Der "Ich warte auf mein Baby" Thread
Moin,
dachte mir sowas wär mal nicht schlecht ein Thema aufzumachen wo die Gleichgesinnten mit Ihrem warte Fieber schreiben können.
Wie überbrückt ihr die Zeit? Knobeln, Däumchen drehen oder Pillen?
Ist noch jemand bei mein Volvo und beobachtet täglich den Fortschritt, hat jemand Sorgen mit seiner Konfiguration und auf was freut Ihr Euch am meisten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Hänge mich mal mit rein, auch wenn wir "nur" auf den Ford Fiesta meiner Frau warten 😉
Da es einer mit 6-Gang-Powershift wird, ist es ja "fast ein Volvo" 😎
Morgen oder am Montag können wir die kleine Semmel abholen, bin sehr gespannt. Vor allem auf den direkten Vergleich von GT und Powershift.Allen Wartenden wünsche ich gute Nerven!
Sonnige Grüße
Superlolle
Zitiere mich mal selbst und stelle hier meinen ersten Ford-Bericht ein. Ganz "frech" im Volvo-Forum. Auch wenn wir jetzt ja nicht mehr warten, denn: wir haben ja 😁
-------------------------------------------------------
"Guten Abend,
sind seit sechs Stunden! 😉 zufriedene Besitzer des 1.0 Ecoboost Fiesta mit Powershift. Mein Kommentar: Whow! Dazu ist zu sagen: bin kein Fahranfänger, kein Automatik-Neuling etc.
Der FoFi ist der neue Zweitwagen meiner Frau (also ihr Erstwagen, unser Zeitwagen 😉, so Dicke haben wir es ja auch nicht 😁). Ich selbst fahre seit 9 Monaten einen Volvo V40 II mit der Geartronic (also 6-Gang-Wandler). Ist ein tolles Auto. Vorher hatte ich drei Jahre einen MB C 280 T mit der 7-G-Tronic (Wandler). War "damals" State of the Art. Und fuhr sich auch so. Wirklich klasse! Ebenso der Volvo. Der FoFi ist fährt sich im Vergleich: top! Der Unterschied zu den beiden beschriebenen Autos ist wirklich "erschreckend" gering. Schaltvorgänge: nicht spürbar! Beschleunigung: unfassbar! Und das bei sehr moderater Bedienung des Gaspedals (Neuwagen/Einfahrphase). Bin wirklich super-begeistert von dem Kleinwagen, der sich wie ein Großer fährt. Fahrkomfort: klasse! Qualität/Verarbeitung: klasse! Klar, ein paar Sachen sind weniger komfortabel als im Volvo, aber - reden wir nicht drumherum - der kostet auch fast das Doppelte vom FoFi.
Lange Rede (nach 40 Kilometern, überwiegend Stadtverker, 10 Kilometer Autobahn 😉): wer ein kompaktes, bezahlbares (nicht billiges) Auto sucht, keinen Bock auf Schalten hat, gerne mal "Kreise um TDI's fährt", der dürfte mit dem von uns gewählten FoFi gut beraten sein! Ein irres Auto!
Übrigens: ich arbeite nicht bei Ford, hatte vorher nie einen Ford, bekomme (leider) auch kein Geld von Ford. Bin einfach nur überrascht, was die da auf vier Räder gestellt haben! Hut ab, ich kann die ganzen Testberichte von ams, AB etc. nur unterschreiben. Die haben "das Teil" ja auch unisono "über den grünen Klee gelobt". Zu Recht!
Grüße (weitere Eindrücke/Fahrberichte folgen)
Superlolle"
314 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pspengler
Hallo zusammenWenn man mich heute fragen würde, was ich an meinem früheren C30 T5 am meisten vermissen würde gegenüber meinem jetztigen V40 T4 dann ist das eigentlich nur der T5. Dieser Motor war eine Wucht, wenn auch sehr durstig im Vergleich zum T4 (Ecoboost). Der Verbrauch liegt mindestens 2 Liter höher.
Was war der T5 souverän, bis 240 km/h gleichmässiger unaufgeregter Durchzug, auf Bergstrassen wie ein Gummiband (linearer Drehmomentverlauf). Mit manuellem Getriebe musste zum Anfahren nur die Kupplung gelöst werden, Gas geben war nicht nötig, Anfahren konnte man wahlweise in den Gängen 1 bis 3, bei 200 km/h im 6. Gang hatte man keine 4'000 Umdrehungen aufgrund der langen Übersetzung. Ach waren das Zeiten.
Ich vermisse ihn hin und wieder, auch wenn ich dem T4 eigentlich nur gute Noten geben kann, vor allem wenn man den Verbrauch bedenkt.
Aber es passt wie es ist. Ich bin froh, einen der letzten echten Fünfender gefahren zu haben, würde meinen T4 trotzdem nicht mehr tauschen. Er ist einfach vernünftiger ;-)
Aber ich bin doch neidisch :-)
Hallo 🙂
Vom Verbrauch geht es eigentlich. Mal abgesehen von meinen 5 Minuten die sicher mehr als 15 Liter kosten habe ich jetzt schon eine 9,4 auf der Anzeige stehen. Geht ab und an hoch aber ist der T4 soviel sparsamer bein entsprechender Fahrweise!?
Bin ja andere Kompaktsportler auch Probegefahren und es ist genau das, was du beschreibst eine ungeheure Souveränität die der T5 an den Tag legt. Der V40 T5 erreicht im 5. Gang zügig 255 km/h und schaltet dann in den 6 auf ca. 4400 mein ich.
Mein Kumpel der den 80 PS Golf hat und gefahren ist, hat mit seinem Ding ne Lenkradsperre verursacht und brauchte erstmal ein bisschen um aus zu steigen 😁
Eben war noch ein Freund da, der einen A6 3.0 TFSI hat und ist auch begeistert gewesen von der Entfaltung der Leistung.
Gruß
Hallo 🙂
Vom Verbrauch geht es eigentlich. Mal abgesehen von meinen 5 Minuten die sicher mehr als 15 Liter kosten habe ich jetzt schon eine 9,4 auf der Anzeige stehen. Geht ab und an hoch aber ist der T4 soviel sparsamer bein entsprechender Fahrweise!?
Bin ja andere Kompaktsportler auch Probegefahren und es ist genau das, was du beschreibst eine ungeheure Souveränität die der T5 an den Tag legt. Der V40 T5 erreicht im 5. Gang zügig 255 km/h und schaltet dann in den 6 auf ca. 4400 mein ich.
Mein Kumpel der den 80 PS Golf hat und gefahren ist, hat mit seinem Ding ne Lenkradsperre verursacht und brauchte erstmal ein bisschen um aus zu steigen 😁
Eben war noch ein Freund da, der einen A6 3.0 TFSI hat und ist auch begeistert gewesen von der Entfaltung der Leistung.
GrußIch hatte damals einen Schnitt von rund 9.3 Liter gemäss Bordcomputer, was so in etwa mit deinem Verbrauch übereinstimmt. Beim V40 T4 werden noch rund 7 Liter angzeigt, also der Unterschied ist schon deutlich. Es wäre jedoch sicher falsch - angesichts des Hubraums und des Drehmoments - den T5 als Trinker zu bezeichnen. Womöglich liegt es aber auch daran, dass ich den T4 doch sanfter bewege. Der Reiz diese ungeheure Souveränität abzurufen entfällt beim T4 halt irgendwie. Auch wenn er durchaus souverän ist, aber mit einem T5 absolut nicht vergleichbar.
Das Phänomen auf der Autobahn zu fahren, sobald die Geschwindigkeitsbegrenzung entfällt, blinken Audis und BMWs hinter mir und wechseln nach links, schaffen es aber nicht beim Beschleunigen an mir vorbeizuziehen, bis sie bei 230 km/h in den Begrenzer laufen und wieder auf die rechte Spur wechseln, kenne ich von Fahrten in Deutschland nur allzu gut. Ich bin eigentlich selten etwas Vergleichbares gefahren. Ich mochte schon immer dieses Understatement. Gute Leistung zu haben ohne offensichtliches Zurschaustellen derselben. Im Innenraum ein edles, stylisches Fahrzeug, unter der Haube schon fast ein Biest, das zumeist massiv unterschätzt wird.
Auch bei Testfahrten anderer sportlicher Autos in einer ähnlichen Klasse hatte ich oft das Gefühl, dass diese primär Lärm produzieren ohne jedoch über diese "ungeheure Souveränität" zu verfügen. Sie wirkten oft sportlich, konnten aber selten eine vergleichbare Leistung bei jeder Umdrehungszahl - insbesondere aus dem Drehzahlkeller - erzeugen. Beispiel ist der Polo GTI meiner Mutter. Schon irgendwie toll, super Preisleistung, aber extrem laut, schon fast übertrieben sportlich, im Vergleich zum T5 wirkt er wie ein Rasenmäher. Beim T5 andächtige Stille, bei hohen Drehzahlen angenehmer aber nie zu aufdringlicher Klang.
Darum geniesse ihn, der Motor ist der Hammer. Ich habe mich oft gefragt, wieso die Schweden lange die Einzigen waren, die auf Niederdruckturbos setzten.
Ich hab das T5 schon abgemacht, weil anscheinend jeder Horst mittlerweile weiß, dass da Leistung sein muss.
Find das Heck auch ohne Schrift cooler. Bin am überlegen ob ich den Heckwischer entferne ist mir heute beim Bilder machen aufgefallen das er das Heck irgendwie unterbricht in seiner Form.
Mittwoch sind die Scheiben dran und hoffentlich passt das Wetter zum Bremsen lackieren.
Ich befürchte schon das der ein oder andere Euro im Auto verschwinden wird. Hab mir zumindest in 3 Jahren ein Vorkaufsrecht einräumen lassen. Wenn man das nicht ohnehin hat!?
Gruß
@Echtholz
Auch ich wünsche dir viel viel Freude an deinem neuen V40 und immer eine knitterfreie Fahrt 😛
Hab dein Leiden hier immer mit großem Amüsement verfolgt 😉
Ich selbst fahre jetzt seit fast genau einem Jahr und 20.000 km einen V40 D4 ... und hab bei jeder Fahrt immer noch das Dauergrinsen im Gesicht. Ein absolut geniales und problemloses Fahrzeug. Reinsetzen - losfahren und wohlfühlen.
In diesem Sinne
weiterhin viel Spaß 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pspengler
Ich hatte damals einen Schnitt von rund 9.3 Liter gemäss Bordcomputer, was so in etwa mit deinem Verbrauch übereinstimmt. Beim V40 T4 werden noch rund 7 Liter angzeigt, also der Unterschied ist schon deutlich. Es wäre jedoch sicher falsch - angesichts des Hubraums und des Drehmoments - den T5 als Trinker zu bezeichnen. Womöglich liegt es aber auch daran, dass ich den T4 doch sanfter bewege. Der Reiz diese ungeheure Souveränität abzurufen entfällt beim T4 halt irgendwie. Auch wenn er durchaus souverän ist, aber mit einem T5 absolut nicht vergleichbar.
[...]
Darum geniesse ihn, der Motor ist der Hammer. Ich habe mich oft gefragt, wieso die Schweden lange die Einzigen waren, die auf Niederdruckturbos setzten.
Kann ich mich nur anschliessen. Jetzt wo das Wetter wieder schöner ist hab ich den C70-II T5 ausgemottet und der Vergleich zum V40-II T3 ist einfach krass. Das fängt schon beim Anfahren an: die ersten paar Mal gabs ordentlich Wheelspin... Auch kann ich jetzt innerorts wieder gemütlich im 6. Gang fahren und am Ortsausgang dennoch beschleunigen, ohne schalten zu müssen (ist ein Handschalter). Und der Verbrauch ist mit 7,8 für die letzte Tankfüllung (nachgemessen) doch voll in Ordnung oder? Das war natürlich nur gemütliches Cruisen, kaum Stadt und Autobahnen in der Schweiz sind eh Spritsparstrecken... Sonst brauch ich so um 8,5. Aber beim Beschleunigen - der Sound!!! Dann noch mit offenem Dach!!!
Der T3 ist auch gut - vernünftig eben (ca. 6,5 Durchschnittsverbrauch) und macht schon auch Spass, aber es ist kein Vergleich.
Deswegen warte ich ab jetzt wohl auch jeden Winter erneut auf mein Baby... Den geb ich nicht mehr her, solange es technisch irgendwie geht! Der bekommt alle Ersatzteile die er haben möchte.
Hier noch mal was von Innen, weiß nicht ob man erkennen kann das es souverän nach vorne geht. Es war etwas nass und die Traktion ist beim V40 T5 echt sauber, hätte es nicht gedacht. Andere Autos fangen an zu schlagen auf der Vorderachse.. Golf GTI z.b..
Gruß
Also erst mal Glückwunsch zu Deinen T5!
Also zu Deinen Videos - habe mir da so paar Dinge angesehen wie zB. in Deinen letzten Video mal den Beschleunigungswerte von 40 auf 140 herangezogen da ich auf den Handy auch von meinen ein Video von 40 auf 140 habe. Deiner erledigt das laut Video in ca.10 Sekunden ( Traktion anfangs nicht so gut da Kurzes aufblinken der Traktionkontrolle ) und den gleichen Sprint hat mein GTI ca. 2 Sekunden schneller vollbracht ( auch nicht ideale Bedingungen und Fahrprofilauswahl nicht mal auf Sport stehen )
Und ja wenn man alles aktiv hat an Fahrhilfen da " Stampft " der GTI schon mal heftig wenn er schlupf bemerkt aber das ist bei bestimmten Fahrprofilen nur der Fall. Topspeed hatte Ich mit meinen mal 262km/h drauf ( da hat er abgeregelt ) . Unterm Strich werden sich die beiden in Längstdynamik kaum was schenken aber bei Kurvenfahrten wird der GTI schon Vorteile haben aufgrund der anderen Fahrwerksauslegung und der Mechanischen Differentialsperre beim GTI Performance.
Motorsound ist der T5 klar besser aufgrund seiner 5 Zylinder. Auspuff ist aber beim GTI auch genial wenn er richtig warm ist.
Das macht ihn sympatisch 🙂
Werde es am Wo. sehen ob er schneller ist. Mein Kumpel hat dann auch 1000 km mit seinem GTI PP.. wo der 2 Wochen für braucht mach ich an einem Nachmittag.
Musste bei 255 vom Gas gehen, leider war danach dann nichts mehr optimal frei. Nicht das er nicht sicher auf der Bahn liegt aber dann hab ich auch die Hose voll wenn Kolonnen kommen und ich 150 km/h schneller bin und andere Autos tummeln sich zwischen LKW´s.
Bei unseren Cruisefahrten durch Serpentienen kann ich geschmeidig hinterher fahren. Aber da er sowieso ein Hitzkopf ist und sich mehr zutraut als ich wird er sicher schneller sein wenn er ihn fliegen lässt. Hat mich schon immer mit seinem Golf 1 Cabrio 1.8 T stehen lassen, zwar kein Federweg aber brutal agil.. wiegt 1000 kg und hat 220 PS.
Bei den Tachozeiten unterstelle ich jetzt mal, dass der Volvo einfach ehrlicher ist. Hab kaum Abweichungen, bei 200 sind es GPS 195 km/h, war bei meinem V60 auch schon so.
Was auffällig am T5 ist sobald er keinen Grip hat bremst die Elektronik schon derbe ein. Müsste es mal ausmachen und mit dem Fuß regulieren.
Oder halt auf den Flugplatz, da hat man vom Belag keinen schlupf.
Vom Sound, im GTI bekommt man definitiv mehr davon mit. Hatte ihn ja auch zur Probe, Charakter der Autos sind echt wie Tag und Nacht. Er ist einfach mehr der Draufgänger (Bruce Willis), V40 macht da eher den Gentleman (Daniel Craig!?)
Womit leise ist der T5 nur Innen, Außen gerade beim anfahren hat man ein sehr feines Ansauggeräusch welches nur durch Hubraum und 5 Zylinder zu erreichen ist. Hier dreht sich dann auch der ein oder andere mal um. Das ploppen ist GTI Vorteil beim sprinten und abtouren.
Gruß
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cygnus2591
Ich warte derzeit auch, allerdings auf keinen Elch, sondern auf ein Pferd.
Anfang Mai müsste ich mein Mustang Cabrio bekommen.
Wann steht denn bei Dir ein GTI Performance vor der Tür?? 😎
Also den Heckwischer würde ich nicht entfernen, den braucht man definitiv! Das Heck verschmutzt leider ziemlich stark bei Schlechtwetter.
Das T5-Logo hab ich schon ab Werk abbestellt. Ich will ja nicht die Nachbarn beeindrucken sondern mich selbst. Die anderen können ruhig denken ich hätte einen vernünftigen D2 - bis ich dann davonziehe. So etwas baut sonst niemand, denn bei den meisten Herstellern ist die stärkste Motorvariante eben untrennbar verbunden mit Kriegsbemalung, Sportfahrwerk und Einheits-Schwarz im Innenraum. Ich hab da helles Leder und Echtholz. 😉
Und ja, diese Souveränität ist es eben was ich an dem Auto schätze. Der T5 eilt so leichtfüssig auf die 200 zu als wäre er gerade bei 100 angekommen. Bin froh diesen Motor noch zu haben, das ist mir der allfällige Mehrverbrauch gegenüber dem zukünftigen VEA-T5 schon wert - sofern der in der Praxis überhaupt so beträchtlich ist.
Werde den nicht abbauen, hatte nur so beim Bilder machen den Eindruck das es nicht schlecht aussehen würde. Heute hat es fast den ganzen Tag geregnet und auf der Autobahn ist man dann ohne aufgeschmissen, dass stimmt.
War mir nicht sicher mit dem T5, erstmal mitbestellt. Die Dinger lassen sich recht leicht lösen, geht mit dem Finger wenn sie frisch dran sind. Werde morgen früh die Scheiben machen lassen.
Mit meinen Distanzscheiben wird das wohl morgen nix, so kann man nix lackieren und gleich rumfahren. Donnerstag soll es endlich besser werden.
Der Motor ist Sahne, kann es immer nur wiederholen einfach Souverän. Auf der Autobahn juckt es einen oft wenn es frei ist 🙂
Lasst ihr euren eigentlich nach der Autobahnfahrt noch so 2-3 Minuten nachlaufen!? Mach die Start Stop dann immer aus nicht das er nach der Abfahrt an der ersten Ampel ausgeht und der Turbo Oel ablagert.
Gruß
Start-Stop nutz ich eh fast nie und erst recht nicht nach schnellen AB-Fahrten. Großartig nachlaufen lasse ich das Auto aber auch nicht. Wenn ich weiß ich fahr bald raus oder muss pinkeln, reduziere ich schon ein paar KM vorher die Geschwindigkeit und lass der Turbo so langsam abkühlen. Dann evtl. noch 20-30 Sekunden vor ich den Motor ganz ausmache.
Zitat:
Original geschrieben von obermuh
Start-Stop nutz ich eh fast nie und erst recht nicht nach schnellen AB-Fahrten. Großartig nachlaufen lasse ich das Auto aber auch nicht. Wenn ich weiß ich fahr bald raus oder muss pinkeln, reduziere ich schon ein paar KM vorher die Geschwindigkeit und lass der Turbo so langsam abkühlen. Dann evtl. noch 20-30 Sekunden vor ich den Motor ganz ausmache.
Mir ist das gestern nur aufgefallen das ich einen Turbobenziner fahre und bin dann von einer zügigen fahrt runter, direkt an eine rote Ampel und dachte mir, da war doch was.. Da passiert hat was, dass man nicht machen sollte automatisch wenn man nicht daran denkt.
Gruß