Der Insignia Beschleunigungs Thread

Opel Insignia A (G09)

Habe mir heute am abend mal die Mühe gemacht und ein paar Videos meiner Tachonadel aufgezeichnet.

Etwas davon war ja schon in - Das "Ich finde Insignia geil" Thema - zu sehen.
Danke an Roter baron fürs mitmachen

Hier soll die Möglichkeit bestehen zu vergleichen und eigene Video´s und Kommentare zu posten.
In erster Linie interessieren mich Motorähnliche Ergebnisse, aber untereinander könnt ihr natürlich hier auch vergleichen.
Natürlich geht bei jedem Schw...vergleich die Sicherheit vor, also macht es wie ich und klebt die Kamera irgendwo fest oder lasst sie euch vom Beifahrer halten.

1. 0 - 100km/h im 1. und 2. Gang = 8sek
http://www.youtube.com/watch?v=DDzOxmabWfE

2. 80 km/h - 210 km/h im 4. Gang = 28sek
http://www.youtube.com/watch?v=1OcNAJOAMic

3. 100 km/h - 240 km/h im 4. Gang und 5. Gang = 37sek
http://www.youtube.com/watch?v=GOUQ4qBEjk0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MyInsignia


Habe mir heute am abend mal die Mühe gemacht und ein paar Videos meiner Tachonadel aufgezeichnet.

Etwas davon war ja schon in - Das "Ich finde Insignia geil" Thema - zu sehen.
Danke an Roter baron fürs mitmachen

Hier soll die Möglichkeit bestehen zu vergleichen und eigene Video´s und Kommentare zu posten.
In erster Linie interessieren mich Motorähnliche Ergebnisse, aber untereinander könnt ihr natürlich hier auch vergleichen.
Natürlich geht bei jedem Schw...vergleich die Sicherheit vor, also macht es wie ich und klebt die Kamera irgendwo fest oder lasst sie euch vom Beifahrer halten.

1. 0 - 100km/h im 1. und 2. Gang = 8sek
http://www.youtube.com/watch?v=DDzOxmabWfE

2. 80 km/h - 210 km/h im 4. Gang = 28sek
http://www.youtube.com/watch?v=1OcNAJOAMic

3. 100 km/h - 240 km/h im 4. Gang und 5. Gang = 37sek
http://www.youtube.com/watch?v=GOUQ4qBEjk0

Wer sich allein langweilt, ist auch zu zweit nicht sehr unterhaltend.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Aha, erstaulich! Wenn man davon ausgeht, dass der Superb einen schlechteren CW-Wert hat, jedoch leichter als der Insignia ist, dürfte sich das ausgleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ich habe mal ein bisschen gerechnet.. der Superb ist schneller von 0-250.. ohne in Bezugnahme auf Gewicht und Cw-Wert...

Es liegt rund 5% mehr Raddrehmoment beim Skoda an.

Wäre jetzt echt interessant zu wissen, wieviel der CW-Wert ausmacht.. besonders ab 150 Kmh wird das was aus machen... aber wie viel? Oder schätzen wir die Windkraft falsch ein?

Die besseren Beschleunigungswerte Erzielt der Skoda wegen dem DSG, nicht wegen den 5% mehr Raddrehmoment..

Das mit dem CW-Wert stimmt schon................ Aber dann sind da trotzdem noch immer die ca. 200-300 kg die der Insi mehr auf den Hüften hat!!

Naja, der Superb wiegt mit dem großen Motor auch ca. 1800 kg...Im Schein steht zwar 1740 kg, aber das ist ja eigentlich immer zu wenig!

Zitat:

Original geschrieben von sabso


Naja, der Superb wiegt mit dem großen Motor auch ca. 1800 kg...Im Schein steht zwar 1740 kg, aber das ist ja eigentlich immer zu wenig!

Doch so viel????? 😰

Ich dachte ich hätte da damals irgend etwas mit 16...... gelesen!! naja.... da muss ich dann wohl bei der falschen Motoresierung gesehen haben. 😛

Ähnliche Themen

Jup, schätze der Insignia wiegt ca. 80-120 Kilo mehr!

Man kanns nicht genau sagen, wenn mans nicht einfach testet.. die Frage ist halt, was der Luftwiderstandswert tatsächlich aus macht!

Das würde ich gerne wissen... in der Praxis findet man leider keine Fallbeispiele im direkten Vergleich!

In wie fern bzw. wie viel wirkt sich denn dann überhaupt noch auf den CW-Wert ,so Sachen wie eine Tieferlegung aus??? 😕

Danke Mathias diese frage hat mich auch schon oft beschäftigt, die Fläche auf die der Wind trift bleibt ja gleich.....

Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.


Danke Mathias diese frage hat mich auch schon oft beschäftigt, die Fläche auf die der Wind trift bleibt ja gleich.....

Kann höchstens sein, dass die Luftverwirbelungen zwschen Unterboden und Asphalt geringer werden und sich somit der Luftwiderstand verringert.

Geht dem 2.8t obenrum eigentlich auch die Luft aus, wie beim 2.0t oder zieht der bis 6500 durch?

Der 2.8 zieht schon ordentlich durch.. glaub da liegen bei 6000 U/min noch um die 310 NM an.

Das mit der Tieferlegung und dem CW-Wert..

Also, es kann besser sein, es muss aber nicht... es kann auch sein, dass die Tieferlegung zu erhöhten Luftverwirbelungen führt und somit die Beschleunigung verschlechtert

ich glaube aber insg. sind die Unterböden sowieso nicht aerodynamisch geformt (egal welcher Autobauer) sind und man muss den

Unterboden unabhängig von dem CW-Wert betrachten.

Der CW-Wert berechnet sich meiner Meinung nach nur an der Fläche des Autos wo der Wind aufprallt..

Wieviel Energie durch die Luftverwirbelungen im Unterboden verloren geht, weiss ich nicht.. Wahrscheinlich ist diese bei normalen Straßenautos kaum messbar.. bei der Formel 1 allerdings schon..

Bin ein bisschen spät dran in dem Fred hier... aber hier mal 2 Videos vom 2,8er-

0 - 130 : http://www.youtube.com/watch?v=g2ZTUCljdVM
130 - 230: http://www.youtube.com/watch?v=lpnZCND_a3A

Konfiguration:

- 20 Zoll OPC
- 30 mm tiefer
- ~ 1960 KG Leer (gewogen +/- 5 KG)
- Automatik
- Sports Tourer
- Tacho angepasst (+/- 5 Km/h max Differenz)
- KM Stand: um 15.000

Ich wollte nochmal 100 - 200 nachholen, da dies eigentlich gängiger ist, aber bis dato fehlte mir die Zeit und die freie Bahn.. bzw. wenn freie Bahn, keine Kamera an Bord.

@ TTR

hast du eigentlich Probleme mit der AT-Kupplung? Da liegen doch mind. 450 NM an, oder? Ich dachte immer die Rutscht beim Automatik manchmal durch.. irgendwas habe ich mal gelesen.. das mit AT Probleme gibt bei solch einer Leistungssteigerung..

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Der CW-Wert berechnet sich meiner Meinung nach nur an der Fläche des Autos wo der Wind aufprallt..

Nö, nicht ganz. Der cw-Wert ist im Idealfall abhängig von der Form.

Die Fläche (m²) hat keinen Einfluss auf den cw-Wert. Wenn du aus dem Luftwiderstand bei konstanter Geschwindigkeit die Fläche, die Luftdichte und die quadratische Geschwindigkeit rausdividierst, erhälts du die Hälfte des cw-Werts.

Ja, der ist schon schnell( Neidvollguck). Aber irgendwo müssen sich ja die 6000€ Mehrkosten für den Motor rechnen + 150€ Steuern jährlich.
Aber wieso fährst Du Bergauf, zurück gehts doch auch Bergab 😉

@ My Insignia für nicht mal 4000€ kannst das gleiche aus deiner Maschine raus holen...

ca. 310 PS, nur wie lange sie hält.... bei ca. 150 Kilos weniger gewicht...

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also, es kann besser sein, es muss aber nicht... es kann auch sein, dass die Tieferlegung zu erhöhten Luftverwirbelungen führt und somit die Beschleunigung verschlechtert

ich glaube aber insg. sind die Unterböden sowieso nicht aerodynamisch geformt (egal welcher Autobauer) sind und man muss den

Unterboden unabhängig von dem CW-Wert betrachten.

Das ist ein großer Irrglaube. Durch eine Tieferlegung über ein bestimmtes Maß hinaus wird die Strömung unter dem Auto gestört. Die Luft muss über das Auto ausweichen. Der Luftwiderstandsbeiwert steigt deutlich an.

Zitat:

Der CW-Wert berechnet sich meiner Meinung nach nur an der Fläche des Autos wo der Wind aufprallt..

Nein.

Zitat:

Wieviel Energie durch die Luftverwirbelungen im Unterboden verloren geht, weiss ich nicht.. Wahrscheinlich ist diese bei normalen Straßenautos kaum messbar.. bei der Formel 1 allerdings schon..

Wie gesagt, darauf kommt es nicht nur an.

---

Bei all Deinen Berechnungen darfst Du aber die Umweltkomponente nicht vergessen. Geht man von Newton's Axiom aus, so ergibt sich für ein Fahrzeug in Geradeausfahrt:

Summe der Kräfte = 0 = Antriebskraft(Rad) - Fahrtwiderstände - Beschleunigungskraft

multipliziert mit der Fahrzeuggeschwindigkeit:

0 = Radleistung - Fahrtwiderstände * Fahrtzeuggeschwindigkeit - Beschleunigungsleistung
Radleistung = Fahrtwiderstände * Fahrzeuggeschwindigkeit + Beschleunigungsleistung

Radleistung = Luftwiderstand * Fahrzeuggeschwindigkeit + Reibleistung + Beschleunigungsleistung
Radleistung = Luftdichte/2 * Luftwiderstandsindex * (Fahrzeuggeschwindigkeit + Rückenwindkomponente)^2 * Fahrzeuggeschwindigkeit + ...

Alleine an den beiden dick markierten Stellen greifen unheimlich die Umweltbedingungen an. Steigung/Gefälle kommen bei Reibleistung und Beschleunigungsleistung zum tragen.

Ganz so trivial ist es also nicht - und von daher sind Videovergleiche auch nur dann geeignet, wenn der Unterschied zwischen den Fahrzeugen groß ist. Ist der unterschied hingegen klein, verändert eine andere Umweltkomponente gerade im Hochgeschiwndigkeitsbereich alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen