Der heilige Michelin PS4S - eine andere Meinung
Hallo zusammen,
ich habe zur Zeit meinen zweiten G21 (330d Touring M-Sport LCI) und habe vor einigen Wochen gewechselt vom Bridgestone RFT (19 Zoll Mischbereifung) hin zum langersehnten Michelin PS4S ohne RFT. Erfahrung ist ausreichend vorhanden: mein Auto ist von 06/2023 und hat 101.000 km runter.
Der Michelin hat ja gefühlt einen heiligen Status der Unantastbarkeit. Ich habe für mich in der Zwischenzeit jedoch gelernt, dass es für mich die falsche Entscheidung war.
Egal, was ich schreibe, es ist und bleibt ein top Reifen. Aber nicht für jedermann. Was fällt auf?
- Der Gripvorteil im Vergleich zum Bridgestone ist vor allem im querdynqmischen Bereich bei mittleren und höheren Temperaturen da. Ab unter ca. 14 °C bot der Bridgestone vergleichbaren Grip.
- Komfortvorteile, da non-RFT? Ja, aber bei weitem nicht so groß wie erwartet. Die Flanke ist auf jeden Fall weicher, jedoch ist des Rätsels Lösung vielleicht woanders:
ich habe mir den Spaß gegönnt und eine Waage mit zum Reifenwechsel mitgenommen. Das Ergebnis hat mich schockiert. Entgegen meiner Erwartung ist der PS4S deutlich schwerer als der Bridgestone RFT! Vorderachse 8,5 kg (Bridgestone) und 10 kg der Michelin. Hinterachse 10,4 kg der Bridgestone und 11,4 der Michelin. Ich konnte es selbst nicht glauben und habe es mehrfach gemessen. Das mehr an Masse hilft dem Komfort natürlich nicht.
- Diese "Schwere" spiegelt sich auch im Fahreindruck. Der Wagen fährt zwar stabil, sicher und über jeden Zweifel erhaben mit dem Michelin, aber gefühlt deutlich "widerstandsreicher". Er rollt nicht mehr so leicht. Generell ist das Gefühl der Leichtigkeit weniger... auch in Kurven. Geradeaus so, als würden 10 PS fehlen.
Diese "Schwere" spiegelt sich auch im Verbrauch, der 0,3 bis 0,4 l/ 100 km höher liegt als vorher. Letztlich deckt sich das auch mit den Angaben im Konfigurator wenn man das Auto einmal ohne und einmal mit Sportreifen konfiguriert.
- Ein klarer Vorteil ist die Haltbarkeit. Der Bridgestone hielt auf der Hinterachse max. 22.000 km. Der Michelin hat nun 17.000 km runter und so wie das Profil aussieht, sollten nochmal so viel möglich sein. Irre!
In Summe würde ich es nicht nochmal machen und beim Bridgestone bleiben. In dem kleinen Bereich, wo der Michelin den Grip-Mehrwert hat, bewege ich mich im Alltag fast nie. Für die wenigen Situationen macht es für mich keinen Sinn die Nachteile in Kauf zu nehmen zumal ich den "Leichtlaufcharakter" der Bridgestones sehr gerne mochte.
31 Antworten
Also ich habe genau diese Kombination auf dem G21 M340d gefahren. Der Michelin ist verhältnismäßig laut und in Verbrauch sicher nicht der Reifen der man zum Spritsparen kauft. Bei der Performance sehe ich das absolut anderes. Wenn der Bridgestone anfängt zu pfeifen fühlt man sich beim PS4S noch im Wohlfühlbereich. Auch auf kurvenreichen Autobahnpassagen über 200 mit scharfen Anbremsen war der PS4S (subjektiv) mein bevorzuger Begleiter.
Haltbarkeit bin ich wieder bei dir der RFT hatte nach 10.000 km gerade noch 4mm
Interessante Eindrücke hier, stehe aktuell fürs Frühjahr genau vor der Entscheidung, was ich aufziehen lassen soll. Meine Hinterreifen (Bridgestone ab Werk) sind runter. Nach ca. 35tkm. Hatte zum Michelin geschielt. Bin auf weitere Eindrücke gespannt.
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 27. Nov. 2024 um 11:36:18 Uhr:
Der Michelin hat ja gefühlt einen heiligen Status der Unantastbarkeit.
Kann ich auch nicht uneingeschränkt nachvollziehen. Conti kann's mindestens genauso gut...... meine Erfahrung.
Die Contis sind bockelhart und halten nicht lange.
Der PS4S vor allem mit Sternmarkierung ist das Maß aller Dinge. Hält lange, ist komfortabel und zum Gripniveau muss man nix sagen. Bin schon viele Reifen gefahren, tatsächlich kommt der Conti Sportcontact 7 dem PS4S recht nahe, aber in meinem 1. Satz habe ich ja schon erläutert warum ich mich immer für den Michelin entscheiden würde.
Ähnliche Themen
Ich bin den Michelin ebenfalls schon gefahren und fand ihn angenehm unauffällig, wenn auch nicht derart überlegen, wie oft dargestellt. Ein Eagle F1 oder SportContact kommt da auch schon gut mit. Den neuen Pilot Sport S 5 würde ich trotzdem gerne mal testen.
Die Turanza hatte ich (leider) schon auf verschiedenen Fahrzeugen (verschiedener Fahrzeugklassen) als Erstausrüster montiert - für mich mit Abstand der Schlechteste aller Premiumreifen, sowohl von der Performance als auch dem Komfort. Einzig die Abrollgeräusche habe ich als angenehm ruhig in Erinnerung. Man möchte fast sagen: Gott sei Dank ist auch das Verschleißverhalten so schlecht, dass sie meist nach einer Saison guten Gewissens getauscht werden konnten 😁
Es ist vielleicht nicht unbedingt 100 %ig vergleichbar, aber ich fahre die
Michelins auf meinem Mustang mit 450 PS und Heckantrieb.
Bin mit den Reifen sehr zufrieden, Haltbarkeit vorne war 37000 km
und hinten 47000 km. Verhalten, selbst wenn er noch kalt ist, für einen UHP-Reifen völlig OK.
Ich bin so ein PS4S-Apostel…
Er ist und bleibt halt einausgewiesener SPORT-Reifen (UUHP tire) und hat dahingehend Vorteile und Nachteile.
Bei der leicht atypischen Nutzung meines 40ers (wahrscheinlich werden 90% aller M3/4 schonender bewegt) bin ich von den Fähigkeiten dieses Reifens absolut überzeugt. Ich fahre gern mal mit DSC Off, mit Feierabendübersteuern ums Eck, viele Alpenpässe, 5 stints á 4 laps Salzburgring, ausgiebig im Driftkreis quer unterwegs usw. Mein PS4S hier hat knapp 10tkm voll auf die Mütze bekommen. Und er liefert wirklich immer. Konstant hoher Grip, schönes Feedback, sanfter Grenzbereich, wenig Verschleiss.
Dann habe ich letztens bei der WR Montage die PS4S mal nachgemessen: VA 5,5mm HA 6mm, gleichmäßiges Verschleissbild. Unglaublich gut! Bei normaler Fahrweise würde ich wohl 30-40tkm schaffen.
Wäre ich aber so gemässigt unterwegs, würde ich sowieso eher zum Pilot Sport 4 oder 5 bzw. zu den geschmeidigen Eagle F1 RSC tendieren. Die EagleF1 nonRSC die ich am M440i letztes Jahr hatte, waren vom Grip des PS4S zwar weit entfernt, sonst aber sehr gute Allrounder. Die Bridgestone RSC die ich mal auf einem 330i probiert habe, waren mir zu indifferent im Alltag und sehr schnell am Limit im sportlichen Betrieb.
Aber so hat halt jeder seine Vorlieben und seinen Einsatzbereich.
Für mich ist Grip bei Regen und Kälte wichtig, und da hat die Marke Michelin seit Jahrzehnten eine Schwachstelle.
Im Sommer und Trocken ist bei jedem Reifen Grip da.
Wenn die Reifen jetzt soviel mehr wiegen erklärt das auch, warum der Verbrauch höher ist und damit die KFZ-Steuer bei Werksauslieferung mit "Sportreifen".
Zitat:
@wasi1306 schrieb am 27. Nov. 2024 um 17:52:30 Uhr:
Die Turanza hatte ich (leider) schon auf verschiedenen Fahrzeugen (verschiedener Fahrzeugklassen) als Erstausrüster montiert
Da hast Du wohl Recht 😉
Habe ich allerdings nach 100 km samt Felgen runter und verkauft. Auf einem M340i hätte es gerne was anderes sein dürfen.
Welche Reifen gibt es sonst noch so als Erstaustattung?
Ich habe im April meinen G21 mit den Pirelli Cinturato P7 bekommen. Topp Grip auch
bei kühleren unter 10 Grad. Verschleiß soll jedoch laut ADAC nicht der beste sein.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 27. November 2024 um 18:10:43 Uhr:
Ich bin so ein PS4S-Apostel…Er ist und bleibt halt einausgewiesener SPORT-Reifen (UUHP tire) und hat dahingehend Vorteile und Nachteile.
Bei der leicht atypischen Nutzung meines 40ers (wahrscheinlich werden 90% aller M3/4 schonender bewegt) bin ich von den Fähigkeiten dieses Reifens absolut überzeugt. Ich fahre gern mal mit DSC Off, mit Feierabendübersteuern ums Eck, viele Alpenpässe, 5 stints á 4 laps Salzburgring, ausgiebig im Driftkreis quer unterwegs usw. Mein PS4S hier hat knapp 10tkm voll auf die Mütze bekommen. Und er liefert wirklich immer. Konstant hoher Grip, schönes Feedback, sanfter Grenzbereich, wenig Verschleiss.
Endlich schreibt auch mal einer was zu diesen Kriterien, das Einlenkverhalten wäre ein weiterer Punkt.
Also wer vom Feedback her zwischen einem RFT und nonRFT keinen Unterschied merkt... ...also ich weiß ja nicht 😰
Das Äquivalent zum PS4S von Bridgestone wäre dann übrigens der Potenza und nicht der Turanza, wie auch von GY der Eagle F1 Supersport und nicht ein Eagle F1 Asymmetric oder bei Pirelli der P Zero und nicht Cinturato P wasweißich...
Das ist der klassische Äpfel - Birnenvergleich und die genannten Reifen sind aus vollkommen unterschiedlichen Kategorien und somit nicht direkt vergleichbar.
Welcher Reifentyp für einen passt, das ist eben vom Anforderungsprofil abhängig.
Gesagt sein muss aber auch, dass der PS4S mittlerweile schon ein bisschen ein Oldi ist, da schon recht lange am Markt. Und die Entwicklung geht ja ständig weiter und der Nachfolger (Pilot Sport S 5) steht schon in den Startlöchern (allerdings bisher in nur wenigen Dimensionen verfügbar).
Insofern ist der PS4S nicht mehr sooo "heilig" und die UHP oder UUHP der Wettbewerber von den Eigenschaften her wohl nicht mehr schlechter wenn sie mittlerweile nicht sogar überholt haben 😉.
Vom Kern her bin ich aber auch ein Michelin-Apostel 🙂
Die werkseitigen PZero sind aber RFT und fahren etwas holpriger und lauter als ein NonRFT. Ich hatte PZeros als Werksauslieferung.
Zitat:
@Caliluk schrieb am 27. November 2024 um 20:07:18 Uhr:
Welche Reifen gibt es sonst noch so als Erstaustattung?
...
Meinen 440er hab ich mit Hankook bekommen und bin alles andere als begeistert. Generell recht schmaler Grenzbereich mit einem abrupten Haftungsabriss in Kurven, auf Nässe kommen die mit der Leistung des 40er (hab sDrive) überhaupt nicht klar. Ehrlich - die Goodyear-WR fahren sich besser und dynamischer als die Hankooks... 😠