DER HAMMER! Hartge 5,0 Liter Umbau --> reinschauen @ Wucher
Lol... ich hab grad aufgrund meiner Anfrage zum Hartge 5,0 Liter Umbau am E36 folgende Antwort bekommen (ging übrigens innerhalb von einem Tag --> TOP)
Achtung... hinsetzen... festhalten... tief einatmen...
Sehr geehrter Herr xxx,
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und übersenden Ihnen unser freibleibendes Angebot über ein Hartge 5.0 Leistungssteigerung für
Ihren BMW E36 zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1. HARTGE V8 5,0 Leistungssteigerung für BMW E36
Zylinder: 8
Hubraum: 4930 ccm
Hub / Bohrung: 89 x 94 mm
Leistung: 272 kW (370 PS) bei 5200 U/min
Max. Drehmoment: 510 Nm bei 3550 U/min
Verdichtung: 10,7 : 1
Kraftstoff: Super Plus bleifrei 98 Oct.
Einschließlich E39 540i 4,4 Liter Motor mit allen Anbauteilen,
HARTGE Leistungssteigerung auf 5,0 Liter, Kabelbaum und
Steuergerät, spezielle Ölwanne, Modifizierung des gesamten Motorenraumes, Überarbeitung der Kraftstoffaufbereitungsanlage,
E39 540i V8 6-Gang Schaltgetriebe,
Schaltwegeverkürzung, spezielle Kardanwelle,
Übersetzung: Differential 3,23 : 1, mit 25% Sperrwirkung, Hinterachse komplett von M3 E36 (modifiziert), spezielle Abgaskrümmer, HARTGE Edelstahlnachschalldämpfer mit ovaler Endblende, Unterbodengruppe modifiziert, Bremsanlage komplett M3 E36, HARTGE Sportfahrwerk, HARTGE Frontspoilerlippe aus GFK inkl. Lackierung und Montage, HARTGE Tacho bis 320 km/h, HARTGE Drehzahlmesser, (Zeiger rot, Zahlen weiß, Hintergrund grau), HARTGE Aufhebung der Vmax-Begrenzung, HARTGE Emblemsatz für Motorhaube, Kofferraum und Lenkrad, HARTGE Außenspiegel inkl. Lackierung und Montage, HARTGE Alu-Pedalsatz, HARTGE Alu-Schaltknopf, HARTGE Rad/Reifen-Kombination CLASSIC mit:
8,0 x 19” ET 40 mit 235 / 35 ZR 19 ContiSportContact 2 vorn 9,0 x 19” ET 46 mit 265 / 30 ZR 19 ContiSportContact 2 hinten
Preis für Fahrzeugumbau inkl. Montage und TÜV-Abnahme
HARTGE V8 5,0 Leistungssteigerung gesamt netto EUR 59.500,00
zuzüglich 16% MwSt. EUR 9.520,00
HARTGE V8 5,0 Leistungssteierung inkl. 16% MwSt. EUR
69.020,00
Als Basis benötigen wir einen BMW E36 ab Baujahr 1996!
Garantie:
Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung auf
Motor und Antriebsstrang.
Leistungsdaten:
Ausschließlich die auf Hartge-Prüfständen ermittelten Werte für
Drehmoment und Leistung sind verbindlich. Für die Richtigkeit
der mitgelieferten Diagramme leistet Hartge Gewähr.
Liefertermin:
nach Vereinbarung
Montagedauer:
Nach Anlieferung des Fahrzeugs durch den Kunden ca. 8
Wochen.
Transport:
Das Transportrisiko trägt der Fahrzeugeigentümer.
Lieferung:
Die Preise gelten für Abholung des Fahrzeugs durch den
Auftraggeber in Beckingen. Sämtliche Kosten für Überführung
und Zoll übernimmt der Auftraggeber.
Zahlung:
40% vom Gesamtbetrag im voraus auf erste Anforderung.
Rest per Banküberweisung vor Abholung des Fahrzeugs.
Alle Bankkosten, Überführung sowie Zoll müssen vom Auftraggeber
übernommen werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir andere
Zahlungsmittel nicht akzeptieren können.
Sonstiges:
Unser Angebot basiert auf den heutigen Material- und Lohnkosten
und unterliegt einer Preisänderung im Falle einer Preiserhöhung in
der Zeit zwischen jetzt und der Fertigstellung unserer Arbeit.
Die Ausbauteile bleiben Eigentum der Firma Hartge.
Mit freundlichen Grüßen
-Verkauf-
HERBERT HARTGE GmbH & Co. KG
============
Die verlangen über 60.000 € für einen derartigen Umbau?! Sind die noch ganz dicht? Für das Geld würde ich mir doch niemals einen veralteten E36 umbauen lassen, sondern mir einen E46 M3 oder nen älteren M5 zulegen, da hab ich mehr davon!
Echt krass, was für Wucherpreise das sind...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das schon mal jemand hat machen lassen!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mullaman
die VR6 Turboversion von HGP mit 385PS nimmt und der VR6 hat nur 12 Ventile, da sollte beim BMW mehr gehen, auch ohne den Motor nach paar Tausend zu schrotten.
Genau das meinte ich ja auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
Es ging dabei aber um die Leistung 😉 Weil ich meine das man bei 5l schon ne ganze ecke mehr rausholen könnte als "NUR" 370 Ps 😉
Das kann man ja dann eventuell immer noch machen.😉
Aber ich bin eher der,der entweder für ganz wenig Kohle nen kleinen Kompressor draufsetzt,um ein bischen Mehrleistung zu haben oder aber gleich auf nen fetten V8 aufrüstet,der serienmäßig stabiler läuft und somit auch wesentlich länger hält,als jede Turbo- oder Kompressorlösung,die mit erhöhtem Ladedruck gefahren wird.
Mir ist die Haltbarkeit eines Motors wichtiger,als die Power,die dabei rumkommt,denn was bringen mir 500 Turbo-PS,die ich aus nem 2,8 Liter M52 rausquetsch,wenn ich den maximal die nächsten 50tkm fahren kann,bevor er mir wegen Materialermüdung um die Ohren fliegt?😉
Greetz
Cap
@Capitain
Ja so gesehen hast du recht.Nur bei den Preis würd ich gleich auf nen anderen BMW umsteigen.Oder noch etwas Sparen und dann gleich nen schicken 6er holen 😁 *träum*
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
...was bringen mir 500 Turbo-PS,die ich aus nem 2,8 Liter M52 rausquetsch,wenn ich den maximal die nächsten 50tkm fahren kann,bevor er mir wegen Materialermüdung um die Ohren fliegt?😉
Greetz
Cap
Bei 500 Pferden, klar, das ist aber auch übertrieben. Ich sag mal mit rund maximalen 0,8 bar Ladedruck und guten 350-400PS sollte noch so etwas wie Alltagstauglichkeit vorhanden sein, wenn auch mit viel Pflege verbunden. Und Haltbarkeit kommt auch immer auf den Gasfuß an, es ist ja nicht so, dass der Motor permanent den Maximaldruck reingepustet bekommt, sondern erst ab rund 3000 U/min und VOLLGAS!!! Wenn man es also nicht übertreibt mit dem Treten, schließlich hat sowas viel Zeit und Arbeit gekostet, sollte es auch drin sein einen solchen Motor weit über 100tkm zu fahren und bitte wie lange braucht man dafür?!!!! So wird der Motor hier also nicht mehr belastet, es sei denn man dreht und tritt ihn wie Sau. Das man ab und zu mal brennen lassen MUSS is ja klar, sonst wär der Umbau ja Schwachsinn.
Naja, ihr könnt mir erzählen was ihr wollt, aber ich personlich finde Turboumbauten viel interessanter und die Leistungssteigerung ist nicht zu vergleichen mit konventionellem Tuning. Dazu kommt, dass man einen solchen Umbau mit ein bischen Selbstinitiative sehr billig über die Bühne bringen kann. Beim M20 ist es total unproblematisch, da passt der Abgaskrümmer vom tds und voila man hat ne Turbine auf dem Benziner. Beim M50 müsste noch eine Adapterzwischenplatte zwischen Kopf und dem tds-Krümmer. Und sich ne Zwischenplatte zur Verdichtungsreduzierung zu fräsen ist auch kein großes Ding. Ladeluftkühler passt ebenfalls vom tds. Am Ende bleibt noch die etwas kostspielige Abstimmung und größere Düsen, fertig.
Ähnliche Themen
Ich bin schon soviele Turbos gefahren, hatte auch einen Leistungsgesteigerten (Mazda 232 PS auf 1,1 Tonne mit allrad usw), jedoch weiß ich schon lange, dass PS nix ohne Drehmoment ist! Ein Turbo bringt dir den Vorteil nur wenn Du renne fahren willst oder den Turboschub spühren willst. Aber brachiales Drehmoment und 8 Zylinder, kann man damit einfach nicht vergleichen. Wie sagte irgendwann ein Motorkonstrukteur : "Die stärksten Motoren den Welt bleiben V8 Motoren!" ... Es gibt bestimmt ausnahmen, weiß auch net ob das 100 % stimmt, jedoch würde ich auf den V8 Umbau tippen, sollte der mal gegen nen M3 Kompressor fahren.
Mfg
die Stärsten motoren sind V8? ich hab gehört das V8 eigentlich gar nicht soo geil sind wie sie immer beschrieben werden. Laufruhe ist zb schlechter als beim 6-Zylinder (www.31.net).Bis letzten nen E430 279PS 8-Zylinder gefahren und der hat mich gar nicht umgehauen. Sind nicht 12-Zyliner die besten motor? Von der haltbarkeit und Laufruhe her? Leistung haben die ja eh meist genug...
Zitat:
Original geschrieben von ThommyVlb
die Stärsten motoren sind V8? ich hab gehört das V8 eigentlich gar nicht soo geil sind wie sie immer beschrieben werden. Laufruhe ist zb schlechter als beim 6-Zylinder (www.31.net).Bis letzten nen E430 279PS 8-Zylinder gefahren und der hat mich gar nicht umgehauen. Sind nicht 12-Zyliner die besten motor? Von der haltbarkeit und Laufruhe her? Leistung haben die ja eh meist genug...
Ich glaub der laufruhigste soll der 6-Zyl-Boxer-Motor sein
...
Melde mich auch mal zu Wort!
Was ich komisch finde, ist, das Hartge gar nicht erst anbietet einen Kompressor zu verbauen, denn das tun die nämlich auch!
Rotrex (die Marke meines Kompressors) lässt u.a. über Hartge einbauen und vertreiben! Ich würde es schön finden, wenn Hartge auch diese Möglichkeit anbieten würde und nicht sofort den mega-Umbau in Erwägung zieht, denn nur die wenigsten haben die Möglichkeit, so viel Kohle für so nen Umbau zu zahlen! Da bin ich ja echt mit meiner Variante erheblich günstiger weg gekommen und habe auch die 300ps Marke überschritten!
- Übrigens, mein Lader lädt mit 0.5 bar und der Motor wird mittlerweile seit über 100.000 km damit aufgeladen und macht das ganze nach wie vor spielend mit! Wollte euch nur mal ein Beispiel aus der Praxis geben, weil so viele Meinungen öfter kommen, dass dies die Motoren nur kurze Zeit mitmachen würden, was ich aus eigener Erfahrung defintiv verneinen kann, da mein Motorchen immer noch ab geht wie die Sau (und ich glaube, er hat Spaß daran)! :-)
In diesem Sinne!
Wünsch euch Freude am Fahrn!
Lars
Wenn ihr schon die E31-Seite gepostet habt:
Hab jetzt nicht auf die Seite geguckt, aber früher war da mal n Video drauf, wo die Laufruhe des 12-Zylinders vorgeführt wird.
Da steht ne Münze auf dem Motorblock während dieser an und ausgemacht wird und auch auf Touren gebracht wird.
Und die Münze bleibt stehen!!!
EDIT:
Zitat:
"Dieses Video ist kein Trick! Es zeigt ein 2-Euro-Stück, nicht nur wie es hochkant auf dem laufenden Zwölfzylinder eines BMW 850CSi steht, sondern auch wie der Motor dabei gestartet und abgestellt wird, ohne daß das Geldstück umfällt. Lediglich der Kühlerventilator wurde abgedeckt, da der Luftstrom das Geldstück beim Hochdrehen des Motors sonst umreißen würde."
Direkt-Link zum Video
Zitat:
Original geschrieben von cocooncrew
@ Larsus
Wieviel hat der Umbau gekostet?
Zwischen ca. 3.500€ und 4.500€ ???
Da ich den Wagen bereits mit eingebauten Kompressor gekauft habe, musste ich keinen kompletten Einbau zahlen! Damals war das allerdings noch die alte schlechtere Variante die mit Motoröl geschmiert wurde. Ich hab dann alles auf den neuesten Stand gebracht, das heisst, auf eigenen Ölkreislauf umbauen lassen und neuesten Kompressortyp rein. Die Umlenkrollen und Teile wurden dabei auch erneuert. Dieser Umbau kostete 2500 €. Wenn Du mit einen stink normalen E36 zur Tuningwerkstatt gehst und ein Komplettsystem einbauen lassen möchtest, musst Du ca. 6.000 - 7.000 € rechnen.
Das ist zwar schon ne Menge Geld, aber man muss dagen auch mal rechnen, was für Einsparungen man macht, gegenüber einen M3. Ich zahle nach wie vor, die Steuern für ein 328 und auch versicherungsmäßig ist und bleibt es ein 328, der erheblich günstiger ist, als ein von der Leistung vergleichbarer M3. Das macht schon was aus.
LG Lars
Finde es schon Wahnsinn das man mit nem Kompressor von 193 SerienPS auf über 300PS kommst 😰
Wieviel "standhafte" PS kann man dann aus einem 3l Block mit 231 SerienPS holen *grübel*
Was für eine Bremse hast du denn verbaut? MoveIT, Brembo ???
...
Ja, bei 2.8 Litern macht der Motor das schon besser mit als mit nem 2.0er. Aus einem 2.8er bekommt man auch wesentlich mehr raus (bei mir sind es 125 ps)! Ich weiß auch gar nicht ob die Tuningfirmen es unbedingt befürworten einen 2,0 aufzuladen. Bisher habe ich von meiner Tuningfirma (Hitec) gehört, dass diese bei BMW eigentlich nur ab 2.5 Litern eine Kompressor einbauen! Zumdinest die großen Kompressoren. Kleinere Typen gehen natürlich auch in kleinere Maschinen!
Zu den Bremsen: Ich habe nach wie vor die Original 328 Bremsen drin, die das ganze auch spielend mitmachen! Ich bin allerdings auch nicht der absolute Heizer und pedze auch nicht über 250 Sachen. Das höchste was ich bisher gefahren bin waren 285 kmh und es war noch nicht das Ende erreicht, was mir schon Angst gemacht hat. Aus so einer Geschwindigkeit heraus abzubremsen, ist natürlich nichts für die Serienbremsen. Das macht dann auch keinen Spaß mehr und das würde ich keinen empfehlen, aber für den ganz normalen Gebrauch machen die Teile das echt gut mit! Alles was über 250 geht ist auch echt krank abgefahren. Die Straße wird so verdammt eng und mein Cabriodach flattert auch ganz schön hin und her. Daher ist das Teil einfach geil fürn Anzug, weniger für die Endgeschwindigkeit, die natürlich machbar ist, aber auch seine Gefahren hat, die man bei son nem Auto sich immer vor Augen haben soll. Ich hab echt Respeckt vor der Kiste und ich glaube, dass ist auch verdammt wichtig!
Tschöööö
Lars
soetwas ist dochtotal normal, deswegen lassen sich ja auch n ur bekloppte ihr altes auto umbauen, (ich würd mir lieber ein neus kaufen).