch der Zeitversatz zum sehr direkt einsetzenden Front-E-Motor kompensiert. Die Gesamtkraft leitet eine Sechsgangautomatik an die Hinterachse. Der Elektromotor an der Hinterachse hat zwar wenig Leistung, kann aber 250Nm Drehmoment liefern. Immer schön informieren vorm posten. Daher ist der i8 auch ein echter 1/4 Meile Künstler was man ihm nicht zutrauen würde nach den nackten technischen Daten. 0-200 ist echt beeindruckend.
So betrachtet hast du wohl recht, allerdings sind es lt. BMW nur 50Nm:
https://www.newtis.info/.../1VncUIaR5R
https://www.newtis.info/.../1VnXpQjsVY
Also, immer schön informieren 😎
Zitat:
@halifax schrieb am 19. Oktober 2019 um 03:56:10 Uhr:
Zitat:
@Leto17 schrieb am 18. Oktober 2019 um 23:24:19 Uhr:
Das ist falsch. Der zweite E-Motor des BMW i8 ist ein 15 kW starker Starter-Generator direkt am 1,5-Liter-Dreizylinder. Dieser hilft dem Verbrennungsmotor beim Hochbeschleunigen und füllt mit schnellen Stromschüben das sonst große Turboloch eines derart hochaufgeladenen Motors. So wird auch der Zeitversatz zum sehr direkt einsetzenden Front-E-Motor kompensiert. Die Gesamtkraft leitet eine Sechsgangautomatik an die Hinterachse. Der Elektromotor an der Hinterachse hat zwar wenig Leistung, kann aber 250Nm Drehmoment liefern. Immer schön informieren vorm posten. Daher ist der i8 auch ein echter 1/4 Meile Künstler was man ihm nicht zutrauen würde nach den nackten technischen Daten. 0-200 ist echt beeindruckend.So betrachtet hast du wohl recht, allerdings sind es lt. BMW nur 50Nm:
https://www.newtis.info/.../1VncUIaR5R
https://www.newtis.info/.../1VnXpQjsVY
Also, immer schön informieren 😎
Ups, hatte ich die Zahl falsch im Kopf. Touché :-)
Danke.
Auf diesen i3 folgt wohl nix und selbst ein i1 wohl schon wieder ad acta...
Zitat:
Wie die deutsche Automobilwoche berichtet , ist der elektrische i1 von der Prioritätenliste gefallen. Ein kompaktes Elektroauto als ID.3-Konkurrent war vor einem Jahr noch „auf dem besten Weg“. Der Grund für die Änderung der Meinung ist, dass der i1 zu teuer gewesen wäre und somit eine zu niedrige Rendite erzielt hätte. Darüber hinaus wäre es als Kleinwagen nicht für die USA und China geeignet, ...
(google-Übersetzer)
https://www.electrive.com/.../
Es waere schade wenn der i3 verschwindet, wir haben und hatten mehre, nicht wirklich langstrecken tauglich, aber in der stadt, oder auch auf dem lande fuer einkaeufe und besorgungen sehr geeigenet und oft viel besser als ein grosses auto, grade in der stadt beim parken.
Entwickelt ist er, der kostet BMW ja nix, ab und an mal ne groesere batterie wenn die technik das her gibt und fertig.
Die stueckzahlen sind nicht schlecht, der flottenverbrauch dankt es, was wollen sie denn mehr?
w
jepp. würde mir auch sehr gerne einen "ergänzend" hinstellen. zumal er sich auch tatsächlich um das maßgebliche, die batterie weiter entwickelt hat. hut ab !
ob das jemals so nochmal bei einem anderen BEV erfolgen wird ?!?
Ja, de rI3 ist schon was Besonderes.
Am liebsten würd ich meinen nach dem Leasing übernehmen, und dann in 1 oder 2 Jahren den 94er Akku gegen einen 120er oder dann vielleicht erhältlichen 160er tauschen ... wäre ein Unikat, der einzige europäische 120er oder 160 REX ... wird aber wohl nix werden
@BaldAuchPrius
Auf goingelectric postet immer wieder ein Tscheche, der seinen Rex auf 120Ah aufgerüstet hat.
Wärst also nicht der einzige.
Er bietet das jetzt wohl auch gegen Bezahlung an, da er den Tausch wohl in Eigenregie erledigt hat und entsprechend Erfahrung und Ausrüstung hat.
Dann machts ja keinen Spaß mehr 😉
Ist vielleicht der selbe Tscheche, der um 2009 herum den Umbau von Prius 2 in Plugins anbot, er kam mit einem Muster zum Treffen. sah schon recht gut aus, seine Bastelei
Ich beschäftige mich seit 7 Jahren mit E Autos und haben uns jetzt den ersten bestellt, kein Leasing sondern Kauf im Sinne Nachhaltigkeit.
Schon 2013 fand ich den i3 super, damals war halt die Reichweite trotz Rex bescheiden. Man muss aber auch den Einsatzbereich sehen, wir haben ein Stadtauto zum pendeln, täglich 60 km aktuell, gesucht, für mich ist das definitiv kein Ersatz für ein z.B. X1, für grössere Strecken haben wir ja noch eine A Klasse. Aber wenn man überlegt was man so in der Woche an Kurzstrecken fährt, passt der i3 super in unsere Situation. Ich finde das Thema Gewicht durchaus nicht unwichtig und das schlägt sich auch in Reichweite nieder.
Wir haben uns Tesla M3, Polestar 2, ID3, Corsa, Mini und i3 angesehen und getestet. Nur wenn ich da teilweise die Verbräuche sehen bringt eine grössere Batterie ml gar nichts im Vergleich , der Corsa hatte im Winter eine geringere Reichweite wie der i3. Lediglich Tesla übertrifft alles im Verbrauch.
Den einzigen Nachteil den ich beim i3 sehe sind die veralteten Assistenten wie z.B. ein fehlender Totwinkel Warner, aber das war für uns nicht entscheidend.
Denke auch das Auto hat das Potential Kult wie ein A2 zu werden.
BMW I3 (2020) - Vergessener Visionär
https://www.youtube.com/watch?v=d3v46w9FIMg
..darin heißt es, dass es nochmals eine Überabeitung von unbek. Umfang gibt !?