ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Der jährliche "Wie die Scheiben enteisen" Thread

Der jährliche "Wie die Scheiben enteisen" Thread

Themenstarteram 26. November 2010 um 14:55

Hallo Allerseits,

ich dachte ich greife mal den Threads vorweg, die Fragen, wie man am besten die Scheiben enteisen sollte. Jetzt wird es ja kalt und das Thema aktuell. Ich starte einfach mal mit meinen Erfahrungen und Meinungen:

1. Kratzen

Eigentlich nicht so doof, auf jeden Fall effektiv, aber ungemütlich, kalt und ggf. sehr anstrengend. Manche haben Angst, daß ihnen die Scheiben davon zerkratzen, aber viel kann da eigentlich nicht passieren, denn sonst hätten ja alle zerkratzte Scheiben. Ich konnte das bei mir noch nicht beobachten.

2. Enteiser-Spray

Super effektiv und schnell, kostet aber etwas. Ich konnte noch keinen Unterschied zwischen dem billigsten Baumarkt-Zeug und Markenherstellern feststellen. Nachteil: Wenn es zu kalt ist, friert das Zeug auch wieder ein. Viele füllen die Flaschen auch einfach mit Standard-Scheibenfrostschutz wieder auf.

3. Scheiben abdecken. Meist sehr effektiv und spart viel Arbeit, Scheibe ist schön frei und wird geschont. Auch dicke Schneedecke ist so sofort weg. Auch für die Scheibenwischer ganz gut, da sie nicht festfrieren. Meist reicht ein alter Karton oder ein altes Bettlaken, aber man kann natürlich auch so eine Silber-Folie kaufen. Nachteil ist, daß wenn man die Folie im Auto lagert, sich eine Menge Feuchtigkeit im Auto sammelt. D.h., besser nach Benutzung in die Garage oder so.

4. Halbgarage. Im Prinzip wie 3., nur daß das ganze Auto abgedeckt ist uns so auf einen Schwung komplett frei ist. Nachteile sind, daß die Dinger teurer sind (ab ca. 25€), sie relativ groß zu verstauen sind, etwas umständlich anzubringen sind und bei viel Wind wegfliegen können. Auch haben manche Angst, daß sie auf Dauer den Lack zerkratzen. Es gibt Halbgaragen die innen gefüttert sind, die sind aber deutlich teurer und oft nicht wasserdicht (k.A., wie die nach Eisregen aussehen :-)

5. Warmes Wasser über Scheibe gießen

Immer wieder Thema für hitzige Diskussionen hier. Habe ich zum ersten Mal in England gesehen und dann auch ein paar Mal nachgemacht, war mir aber meist zu umständlich. Viele haben Angst, daß die Scheibe springt, aber weder bei mir noch bei den Nachbarn ist jemals etwas passiert - mit kochendem Wasser! (Außetemp bis ca. -5°).

6. Heizlüfter ins Auto

Wenn die Steckdose nicht zu weit weg ist, dann einfach einen einfachen Heizlüfter ins Auto stellen und ca. 15 min vor Abfahrt anmachen. Dann ist nicht nur alles frei, sondern es ist auch schon schön warm und die Scheiben beschlagen von innen nicht. Luxusvariante: Heizlüfter an Funksteckdose. Abends von der Arbeit Kabel vom Auto mit zur Steckdose, morgens bei Frost per Funk anschalten, wenn man losfährt nimmt man Kabel wieder mit zum Auto => kaum Extra-Aufwand. Nachteile: ggf. Brandgefahr durch den Heizlüfter, geht nur mit Steckdose in der Nähe, man fährt immer Heizlüfter und Verlängerungskabel spazieren. Bitte bedenken: Funksteckdosen schalten meist nur 1000W, d.h. Lüfter auf kleiner Heizleistung betreiben.

7. Garage / Standheizung

Wer das hat, liest das hier eh nicht :-)

8. Kleine Akku-Heizlüfter / für Zigaretten-Steckdose

suche hier im Forum ergibt eindeutig: Nutzlos, Geld rausgeschmissen.

Meine persönliche Hitliste:

1. bei leichtem Frost Enteiserspray, geht am schnellsten. 2. Wenn der Frost öfter kommt oder es zu kalt wird, Heizlüfter.

Kommentare oder Ergänzungen sind herzlich willkommen.

viele Grüsse,

Andre

Beste Antwort im Thema
am 26. November 2010 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost

Tag die Herren,

ich habe mal die sinnfreien Spam-Beiträge entfernt. Wenn einer der Verfasser selbiger meinen sollte, diesen Thread wieder mit solchem Quatsch schreddern zu müssen; wird es Sanktionen hageln.

 

 

MfG

invisible_ghost

MOD

Was ist daran sinnfrei oder spam, wenn man empfiehlt die eigenen oder die Nachbarskinder gegen ein kleines Entgeld das Scheibenkratzen übernehmen zu lassen, wenn man selber zu faul dazu ist?

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. November 2020 um 10:02:14 Uhr:

Zitat:

@MvM schrieb am 14. November 2020 um 09:47:52 Uhr:

Ich werde die Scheiben wieder mit 2 Liter warmen (nicht heißem) Wasser frei machen. Das geht sehr schnell, und die Scheibe beschlägt später nicht von innen.

Klick mich

 

Gruß

Uwe

Autsch. Danke für den Hinweis. Noch ist der Firmenparkplatz ein Kiesplatz, also kein Problem, aber insgesamt muss man damit wohl aufpassen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. November 2020 um 15:55:08 Uhr:

Weil die Leute diese 5 Liter Kanister kaufen wie geschnitten Brot, sind halt günstiger als ein 3 Liter Kanister. Nur sind die Leute zu blöd mal draufzuschauen und blicken daher nicht, dass der 3 Liter Kanister die günstigere Alternative ist, da Konzentrat und nicht verdünnt.

Die Leute werden halt immer dümmer und natürlich nutzen die Anbieter von Frostschutz das dann auch aus.

 

Gruß

Uwe

Und ich kauf immer 5L Konzentrat..

Mann bin ich blöd, wenn doch 3L Konzentrat viel billiger ist. :rolleyes:

Zitat:

@wpp07 schrieb am 14. November 2020 um 17:04:39 Uhr:

Kauft ihr euer Bier auch als Konzentrat?

Trinkst du Scheibenfrostschutz? ;)

Wir haben doch aktuell keine vernünftigen Winter mehr, also kaum Temperaturen unter -10°C. Da mein Auto auch noch nachts in der Tiefgarage steht, ist das Ganze noch unkritischer. Daher reicht also Frostschutz bis -15°C in der Regel dicke aus. Somit würde ich auch den 5 Liter Frostschutz mit seinen -25 bzw. -30°C verdünnen. Da ich sowieso verdünnen muss, nehme ich lieber -50°C Frostschutzkonzentrat und verdünne diesen. Das hat auch den Vorteil, wenn dann doch sehr kalte Tage vorhergesagt werden, kann ich besser den Gefrierpunkt des Wischwassers durch einfachen Nachkippen deutlich senken.

Im Prinzip ergibt als ein 5 Literkanister mindestens drei 5 Liter Kanister fertige Mischung. Daher pansche ich einmal zum Winteranfang und das Ganze reicht dann den ganzen Winter lang. Ich brauche also nix nachkaufen. Somit ist das sogar weniger Aufwand als mehrmals Kanister nachzukaufen.

 

Gruß

Uwe

Zitat:

@wpp07 schrieb am 14. November 2020 um 17:04:39 Uhr:

Kauft ihr euer Bier auch als Konzentrat?

Gruß

Oh, oh das wird hart.

Mir ging es um den unnötigen Platsikmüll bei 5 L. Kaufe mein Bier ja auch in Pfandflaschen.:rolleyes:

Dosenbier Paxe schmeckt nur in der Dose, danach Fenster auf und versuchen die Dose mit dem Reifen platt zu machen, danach in dem Mülleimer entsorgen!

Win-Win für mich, der präzise üben kann, und der Mülleimer freut sich auch :).

Achso ... das mit dem Dosenpfand will ich nicht, dauert mir zu lange beim abgeben im Laden :)?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. November 2020 um 14:16:03 Uhr:

Die Krankenkasse ist nicht an ihn herangetreten, weil er die Streuplicht verletzt hat, sondern weil sie ihn als Verursacher der spiegelglatten Fläche gesehen hat.

Eine 80-jährige Dame sieht das dann in der morgigen Dunkelheit (6 Uhr) nicht unbedingt, zumal bei alten Menschen die Augen nicht mehr so gut sind.

Die Krankenkase hat vielleicht jemanden raus geschickt, der sich die Sache mal anguckt. Sie wird schon aus zwei Gründen kein Geld von ihm bekommen haben.

Der Sturz muss auf dem Geweg stattgefunden haben. (Wo Autos eh nicht parken dürfen)

Der Unfallzeitpunkt darf nicht um 6 Uhr statgefunden haben.

Also wir kaufen immer 25 Liter Kanister Minus 60 grad Konzentrat und mischen dann :)

am 15. November 2020 um 8:25

Die Frage nach der Lagerung (brennbare Flüssigkeit) ist hoffentlich ausreichend geklärt :-)

Wichtig auch die Scheibenwaschanlage zu benutzen. Der Gefrierschutz verdunstet und das Wasser bleibt alleine in der Spritzdüse zurück. Dann hilft auch ein noch flüßiger Behälterinhalt nicht weiter wenn die Düse zu ist.

Bitte jetzt nicht reflexartig zur Tastatur greifen und verraten, dass man beheizte Düsen hat. Damit kann man heutzutage niemand mehr beeindrucken.

Gruß

am 15. November 2020 um 8:41

Sinnvoll ist, bei der Ausfahrt aus einer Garage kurz durchzuspritzen, wenn draußen sehr kalt ist.

Die Scheibe ist dann noch warm, es bleibt nichts "hängen" und die Düse ist einsatzbereit.

Das schreibe ich als Skifahrer und Langstreckenfahrer - aktuell nur Kurzstrecke, denn für Langstrecke müssten Grenzen und Hotels offen sein. Jaja, Grenzen sind offen, aber mit zwei Wochen Quarantäne hinter der Grenze habe ich keine Lust auf Grenzübertritte.

Heißt: wenn man mehrere Stunden bei Kälte unterwegs ist, sollte man sich um die Düsen kümmern.

Beheizt beim F30? Keine Ahnung. Beim Golf III habe ich mir diese Methode angewöhnt.

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 14. November 2020 um 18:26:38 Uhr:

 

 

Und ich kauf immer 5L Konzentrat..

Mann bin ich blöd, wenn doch 3L Konzentrat viel billiger ist. :rolleyes:

Anfänger :D

 

(Siehe Anhang)

Rowe.jpg

Und Kaffee kaufst Du auch im 100 Liter - Tank?:D

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 15. November 2020 um 17:14:07 Uhr:

Und Kaffee kaufst Du auch im 100 Liter - Tank?:D

Ich habe zwei Autos mit Frostschutz zu versorgen, beide haben SRA da läuft ne Menge durch. Außerdem wird das Zeug ja nicht schlecht ;)

Und ich komme mit 1 Liter Konzentrat und 1 Wagen inkl. SRA durch den Winter.

Ist allerdings mild bei uns.

Die Sprayflasche mit dem Scheibenenteiser ist inzwischen drei Jahre alt;)

Ok wir haben 4 Autos zu befüllen und 2 sprinter und die schlucken was :D

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Der jährliche "Wie die Scheiben enteisen" Thread