Der iX3. Der Underdog unter den E-Autos

BMW iX3 G08

Mir fällt gerade auf warum der iX3 in den großen E-Auto Test oder in irgendwelchen Vergleichstest nie aufgeführt wird.
Gibt es einen bestimmten Grund? Gibt es zu dem IX3 einen Boykott den ich irgendwo verpasst habe?

Ich habe meinen IX3 seit knapp einen Monat. Ich habe echt lange nach dem passenden Auto gesucht. Bin vorher Audi gefahren also ist der IX3 mein erster BMW. Ich bin offen für alle Marken und habe dort auch überall Ausschau gehalten. Habe mir den ID4, Enyaq, EV6, Mustang Mach-E und ioniq5 angeguckt. Aber bei allen gab es für mich Punkte bei denen ich Abstriche machen musste. Die glänzen mit einem Highlight aber dann gibt es Teile die dann eher mittelmäßig bzw. schlecht sind. Zb. infotainment oder Komfort.

Der IX3 war für mich der mit dem besten Gesamtpaket und auch reichweitenmäßig braucht er sich nicht zu verstecken. Deswegen versteh ich nicht warum der überall nicht mit reingenommen wird. Einzig der Preis da könnte man sagen der ist bisschen hoch, aber wenn man das Ausstattungsbereinigt sieht dann relativiert sich das wieder.
Auch das Design sieht nicht nach „Zukunft“ aus aber trotzdem solide und pragmatisch.

Deswegen ist der IX3 für mich der Underdog unter den aktuellen E-Autos und ein Geheimtipp. Und an den Stellen wo getestet wird bekommt der eigentlich immer gute Bewertungen und beim ADAC Test sogar bestes Auto.

Was sagt ihr dazu? Woran könnte diese Haltung liegen?

110 Antworten

Meiner ist jedenfalls astrein verarbeitet. Wahrscheinlich der am saubersten zusammengebaute BMW, den ich je hatte.
Spaltmaße, Tür und Klappeneinstellung, eingesetzte Teile, alles perfekt.
Außen wie innen nix zu mäkeln. Auch der Lackauftrag ist super, glatt ohne Lacknasen.

Mir wäre ein Auto aus Deutschland auch lieber gewesen, einfach weil volkswirtschaftlich gesehen mehr von meinem Geld in meinem Land bleibt, aber im Moment bin ich froh, überhaupt eins zu haben.

Underdog könnte er sein, weil es ein ganz normales Auto ist, das elektrisch fährt. Er ist also eigentlich seiner Zeit weit voraus in einer Zukunft, wo Elektromobilität völlig normal ist und nicht durch besonderes Design oder revolutionäre Bedienkonzepte auf sich aufmerksam machen muss. 😁

Grüße!

Die Entwicklung zum iX3 ist auf die damalige Kritik zurückzuführen, BMW verschlafe die Elektromobilität komplett.
Damals baute man noch auf I3 und i8 und hatte den iX und i4 nur im Entwicklungsstadium. Also nahm man sich bewusst das älteste Modell her (Wegfall der Entwicklungskosten), schmiss noch den Allradantrieb raus, platzierte Technik vom chinesischen Partner in das Fahrzeug und fertig war das aller erste reine Elektrofahrzeug nach dem i3. Vorteil, man konnte das Fahrzeug marktgerecht einpreisen, da es nicht mit Entwicklungskosten belastet werden musste und die Technik aus dem Regal stammte.
Was dann aber dabei rauskam, überraschte alle, ein aus der Not geborenes Auto, dass absolut konkurrenzfähig war, mit seine Effizienz-Daten an der Spitze und qualitativ auch ganz weit vorne lag. Und das zu einem marktgerechten Preis.
Manchmal wird aus der Not halt eine Tugend, manchmal.

Zitat:

Damals baute man noch auf I3 und i8 und hatte den iX und i4 nur im Entwicklungsstadium. Also nahm man sich bewusst das älteste Modell her (Wegfall der Entwicklungskosten), schmiss noch den Allradantrieb raus, platzierte Technik vom chinesischen Partner in das Fahrzeug und fertig war das aller erste reine Elektrofahrzeug nach dem i3.

Bist Du sicher, dass das mit der platzierten Technik vom chinesischen Partner so pauschal stimmt?

BMW strich in der offiziellen Pressemappe des iX3 (07/2020) u.a. folgendes heraus:

Zitat:

Bei den Antriebskomponenten der BMW eDrive Technologie handelt es
sich um Eigenentwicklungen der BMW Group. Lediglich die Bordnetzversorgung (DC/DC Wandler) und das Ladegerät werden im Auftrag des Unternehmens von externen Produktionspartnern gefertigt. Elektromotor und Hochvoltspeicher werden zudem in unternehmenseigenen Fertigungsstätten hergestellt. Dadurch sichert sich die BMW Group einen direkten Einfluss auf die Produkteigenschaften und die Qualität der einzelnen Komponenten. So führt beispielsweise die Produktion von Batteriezell- Prototypen zu einem tiefen Verständnis der chemischen Eigenschaften von Hochvoltspeichersystemen und ermöglicht es der BMW Group, die Lieferanten der Zellen entsprechend eigener Vorgaben zu befähigen.

Natürlich wird BMW in Punkto Hochvoltspreicher mit chinesischen Partnern zusammenarbeiten. Die sind beim iX3 "Made in China". Aber das machen meines Wissens derzeit auch (noch) Hersteller, die ihre Fahrzeuge hierzulande vom Band laufen lassen.

Darüber hinaus wird die Antriebseinheit des iX3, wie auch die des iX und i4s, derzeit ausschließlich in Dingolfing produziert und dann nach Shenyang verschifft. Ob das Ressourcen-technisch wirklich der Weisheit letzter Schluß ist, v.a. für ein in China produziertes Fahrzeug, das schließlich auf europäischen Autobahnen herumfährt, lasse ich jetzt mal dahingestellt. Aber es zeigt mir, dass in Verbindung mit der deutschen Entwicklungsleistung ein durchaus nicht unwichtiger Teil der Wertschöpfung eines iX3 in Deutschland generiert wird. Vielleicht will man die Chinesen sogar bewusst nicht an der Fertigung der Antriebseinheit teilhaben lassen. Sie ist für BMW schließlich ein wichtiges Asset, v.a. weil sie ja auch iX, i4, i7 und weitere zukünftige BEVs aus dem Konzern (in angepasster Form) antreibt.

Zudem sollte man nicht außer Acht lassen, warum BMW den iX3 offensichtlich nur in China baut. Ich denke, dass es hier noch nicht einmal primär um niedrigere Produktionskosten geht. Soweit ich das verstanden habe, produziert BMW in seinen weltweiten Fertigungsstandorten gemäß dem Motto "Möglichst nahe an den jeweiligen Absatzmärkten". Das ist auch der Grund, warum seit vielen Jahren die X3s und aufwärts in Spartanburg (South Carolina) bzw. Rosslyn (Südafrika) produziert und nicht bei uns. Der iX3 und seit kurzem auch der "chinesische" i3 (Langversion des 3er's, elektrifiziert) werden in China produziert, weil China aktuell den größten Absatzmarkt für die beiden Fahrzeuge stellt. Ein paar Exporte des iX3 nach Europa und in andere Kontinente machen den Kohl hier wohl nicht fett.

Hallo zusammen, habe ich es nur übersehen oder warum wird hier nicht mit Tesla MY verglichen? Ca. gleicher Preis und sogar mit Allrad, werd braucht? Also ich hinke gerade zwischen Tesla Y und iX3 Facelift. Was mich beim iX3 stört ist OS7 und nich das neue 8er… wie lange noch Updates etc. i4 hats, das nervt! Ich brauche den SUV wegen Family etc. i4 zu eng innen leider. Bei Tesla hätte ich wegen der schlechteren Verarbeitung und das schlechtere Fahrwerk bedenken. Reichweite, Laden etc. sicher bei Tesla gut. Habt ihr Erfahrungen? Danke

Ähnliche Themen

Moin,

ich hatte ein Model 3 Performance und habe das nach 6 Monaten verkauft. Das gesamte Auto ist mit BMW nicht zu vergleichen. Qualitativ ist BMW mehrere Kategorien über Tesla, besonders im Innenraum und was den Rostschutz betrifft.

Das Tesla Ökosystem beim Laden (Achtung Supercharger sind mittlerweile in D. sehr teuer) ist wirklich gut. Motor(en) und Fahrleistungen sind traumhaft.

Der Rest ist unterirdisch, der Rangerservice für Kleinigkeiten ist gut, aber je nach Wohnort muss man Urlaub nehmen, um das Auto in die nächste Tesla Werkstatt zu bringen. Ersatzteile sind nicht lieferbar, im Tesla Fahrer Forum findest Du massenhaft Berichte von Leuten, die seit Monaten auf Ersatzteile warten, vor allem für Unfallreparaturen und Windschutzscheiben.

Die vielgelobten autonomen Systeme sind meilenweit von dem Standard von BMW entfernt und zwar meilenweit nach unten. Die Verkehrszeichenerkennung hat eine Trefferquote von geschätzten 60% während Mülltonnen am Wegesrand mit erstaunlicher Präzision erkannt werden (kein Witz!). Google mal Phantombremsung und Tesla, tritt leider sehr häufig auf, ich hatte das mehrmals pro Woche.

Das Fahrwerk besteht aus 4 Kanthölzern, die anstelle der Federung montiert werden, ich habe mich damals gefragt, ob vielleicht die Transportsicherung vergessen wurde. Ist aber nicht so. Stattdessen habe ich dummerweise das viel empfohlenen Fahrwerk von KW bei Reifen Reber (sehr nett und bemüht, in Teslafahrerkreisen sehr bekannt) montieren lassen. Dadurch wurde das Fahrwerk trotz mehrfacher Einstellungen von Reifen Reber noch härter und fing an zu klappern. Ich war damit keinesfalls alleine!

Wenn Du kein Allrad brauchst, würde ich in jedem Fall dem BMW iX3 den Vorzug geben. Ich brauche im Winter Allrad, weshalb der iX3 für mich nicht in Frage kam, habe mich dann mit dem allradgetrieben BMW iX getröstet 🙂 Tesla würde ich persönlich keinen mehr kaufen.

Ich kann alles unterschreiben was AF_Auto geschrieben hat. Allerdings gibt es durchaus ein paar weitere Punkte die für Tesla sprechen:

- ACC und Spurhalteassistent sind zwar schlecht, aber serienmässig
- Echt Klasse ist die App. Das sind Welten zur BMW App.
- Die Tesla Navi basiert auf Google Maps und ist damit meiner Meinung nach deutlich besser (und schneller) als die BMW Navi. Die Routenberechnung mit den Ladestopps ist Weltklasse.
- Der Tesla ist echt preisgünstig im Vergleich weil komplett ausgestattet.

Aber klar. Die Nachteile überwiegen. deshalb habe ich auch nach 3 Monaten einen neuen bestellt (BMW i4).

ACC und Co sind auch beim iX3 serienmäßig, zumindest in der enpfehlenswerten Impressive Ausstattung. Damit ist er dann auch quasi vollausgestattet bis auf AHK, Laser (was es beim Tesla nicht gibt) und Scheibenverdunkelung. Der Rest ist Optik.
Bei der App und/oder Navi mag es so sein, das kann ich nicht beurteilen.

Und zum Thema OS7 vs. OS8: Es gibt diejenigen, die gerne alles tesla-like über den Screen bedienen wollen, da ist OS8 natürlich die Wahl. Andere - wie ich - schätzen noch Knöpfe und intuitive Bedienung eines eher klassischen Autos, und für die ist OS7 die bessere Wahl. Wie es mit Updates aussieht steht in den Sternen.

@ms_smart: Danke Dir, aber was kann die Tesla App, was die BMW App -zumindest bei meinem iX- nicht kann?
@all: Noch vergessen: Fernlichtautomatik bei Tesla funktioniert so lala, in jedem Fall ist das "Ausschneiden" des vorausfahrenden Fahrzeugs bei BMW sehr gut gelöst und bei Tesla nicht erhältlich.

Naja, Impressive ist €7K Aufpreis und das Fahrzeug liegt dann bei €74K. Im Vergleich dazu das Tesla Model Y für €57K. Damit ist die Aussage "Ca. gleicher Preis" also nicht mehr zu halten. Ich denke das hatte sich auf die Basisvariante bezogen.

Bzgl der Tesla App:

Ich beziehe mich bei der BMW App auf den Stand den ich von meinem BMW 530i kenne - in Kombination mit einem Pixel 4a. Wenn das nicht mehr aktuell ist nehme ich alles zurück🙂 Was die Tesla App kann:

- Übernahme eines Ziels in Google Maps mit genau 2 Clicks. In Maps auf Teilen und Tesla App auswählen. Fertig. Wenn ich in den Tesla einsteige läuft die Navi schon. Bei meinem BMW war der Ablauf so: In Google Maps auf teilen gehen, My BMW auswählen. Dann startet die BMW App (Authentifizierung erforderlich mit Fingerabruck). Dann muss ich noch "an Fahrzeug senden" auswählen. Im Auto läuft die Navi dann aber noch nicht. Ich denke das geht mit einem iPhone? Ich muss wahlwiese die BMW App im Fahrzeug starten und 1 Minute warten oder ich hole mir über Nachrichten das Ziel ab und starte die Navi. Das sind in der Summe gewiss 10 Clicks.

- Fahrzeug vorklimatisieren: Ein click in einem Widget (ich miuss keine App starten). Die Klima startet in der selben Sekunde!! Bei BMW muss ich die App starten (Authorosierung erforderlich), Klimatisierung starten und warten (kann mal eine Minute dauern). Im Tesla sehe ich ständig die Innenraumtemperatur - sekundengenau aktuell. Das sind Welten!!

- Live Daten: Während einer Fahrt werden alle 2 Sekunden sämtliche relevanten Daten wie SOC, Geschwindigkeit, GPS Ort usw übermittelt. Diese Daten kann man in der App abrufen (echt cool) aber auch z.B. in ABRP. Bei BMW bekommst du die Daten nur am Ende der Fahrt.

- Ladedaten: Ich sehe alle Ladevorgänge der letzten 30 Tage aufgeschlüsselt nach Ort und Art mit genauen Kosten. Echt genial!

- Updates: Ich kann Fahrzeug Upgrades direkt über die App buchen - z.B. den Beschleunigungs Boost für €1800 der das Auto statt 4,4s in 3,8s auf 100 kmh beschleunigt (M3 LR). Oder den Enhanced Autopilot den du zugegebenermassen nicht haben willst.

- Beenden eines aktuellen Ladevorgangs - auch ohne entriegeln. das ist zwar nicht nett aber sehr praktisch wenn du im Theater bist und länger als 4 Stunden an der ladesäule stehst und die Blockiergebühr vermeiden willst🙂

- Das einrichten eines weiteren Handys als Schlüssel ist total einfach. Einfach Fahrer hinzufügen und z.B. über WhatsApp direkt aus der Tesla App eine Einladung erstellen. Dein Freund geht auf den Link, zieht die App vom App Store und hat den Schlüssel fertig eingerichtet. Wenn ich ihm den Schlüssel wegnehmen will: Kein Problem. Ein click.

Ich habe bestimmt noch vieles vergessen. Wächter Modus, Valet Modus, ... Das ist wirklich eine andere Welt aber bei deinem iX ja evtl schon viel besser.

Wir schweifen etwas ab 🙂 , aber das meiste geht beim iX auch:
Integration der Karte war aber schon in meinem F11, Ziel dort in der Karte der BMW App auswählen und das Auto schicken, sehr oft gemacht. Navi im Auto muss noch gestartet werden, was ich besser finde, weil man manchmal gemeinsam Ziele raussucht, die später gebraucht werden. Ist letztlich Geschmacksache.

Widget für Vorklimatisieren, auf und zu usw. gibt es ebenfalls, siehe Bildchen.

Schlüssel kann ich per SMS Nachricht in das iPhone Wallet eines anderen teilen, inkl. der Angabe ob nur "auf und zu" oder "darf auch fahren".

Ladestatistik inkl. Kosten usw. werden angezeigt, Export nach Excel ist möglich.

Ladevorgang lässt sich in der App auch beenden.

Wächter bzw. Valet geht nicht, habe ich aber wegen Stromverbrauch im Tesla nie genutzt, weshalb mir sein Fehlen nicht aufgefallen ist.

Png-bild

Zitat:

@AF_Auto schrieb am 28. Juni 2022 um 18:45:40 Uhr:


Widget für Vorklimatisieren, auf und zu usw. gibt es ebenfalls, siehe Bildchen.

Wusste ich noch gar nicht. Danke.

Schon wäre da natürlich, wenn man den Status erkennen könnte (Türen/Fenster) und bei einem PHEV/BEV noch SoC, Reichweite und Ladezustand (lädt, fertig, etc.) angezeigt werden würden 😉

Also bei mir mit dem i3 öffnet das Widget nur die MyBMW-App, erwartet den Fingerabdruck und dann nochmal eine Bestätigung, ob ich wirklich klimatisieren möchte.

Das ist bei BMW alles ziemlich altbacken noch.

Aber altbackene Apps kenne ich so einige von etablierten, alten Firmen.

Ich sehe das ähnlich: Die Tesla Modelle sind aktuell in den entscheidenden Punkten besser als die Deutschen Sachen. Es sind eben neuentwickelte Elektroautos. Ladesituation, Beschleunigung, Preis und Software/App sind bei Tesla am besten.

Ich habe mir trotzdem im Februar den IX3 bestellt. Das Fahren hat mir selbst im Pre-LCI, den ich probegefahren habe, besser gefallen als im Model Y. Ich glaube, der Tesla ist cool, wenn er autonom fährt und man Netflix schaut, aber wenn ich selbst fahren muss, sitze ich lieber im BMW. Das Fahrwerk. Mein aktueller F11 von 2016 hat adaptives Licht, HUD, besser verstellbare Ledersitze, das sind alles Sachen, die man nicht mehr zurückdrehen mag, wenn man sie einmal hatte. Tasten, die man fühlen und blind bedienen kann. Der Geruch drinnen. Einfach ein besserer Innenraum. Innenbeleuchtung. Carplay. Im Model 3 musste ich mein Telefon in die Hand nehmen, um meine Hörbücher auszusuchen. Und der Autopilot hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich wäre in der Schweiz wahrscheinlich auch schon im Gefängnis mit der Schildererkennung, die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht sieht.

Also ich freue mich darauf, das hoffentlich im November mein IX3 kommt, auch wenn ich schon weiss, das man im Model Y auf der Langstrecke schneller ist und weniger über die Ladeplanung flucht. Hätte mir wohl den I4 bestellt, wenn der lieferbar gewesen wäre und ich keinen Hund hätte.

Zitat:

@Xentres schrieb am 28. Juni 2022 um 19:17:06 Uhr:


Also bei mir mit dem i3 öffnet das Widget nur die MyBMW-App, erwartet den Fingerabdruck und dann nochmal eine Bestätigung, ob ich wirklich klimatisieren möchte.

Ups. Stimmt. Wobei es mit Face-ID flüssiger geht. Ich befürchte auch, das dies gar nicht an BMW liegt. Scheinbar sind die Widgets so, das sie nur anzeigen und genau einen Klick zum öffnen der zugehörigen App ermöglichen...

Zitat:

@Akira schrieb am 28. Juni 2022 um 19:52:16 Uhr:


Ich sehe das ähnlich: Die Tesla Modelle sind aktuell in den entscheidenden Punkten besser als die Deutschen Sachen. Es sind eben neuentwickelte Elektroautos. Ladesituation, Beschleunigung, Preis und Software/App sind bei Tesla am besten.

Ja, der Antrieb und die Ladesituation ist spitze.

Die Beschleunigung ist mir persönlich dann schon nicht mehr so wichtig (im vergleich zu anderen Faktoren). Der iX3 ist schnell genug.

Aber dann kommen eben genau die von dir angesprochenen Punkte. Grob die Tugenden der Premiumklasse. und da kommt eigentlich keiner der Newcomer irgendwie dran. Die sind Hip&Fancy und bieten auch tolle Lösungen (z.B. 3.5kW Schuko am Ioniq5). Aber in der Gesamtsumme hat der iX3 für mich alle anderen klar geschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen