Der ideale A6 Diesel Kombi mit Automatik
Hallo,
habe nun den ganzen Nachmittag die Suche-Funktion bemüht und gelesen, gelesen und gelesen...
Ich hoffe, ich ziehe nun den richtigen Schluss, wenn es um einen A6 Kombi Diesel mit Automatik geht:
- ab Baujahr 03: keine Nockenwellenprobleme
- kein Quattro: Mehrverbrauch, im Flachland eher sinnlos
- 180 PS TDI: weil TT und keine MT
So weit alles richtig?
NW
P.S. Verträgt die TT eigentlich das Drehmoment eines gechippten 180 PS Motors?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Darf ich raten? ...die Reichweite?
Oh nee mußtes Du Antworten jetzt kommt wieder die LPG Geschichte😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@N_W,
Sinnvolle Vorteile kenn ich beim Diesel nicht. Nenn sie mir!
Ich lern gern dazu!
Da müssen wohl alle Taxifahrer, Spediteure, Vertreter, und andere Vielfahrer bescheuert sein!
Aber rechne mir das mal vor - ich bin gespannt!
NW
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Oh nee mußtes Du Antworten jetzt kommt wieder die LPG Geschichte😉
....und zwar nicht nur hier - in nem anderen Fred versucht er auch schon jemanden assimilieren.
Audi-gibt-Omega is back!
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@N_W,
was ist denn grundsätzlich dein Grund, unbedingt einen Diesel haben zu wollen?
Zuviel Geld? (die kosten alle deutlich mehr als Benziner)
der schöne schwarze Dunst beim Beschleunigen?
die hohe Steuer ?
die vielen Kilometer, die gebrauchte Diesel meist auf der Uhr haben?
Oder ist es der kernige Klang des Diesels oder der taffe Geruch beim Tanken?
Ist es gar die Weigerung, über 220 km/h zu fahren?
Oder der Haß auf den bösen "Öko-" Nachbarn?
Sinnvolle Vorteile kenn ich beim Diesel nicht. Nenn sie mir!
Ich lern gern dazu!
Des weiteren:
- Die niedrigeren Kosten (Anschaffung mit eingerechnet), wenn man im Jahr um die 30.000km quer durch Europa fährt.
- Das die dichtere Tankstellennetz im Vergleich zum LPG-Antrieb.
- Und was auch für den Diesel spricht, ist das hohe Drehmoment, nicht nur beim Hängerziehen. 😉
Gruß swallerius
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Des weiteren:
- Die niedrigeren Kosten (Anschaffung mit eingerechnet), wenn man im Jahr um die 30.000km quer durch Europa fährt.Gruß swallerius
Ich habe mich für LPG entschieden. Bei 20000km im Jahr bin ich ungefaehr beim gleichen kilometergeld wie ein vergleichbarer diesel. Versicherung und Steuern und vor allen Dingen service und reparaturen mit eingerechnet.
Aber wenn das so weiter geht mit gazprom war LPG nicht so eine gute Entscheidung :-)
Ich hatte mir Benziner+LPG auch schonmal überlegt, aber es gelassen, weil es in den Gegenden, wo das Auto gefahren wird, einfach zu wenige Tankstellen gibt, wo ich tanken könnte. Deshalb fahr ich einen Diesel und werde wohl noch eine ganze Weile weiter mit einem fahren. Außerdem will ich ein vollwertiges Reserverad an Bord haben und auch keinen Kofferraumplatz einschränken.
Und wegen Gazprom, kauf dir doch Aktien von denen, die gehen zur Zeit gut - warum wohl auch 🙄.
Gruß
swallerius
Hi @t all!
ich fahre einen BJ 98 2,5 TDI quattro 6.Gang schaltung ich bin überaus glücklich mit dem auto.
verbrauch enicht viel fährt sehr schön ist aber auch eine limo.
aber der Audi ist bei mir quattro weil ich in bayern wohne aber kein großer grund (diesen winter gibt es glaube ich kein schnee.^^)
aber der größte grund ich ziehe viel mit AHK und da will ich grip und muss auch mal durch wiese und schotter durch und der mehrverbrauch und gewicht spielen finde keine große rolle.
aber wenn du schon mal quattro gefahren bist willst du nie wieder 2HD fahren. Der spaß auf schnee ist unbeschreibbar.^^
das beschleunigen an der ampeö auf schnee ein traum einfach.
aber der 2,5 TDI halt so seine macken, sind ahlt keine alten sauger diesel.
meine schäden biss jetzt.
-Einspritzpumpe
-Unterdruckdose
und KM-Stand ist fast vor 200000 KM
aber eins finde durch LPG ist das fahren noch billiger geworden aber die haltbarkeit daran zweifel ich noch.
P.S wenn was kaputt geht am motor und getribe wird es teuer wenn du dein vertrauten hoerst.die wollten mir einen neuen turbolader einbauen über 2000€ und im endeffekt musste ich nur ein stück für 70 € wechslent und er lief wieder wie eine eins
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
@N_W,
Ist es gar die Weigerung, über 220 km/h zu fahren?
Ich lern gern dazu!
Jetzt hat er es aber allen gegeben mit seinem 2,4er lolololololololol
Leute ist gut jetzt
Was so eine spitze Frage so wieder alles anrichten kann 😉
Ich muß keinen überzeugen, assimilieren oder sonstwas, ich fahre auch nicht über 200 (von der Probefahrt abgesehen) mittlerweile den dritten Gas-Audi nachdem ich mal einen Fimen-Passat dieseln lassen hatte.
Übrigens Gasprom liefert kein Autogas, bestenfalls Edgas.
Das ist das Zeug, was so doll sein soll, aber unterm Strich niemand wirklich interessiert, weil man damit eher sein Auto kastriert.
Aber heutzutage ist nun mal der Diesel nicht mehr Alternativlos, selbst der Vorgänger-A4 ging dank Gas 1500€ über Marktpreis weg, also auch der Markt verändert sich bereits. Mitdenken ist durchaus erlaubt, auch wenn es scheinbar einige nervt, die offenbar Null Kennung von der Materie haben und solche Dinge erst in der BILD-Zeitung gedruckt sehen wollen.
Autogas
Hallo Leute,
interessant welche Meinungen hier aufeinander treffen. Ich stand am Anfang des Jahres 2006 auch vor der Entscheidung ein Audi A6 Benziner mit Flüssiggas umzurüsten oder einen TDI zu kaufen. Es fehlte noch die Entscheidung der Steuerbefreiung jetzt bis 2018. Also habe ich mich für einen Diesel entschieden was aus heutiger Sicht ein (teurer) Fehler war (Turbo,ESP usw. defekt) und mitlerweile nervt mich einfach dieser "Lärm" beim Anfahren (TT). Der Dieselpreis nähert sich immer mehr dem Superbenzin und bei mir um die Ecke ist eine Gastanke für 60 Cent der Liter. Also habe ich Kurzerhand meinen Zweitwagen (Corsa) umgerüstet um Erfahrungen zu sammeln. Und es funktioniert bisher (30Tkm) keine Probleme, außer das der Gas-Verbrauch relativ hoch ist.(Super 5,8L/Gas 7,6L). Da der Diesel sehr viel Probleme macht, werde ich ihn wohl in naher Zukunft wieder verkaufen und entweder einen 1,9TDI oder Benziner mit Autogas umrüsten. Denke so an den 2,8 oder 3,0, die sollten weniger Probleme machen da kein Turbo, keine ESP und die Nockenwellen halten auch. Und vor allem die Ruhe eines 6- Zylinders bieten.
Gruß Rainerfrank
Hmm, nach sovielen Lobeshymnen auf die Benziner: wie haltbar ist denn die Kombination Benzinmotor und Multitronic???
Bin immer noch verunsichert...
NW
Fahre doch beide Motorarten einfach ´mal zur Probe . (über Gas kann ich nichts sagen; wie steht es da eigentlich mit Reservekanistern?)
Ich habe meine Entscheidung für den Diesel zuerst von der jährlichen Fahrleistung abhängig gemacht, denn bei ca 45.000 km im Jahr spielt es schon eine Rolle, ob ich für 100 km 7 l a 1,07 € kaufen muß oder 8 - 9 l für 1,27 €.
Sodann habe ich den dem 1,9 TDI vergleichbaren 1,8 T zur Probe gefahren und mir die Frage gestellt, wer diesen Benziner eigentlich braucht. Drehmoment entwickelt er dort, wo der 1,9 tdi schon am Drehzahlbegrenzer fährt, und wenn Du das Ding nicht ständig am Leben hälst, dann tuckerst Du wie mit einem 1,6 Opel Kadett durch die Gegend.
Der Vergleich des 2,5 TDI mit dem 2,4 Benziner dürfte ähnlich sein, und wenn Du schon im 3,0 l Bereich ist, hat der Benziner keine Daseinsberechtigung mehr.
Aber lass uns Laien ruhig reden; jeder redet sein Auto schön. Versuch doch einmal bei der AUTO BILD online zu stöbern. Die hatten eigentlich in den ganzen letzten Jahren immer wieder Vergleichstests zwischen Benzinern und vergleichbaren Dieseln. Da erhälst Du halbwegs objektive Aussagen.
Denke auch daran, welchen Fahrstil Du bevorzugst. Wenn Du gerne in hohne Drehzahlen ausbeschleunigst und Sound brauchst, nimm einen Benziner. zum Cruisen aber nu den Diesel.
PS: Nachdm ich mit dem RS 6 von HH nach Berlin und zurück gefahren bin bleibe ich bei meiner Aussage. Für mich war die Fahrt mit einem Schnitt von 170 km/h purer Stress. Die selbe Strecke mit dem 1,9 TDI und Tempomat zwishcne 130 und 150 km/h Entspannung, die mich "unterm Strich" ca 45 Min. auf diese Strecke gekostet hat.
PPS: Freund ist leidenschaftlicher BMW Fahrer und fährt, nein heizt einen 530i. Nun hat er den 535 Diesel Probe gefahren und macht sich bitterste Vorwürfe, wie er je zu dem Benziner greifen konnte. Soviel "Druck", und das noch bei über 200 km/h bei einem Verbrauch von max 9i hatte er niemals erwartet.
Hi N_W,
nach soviel "Emotionen" mal zur Sache, die Benzinmotoren sind schon erste Sahne, werden nur von den Reihensechsern aus München übertroffen.
Halbarkeit: eine halbe Ewigkeit, mein 1.8-er 240.000km mit fast "Neuwagen"-kompression.
Die Dieselmotoren sind ebenfalls super (1,9TDi bekannt) allerdings ist der 2.5-er ein Tal der Tränen bezüglich Haltbarkeit, schau dich hier im Board um (}Nockenwellen{ & }Multitronik{, da weißt du was ich meine. Hinzugerechnet die AUDI-Apothekenpreise können bei einer zappligen Konstruktion wie dem 2.5-er einfach den Spaß verderben. Es gibt tausende klaglose 2.5-er, aber auch etliche Hundert mit teuren teuren Sorgen.
Die Benziner spielen in einer anderen Zuverlässigkeitsliga, mal ein Thermostat oder eine dreckige Drosselklappe. Großes passiert mit Sicherheit, wenn die Fristen für den ZR verpaßt werden, leider lügt dir Audi dazu die Hucke voll, daß es nur kracht. Meinen sechser gerade vom Autohaus gekauft, (natürlich ZR i.O.) aber aus kompetenter Ecke hör ich wieder "nach 6 Jahren". Audi hätte mir bei ZR-Pling was gehustet von wegen Ersatzmotor. So bin ich mit den Teilen nächste Woche selber am wechseln (Audi 1500€ incl. WAPU, ich ca. 350€)
Zurück zu deiner Ausgangsfrage (die auch mich mal bewegt hat) A6 1.9TDi halt ich für zuverlässig, aber etwas schwach.
Die Benziner 1.8T (Sparer) 2.4 (gemütlich) 2.8 (besser, bei Quattro sollte es diese Motorisierung schon sein) sind die Oberklasse-Vernunftautos, die selbst mit Navi, Leder & Schnickschnack sehr erschwinglich sind (2.7Biturbo und 4.2 sind richtige Kracher und etwas unvernünftig).
Damit kann man mit säuselndem Sound wunderbar dahingleiten. Die Tiptronic (ausgereift) und Multitronik (das derzeitig bese Automatikgetriebe, aber für große Drehmomente leider nicht standfest genug) machen das feine Fahren kompletter.
Für die Stadt ist das Ganze einfach nur schade: teuer, schwer, lang & durstig trüben die Freude.
Damit ich vom "durstig" runterkomme, habe ich (noch halb aus Spaß & Neugier) damals den A4 auf LPG gebaut, zwei Jahre und 100Tkm später hatte ich vom gesparten Spritgeld die Differenz zum A6 und die neue Gasanlage raus gehabt (6000€ verglichen mit Benzin)
Weiterer Knackpunkt: Versuch mal einen gut ausgestatteten Diesel mit 100.000km zu kriegen, da werden ca 16k€ fällig. Richtig, und meiner hat eben nur knapp die Hälfte gekostet.
Du mußt selber wissen, wieviel km du fährst und rechnen.
Ich brauche etwa 8€/100km, selbst mit nem kleinen Diesel eben ziemlich knirsch. TIP: www.amortisationsrechner.de
Danach kann man sich immer noch Gedanken über die anderen "Nebenwirkungen" wie Steuer und Feinstaub machen.
Habs bis heute nicht bereut, es gibt zudem auffällig viele A6-er hier im 4B-Board, die mittlerweile LPG fahren (siehe Signum) 🙂
auch wenn es nicht in dieses thema passt aber was habt ihr für eure umrüstungen auf lpg bezahlt